Volltextsuche ändern

1391 Treffer
Suchbegriff: Schanz

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 04.05.1834
  • Datum
    Sonntag, 04. Mai 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] immer deutlicher zu überſchauende Schanze unverwandt betrach tend. „Der Menſch muß ſeinen Willen haben; ich war auch von jeher ganz curios auf Schauſpiele dieſer Art, Äg. [...]
[...] iſt die Brigg ſchon im Bereiche ihrer Kanonen, und das ſind ſtattliche Burſche; wir werden ſie gleich reden hören. Da ! Da! Seht Ihr wohl, wie es in der Schanze zu wimmeln be ginnt ? Sie machen ſich fertig. Aha! jetzt geht's los!“ – – Die Schanze lag in dieſem Augenblicke auf Kanonenſchuß [...]
[...] Baumſtämmen verſtopft!“ - „Alle Wetter!“ entgegnete de Moor; „ſo bleibt uns nichts übrig, als Böte auszuſetzen und die Schanze zu ſtür M1elt.“/ „Das ſcheinen ſie eben zu wollen!“ entgegnete der Vo [...]
[...] „Das ſcheinen ſie eben zu wollen!“ entgegnete der Vo rige; ,,darum ſparen ſie eben ihr Feuer; ſie bohren die Böte in den Grund, ehe dieſe die Schanze erreichen.“ „Verfluchter Streich!“ rief der Admiral; „dennoch bleibt [...]
[...] „Ich winde mich durch die Bäume,“ fuhr Viglius fort. „Setzt Böte aus! laßt die Brigg bugſiren. Kann ich die Schanze umgehen, kann ich ſie in der Seite faſſen: ſo iſt ſie verloren; ich beſtreiche dann Bank und Bruſtwehr. Ihr un terhaltet ſie indeß mit Feuern.“ [...]
[...] Kronen der aus dem Waſſer ragenden Bäume. das Admiralſchiff ſein Feuer auf die Schanze. Es war faſt gänzlich ºhne Wirkung. Die Entfernung war zu beträchtlich auch wurde das Schießen von Seiten der Spanier nur ſcj [...]
[...] wenn auch das dichte Baumlabyrinth größtentheils das Schiff ein ſelbſt verbarg. Endlich trat die Brigg in der rechten Flanke der Schanze aus dem ſie bis dahin verhüllenden Ver ſtecke in den offenen Waſſerſpiegel, und ein entſetzliches Klein gewehrfeuer der Spanier begann. Stolz, wie j Schwan, [...]
[...] ben. Das Schiff erdröhnte bis in den Kiel. Die Hºffnungen des Hauptmanns hatten ſich nur halb bewährt. Es war ihm zwar geglückt, die Schanze zu umſe geln, er hätte ſie in der Flanke oder gar im Rücken faſſen können, aber ſein erfahrener Gegner hatte während der Zeit, [...]
[...] Ein donnerndes Huſſah war die Antwort. Die Seeleute flogen in die Böte. Bald befanden ſie ſich am Fuße der Schanze. - - Ein paniſcher Schreck hatte ſich indeß der Spanier be mächtigt. Sie waren bis auf den Damm, längs deſſen man [...]
[...] es Guevara, ſeine Mannſchaft zum Stehen zu bringen. Wü thend drangen aufs neue die Spanier bis in die Mitte der Schanze vor, und es begann ein furchtbares Gemetzel. Das Schießen hörte bald gänzlich auf; man focht nur noch mit Schwert und Lanze. – – In dieſem Augenblicke gewahrte [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 09.09.1875
  • Datum
    Donnerstag, 09. September 1875
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Schluß.) In geringer Zeit waren auch ſeine Kameraden zur Krone der Schanze hinauf. Die Dänen wichen in raſender Flucht vor der ſicheren Schnellſchußwaffe der Stürmenden und die Schanze Nr. 4 gehörte dem [...]
[...] und wurde einſtimmig von Allen geprieſen. Hatte doch Jedermann geſehen, daß er der Erſte auf der Schanze geweſen, ſechs Dänen ſeinem geſchickten Bayon nette erlegen waren, und daß er einzig und allein vordringend, im Pulverdampfe den Augen der Kame [...]
[...] meinem Vetter.“ „Nichts da!“ tobten die Kameraden, „den haben wir beim Beginn des Sturmes am Fuße der Schanze in der Nähe einer Palliſade von einer Kugel getroffen, fallen ſehen.“ - [...]
[...] „Gabſt Du nicht vor Beginn des Sturmes in unſerm Laufgraben Dein kühnes Wort, der Erſte auf der Schanze ſein zu wollen?“ „Das freilich wohl,“ entgegnete der trockne Gott fried, „allein der Vetter“ – [...]
[...] Seit er den Laufgraben verlaſſen, war er ſich keiner beſtimmten Thatſache mehr bewußt. Sollte ich am Ende wirklich zunächſt der Erſte auf der Schanze ge weſen ſein, fragte er ſich, und kriegeriſche Vorſicht mich ſpäter zum Rückzug hinter meinen Faſchinenkorb ge [...]
[...] „Und wie wardſt du gefangen?“ „In dem Augenblicke, als ich der Erſte auf der Schanze war,“ entgegnete der Gefragte, „hieb und ſtach ich wacker auf die Hannenmänner los, wie's mir die Pflicht gebot und mein Herz, doch da ward ich end [...]
[...] Orden abzuneſteln. Der Hauptmann aber winkte und ſagte: „Warſt Du auch nicht der Erſte auf der Schanze, ſo warſt Du doch Combattant beim Sturme, behalte Deine Zeichen und trage ſie mit Ehren.“ Dem tollen Gottfried ward nicht nur die ihm [...]
Würzburger Anzeiger. Mittagsblatt (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 08.06.1868
  • Datum
    Montag, 08. Juni 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] – [Schwurgericht.] 6. Fall. Die heutige Verhandlung betrifft die Anklage gegen Adam Schanz, 34 Jahre alt, verheiratheten Waldhüter von Heinert, wegen Verbrechens der Körperverletzung. Am 10. März l. Js. Nachmittags zwiſchen 5 und 6 Uhr erhielt der [...]
[...] terhaue. Hähnlein habe hierauf erwiedert: „er mache im Walde keinen Schaden, haue auch keine Stangen ab, es ſei aber unverſchämt von Schanz, mit einem geſpannten Gewehr auf einen Familienvater loszugehen, das thäten ſchon die rechten Lumpen.“ Darauf ſei Schanz fortgegangen, Hähnlein habe ihm nachgerufen, „ſein Gewehr [...]
[...] loszugehen, das thäten ſchon die rechten Lumpen.“ Darauf ſei Schanz fortgegangen, Hähnlein habe ihm nachgerufen, „ſein Gewehr werde ihm ſchon noch abgenommen werden, wenn Schanz ſo mit um gehe und keinen beſſeren Gebrauch davon mache. Schanz habe ge fragt: „wer es ihm denn nehme“ und habe er ſodaan laut nach [...]
[...] fragt: „wer es ihm denn nehme“ und habe er ſodaan laut nach Holzhauern gerufen, worauf Hähnlein erwiedert habe: „die Holzhauer thäten ihm nichts.“ Schanz habe ſich nun entfernt, und als er eine Strecke weit von Hähnlein entfernt war, habe er ſich umgedreht und ſein Gewehr in Anſchlag gebracht; Hähnlein habe ihm zwar zuge [...]
[...] rufen: „er werde ihn doch nicht ſchießen,“ allein in demſelben Augen blick ſei der Schuß gefallen und habe er ſich ſofort getroffen gefühlt, Schanz ſei dann davongelaufen, Hähnlein habe ſich aber aus dem Walde geſchleppt, nach Hilfe gerufen, worauf Leute herbeigekommen ſeien und ihn auf einem Schubkarren nach Hauſe transportirt hätten. [...]
[...] er nachträglich behauptet, Dörner gehauen zu haben, abgeſehen davon, daß Hähnlein ſchon oſtmals und namentlich im Jahre 1067 wegen Jagd- und Forſtfrevels beſtraft worden iſt. Schanz ſtellt die Sache ſo dar, als ob Hähnlein beim Betreten ſofort mit ſeiner Barte auf ihn losgegangen ſei, ſodann, als er dieſen Angriff abgewehrt [...]
[...] wehr abzunehmen, weßhalb er die Flucht ergriffen und auf der Flucht nach dem ihn verfolgenden Hähnlein geſchoſſen habe. Richtig iſt, daß Schanz ſofort bei dem Gemeindevorſteher von Knetzgau und der Staats anwaltſchaft eine Anzeige erſtattete, die mit feiner Vertheidigung über einſtimmt. Auf der ande.en Seite jedoch konnte die Anweſenheit [...]
[...] Mehrerer in der betreffenden Waldabtheilung zur Zeit des Vorfalls nicht konſtatirt werden und ſprechen mehrere Umſtände dafür, daß das Drama lediglich zwiſchen Schanz und Hähnlein geſpielt hat. (Schl. f.) Zur Einweihung des bayer. Kriegsdenkmals in Uettingen rückte geſtern Morgens 5 Uhr das 9. Infº-Reg. und vom 2. Art. [...]
Würzburger Stadt- und Landbote09.06.1868
  • Datum
    Dienstag, 09. Juni 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] k Reue ſt es. ſein Gewehr in Anſchlag Än rief ihm zu, er werde ihn - doch nicht ſchießen. Allein in dem Augenblicke fiel der ſoll Ä.“ FÄ „Ä Ä- Ä Ä Ä und Hühnlein fühlte ſich verwundet „ Schanz lief [...]
[...] mann. Geſchworne de HH. Sebert Geiel, Borth, Arnold, Fürſt, Biedermann, Breitenbach, Falger, Krämer, Lurz, Rieſing und Heuſinger. Angeklagt iſt Ä Schanz, 34 Jahre alt, verheiratheter. Taglöhner und Waldaufſeher von Heinert, Be Ä Nafurt, wegen Verbrechens der Körperveleyung [...]
[...] mittags gegen 5 Uhr mit einer Batte verſehen in den Heinerter Gemeindewald, um ſich Dörner zum Umzäunen ſeines Ackers zu holen. Als er einige Reiſer abgehauen, kam Adam Schanz, Waldhüter für die Heinerter Gemeindemarkung mit geſpannten Gewehr auf ihn los und fragte, was er f, mache ? ob er [...]
[...] Sagen herunterhaue? Hühnlein erwiderte: „Er mache im Walde.inen Schºdn, haue euch keine Stangen ab, es ſei aber mºerºhämt von Schanz, mit einem geſpannten Gewehre auf ren Familienvater loszugehen; das ihäten ſchon die rechten Lumpen.“ Darauf ging Schanz fort. Hühnlein rief ihm nach: [...]
[...] Schana erwiderte: „Wer es ihm denn nehmen werde,“ und rief aut nach Holzbauen. Ä ſagte, die Holzhauer thäten "nichts. Schanz entfernte ſich nun und als er eine Strecke roºt von Hühnlein entfernt war, drehte er ſich um und legte [...]
[...] organiſirter Mann, und iſt kein anderer Krankheitsprozeß denk bar. 1/, Zoll tief waren die Schrote eingedrungen. Der An geklagte Schanz hatte bei dem Gemeindevorſteher und dem Staats anwaltsvertreter den Vorfall ſelbſt angezeigt mit der Abänder ung, daß er im Stande der Nothwehr geweſen, indem er von [...]
[...] ung, daß er im Stande der Nothwehr geweſen, indem er von Hühnlein und einigen andern Wilderern gefährlich bedroht, von einem ſogar mit einer Holzbaute geworfen worden ſei. Schanz wurde 1860 als Feld- und Waidhüter der Gemeinde Heiner aufgeſtellt, verließ 1864 dieſen Dienſt, übernahm ihn. 1867 wie [...]
[...] chreitung der Grenzen der Roth vehr Öie HH. Geſchwornen (Obmann Hr. Kaufmann Johann Georg K:äme von hier) ver neinten die erſte Frage, wodurch die zwei andern wegfielen. Schanz wurde hierauf vom Schwurgerichtshofe freigeſprochen und ºn Ä Präſidenten ſofort in Freiheit geſetzt [...]
Neue Würzburger Zeitung23.04.1864
  • Datum
    Samstag, 23. April 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] waren todt, verwundet oder gefangen. Bis 11 Uhr Vormittags waren auch die Schanzen Nr. 7, 8 und 9, ſowie die dahinter liegende zweite Schanzenreihe erſtürmt; die Schanze Nr. 10 kapi tulirte. Um 12 Uhr Mittags war auch der Sturm auf die bei den Schanzen des Brückenkopfes vollendet. Der Feind fuhr die [...]
[...] Kapitän und Bataillons-Kommandeur Baland, 22. Reg., todt; Lieutenant Svane, 22. Reg und Adjutant, verwundet; dieſe vier von einer Granatkugel zwiſchen Schanze 2 und 3.“ Am 17. April theilte das Kriegsmiaiſterium mit: „Morgens: Das Feuer des Feindes war in verwichener Nucht [...]
[...] kolonnen aus den Laufgräben, in eiligem Laufe in feſt geſchloſſenen Gliedern durchflogen ſie den kurzen Raum, der ſie noch von der nächſten Schanze trennte; mit Kartätſchen und Gewehrfeuer wurden ſie empfangen, doch unaufhaltſam, ohne auch nur einen Augenblick zu ſtocken, ſtürmten ſie vorwärts, dem Feinde nicht Zeit laſſend, [...]
[...] ſie empfangen, doch unaufhaltſam, ohne auch nur einen Augenblick zu ſtocken, ſtürmten ſie vorwärts, dem Feinde nicht Zeit laſſend, ſein Feuer häufiger zu wiederholen, ſtürzten ſich in die Schanz gräben, durchbrachen die Palliſadenwand, und bevor noch der Feind ſich recht beſonnen hatte, waren ſie ſchon auf dem Walle oben und [...]
[...] beiſammen. – In der Schanze Nr. 4 hielten ſich die Dänen am [...]
[...] das Leben, als er die Nutzloſigkeit eines längeren Widerſtandes er kannt hatte, er wollte nicht lebend ſich dem verhaßten Feinde über geben. Als ich einige Stunden nach dem Gefecht die Schanze betrat, fand ich die Bedienungsmannſchaft einer Kanone todt auf dem Flecke, der ihnen reglementsmäßig angewieſen war, bis zum [...]
[...] würdiger Weiſe ſchien er es auf die Gammelmarker Batterie ab geſehen zu haben; nachdem er zu ſpät herangekommen war, um noch die gegen Schanze 1 und 2 anſtürmenden Kolonnen in ihrem Vorgehen durch ein gewiß ſehr unheilbringendes Flankenfeuer auf zuhalten, begnügte er ſich, anſtatt ausſchließlich die gegen die Düp: [...]
[...] 84pfündige Kugeln geworfen worden, welche ganze Reihen nieder riſſen. Der Feldwebel Probſt vom 64. Infanterie-Regiment pflanzte auf eine Schanze die preußiſche Fahne auf erhielt hierbei einen Schuß durch den Arm; er ließ aber von ſeiner Arbeit nicht ab, ſondern bemühte ſich noch, mit dem linken Arm, die Fahne ein [...]
[...] mit der Hand winkend, neben der Fahne todt, niederſank; aber ſofort ergriff ein anderer Tapferer die ſinkende Trophäe, ſteckte ſie ſeſt in den Boden, worauf die Truppen die Schanze nah men, Die genommenen Schanzen boten bald einen herrlichen, aber auch tief ergreifenden Anblick da; auf allen wehten bald [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 08.02.1871
  • Datum
    Mittwoch, 08. Februar 1871
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſchoſſen werden können. Man beſchloß eilig in Paris, die ge fährlichſten dieſer Höhen noch in die Vertheidigurgswerke von Paris hineinzuziehen. Man baute die Schanze Montretout, zwiſchen St. Coºd und Mont-Valéien, um St. Cloud zu beherrſchen, man erricht:te auf der Höhe über Sèvres ein [...]
[...] Chatillon – aber alle dieſe vorgeſchobenen Werke wurden bei dem ſchnellen Anmarſche der deutſchen Heere nicht fertig und fielen, theils ohne einen Gewehrſchuß, wie die Sèvres-Schanze und Meudon, theils nach kurzem Kampf, wie Montretout, Clamart und Chatillon, am 19. September in die Hände des Feindes. [...]
[...] 50 Fuß über der Seine, liebt, hat mit der Schanze Chatillon und deren Batterien eine ziemlich gleiche Höhe, wird aber von den Batterien Meudon weit überragt. Die Forts Bicêtre, [...]
[...] Montrouge und Vanvres liegen im Berhältniß zu unſeren Höhen noch tiefer, und die in letzter Zeit vielfach genannte franzöſiſche Schanze Point-du-Jour, an der Seine liegend, wo dieſe im Südweſten von Paris zwiſchen Auteuil und Grenelle die Stadtbefeſtigung der ſogenannten Enceinte verläßt, kann auf [...]
[...] noch, daß ſie die feindlichen Befeſtigungen bguem ins Kreuz feuer nehmen. So liegen Point-du-Jour, eine andere nach barliche Seine-Schanze und die ſich hier umhertreibenden Seine Dampfer und ſchwimmenden Seine-Batterien – ſo zum Unterſchiede von den nur durch ein Geſchütz armirten Kanonen [...]
[...] 3 und 4, ſowie Clamart beſtreichen im Kreuzfeuer Fort Iſſy und die unter ihm im Gehölz gelegene ſogerannte „Park Schanze“, während die „Baiern-Schanze“ auf Meudon und die Batterien auf Chatillon ſich in Vavres und Montrouge theilen und alle doch noch ſo viel Zeit finden, ihre furchtbaren [...]
Schweinfurter Tagblatt24.06.1871
  • Datum
    Samstag, 24. Juni 1871
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 5
[...] vom 6. Juni, die Ein- und Ausfahrt an der Schads Schanze, hier die Verlängerung der Paſſage # zur [...]
[...] in der Abſicht des Magiſtrats gelegen war und auch dermalen noch nicht gelegen iſt, die Ausfahrt durch die Schads Schanze für den äußeren Verkehr zu eröffnen. Uebrigens erlauben wir uns die Bemerkung, daß die Eröffnung einer Paſſage durch die Schads Schanze [...]
[...] gebenen Abzweigungspunkte an der Niederwerrner Straße mittelſt einer neuanzulegenden Straße durch die Schads Schanze bis zur Fleiſchbankecke, als dem beiläufigen Mittelpunkte der Stadt und b) von jenem Abzweig ungspunkte durch das obere Thor, den Kornmarkt, die [...]
[...] während für den Marktplatz, zum Bahnhofe u. ſ. w. die Entfernungen der beiden Linien ſchon vollkommen Ä ſind, ſelbſt wenn der Weg von der Schads Schanze ber den Brettermarkt durch die Zehntgaſſe genommen wird, und iſt hiebei noch zu berückſichtigen, daß bei [...]
[...] Wolfs und Manggaſſe über den Viehmarktplatz unter ſagt iſt, mithin gerade an ſolchen belebteren Tagen die Paſſage durch die Schads Schanze nur zu Umwegen ſin oder über den Brettermarkt andererſeits veranlaſſen würde. Wir bedauern daher, dem ausgeſprochenen [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 07.09.1875
  • Datum
    Dienstag, 07. September 1875
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſyſtem aufgerüttelt und in das Gegentheil verkehrt Er vermaß ſich in ſeiner bramarbaſirenden Stimmung die Schanze allein zu erſteigen, wenn ihm ſein Herr Oberſt die Erlaubniß dazu geben wolle. „Ich trage einen ſolchen Zorn in mir,“ rief er [...]
[...] kann, wo der erſte Kanonenſchuß zum Angriff donnert. Nennt mich einen Prahlhans, wenn ich von Euch Allen nicht den erſten Fuß auf die Schanze ſetze. Dann nahm er wieder ſeine Feldflaſche zur Hand, that Zug um Zug, ließ ſeine Lieſe und die [...]
[...] Der tolle Gottfried, als Nebenmann ſeines arg berauſchten Vetters, erfaßte ſeine Hand und riß ihn in jäher Eile mit ſich fort. Der Fuß der Schanze Nr. 4 war erreicht. Die hemmenden Palliſaden und Eiſendrähte fielen unter den Beilſchlägen der Sappeure [...]
[...] Korbgeflechte gedeckt, in einen todtenähnlichen Schlaf verfiel. Der tolle Gottfried ſtrebte indeß mit Rieſen ſprüngen zur Schanze empor, und in wenigen Minuten – war doch der ganze Sturm das Werk kaum einer Viertelſtunde – hatte er den höchſten Wall der [...]
[...] – war doch der ganze Sturm das Werk kaum einer Viertelſtunde – hatte er den höchſten Wall der Schanze erreicht. - - „Vivat dem Gottfried Müller!“ ertönte aus den Kehlen der Nachſtürmenden. „Ihm nach! Hurrah!“ [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 02.05.1854
  • Datum
    Dienstag, 02. Mai 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] taſchirten Truppen in der Stille der Nacht mit dem größ ten Eifer die ihnen befohlene Arbeit und hatten bereits eine kleine Schanze vollendet, ehe die Engländer Kunde von der Unternehmung erhielten. Da Breedſhill die Stadt Boſton beherrſchte, ſo [...]
[...] Die Letztern hatten ihre Verſchanzungen unterdeſſen faſt vollendet und ſahen dem Kampf mit freudigem Muth entgegen. Außer der Schanze hatten ſie noch eine Bruſt wehr aufgeworfen, welche ſich an jene anſchloß und bis Zum Ende des Hügels fortlief. Waren die Feinde ihnen [...]
[...] zu behaupten. Die Schlacht begann damit, daß die Engländer ihre Geſchütze gegen die Schanze und die Bruſtwehr richteten und dieſe unausgeſetzt beſchoſſen. Die britiſche Infan [...]
[...] und Verwirrung die Flucht ergriffen. Die britiſchen Offi ziere ſammelten ihre zerſtreuten Schaaren und führten ſie zum zweiten Male gegen die Schanze und die Bruſt wehr. Die Coloniſten empfingen die Anrückenden aber mals mit einem mörderiſchen Feuer und zwangen ſie [...]
[...] und von der Artillerie unterſtützt mit denſelben von drei Seiten auf die Schanze anrückten, warf ſich eine Abthei lung der britiſchen Infanterie auf den linken Flügel der Coloniſten, um dieſen zu forciren und dem Hauptcorps [...]
Neue Würzburger Zeitung22.04.1864
  • Datum
    Freitag, 22. April 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bückenkopf gezwungen, abe: faſt gleichzeitig mit ihn drang das 3. Jäger Bataillon nach, und ſchon um 2 Uhr wurden die Dänen aus Schanze 1 mit ihren eigenen Geſchoſſen und aus Schanze 4 m preußiſchen 24 Pfüaten, wº ich meiner Senelligkeit darin aufgefahren wurden, ſöm ich überſchüttet. Nach einem halbſtün [...]
[...] räum n, um nicht vollends abgeſchnitten zu werden. Die Schan zen, behauptet der Ofi,ier, wären durchaus nicht ſo ruinirt geweſen, als man glaubt, denn man fand in jeder Schanze auf gefahrene Geſchutz und Le vin derben die Bedienungsmann ſchaft theilweiſe todt und verwundet liegen. 2 Pulve:magazine [...]
[...] neben einander; dr Boden war aufgewühlt, große Bluta den bedeckten die Kamvplätze. Das Ganze bot ein Bild furchtbarſter Verwüſtu"g und Schreckens dar. Die Schanze Nr. 2 wurde von Lieut. Anker, der gefangen genommen worden iſt aufs Tapferſte vertheidigt. Mit eigener Hand vernagelte er die Geſchütze mit Thänen n den Augen, und [...]
[...] Hunderte zuſammen. Das 22. däniſche Infanterie-Regiment iſt faſt aufgerieben worden; der Kampf war am Hartnäckigſten um Schanze Nr. 4. Die Schanze Nr. 6, welche allgemein für die am ſtärkſten befeſtigte gehalten wurde, ward mit unverhältnißmäßig geringem Verluſt genommen. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort