Volltextsuche ändern

19672 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 05.02.1860
  • Datum
    Sonntag, 05. Februar 1860
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Donnerstag, den 2. Februar: „Die Kreuzfahrer“ oder „Der Alte vom Berge“, große romantiſche Oper von Jul. Benedikt. Der erſte Titel dieſer Oper: „Die Kreuz fahrer“ iſt als der Name derjenigen, welche ſich an den Kreuz [...]
[...] zügen betheiligten, bekannt und leicht erklärlich. Weniger dürfte dieſes bezüglich der andern Bezeichnung „Der Alte vom Berge“ anzunehmen ſeyn, weßhalb es nicht unpaſſend ſeyn möchte, hierüber Einiges anzuführen. „Der Alte vom Berge“ iſt eine (vielleicht nicht ganz richtige) Ueberſetzung [...]
[...] Alter, Greis, Vorſteher, und zwar weniger in politiſcher als vielmehr in religiöſer Hinſicht, Vorſteher einer Sekte. „Scheich al Dſchobal“ oder „Der Alte vom Berge“ wird aber insbeſondere ein gewiſſer Haſſan genannt, der Vorſteher, Fürſt der Aſſaſſinen, welche eine Sekte der Muhamedaner [...]
[...] war, mit dem Tode beſtraft werden, entgeht aber dieſer Strafe durch Ismaels Geſtändniß, daß nicht ſie, ſondern er aus Haß und auf Befehl des „Alten vom Berge“ den Bohe mund habe ermorden wollen, weßhalb dann dieſen die verdiente Strafe trifft. Unterdeſſen haben die Kreuzfahrer, verſtärkt [...]
[...] obert, die Burgen des „Alten vom Berge“ zum Theil zerſtört [...]
[...] durch Gift ſeinem Leben ein Ende macht. „Almea", welche Bohemund auf ſeinen Thron erheben wollte, weil dieſes vor her von dem „Alten vom Berge“ als Bedingung zur Ver ſöhnung geſetzt worden war, entſagt und geht als Chriſtin zu den Hoſpitaliterinnen; Bohemund reicht ſeine Hand der [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 05.02.1873
  • Datum
    Mittwoch, 05. Februar 1873
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Vul. In der Mitte donnerte es. Nebo und Sarn gingen voraus. gingen über Berge und Ebenen. Nergäl, der Zerſtörer, ſtürzte ſie nieder. vrran und warf nieder. [...]
[...] Ich Ä über den Strand getragen an der Grenze der See, die zwölf Maaß hoch über das Land geſtiegen. Nach dem Lande Nizir ging das Schiff. Der Berg Nizir hielt das Schiff auf, es konnte nicht darüber hinweg. Am erſten und zweiten Tage der Berg Nizir! [...]
[...] hielt das Schiff auf, es konnte nicht darüber hinweg. Am erſten und zweiten Tage der Berg Nizir! Am dritten und vierten Tage der Berg Ni„ir ! Am fünften und ſechſten Tage der Berg Nizir ebenſo! Am ſiebenten Tage ſendete ich eine Taube aus und ſie [...]
[...] Ich ſchickte die Thiere hinaus nach den vier Winden. Ich goß ein Trankopfer aus. Ich baute einen Altar auf der Spitze des Berges. Sieben Kräuter zerſchnitt ich und darunter legte ich Schilf, Fichtenholz und Simgar. [...]
[...] Die am 1. Februar ausgegebene Nr. 5 der „Gegenwart“ von Paul Lindau, Verlag von Georg Stilke in Berlin, enthält: Dieſes iſt kein Senſationsartikel. Von Dr. Johannes Berg. – Otto Michaeli's volkswirthſchaftliche Schriften. Von H. B. Oppen heim. – Literatur und Kunſt: Allerhand Aufzeichnungen von D. [...]
Würzburger Conversationsblatt25.10.1847
  • Datum
    Montag, 25. Oktober 1847
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] gleiches Geſchick, ſollte ich wieder finden; nach Süden zo gen mich blaue, oft und lange aus der Ferne geſchaute Berge und fremdes Land und Volk. „Die Sehnſucht nach den Bergen ſiegte, und herrliche Bi Natur im Herzen, zog ich aus dem Th [...]
[...] orangengelb gefärbten Zinnen und Thürme. Die wenigen Reſte der alten Burg lagen kahl ober dir; rings um Dich ſchauten hohe waldige Berge ernſt herab zum Schutz und Trutz auf das liebliche Kind in der grünen, blumigen Wiege, und geheimnißvoll rauſchte im ſtärkeren Fall die [...]
[...] Mit der Straße von Augsburg nach Kempten einen rechten Winkel bildend, führt eine zweite über die nahen Berge durch den berüchtigten Kempter Wald gen Füſſen. Hier traf mich die nächſte Morgenröthe. Neugeſtärkt durch erquickenden Schlaf ging es flüchtig über Berg und Thal, [...]
[...] der Bergſeite her die dunklen Föhren und ſaftig grünen Lärchen hinabreichten. Alles athmete Ruhe vom höchſten Gipfel der Berge bis hinab auf den kleinſten Kieſel des ſpiegelklaren Sees. Lautlos war die Natur wie im Hoch [...]
[...] ganz an ſeinem Platze war, keineswegs aber als „Herr von Drang“ Ibrenner hat ſie gerna, in dieſem Stücke. Die Uebrigen ſpielten gut, beſonders Hr. Herz- Die Alten olli zwa. berg. Hr. v. Remay malte hie und damit etwas zu kräftigen - - t( Un (. In letzten Nummer des Conv.-Blattes Farben, namentlich am Schluſſe des 2. Aktes. * * z. leſe Ä Äg Ä Ä ſtatt Ä / [...]
Extra-Felleisen (Würzburger Stadt- und Landbote)Extra-Felleisen 15.12.1870
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1870
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Eigenthum, auf welches er einſt ſtolz geweſen war, er blicken konnte, da nahm er wahr, wie der Gipfel eines Berges lichter und lichter wurde, wie der ganze Wald auf ihm gefällt war. Unwille und Zorn erfaßte ihn. Ein Hohn war es, die Waldungen, welche er ſelbſt ſtets ge [...]
[...] hatte die Vermittlung ſeines Neffen zurückgewieſen – es würde ihm vielleicht auch gelungen ſein, ſich zu bezwingen hätte ihn nicht der Blick auf die Berge täglich daran er innert. Eine Zeit lang trug er den Zorn ſtill in ſich, end [...]
[...] weßhalb derſelbe die Waldungen zu vernichten ſtrebte. Es war ein heiterer Frühlingstag, als er allein in die Berge hinaufritt. Weder für den blauen Himmel über ihm, noch für das friſche Grün und die Blumen rings um hatte er ein Auge. In ſeinem Innern hatte ſich [...]
[...] einen Arbeiter nach demſelben. Dort höher hinauf muß er ſein – erwiderte der Arbeiter und zeigte auf den Gipfel eines Berges. Ueber gefällte Stämme hinweg ſetzte der Graf und ritt den Berg hinan. Wieder fragte er dort einen Ar [...]
[...] kann ſich ſchwer eine Vorſtellung machen von dem lieblichen Anblick, welchen dieſe reiche Landſchaft ſelbſt noch im Spätherbſt gewährt. Ueberall Berg und Thal, bald mit Weinbergen, bald mit reich angebauten Feldern bedeckt, [...]
Der Hammelburger Extrabote19.03.1823
  • Datum
    Mittwoch, 19. März 1823
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg; Hammelburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] berg genannt, liegen. Ganz vorn am Abhange des Ber ges liegt das erſte oder das alte Schloß Berneck. Ein hundert Fuß hoher viereckiger Thurm, deſſen feſte Bau [...]
[...] Die Anlage der Burg war vortrefflich gegen jeden Ueberfall geſichert, denn von allen Seiten umgaben ſie Mauern und Wälle, wo der ſteile Abhang des Berges nicht ſchützte; aber ganz ohne Ebenmaaß, und ſo, wie es die Form der Bergfläche vorſchrieb, war ſie erbauet. Hin [...]
[...] wachſen doch in ſeinem Innern, das nie ein Sonnen ſtrahl erleuchtet, Hollunderbüſche und Farrenkraut. Oben, nach dem darüberliegenden Berge zu, wo die Burg am wenigſten durch die Natur geſichert war, war außer dem Schloßgraben noch ein doppelter Wall und Graben vpr [...]
[...] ran angelegt, um dadurch die vordere Burg, der zwar nicht von vorn, wohl aber vom höher liegenden Theile des Berges beizukommen war, deſto mehr zu ſichern. Dieſe neue Burg hieß Hohenberneck, weil ſie, wie oben er wähnt, höher als die alte Burg lag. Im Huſſiten- und [...]
[...] Die erſte iſt ein Vagabund, Reiſt über Berg und Thäler, Die beiden letzten ſind oft bund, Oft auch zu leicht dem Zähler : [...]
Der Hammelburger Extrabote22.03.1823
  • Datum
    Samstag, 22. März 1823
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg; Hammelburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] von Adel, deren Wappen noch im Kloſter Kaſtel zum Theile zu ſehen ſind. . . - G Bei ſeiner Zurückkunft ließ er ſich auf einem Berge, Waſſerlauter genannt nieder, und baute eine Bruck, Brunn mit Namen, wegen des guten Waſſers, welches [...]
[...] Als Graf Ernſt ſich einſt auf der Jagd beluſtigte, kam er durch unwegſame Orte und Gehölze an einen Berg, der Kaſtelberg genannt, am Fluſſe Lauther gele gen, und baute dahin ein Schloß Kaſtel genannt nebſt einer Kapelle. Da Aventin ſagt, Carolus Pipin's Sohn [...]
[...] Schloß Kaſtel geherrſcht, ſo mag ſeyn, daß Graf Ernſt vielleicht die“Ueberbleibſel eines alten Schloſſes auf die ſem Berge angetroffen, und zur Erbauung eines neuen benutzt habe. - - ". G. Ernſt hatte zwei Söhne, Herrmann und Gebhard. [...]
[...] Einſt verirrte er ſich auf der Jagd zu weit im Ge hölze und kam in die rauhe Gegend wo jetzt Sulzbach ſteht, und da er Berg und Thal durchſtrichen, kam er an einen finſtern, mit rauhem Gehölze und Gebüſche umgebenen Bach mit klarem Waſſer, in welchem ſich eine [...]
[...] große Menge wilder Schweine mit ihren Jungen wälzte und abkühlte, (die Baiern nannten die Schweine nach ihrer Sprache Suzel) auch traf er oben auf dem Berge ein altes zerſtörtes großes Gemäuer ebenfalls mit vie len Hecken umwachſen und von wildem Anſehen an. Da [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 14.05.1861
  • Datum
    Dienstag, 14. Mai 1861
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] auf den Schwani berg. [...]
[...] Rödelfee kommend, auf dem Schwamberge anlangten. Der Eindruck des faft 1000‘ hohen Berges, der wie ein Riefe in die fchöne große Main-Ebene hereinblickt, ift ein durch und durch romantifcher. Der [...]
[...] herbeigelockt, fich wie alljährlich an diefem Tage, anch heute auf demfreundlichernftm Rücken und in' luftiger Höhe des Berges, fehr zahlreich verfammelt hatten, um fich trunkenen Auges an der herrlichen reizen [...]
[...] et en. Wir waren noch oben geblieben auf dem Berge, wo jeht ein fchärferer Hauch die Stelle des linden Säufelns einnahm, das den Sonnenuntergang begleitet hatte. [...]
[...] wohnten Bergfteigen in fanften Schlummer gar bald gewiegt, noch das herrliche Ba norama, wie fich es auf dem Berge ge: zeigt, als reizendes Traum-Gebilde wie in nebeliger Ferne, an mir vorüberzog. [...]
Würzburger Intelligenzblatt23.01.1812
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1812
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 3o Morgen Artfeld bey der Schlüpfer leinsmühle am äußeren Kürnacher Berge nächſt der faulen Bergſtraße an dem Wildgraben, dann - 2 Morgen Weinberge eben allda gele [...]
[...] 1 Viertel beym Nachzipfel, neben Cas par Buchert. 2 Viertel im untern Berg, ſtößt auf Caspar Scheller, Schmied. 2 Viertel im Gründel gegen den Toll [...]
[...] 1o Ruthen Wieſen im Rieth, neben Joi hann Köhler. 1o Ruthen wüſten Berg mit Hanns Get org Nenninger. 1o Ruthen wüſten Berg mit Hanns Get [...]
[...] 1o Ruthen wüſten Berg mit Hanns Get org Nenninger. 2o Ruthen wüſten Berg mit Hanns Get org Nenninger. g Viertel wüſten Berg neben Georg [...]
[...] vom 11. auf den 12. dieſes ſind mittelſt gewaltſamen Einbruchs aus der auf eis nem Berge bey Holzkirchen liegenden Kirche nachſtehende Sachen entwendet w0rden : [...]
[...] heim ungefähr 7 Morgen Attfeld, 3 Merz gen 2o G. Krautfeld, Wieſen und Wein berg, dann mehrere Hausmobilien an Silber, Zinn, Kupfer, Meſſing, weißem Zeuge, Bettwerk, Kleidungsſtücken, Schrei [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 04.12.1872
  • Datum
    Mittwoch, 04. Dezember 1872
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ä den Witz herzhaft, Edmond erfaßte den Witz nicht ogleich in ſeiner ganzen Tragweite, aber er fühlte, daß ihm die Haare zu Berge ſtan en. - – 2 : - „Da wären wir jºf fe einer der Träger. „Noch ein paar Schritte weiter!“ verſetzte der Andere; [...]
[...] - Auf dem Hohenſtaufen. An zwei Berge im deutſchen Lande knüpft ſich die Er innerung an das ruhmwürdige Geſchlecht der Hohenſtaufen in Geſchichte und Sage. Der Hort der letztern iſt der Khff [...]
[...] derdolch verfällt, nach Palermo's glänzendem Hof, auf Nea pel's Markt, und das Blutgerüſt auf ihm ſchaut das innere Auge. Es ſchaut den Berg wieder, wie er vor achthundert Jahren oder früher dageſtanden, öde und unüberbaut. Nun ſteigt aus der benachbarten Tiefe, vom „Wäſchenſchlößchen“, [...]
[...] ſchöner Körper war, iſt jetzt nur ein Beingerippe.“ Jetzt aber iſt auch dieſes verſchwunden: ſo kahl und verlaſſen liegt kein Berg im Deutſchen Reich. Der Emporblick an ſeinem Gipfel hat im Anfang etwas Finſteres und Wildes; der An ſteig iſt ſteil und mühſam. Aber oben erweitert ſich das [...]
[...] landes ab, und im Norden ſchauen ein Stück des alten her zyniſchen Waldes, der Welzheimer Wald, die Löwenſteiner Berge und blaue Gipfel des Frankenlandes herüber. Wer beim Hohenſtaufen ſeine Wanderung durch die ſchwäbiſche Alp beginnt, ſieht vºn ihm aus ſeinen Richtweg für ſie, und wenn [...]
[...] beim Hohenſtaufen ſeine Wanderung durch die ſchwäbiſche Alp beginnt, ſieht vºn ihm aus ſeinen Richtweg für ſie, und wenn uns auf jeden Berg, zu jeder Burg Schwabens eine ganze Ähgeſchichtlicher Geſtalten begleitet, die gewaltigſten und herrlichſten erſcheinen. Einem doch auf dem alten Kaiſerberg. [...]
[...] herrlichſten erſcheinen. Einem doch auf dem alten Kaiſerberg. Und wieder die hehrſte von dieſen geht mit uns im Geiſt den Berg hinab; an ſeinem Fuße, am Eingaug des Dorfes Hohenſtaufen ſteht das alte Kirchlein, das noch das einzige [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 27.01.1864
  • Datum
    Mittwoch, 27. Januar 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ritter nichts nachgab. Der wildeſte unter ihnen war der Hauptmann der Be ſatzung, der Ritter Segeband von dem Berge, der durch ein wildes Leben all' ſein Hab und Gut verloren und mit Freu den die Gelegenheit ergriff, ſeine früheren Verhältniſſe wieder [...]
[...] Sollte er es mit ſeinen Rittern verderben? Nein, das kam ihm nicht in den Sinn, und er ließ den Segeband von dem Berge in Lüneburg uach Belieben ſchalten und walten, die Bitten der Stadt ganz unberückſichtigt laſſend. Er ahnte wohl nicht, wie tief und bitter er dieſes einſt [...]
[...] 1371, als der Ritter Segeband von dem Berge in das Haus des Fleiſchhauers Carſten Rodewald in Lüneburg trat und den Hausherrn zu ſprechen verlangte. Die Magd rief [...]
[...] ſittſam grüßend, credenzte ſie dieſem einen mit dem herr lichſten Gerſtenſaft gefüllten Becher. | Segeband von dem Berge ergriff denſelben mit ſeiner Linken, indeß erb mit der Rechten die liebreiche Hildegard unter's Kinn faßte und mit glühend unheimlichen Blicken die üppigen Formen des Mäd [...]
[...] ftig losreißend, entwich mit den Worten: „Die Mutter" uft,“ eiligſt aus dem Zimmer. . . . . . ihn. Segeband von dem Berge wollte ihr nacheiten; dochi ck bezwingend, blieb er und fragte den finſter daſtehendendº leiſchhauer: „Iſt das Euer einziges Kind, Meiſter?“. [...]
[...] 3 „Ja, Herr Ritter.“ an. : . . . . . . . 28 „Nun, ſo lebt wohl,“ und von dannen ging der ge." rchtete, wild: Segeband von dem Berge, T T 23 * Mit zuſammengezogenen Augenbraunen blickte ihm der leiſchhauer nach, indem er leiſe ſagte: 127 u. E. [...]
[...] Drºund Bergs Serj «unalandung in Würzburg – Verantwortlicher Redakteur: Dr. Magner." [...]
Suche einschränken