Volltextsuche ändern

5696 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Oesterreichische Beobachter11.10.1832
  • Datum
    Donnerstag, 11. Oktober 1832
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Wir Ludwig, von Gottes Gnaden König von Baiern tc. c. urkunden und fügen anmit zu wiſſen: Nachdem am 7. l. M. zwiſchen uns und Ihren [...]
[...] ſprüche auf ſeine Neigung und Dankbarkeit erworben, ha ben beſchloſſen, die Krone des neuen griechiſchen Staates dem Prinzen Friedrich Otto von Baiern, nachge bornem Sohne S“ Majeſtät des Königs von Baiern, anzutragen. [...]
[...] bornem Sohne S“ Majeſtät des Königs von Baiern, anzutragen. S“ Majeſtät der König von Baiern, ande rer Seits, in der Eigenſchaft als Vormund beſagten Prin zen Otto's während Deſſen Minderjährigkeit han [...]
[...] ſer aller Reuſſen anderer Seits, zu Ihren Be vollmächtigten ernannt, nämlich: S“ Majeſtät der König von Baiern H". Auguſt Freiherrn von Cetto, Allerhöchſt ihren aus ßerordentlichen Geſandten und bevollmächtigten Miniſter [...]
[...] tion gehörig ermächtigt, bieten die erbliche Herrſchaft über Griechenland dem Prinzen Friedrich Otto von Baiern, zweitgebornem Sohne S“ Majeſtät des Königs von Baiern, an. Art. 2. S“ Majeſtät der König von Baiern, [...]
[...] che Herrſchaft über Griechenland unter nachſtehenden Be dingungen an: Art. 3. Der Prinz Otto von Baiern wird den Tis tel König von Griechenland führen. Art. 4. Griechenland ſoll, unter der Herrſchaft des [...]
[...] Art. 8. Da die Krone und königliche Würde in Grie chenland erblich ſeyn ſollen, ſo werden ſolche auf des Prin zen Otto von Baiern directe und legitime Erben und Nachkommen, nach dem Rechte der Erſtgeburt, überge hen. Würde Prinz Otto von Baiern ohne Hinter [...]
[...] Baiern werden dem Prinzen Otto die Mittel erleich tern, um für ſeinen Dienſt, als König von Grie. chenland, ein auf dreitauſend fünfhundert Mann zu. [...]
[...] vollſtändig räumen. Art. 15. S“ Majeſtät der König von Baiern werden dem Prinzen Otto gleichergeſtalt die Mittel erleichtern, um die Mitwirkung einer ſichern Anzahl baieriſcher Offiziere zu erlangen, welche in Griechenland [...]
[...] nes, des Prinzen Friedrich Ludwig Otto von Baiern, vorſtehende Uebereinkunft nach allen darin enthaltenen Clauſeln und Beſtimmungen, geloben ſo wohl für Uns als im Namen Umſet es beſagten Soh“ [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 218 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] berechnender Mann, verkannte nicht, daß die Gefahr für Salzburgs Integrität nur hinausgeſchoben, keineswegs aber beſeitigt ſei. Es galt da raſch zu handeln und einen engeren Anſchluß an mächtige Bundesgenoſſen zu ſuchen. Baiern war der nächſte Nach bar, keineswegs aber der wohlwollendſte. Seit dem Jahre 1795, in welchem ohne Vorwiſſen Salzburgs der ſouveraine [...]
[...] bar, keineswegs aber der wohlwollendſte. Seit dem Jahre 1795, in welchem ohne Vorwiſſen Salzburgs der ſouveraine Biſchof - Probſt von Freiſing-Berchtesgaden den Salinenbetrieb an Baiern für immer cedirt hatte und die Beſtandnehmer Baierns die ränkevollſten Mittel aufboten, um das Erzſtift vom Salzhandel gänzlich zu verdrängen, hatte ſich das leidliche Einvernehmen [...]
[...] Zwar hatte der Reichshofrath die Berchtesgadner Verträge für nichtig erklärt und mit der Aufrufung des Reichsfiscals und der reichshofräthlichen Execution gedroht, allein Baiern war dadurch nicht ſonderlich beunruhigt und fuhr, um den eigenen Betrieb zu heben, unbekümmert fort, von den aus den Halleiner Sudwerken kommenden Salzfuhren die Einhebung eines ungebührlichen Aufſchlages zu geſtatten. [...]
[...] nicht mit verdientem Ernſte geſucht und zerſtört hat. Ich würde es daher für ein ausgeſchiedenes Merkmal der vertröſteten guten Nach barſchaft Baierns aufnehmen, wenn verfängliche Aufträge an die Beamten Reichenhalls nicht allein ergiengen, ſondern vorzüglich, daß geſorgt würde, daß man ſie auch eben ſo genau und pünktlich befolge, ſohin die mehre Landesſicherheit fürder männiglich [...]
[...] Da langte unerwartet in der erzbiſchöflichen Reſidenz am 22. Februar 1799 ein großes ſchwarzumrändertes Schreiben an, worin der Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Ober- und Nieder-Baiern, Marmilian Joſeph, das Ableben ſeines Oheims, des Herzogs Karl Theodor, und gleichzeitig ſeinen Regierungsantritt dem Erzbiſchofe freundnachbarlichſt anzeigte. [...]
[...] Sicherheitspflege im Wege des Notenaustauſches zu erledigen. In Folge deſſen reichte Graf Waldſtein bei dem auswärtigen Amte eine Denk ſchrift ein, in welcher die Entſtehung der zwiſchen Baiern und Salzburg wegen des Verkaufes der Berchtesgadner Salinen obwaltenden Streitigkeiten beleuchtet und insbe ſondere darüber bittere Klage geführt wird, daß von dem im Jahre 1781 getroffenen [...]
[...] Verkaufes der Berchtesgadner Salinen obwaltenden Streitigkeiten beleuchtet und insbe ſondere darüber bittere Klage geführt wird, daß von dem im Jahre 1781 getroffenen Uebereinkommen, nach welchem dem Erzſtifte der dritte Theil ſämmtlicher von Baiern ein gehobenen Salzaufſchläge zuerkannt worden war, in neuerer Zeit unter nichtigen Vor wänden wieder abgegangen werde. [...]
[...] Grenzberichtigung auf dem Dürrnberge für annehmbar erklärte. In ähnlichem Sinne äußerte ſich Montgelas, der im Laufe der Discuſſion die Bemerkung einfließen ließ, es müſſe doch dem Erzſtifte vollkommen gleichgültig ſein, ob Baiern oder Berchtesgaden die Salinen beſitze, worauf Hieronymus ſarkaſtiſch erwiederte eß ermutige ihn dieſe Meinung in ſeinem Vorhaben, die von Baiern incamerirte ſalzburgiſche Stadt Mühl [...]
[...] und da erfuhr Hieronymus die für ihn höchſt wichtige Thatſache, „daß der Salinenver kauf in erſter Linie durch die Zudringlichkeit des Herrn Fürſt-Probſten und deſſen fort währende finanzielle Verlegenheiten veranlaßt worden ſei, daß ſelbſt Baiern dieſem Kirchenfürſten ein berechtigtes Mißtrauen entgegenſetze und ſich daher ſicherſtellen wolle“. [...]
[...] mit Umgehung des Regenten von Berchtesgaden die Angelegenheit in der Art ausge tragen werden, daß dem Elzſtifte das ganze Territorium des Dürrnberges einverleibt würde, dieſes dagegen den factiſchen Beſitz Baierns an den Berchtesgadner Salinen anzuerkennen und zur Herſtellung einer directen Verbindung zwiſchen Schellenberg und Reichenhall eine ſalzburgiſche Parcelle am ſogenannten Hallthurn abzutreten habe. [...]
Der Oesterreichische Beobachter15.08.1832
  • Datum
    Mittwoch, 15. August 1832
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] nig von England, dem Könige der Franzo ſen und dem Kaiſer von Rußland ein er-, und S“ Majeſtät dem König von Baiern an de r er Seits: „Art. 1. Die Höfe von Großbritannien, Frankreich und Rußland, von der griechiſchen Nation [...]
[...] zu dieſem Zwecke gehorig bevollmächtigt, bieten dem Prin zen Friedrich Otto, zweiten Sohn S“ Majeſtät des Kö nigs von Baiern, die erbliche Souverainetät über Grie chenland an. Art. 2. S“ Majeſtät der König von Baiern, im Namen ſeines Sohnes, eines Minderjährigen, han [...]
[...] delnd, nimmt zu deſſen Beſten die erbliche Souveraine tät über Griechenland und die nachfolgend feſtgeſetzten Bedingungen an. Art. 3. Der Prinz Otto von Baiern ſoll den Titel „König von Griechenland" tragen. Art. 4. Griechenland, unter der Souverainetät des Prinzen Ot [...]
[...] Art. 8. Die königliche Krone und Würde ſoll in Griechen land erblich ſeyn, und ſoll auf die directen geſetzlichen Nachkommen und Erben des Prinzen Otto von Baiern nach dem Rechte der Erſtgeburt übergehen. Im Falle des Abſterbens des Prinzen Otto von Baiern ohne directe und [...]
[...] kommen und Erben nach dem Rechte der Erſtgeburt über. In keinem Falle ſoll die Krone Griechenlands und die Krone Baierns auf demſelben Haupte vereint werden. Art. 9. Die Großjährigkeit des Prinzen Otto von Baiern als König von Griechenland wird auf den Zeitpunct feſt [...]
[...] geſetzt, wo er ſein zwanzigſtes Jahr zurückgelegt haben wird, d. h. auf den 1. Juni 1835. Art. 10. Während der Minderjährigkeit des Prinzen Otto von Baiern, Kö nigs von Griechenland, ſollen ſeine Souverainetätsrechte in ihrer vollen Ausdehnung durch eine Regentſchaft aus [...]
[...] in ihrer vollen Ausdehnung durch eine Regentſchaft aus geübt werden, die aus drei von S“ Majeſtät dem König von Baiern ernannten Räthen beſtehen wird. Art. 11. Der Prinz Otto von Baiern ſoll im vollen Beſitz ſeiner Appana gen in Baiern bleiben. S“ Majeſtät der König von Baiern [...]
[...] empfehlen, Ihre Majeſtäten zu ermächtigen, unter fol genden Bedingungen eine Anleihe zu garantiren, welche von dem Prinzen Otto von Baiern, als König von Grie chenland, abgeſchloſſen werden ſollte: 1) Die Totalſumme der Anleihe, welche unter Garantie der drei Mächte ab [...]
[...] ner ſolchen Entſchädigung aus der A» leihe bezahlt wer den ſoll, welche den Gegenſtand des vorigen Artikels bil det. Art. 14. S“ Majeſtät der König von Baiern wird dem Prinzen Otto ſeinen Beiſtand leihen, um in Baiern eine Truppenmacht, jedoch nicht über 3500 Mann, aus [...]
[...] 16. Sobald als möglich nach Unterzeichnung des gegen wärtigen Vertrages ſollen die drei Räthe, welche denn Prinzen Otto von S“ Majeſtät dem König von Baiern beigegeben werden, um die Regentſchaft von Griechen land zu bilden, nach Griechenland zu abgehen, die Aus [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 101 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dr. M. Söltl: Max II., König von Baiern. [...]
[...] und leiblichen Wohl ſeines innig geliebten Volkes, dem Gedeihen der Wiſſenſchaft und Kunſt, dem Emporkommen gemeinnütziger Inſtitute zugewandten Thätigkeit. In Baiern der Wiſſenſchaft eine Freiſtätte zu bereiten, zu dieſem Behufe berühmte Lehrer zu berufen, jugendliche Talente zu unterſtützen, wiſſenſchaftliche Unterneh mungen zu fördern, auf die Beantwortung gemeinnütziger Fragen Preiſe zu ſetzen, [...]
[...] Capital zu ſchaffen, das dereinſt mit Wucherzinſen zurückerſtattet werden könnte. Eine Reihe wiſſenſchaftlicher Unternehmungen – zunächſt ſolche, durch welche Baiern ſeine Schätze kennen und ſchätzen lernen ſollte – regte er perſönlich an. Prof. Sendner unterſuchte und veröffentlichte die Vegetationsverhältniſſe Süd Baierns und des bairiſchen Waldes; geognoſtiſche Unterſuchungen, insbeſondere [...]
[...] des baieriſchen Alpengebirges und ſeiner Vorlande, gab der Bergrath Gümbel. Anderen übertrug er die Ausarbeitung einer Pflanzengeographie und Pflanzenge ſchichte Baierns, zoologiſche Unterſuchung des Landes und die Aufgabe, genaue Er hebungen über Klima und Meereshöhe, Richtung und Kraft der Magnetnadel zu machen. Er beſtimmte Summen zur Herausgabe des baieriſchen Landrechtsbuches, [...]
[...] machen. Er beſtimmte Summen zur Herausgabe des baieriſchen Landrechtsbuches, der baieriſchen Chronik des Johann Aventin, und der deutſchen Mundarten, ins beſondere für die wiſſenſchaftliche Erforſchung der Mundarten Baierns, zur Be arbeitung einer baieriſchen Handelsgeſchichte, einer Geſchichte der baieriſchen Staats verwaltung, einer Kriegsgeſchichte von Baiern, einer Kunſtgeſchichte Baierns und [...]
[...] Gedenktafeln an hiſtoriſch gewordenen Stellen wurde fleißig Sorge getragen. Während die Unterſuchungen ihren Fortgang nehmen ſollten, wollte der König, daß die bisher gewonnenen Reſultate der Specialunterſuchungen Baierns über ſichtlich zuſammengefaßt und gemeinnützig gemacht werden ſollten; zu der Heraus [...]
[...] gabe der „Bavaria“ – ſo ſollte nämlich dieſe umfaſſende Landes- und Volkskunde Baierns heißen – entwarf er ſelbſt ins einzelnſte den Plan, deſſen Ausführung er dem Prof. Riehl übertrug. Dasſelbe Intereſſe wandte der König der Geſchichte ſeines eigenen Hauſes zu. Die durch Zimmermann meiſt in Originalen zuſammen [...]
[...] wurde von Sybel eine hiſtoriſche Zeitſchrift, ihr reihte ſich ſpäter an die Zeitſchrift: „Forſchungen zur deutſchen Geſchichte“. Der Verein ſchrieb Preisaufgaben aus: Lebensbeſchreibungen berühmter Deutſchen und Baiern, gelehrte Handbücher der deutſchen Alterthümer und der deutſchen Geſchichte, eine kritiſche Geſchichte des Landes und des Herzogthumes Baiern, endlich ſollte eine Geſchichte der Wiſſen [...]
[...] München gegründet war, gab er dem Vorſtand desſelben, dem geheimen Rath v. Martius den Auftrag zur Herſtellung einer Statiſtik des Obſt- und Gemüſebaues in Baiern. Des Königs Anregung und Schutz wirkte umgeſtaltend auf die geſammte landwirthſchaftliche Thätigkeit Wir folgen gerne dem König auf ſeinen Reiſen durch das Land und durch [...]
[...] Es folgten fröhliche Feſte; im Sommer 1858 die allgemeine deutſche Kunſt ausſtellung und gleichzeitig das 700jährige Jubelfeſt der Stadt München, und nachdem die drohenden Kriegsſtürme des Jahres 1856 von Baiern glücklich ab gewendet worden, noch in demſelben Jahre auch für München das Schiller-Feſt, 1860 die Jubelfeier des Regensburger Domes. Nach dem Frieden von Villafranca [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung08.05.1866
  • Datum
    Dienstag, 08. Mai 1866
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die Erecution öſterreichiſcher Civilerkenntniſſe in Baiern. Von Dr. Alfons von Domin - Petrushev es z. Entſcheidungen des k. k. oberſten Gerichtshofes. [...]
[...] Executionen baieriſcher Erkenntniſſe in Oeſterreich und umgekehrt öſter reichiſcher in Baiern kommen ſo häufig vor, daß man meinen ſollte, die Praxis ſei über die Auslegung der diesfalls beſtehenden Vorſchriften längſt ins Reine gekommen. Dennoch ergeben ſich zuweilen Anſtände, welche es [...]
[...] 1807 erließ ſie ſogar eine Verordnung, welche die Vollziehung fremdrichter licher Erkenntniſſe gegen baieriſche Unterthanen ganz verbot. Bei dem lebhaften Verkehre, in welchem Baiern mit den deutſchen, theil weiſe einſt mit ihm vereinigten Nachbarländern ſteht, konnte ſolche Strenge freilich in ihrer ganzen Schärfe nicht andauern, immerhin aber behielt die [...]
[...] 1841, Nr. 548 J. G. S. verfügte demnach Folgendes: Da laut Miniſterial note der königlich baieriſchen Regierung vom 21. Juni 1840 nach den in Baiern geltenden Geſetzen zur Begründung des Gerichtsſtandes des Vertrages [...]
[...] auf hinaus, daß, während man einerſeits behauptet, die daſelbſt vorgezeichne ten Formalitäten ſeien nur dann nothwendig, wenn es ſich um Güter handle, welche in Baiern liegen und baieriſchen Unt thanen gehören, andererſeits angenommen wird, dieſe Formalitäten müſſen in jedem Falle der Vollziehung eines fremdländiſchen Urtheiles an in Baiern gelegenen Gütern beobachtet [...]
[...] eines fremden Unterthans ſeien. Während nach der erſteren Anſicht der öſter reichiſche Richter, welcher um die Vollziehung eines öſterreichiſchen Urtheiles an in Baiern gelegenen Gütern anſucht, nur dann, wenn dieſe Güter einem Baiern gehören, ein Zeugniß anzuſchließen hätte, daß in Oeſterreich keine tauglichen und hinreichenden anderweitigen Vollſtreckungsmittel vorhanden [...]
[...] in gleicher Weiſe in Frage geſtellt, ob nun die in Execution zu ziehenden Güter einem baieriſchen oder fremden Unterthan gehören. Auch ſpricht der Abſatz 2 ganz allgemein von den in Baiern befindlichen Gütern „des Sach fälligen“ und der Abſatz 5 von den in Baiern liegenden Gütern „des Schuldners“, ohne hinzuzufügen, daß es ſich nur um ſolche Sachfällige oder [...]
[...] Geklagten theils auf öſterreichiſchen, theils auf baieriſchen Realitäten haften den Satzcapitalien das Anſuchen geſtellt. Dieſem Geſuche wurde ſtattgegeben und bezüglich der in Baiern gelegenen Güter das Erſuchen an die betreffen den beiden baieriſchen Landgerichte geſtellt. Das eine derſelben erklärte ſich [...]
[...] ſucht wird, für letzteres im Sinne des über den gegenſeitigen Schriftenwechſel der öſterreichiſchen Gerichtsbehörden mit jener mehrerer deutſchen Bundes ſtaaten und darunter auch Baiern abgeſchloſſenen, mit Juſtizminiſterialverord nung vom 17. Jänner 1857, R. G. Bl. Nr. 15, publicirten Uebereinkom mens, genügend iſt, an das betreffende baieriſche Gericht erſter Inſtanz ſih [...]
[...] zu wenden. - - Wie weit die hienach beſtehenden Vorſchriften über die Erecution civi gerichtlicher Erkenntniſſe öſterreichiſcher Gerichte in Baiern und baieriſcher Ge richte in Oeſterreich von den in der neueren internationalen Privatrechtslehre geforderten Beſtimmungen noch abſtehen, wollen wir hier nicht weiter aus. [...]
ZentralpolizeiblattAusweis 14.10.1864
  • Datum
    Freitag, 14. Oktober 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mach Baiern: [...]
[...] 1. Höfer Stephan, Marqueur, aus Leugaſt, Landesgericht Waldſaßen in Baiern , gebürtig, dahin zuſtändig (20 Jahre alt, 5“ 6“ 2“ groß, mit braunen Haaren und Augenbraueu, [...]
[...] Mühlthal, Gemeinde Gröling. Landgericht Prien in Baiern , gebürtig und dorthin zuſtändig (31 Jahre alt , 5 5“ groß, mit braunen Haaren und Augenbrauen, länglichem, blaſſem [...]
[...] 3. Ortner Thereſe, Dienſtmagd, aus Edling, in Baiern, gebürtig, nach Schönſtädt, im Be zirke Waſſerburg, zuſtändig (25 Jahre alt, mittel groß, etwas unterſetzt, mit braunen Haaren, [...]
[...] Mach Baiern: [...]
[...] . Geiger Friedrich Karl, aus Hof, in Baiern, gebürtig, Schmied, (19 Jahre alt, mittel groß, unterſetzt, mit blonden Haaren und Augen brauen, rundem Geſichte, blauen Augen), am 17. Oc [...]
[...] Mach Baiern: [...]
[...] 1. Höfer Stephan, Marqueur, aus Leugaſt, Landesgericht Waldſaßen in Baiern , gebürtig, dahin zuſtändig (20 Jahre alt, 5 6“ 2“ groß, mit braunen Haaren und Augenbraneu, [...]
[...] 2. Obermeier Georg , Müllergeſelle, aus Mühlthal, Gemeinde Gröling. Landgericht Prien in Baiern , gebürtig und dorthin zuſtändig (31 Jahre alt , 5 5“ groß, mit braunen Haaren und Augenbrauen, länglichem, blaſſem [...]
[...] 3. Ortner Thereſe, Dienſtmagd, aus Edling, in Baiern, gebürtig, nach Schönſtädt, im Be zirke Waſſerburg, zuſtändig (25 Jahre alt, mittel groß, etwas unterſetzt, mit braunen Haaren, [...]
ZentralpolizeiblattAusweis 13.05.1869
  • Datum
    Donnerstag, 13. Mai 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1. Berger Cornelius, Glaſergeſelle aus Nör tingen in Baiern (25 J. alt, mittelgroß, mit längl. Gef, braunen Haaren u. Augenbrauen, grauen Augen), am 10. April l. I. vom k. k. [...]
[...] Arreſtſtrafe. 2. Buchberger Adolf, Bräuergehilfe aus Schierling Bez. Mallersdorf in Baiern (30 J. alt, 5'4“ 1“ groß, unterſetzt, mit längl. Gef, braunen Haaren, Augenbrauen u. Augen, ſolchem [...]
[...] ſchwerer Kerkerſtrafe. 3. Danzer Mathias, Metzgerknecht aus Lands hut in Baiern (53 J. alt, 5'8“ 6“ groß, un terſetzt, mit vollem Geſ., braunen Haaren, Augen brauen u. Augen, dicker Naſe, röthl. Barte), am [...]
[...] keit verbüßter 6jähr. Kerkerſtrafe. 4. Dreſcher Thomas, Fleiſchergeſelle aus Gum persdorf in Baiern (23 J. alt, mittelgroß, mit rundem Geſichte, braunen Haaren u. Augenbr., grauen Augen), am 10. April l. J. vom k. k. [...]
[...] 3tägiger Arreſtſtrafe. 5. Huber Joſeph, Schneider aus Mosinning in Baiern, Vagant, ein der Sicherheit des Eigenthums ſehr gefährl. Indi viduum (30 J. alt, 5'4“ groß, mit vollem [...]
[...] 6. Kerſcher Chriſtoph, Lederergeſelle aus Gra miz in Baiern, nach Cham zuſt. (35 J. alt, 5 2“ groß, mit vollem Geſ, braunen Haaren, dunklen Augenbr, grauen Augen, großer Naſe, [...]
[...] b, d, St. G, verbüßter Strafe. 7. Möſt Andreas, Müller aus Bernbeuern, Bez. Schongau in Baiern (31 J. alt, groß, ſchlank, mit rothen Haaren, ſolch. Schnurrbarte), am 13. April l. J. vom k. k. Unterſ. Ger. Fran [...]
Militär-Zeitung06.02.1858
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Feldzug 1813. Antheil der Baiern ſeit dem Rieder vertrag Von J. Heilmann, k. baier. Oberlieutenant München 1857. Druck - und Verlag der J. Deſchler'ſchen Buchdruckerei. Kommiſſion der Joſef [...]
[...] einmal der altnapoleoniſchen Verhältniſſe gedenken ſollen, indem er die Zeit von 1805 bis 1813 – die Zeit des Unglücks und der Schande für Deutſch land – ſeinen Leſern wieder vorführt, zugleich den Antheil Baierns daran in rezente Erinnerung bringt. Der Allianzvertrag Baierns vom 23. Auguſt 1805 mit dem franzöſi [...]
[...] trümmerung der Schöpfung Karls des Großen, des tauſendjährigen Reiches; der Hilfszug des baieriſchen Heeres 1805 gegen den Lehnsherrn des Kur fürſten von Baiern, den deutſchen Kaiſer, die Vergrößerungen, die Baiern durch den Preßburger Frieden auf Koſten Oeſterreichs erhielt, der gleiche Hilfszug gegen Preußen 1806, von dem der Verfaſſer ſagt, daß er nur mit [...]
[...] durch den Preßburger Frieden auf Koſten Oeſterreichs erhielt, der gleiche Hilfszug gegen Preußen 1806, von dem der Verfaſſer ſagt, daß er nur mit Widerwillen geleiſtet, etwas das er weder von Baiern bei ſeinem Zuge 1805 noch 1809 gegen Oeſterreich erwähnt; ebenſo dieſer letzte Krieg, wofür Baiern wieder einige ſchöne Bruchtheile der öſterreichiſchen Monarchie erhielt; [...]
[...] Der zweite Abſchnitt unter der Aufſchrift: „Der Riedervertrag,“ bringt die Ereigniſſe zur Kenntniß, welche den Vertrag herbeiführten, mittels welchem Baiern ſeinen Anſchluß an Oeſterreich, und ſomit ſeinen Beitritt zur großen Koalition gegen Frankreich erklärte. Es iſt klar, daß Baiern im Zeitpunkte der Kriegserklärung Oeſterreichs [...]
[...] Es iſt klar, daß Baiern im Zeitpunkte der Kriegserklärung Oeſterreichs an Frankreich in eine ſehr zweifelhafte Lage gerathen war. Auf der einen Seite verlangte Napoleon die Bildung eines Obſervationskorps in Baiern [...]
[...] Truppen eine eng konzentrirte Stellung und Graf Werde ſein Hauptquartier in Braunau nahm. Baiern, im ſelben Augenblicke noch ein Bundesgenoſſe Napoleons konnte für jetzt Oeſterreich nur feindlich gegenüber ſtehen, es mußte daher auch für den Augenblick alles vermeiden, was den franzöſiſchen Kaiſer auf [...]
[...] eines feindlichen Begegnens mit Oeſterreich gedacht worden iſt, da dieſer die Suppoſitionen über die allfälligen Bewegungen der Oeſterreicher, wie die Dispoſitionen enthält, nach welchen die Baiern denſelben entgegen zu treten hätten. - Bei der Uebermacht auf öſterreichiſcher, konnte von baieriſcher Seite [...]
[...] öſterreichiſche Kommandirende vor dem Eintreffen der Ratifikation des Ver trages ſich nicht berechtigt glaubte, weiter vorwärts zu gehen; in forcirten Märſchen vereinigten ſie ſich jedoch am 17. mit den Baiern an der Iſar, bei Landshut. [...]
[...] „daß er aus vorwiegend politiſchen Gründen, welche die militäriſchen weit „überboten, ſich dem Feinde kräftigſt entgegenſtemmen, und dadurch beweiſen „wollte, daß es Baiern mit ſeinem Uebertritt zu den Alliirten Ernſt ſei.“ [...]
ZentralpolizeiblattAusweis 31.12.1873
  • Datum
    Mittwoch, 31. Dezember 1873
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Markowicz Joſeph Janko . . . . . . . . . 15 Ungar Michael . . . . . . . . . . . . . 27 Münz Chriſtian . . . . . . . . . . . . . 32 Weber Andreas . . . . . . . . . . . . . G Uach Baiern: vom k. k. Bezirksger. Obernberg nach w. der [...]
[...] 1. Dauerſteiner Bernhard, Müller, zuletzt Wirthspächter, aus Högl, Bez. Reichenhall in Baiern geb., nach Ingolſtadt zuſt, 45 J. alt, verh., 5'8“ gr., mit voll. Gef, ſchw. Haaren u. Augenbr., gr. Augen, gewölbt. Stirn, röthl. [...]
[...] verbot. Spieles nach § 522 St G. verb. Strafe. 2. Hartl Georg, Schneidergeſ, aus Hohen wart, Bezirksamt Schrobenhauſen in Baiern, 23 J. alt, ledig, mittelgr., ſchlank, mit längl. Geſ, dunkelbr. Haaren u. Augenbr., gr. Augen, [...]
[...] Beil. z. Bl. Nr. 9, Abſ. 1 v. I. 1872 – iſt mit Jeanette Roſina Vorbrugg, Magd aus Gunzenhauſen in Baiern ident, welche in Baiern w. Diebſt., Betrug u. Landſtreicherei bereits 9 Mal abgeſtraft worden iſt. [...]
[...] bereits 9 Mal abgeſtraft worden iſt. 4. Reibl Jakob, Bäckergeſelle, aus Maria kirchen, Bez. Eggenfelden in Baiern, 43 J. alt, am 22. Dec. l. J. vom k. k. Kreisger. Steyr nach w. der Verbr. des Diebſt. u. Betruges [...]
[...] verb. 15monatl. ſchw. Kerkerſtrafe. 5. Rößler Ferdinand"), Häusler, aus Wai den, Bez. Neuſtadt in Baiern, am 4. Dec. l. I. [...]
[...] Uebertr. des Diebſtahlsverſuches verb. Strafe. Derſelbe wurde in Baiern u. in der Schweiz ſchon wegen Diebſt. abgeſtraft u. iſt ein für die Sicherheit des Eigenthums ſehr gefährl. Indi [...]
[...] viduum. 6. Weber Andreas, Schiffmann, aus Auen kofen in Baiern 29 J. alt, ledig, 5 6“ 3“ gr., ſtark, mit oval. Gef, br. Haaren, breit. Stirne, licht. Augenbr., gr. Augen, längl. Naſe, [...]
Der Oesterreichische Beobachter05.05.1827
  • Datum
    Samstag, 05. Mai 1827
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchloſſen. Teutſch l an d. Im Gefolge S“ Majeſtät des Königs von Baiern auf der Reiſe nach Italien befinden ſich die HH. Oberſt [...]
[...] Bureau - Secretär Fahrmbacher. Die Abweſenheit S“ Majeſtät dürfte etwa ſechs Wochen dauern. Ihre Majeſtät die Königinn von Baiern wurde zu Ingolſtadt auf Ihrer Durchreiſe am 26. April Morgens durch einen Beſuch von J. H. der Frau Fürſtinn von [...]
[...] Nachſtehendes iſt der Beſchluß des (geſtern abgebro* chenen) Staats- Vertrags zwiſchen den Königreichen Baiern und Würtemberg, das Zoll und Han dels - Geſetz betreffend: Art. 5. Grenz - Verkehr. Für die Erleichterung des Grenz-Verkehrs wird Folgen [...]
[...] Staates in das des andern eingeführt werden, ſollen folgende Eingangszölle erhoben werden: In Baiern. In Würtemb. [...]
[...] pern- und Zain - Eiſen, Eſen-Gußwaaren, unverarbei rete Eiſenbleche und unverarbeiteten Stahle ſollen in Baiern nur einem Eingangszolle von 1 fl. 4o kr. vom bairiſhen Centner; dagegen aber auch die in Baiern (einſchlüßig des Rheinkreiſes) erzeugten Artikel dieſer [...]
[...] Würtemberg erzeugten Weine und Weinmoſte (einſchlü ßig der würtembergiſchen See-Weine und See-Weinmo ſte) ſollen in Baiern einem Eingangszolle zu 1 fl“ vom bairiſchen Centner; dagegen aber auch die in Baiern erzeugten Weine und Weinmoſte (einſchlüßig [...]
[...] 48 kr. vom würtembergiſchen Centner oder zu 6 f. vom würtembergiſchen Eimer unterworfen. 5. Von nachſte: henden in Würtemberg und Baiern erzeugten Waaren und Fabrikaten, nämlich: a) Bein - Arbeiten, mit Ga lanterie - Waaren unvermengt, b) Fabrikaten von wei [...]
[...] *---beſtehen. 6. Die im Würtemberg erzeugten Lein-, Hanf und Reps - oder Rüb: Oele ſollen in Baiern einem Ein gangszoll zu 2 f. 5o kr. vom bairiſchen Centner und die nämlichen in Baiern erzeugten Oele in Würtemberg einem [...]
[...] ten Artikeln gegen andere Staaten den bairiſchen gleich zuſtellen, in ſo weit jene dermalen niedriger ſtehen. Art. 7. Durchgangs - Zölle. In Baiern wird der Durchgangszoll von dem aus Würtemberg durch Baiern tranſitirenden – a) Vieh, und – b) Wein, – nur zur [...]
[...] bauriſchen Getreide, vorbehaltlich der erforderlichen Sie cherheits-Maaßregel, ganz aufgehoben, wie das Getrei de auch in Baiern von denſelben ganz frei iſt. Art. 8. Gegenſeitige Sicherſtellung der Zollgefäl le und an der er Staats - Abgaben. Zur gegen [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort