Volltextsuche ändern

1447 Treffer
Suchbegriff: Ering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land11.02.1874
  • Datum
    Mittwoch, 11. Februar 1874
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] das vom Rumpf getrennte, mit einem Stein total zer trümmerte Köpfchen deselben in einem Geſträuch ver borgen. Er geſtand ohne jede Gewiſſensregung die That zu, die er deßhalb verübt haben will, um „einmal das Innere eines Menſchen kennen zu lernen.“ Es liegt [...]
[...] Aus Oſtrowo, 7. Febr., wird gemeldet: Dem Erzbiſchof Ledochowefy iſt außer der Selbſtbeköſtigung auch Lichtbrennen und Lectüre geſtattet und er empfängt den Beſuch des Gefängniß Seelſorgers. Im Uebrigen iſt derſelbe der Gefängniß-Inſtruktion vom 24. Oktober [...]
[...] entſcheiden, ob er noch auf einige Monate nach Wool [...]
[...] Er war längjähriges Mitglied [...]
[...] Schah zwiſchen ſeinen Damen und denen von Berlin, Paris und Wien öfter anzuſtellen liebt, fallen nicht immer zu der Eſteren Gunſten aus. Der Schah iſt ſehr er müdet und abgeſpannt von ſeiner Reiſe zurückgekehrt, und da er noch dazu jetzt ſeines beſten Arbeiters beraubt [...]
[...] Berlin. Ein ſonderbares Motiv zur That gab in dieſen Tagen ein Arbeiter S. bei ſeiner Vernehmung vor dem Unterſuchungsrichter an. Er war dabei er täppt worden, als er ein paar Gänſe geſtohlen hatte, leugnete die That auch nicht, er wollte ſie aber nicht [...]
[...] Sie denn mit den Gänſen? Wollten Sie dieſelben ver zehren oder verkaufen?“ Der Inquiſit erwiderte, eine derotrige Abſicht habe ihm fern gelegen, er ſei über hupt ſtets ein ehrlicher Mann geweſen. Aber er habe eüe ehr böſe Frau, welche ihm das Leben zur Hölle [...]
[...] hupt ſtets ein ehrlicher Mann geweſen. Aber er habe eüe ehr böſe Frau, welche ihm das Leben zur Hölle mache, und von dieſer wolle er unter allen Umſtänden gefchieden ſein. Da nun kein Scheidungsgrund vorliege, fö habe er geglaubt, ſeine Frau würde, falls er wegen [...]
[...] dies auch wirklich das Motiv zur That wäre, er da durch ſeinen Zweck nicht erreicht hätte, da in dem Gänſe diebſtahl noch kein G und zum Eheſcheidung liege. [...]
[...] uer zoologiſchen Gürtens hat vor einigen Tagen eine wohlverdiente Strafe erlitten. Derſelbe vergnügte ſich im Affenhauſe damit, daß er den poſſirlichen Thieren [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land18.10.1873
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verrath an die Preußen die Rede iſt; denn daß ein regelrechter „Verkauf“ ſtattgefunden, davon iſt der Metzer Spießbürger eben ſo ſehr überzeugt, als er glaubt, die [...]
[...] Bern, 15. Okt. Die abgeſetzten juraſſiſchen Geiſt lichen haben der Einladung, behufs Notification des betr. Obergerichtsurtheiles ouf dem Statthalteramte zu er ſcheinen, keine Folge geleiſtet. Florenz, 15. Olt. Abends. Bei Beſprechung der [...]
[...] „Empire de PAllemagne du nord“. gar, daß ſich Aumale nur deßhalb einen Korb geholt hat, weil er ſein Anſuchen an den Reichskanzler des „Kaiſer reichs von Norddeutſchland“ richtetete. – – 15. Okt. - „Journal de Paris“ erwähnt [...]
[...] Trianon, 15. Okt. Abends. (Prozeß Bazaine.) Das Verhör bezüglich des Befehls über den Marſch vom 26. Sept. wird fortgeſetzt. Buzaine ſagt, er habe über 80–90,000 kampffähige Soldaten gehabt. Ueber den Plan befragt, welchen er auszuführen gedacht habe, [...]
[...] über 80–90,000 kampffähige Soldaten gehabt. Ueber den Plan befragt, welchen er auszuführen gedacht habe, ſagt er, er hätte verſucht, Thionville zu erreichen. Der Marſchall ſagt ferner, er habe den Commandanten Samuel nicht gekannt, auch nicht den Wechſel der Regierung; er [...]
[...] nicht gekannt, auch nicht den Wechſel der Regierung; er habe damals demiſſioniren wollen. Bezüglich des Zwiſchen falles mit Regnier gibt Bazaine zu, er habe denſelben ſofort empfangen und zwei Zuſammenkünfte mit ihm ge habt, er ſprach aber uit demſelben nicht über verſchiedene [...]
[...] mit dem Prinzen Friedrich Karl gewechſelte Briefe und machte ihm keine wichtige Mittheilung. Betreffs der Reiſe Bourbaki's glaubte er in dem Intereſſe des Landes und der Armee zu handeln, wenn er einen Waffenſtill ſtand erreichte und hierzu mit der Regentin communicirte. [...]
[...] Soldat des k. bayer. Inf. -Leibreg. vor und produzirte zwei Zeugniſſe behufs Erlangung einer Unterſtützung, worin beſtätigt iſt, daß er die Feldzüge 1866 und 1870/71 mitgemacht und die Armeedenkzeichen erhalten habe, ſerner daß er bei Sedan verwundet und als Invalide mit 7 fl. [...]
[...] läſſigte. Die Helden ſeiner Lieblingsbücher mochten in ihm den Gedanken der Nacheiferung erwecken, allein dazu brauchte er Geld. Am 28. Mai h. Js trat Greimel aus dem Dienſt, ſchlug auf der ſog. Hochalpe ſein Lager auf, wo er auch am 8. Juli von einem Jäger ausfindig [...]
[...] und verſchiedener Werkzeuge, welch letztere der junge Schelm bei ſeinen diebiſchen Ausflügen benützt hatte. Er wurde, da die Geſchwornen mildernde Umſtände an genommen, zu 9 Monaten Gefängniß verurtheilt. Angeklagt: Val. Hahn, 49 J. a., verheir. Wirth [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land18.01.1871
  • Datum
    Mittwoch, 18. Januar 1871
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landtag. München, 14. Jan. (Abgeordneten-Sitzung.) Pfarrer Mahr erklärt, daß er ſeine von ihm ange kündigte Interpellation zurückziehe. Die fortgeſetzte Debatte über die Verſailler Verträge eröffnet [...]
[...] kündigte Interpellation zurückziehe. Die fortgeſetzte Debatte über die Verſailler Verträge eröffnet Abg. Greil; er bekämpft einige Aeußerungen des Abg. Dr. Sepp, wendet ſich gegen die Redner, die gering ſchätzig von der bisherigen Bedeutung Bayerns und [...]
[...] die von dieſem am 19. Juli v. Js. für Bayerns Selbſtſtändigkeit geſprochenen Worte; derſelbe ſcheine aber jetzt den Widerſtand aufgegeben zu haben, weil er glaube, er habe keine Truppen mehr. Zeigen wir ihm, daß er noch ſolche Truppen habe; wir ſtehen ihm zur [...]
[...] glaube, er habe keine Truppen mehr. Zeigen wir ihm, daß er noch ſolche Truppen habe; wir ſtehen ihm zur Seite, er möge unſer Führer ſein. Man ſpricht von den blauen Miſſionären, welche bei ihrer Heimkehr die Einigung Deutſchlands predigen werden. Er könne dem [...]
[...] Militär nie und nimmer den Beruf zugeſtehen, auf die Verfaſſung Deutſchlands einzuwirken. Kriegsminiſter v. Pranckh entgegnet: Er habe ſeine am 19. Juli ge ſprochenen Worte nie aus dem Gedächtniß verloren. Die Armee thut ihre Schuldigkeit, jedes politiſche [...]
[...] Kolb widerlegt und die Nothwendigkeit der Annahme der Berträge vom volkswirthſchaftlichen Standpunkte aus vertritt. Er erinnert an die außerordentliche Bewegung, die zur Zeit des Verfalls der Zollvereinsverträge durch Bayern ging. Glaubt man denn, daß man jetzt [...]
[...] den krampfhaften Windungen der nichtdeutſchen Bevölker ungen. Die verſchiedenen Stadien, welche der Referent der Regierung vorwirft, habe er ſelbſt durchgemacht, indem er im Juli Neutralität und Freiheit der Allianz, ſpäter aber ſtatt des völkerrechtlichen Verbandes mit [...]
[...] träge ergeben. Redner ſei kein Freund von perſönlichen Angriffen, aber die politiſche Bedeutung politiſcher Per ſönlichkeiten müſſe er taxireu dürfen, und ſo ſage er: wenn der Herr Referent nicht wäre, wären die Verträge ſchon angenommen. Gefallen könne dem [...]
[...] wicht. Wenn ein frommer Orientale einen Buckligen ſieht, ſo ſpricht er ein kurzes Gebet: Gott ſei gelobt, der die Geſchöpfe verändern kann. So bete auch Redner, wenn er die Reichsverfaſſung aufſchlage. (Heiterkeit.) [...]
[...] wurde, konnte ſich aber nicht vorſtellen, wer der Dieb ſei. Als jedoch größere Beträge fehlten und nach ſeiner heutigen Angabe es faſt bis 800 f. hinauſging, legte er dem Dieb, den er ſchließlich in der Perſon ſeiner Köchin vermuthete, eine Falle, indem er am 9. Juli v. Js. um 13 fl. Sechſer in den Kaſten legte und davon [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land01.11.1874/02.11.1874
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1874
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] gerichts erklärt Kullmann, daß er von dem Ablehnungs rechte keinen Gebrauch mache. Bei ſeiner Vernehmung geſteht Kullmann, der in ſeinen Antworten große Ruhe [...]
[...] geſteht Kullmann, der in ſeinen Antworten große Ruhe und Klarheit an den Tag legt, die Anklage in allen Theilen zu. Am Schluſſe erklärt er auf Befragen, daß er nach längerem Nachdenken wohl einſehe, daß er ein großes Verbrechen begangen habe. Den Mordplan [...]
[...] Kullmann's der „N. Fr. Pr.“ u. a. Folgendes tele graphirt: Der Angeklagte legt ein offenes Geſtändniß ab, blos Nebendetails leugnet er. Er lud die Piſtole zwiſchen Nüdlingen und Kiſſingen, fragte eifrigſt herum, ſchrieb den Namen Diruf auf ſeine Reiſekarte, brachte [...]
[...] hatte Geld, um ins Wirthshaus gehen zu können, er wollte jedoch nicht. Sonntags hätte er nichts verrichtet, weil ſeine religiöſen Gefühle ſich an einem Sonntage [...]
[...] weil ſeine religiöſen Gefühle ſich an einem Sonntage gegen eine ſolche That ſträubten. (Bewegung.) Die letzten Oſtern hatte er jedoch nicht gebeichtet, weil er bereits den Mordentſchluß gefaßt hatte, da hätte die Beichte nichts genützt. [...]
[...] Schritt hat Aufſehen erregt. Oberlieutenant Payer quittirte ſeine Charge ohne Beibehaltung des militäriſchen Charakters, weil er ſich verletzt fühlte, daß er bei dem jetzigen Avancement übergangen wurde. Die Blätter hatten bei ſeiner Ankunft es als poſitiv hingeſtellt, daß [...]
[...] bei einem Grafen war. Später avancirte Letzterer zum Hofnarren Königs Auguſt II. Als dieſer ſtarb, wurde er luſtiger Rath des Grafen Brühl und endlich Schau ſpiel, Direktor. In allen dieſen Stellungen erwarb er nach und nach ſoviel, daß er das ſogenannte „Berg [...]
[...] M ü nch em er Cours vom 29. Okt. mitgetheilt vom Bankgeſchäft D.I.Lichten [...]
[...] Unterzeichneter erlaubt ſich er gebenſt anzuzeigen, daß nur mehr [...]
[...] OZ “Ä «Y < er [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land14.06.1873
  • Datum
    Samstag, 14. Juni 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] bis Dezember 1870 fanden nur 5586 Eheſchließungen, in denſelben Monaten des Jahres 1870 dagegen 12,508 Eheſchließungen in Bayern ſtatt. Der ehemehrende Er folg der im Jahre 1868 gewährten Verehelichungsfrei heit iſt hienach in den Jahren 1870/71 durch die Kriegs [...]
[...] Ausſchuſſes zu wählen. Zum erſten Vorſitzenden wurde Bürgermeiſter Dr. Widenmayer, zum zweiten Fiscal Aſſeſſor Rutz, der aber mittheilte, daß er, wegen zahl reicher Dienſtgeſchäfte, die Ehrenſtelle nur ſo lange inne halten könne, bis ein Erſatz für ihn gefunden ſei, zum [...]
[...] bekannte die Schußmaterialien käuflich erſtand. Als der Herr des Ladens von ſeiner Frau die Vermuthung vernahm, doß dies mög licher Weiſe Gump geweſen ſein konnte, ſah er bei der mondhellen Nacht ungefähr 30 Schritte auf einer Straße einen Mann ſtehen, auf den er ohne weiters zuging, unglücklicher Weiſe unbewaffnet. [...]
[...] ſich gegen den Eindringling zu Wehre. Faſt /, Stunde waren beide im Kampfe miteinander, bis endlich doch Gump die 50 Jahre alte Frau überwältigte und droſſelte. Er erbrach hierauf Käſten und raubte 28 fl. an Geld. Gump floh hierauf, da Lärm ent ſtand; der dortige Lehrer und mehrere Bauern verfolgten ihn. Er [...]
[...] und entkam ſo wieder. Am 4. Mai Abends halb 9 bis 9 Uhr kam der nemliche Burſche wieder zu jenem Huckler und kaufte dort 25 Pfund Käſe. Er verlangte auch ein Sacktuch, da er in dieſem Laden keines bekam, ſchickte die Hucklerin ihr Mädchen in den Kaufladen, wo Gump früher Pulver nnd Schrot kaufte. Die [...]
[...] feſtgehalten hätte, bis die Gendarmerie und die erboste Volksmenge kann. Der freche Raubmörder gab ſich nun ganz ruhig gefangen und bekannte bald darauf laut, daß er Gump ſei. Jubelnd, jedoch ohne Störung und ganz unverſehrt wurde er von der Gendarmerie in Begleitung der Schützen und der Volksmenge zum Gendarmerie [...]
[...] in Begleitung der Schützen und der Volksmenge zum Gendarmerie lokale geführt und dort geſchloſſen. Bei ſeiner Gefangennahme trug er eine ſchwarzlederne Hoſe, die er erſt kürzlich einem Hirten geſtohlen. Unter dieſem Beinkleid trug er eine feſte Tuchhoſe, in [...]
[...] welcher 10 Thaler, eine große leere Schweinsblaſe, ein runder Spiegel und ein Kamm ſich befanden. Gump iſt nichts weniger als traurig über ſeine Gefangennahme; er ſagte ganz lakoniſch: „Meine Zeit war halt aus.“ Er geſteht ſämmtliche Morde und Raubanfälle zu, nur will er bei dem Morde in Meileuhofen un [...]
[...] fahrenden Kurierzug Nr. 88 anſtieß, wobei ein Reiſender eine leichte Kontuſion am Kopf erhielt, ſonſt aber glück licherweiſe Niemand verletzt wurde. Der Kurierzug er hielt hiedurch eine Verſpätung von 1 Stunde. [...]
[...] die höchſten Herrſchaften warten ließ. Wenn die preu ßiſchen Dienſtthuenden, in Verzweiflung darüber, Mah nungen an die nächſte und vornehmſte Umgebung er gehen ließen, wagte dieſe nicht, ſolche Mahnung an den Herrn und Gebieter über Tod und Leben gelangen zu [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land24.02.1875
  • Datum
    Mittwoch, 24. Februar 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] wurde, da die Geſchwornen Milde walten ließen, nur zu 2 Jahren Gefängniß verurtheilt. Angeklagt: Maria Mutzbau er, 26 J. a., led. Dienſtmagd aus Regensburg, wegen Kindsmordes. Ver theidiger: Herr Blab. – Die Angeklagte ſtand im [...]
[...] Subjekt, äußerte bei verſchiedenen Gelegenheiten, daß es ihm Freude machen würde, Jemanden die Gedärme her auszulaſſen, ja er könnte ſogar ſeinen eigenen Vater er ſtechen! Mit tödtlichem Haß verfolgte er den Zieglers ſohn Hoferer vom Zangberg und den Dienſtknecht Martin [...]
[...] am Kammerfenſter geſtört haben ſoll. Am 13. Sep. vor. Irs. ließ der brutale Burſche ſeiner Raufluſt volle Zügel. An dieſem Tage begab er ſich nach Stephans. kirchen, weil er wußte, daß ſich im dortigen Wirthshauſe auch Hoferer und Maier einfinden werden. Die Droh [...]
[...] unfähig. Das Scheuſal hat nun heute die Stirne, glauben zu machen, ſein Erzfeind Maier und deſſen Be gleiter, den er übrigens nicht kannte, hätten nach kurzem Wortwechſel zum Meſſer gegriffen, weshalb er ſich gleich [...]
[...] daß die Sache ſo gefährlich ausfalle, habe er nicht ge wollt. Der brutale Burſche wurde im Sinne der An klage für ſchuldig erkannt und in Folge deſſen zum Tode [...]
[...] ſondern es heißt auch darin, F. iſt gar nicht verheirathet. Natürlich berichtet das H. an S. mit dem Zuſatze: „F. iſt ein Schwindler, er ſtellte mir ſeine Frau vor, die [...]
[...] dem ſchönen Gärtner tanzen würde.“ (Eigenthümliche Anſchauung.) Ein Berliner Einwohner wurde, als er vom Beſuch des neuen Mu ſeums kam, von einem Bauernfänger irrthümlich für einen Fremden gehalten und mit der Frage angeſprochen, [...]
[...] freit.“ Ein ſehr unangenehmes Abenteuer iſt Bazaine in Santander widerfahren, wohin er ſich begeben hatte, um ſeine von Santander kommende Schwiegermutter in Empfang zu nehmen. Die in der Stadt angeſeſſenen [...]
[...] ſich zurückziehen; im höchſten Aerger ſoll er alle Möbel [...]
[...] Kal. Oberförſter. – Leipzig, Verlag von Heinrich Schmidt & Carl Günther. – Nro. 10 dieſer unterhaltenden und beliebten Jagdzeitung iſt er ſchienen und enthält: Bärenjagden in Thüringen von Prof. Dr. Irmiſch. – Jagdſtreitigkeiten ous alter [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land27.03.1875
  • Datum
    Samstag, 27. März 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] ung an die Kammer der Abgeordneten in allernächſter Zeit zu erwarten. Dieſer Geſetzentwurf wird zufolge er von der Abgeordnetenkammer dem Präſidium er Theilten Autoriſation nach der Vorlage ſofort an den l. rüheren Ausſchuß, der über den Initiativ-Antrag des [...]
[...] - -Am 15. Nov. 1870 wurde er wegen vorzüglicher Führ ung ſeiner Brigade und hervorragenden Tapferkeit zum Max-Joſeph-Ordens.Ritter und ſeit General v. Hart [...]
[...] öffentlichter Erlaß des Kaiſers an den Reichskanzler ſpricht den Dank des Kaiſers für die zahlreichen Glückwünſche freudig anſprechenden Inhalts aus, die er aus allen Theilen Deutſchlands, von jenſeits der Grenze und von außerhalb Europa erhielt, die er als Beweiſe ihm per [...]
[...] ſönlich geltender Theilnahme nicht ohne tiefe Rührung zu überblicken vermöge und die ihn zugleich erfriſchten durch das wohlwollende Bewußtſein, das er daraus er ſchöpfe. – Der Kaiſer empfängt heute Nachmittags den neuernannten ſpaniſchen Geſandten Merry in feierlicher [...]
[...] Uebereinſtimmend melden einige Blätter, daß Giskra vom Oberſthofmeiſteramte ein Dekret erhalten habe, in wel chem er vom Hofe verwieſen wird. Giskra ſoll dagegen beim Oberſthofmarſchall entſchieden remonſtrirt und ge droht haben, „er werde ſich Genugthuung zu verſchaffen [...]
[...] tigung nicht entſinnen kann. Nach der gewiſſenhafteſten Prüfung aller Anhaltspunkte konnte der Kaiſer ſich nur erinnern, daß Giskra in einer Audienz vor ſeiner Er nennung zum Miniſter geſprächsweiſe bemerkte, er habe als Advokat vielerlei Geſchäftsverbindungen, er werde [...]
[...] Bayonne, 23. März. Ein Dekret Don Carlos' erklärt den General Cabrera aller Würden und Ehren für verluſtig und befiehlt, denſelben, ſobald er gefangen genommen, vor ein Kriegsgericht zu ſtellen. London, 20. März. Die neuliche Scene im [...]
[...] fort todt. – Im hieſigen Krankenhauſe war ſeit 5 Tagen der Sträfling Oskar Käſemodel, Schauſpieler aus Zwickau, untergebracht, weil er wegen Krankheit nicht weiter trans portirt werden konnte. Geſtern ſollte er weiter geführt werden; früh gegen 5 Uhr aber ergriff er die Flucht, [...]
[...] mit chemiſchen Experimenten, war insbeſondere kurz vor ſeinem Tode in ſolcher Weiſe beſchäftigt und iſt es deß halb wahrſcheinlich, daß er durch Einathmung giftiger Dämpfe ſeinen Tod fand. Frankenthal, 17. März. Von zuverläſſiger Seite [...]
[...] In vergangener Woche machte ſich der Hauptkaſſier der ſiziliſch-calabriſchen Eiſenbahngeſellſchaft in Meſſin a mit einem Kaſſenreſt von 150,000 Lire flüchtig, den er trotz alljährlich wiederkehrenden Kaſſenreviſionen ſtets zu Derſelbe, ein Oberitaliener aus [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land22.04.1875
  • Datum
    Donnerstag, 22. April 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] tals ſind, auf die Kaiſer Deutſchlands, Oeſterreichs, Rußlands, die Könige von Bayern, Schweden u. ſ. w. Er wies ferner auf die guten Früchte hin, welche das Hoſpital ſchon getragen, auf die 50,000 Deutſche, die in London wohnen, und er gedachte mit Dank der Do [...]
[...] (Fortſetzung.) - Den Förſter der Waldung hießen die Leute den grünen Wolfgang, weil er ſtets im Grünen war und weil er, wenn er doch zuweilen hinaus zu den Menſchen ging, Reiſer und Zweige und Blüthen vom grünen [...]
[...] geſchnitten Haar und Bart war weiß und ſein Ruf war – ſchwarz. Was der grüne Wolfgang war und that, das ſah zwar nicht böſe aus; er war gütig gegen die Waldarbeiter, deren er zur Pflege des Forſtes ſtets viele veſchäftigte; der Wald war ſein Alles, den hegte und [...]
[...] Waldarbeiter, deren er zur Pflege des Forſtes ſtets viele veſchäftigte; der Wald war ſein Alles, den hegte und pflegte er wie ein Kind. Er verſah die Armen mit Sefällholz und manchen armen Teufel von Wildſchützen ließ er unbeſchadet laufen. Hinwiederum jedoch lebte [...]
[...] der grüne Wolfgang wie der Baum im Walde, gar un gezwungen, gar frei, friſch und grün in ſeinen alten Jahren noch, aber gar trotzig dabei. Er kam nicht oft ins Schloß, da war's ihm zu glatt, kam ſelten in's Dorf, da war's ihm zu roh; er ging nicht in die Kirche [...]
[...] Kugel getroffen, ihm in die Schüſſel. Hunderttauſend Ruhekiſſen waren ihm im Walde gewachſen. Einſt an einem ſtillen Sommermittage lag er unter dem Zeltdache der hohen Kronen auf ſanftem Mooſe. Die Vögel waren alle verſtummt, die Käfer krabbelten [...]
[...] nehmbar als zuweilen das Knarren eines Aſtes, der ſich recken oder ſtrecken mochte. Der Förſter ſchlummerte ein. Eine gute Weile ſchlief er ſüß und manche Ameiſe lief über ſeine Beine. Dann aber kam eine große Un ruhe über ihn, er ſeufzte und ſtöhnte , und als er end [...]
[...] Der grüne Wolfgang lebte noch eine Weile, endlich aber ſtarb er und die Leute wußten nicht, was den Mann, der als Ketzer verſchrieen war, veranlaßt haben mochte, in der menſchenverlaſſenen Oedniß das hochragende Cru [...]
[...] cifix zu errichten. Der Wald wucherte nun wilder und unumſchränkter als je; nun war er gänzlich frei und hatte keinen Meiſter, der da beſchnitt und ſäuberte, und mancher ſtrotzende Baum blickte höhnend auf das Kreuzbild nieder: was [...]
[...] 375,000 Reichsmark er 21870 Gulden [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land25.11.1874
  • Datum
    Mittwoch, 25. November 1874
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] als ſcheue man die Diskuſſion mit den Sozialdemokraten und ſuche ſolche durch deren Einſperren zu vermeiden. Mit Einſperrungen verfahre man jetzt ſeltſam und er ſtrecke ſolche bis in die höchſten Schichten; ſelbſt Bot ſchafter ſeien davor nicht ſicher. Fürſt Bismarck er [...]
[...] werden; im Intereſſe des Reiches, für welches außer zu großen Zwecken nicht auch noch für kleine Zwecke Steuern erhoben werden ſollten, bitte er den Entwurf, wie er vorliege, anzunehmen. – Nächſte Sitzung Dienſtag. – Das zweite Verzeichniß der beim Reichstag ein [...]
[...] Folge von Verblutung den ſchon am andern Morgen eingetretenen Tod verurſachte. Der Verletzte hatte ſich noch bis zum nahen Gottesacker geſchleppt, wo er von Hochzeitsgäſten aufgeleſen und, weil man glaubte, er habe einen großen Rauſch, in den Roßſtall des Bauern [...]
[...] bei Bejahung der Schuldfrage mildernde Umſtände an genommen. Urtheil: 1 Jahr Gefängniß. Angeklagt: F. X. Rocking er , 31 J. a., led. Schweizer von Wieſent, Ger. Wörth, wegen Erpreſſung, Körperverletzung und Diebſtahls. Vertheidiger: Herr [...]
[...] mann bezahlte ſofort den Lohn aus, worauf Rockinger ſich entfernte und den erwähnten Revolver mit ſich nahm, den er aber am anderen Tage der Gendarmerie über gab, der er auch den ganzen Vorfall erzählte. Der Angeklagte ſtellt die gravirlichen Momente in Abrede [...]
[...] teien theilten. Der Angeklagte, ein exzeß- und raufſüch tiger Burſche, äußerte mehrmals: „Heute haue ich noch Einen, daß er gewiß an mich denkt.“ In der That hieb er gegen 11 Uhr mit ſeinem Stocke mehrmals auf den Dienſtknecht Fr. Kreuz ein und uls ein Kamerad des [...]
[...] chen am Sonntag in einem neuen, reichbeſetzten Kleide in ſeinem Geſchäfte erſchien, daß der Beſatz aus ſeinem Geſchäfte entnommen ſei, und er ſagte der Anna Fiſch beck dies auf den Kopf mit dem Bemerken zu, er wüßte bereits, daß ſie ihn beſtehle; ſie ſolle Alles geſtehen und [...]
[...] unſittlichen Beziehung zu ihr geſtanden zu haben. Die ſer Vorgänge wegen befindet ſich der Angeklagte unter der Anklage des Meineides vor den Geſchwornen. Er bezüchtigt von der Anklagebank aus ſämmtliche Zeugen, [...]
[...] M ü nch e n er Cours vom 21. Nov. mitgetheilt vom Bankgeſchäft D. J.Lichten [...]
[...] er sº Banknoten [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land16.10.1873
  • Datum
    Donnerstag, 16. Oktober 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä über die vorangegangenen Tage und beſonders bezüglich der Stellungen bei Forbach an den Angeklagten. Bazaine antwortet, er habe von allen dieſen Befehlen, welche direkt an die Generale gingen, keine Kenntniß er halten, er deutet zugleich auf die Vernachläſſigung des [...]
[...] Auguſt genaue Nachricht über die Situation Mac Mahons erhalten; dieſes ſei ein Fehler des Generalſtabes geweſen; er habe ferner am 12. Auguſt Ordre zum Brückenſchlag über die Moſel erhalten und habe die nahe Abreiſe des Kaiſers nicht gekannt, als deſſen Unterchef er ſich betrachtete. [...]
[...] über die Moſel erhalten und habe die nahe Abreiſe des Kaiſers nicht gekannt, als deſſen Unterchef er ſich betrachtete. Er weiſt ſodann jede Verantwortlichkeit Betreffs der Ver zögerung der Brückenſtörung zurück und beruft ſich mehr fach darauf, daß er viele Depeſchen nicht gekannt, die [...]
[...] gehe hervor, daß er den Umgehungsbewegungen der [...]
[...] deutſchen Armee zuvorzukommen beabſichtigte, jedoch vom Kaiſer daran gehindert wurde. Er ſei Betreffs des Marſches vom 15. Auguſt mit dem Kaiſer übereinge [...]
[...] kommen, wenn er zu ſtarken Widerſtand fände, wenig ſtens einige Tage bei Metz zu verbleiben. Die Armee habe nicht die Maas überſchreiten können, bevor nicht eine [...]
[...] 29 J. a., led. Dienſtknecht von Gars, Ger. Waſſer burg, wegen Diebſtahls. Vertheidiger: Hr. v. Neger – Daß dem Angeklagten das Stehlen, wie er ſich aus.“ zudrücken pflegte, „angeboren“ ſei, geht aus deſſen Strafliſte hervor. Er entwendete Mitte März d. Js. [...]
[...] burg, eine Baarſchaft von 80 fl., indem er mittelſt einer Leiter zur Schlafkammer hinaufſtieg und in letzterer mehrere Behältniſſe aufſprengte. [...]
[...] Aichach. Nachdem das zum mündlichen Vortrage beſtimmte Thema durch gegenſeitigen Austauſch der bezüglichen Er [...]
[...] - -3 K ö ln er D omb U - 1. Lotterie [...]