Volltextsuche ändern

221 Treffer
Suchbegriff: Eschenbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode21.09.1837
  • Datum
    Donnerstag, 21. September 1837
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Leben der Römer iſt ausgeſchloſſen. Heſiod und Orpheus, die Helle nenſänger ferngerückter, fabelhafter Vorjahrhunderte, gehen Hand in Hand mit Walther von der Vogelweide, mit Wolfram von Eſchenbach, mit Heinrich von Ofterdingen, dem ſelbſt das Nibelungenlied zugeſchrieben wird. Der große Dichter und Zauberer Klingsohr und Homer, Wieland [...]
[...] dingen ſtimmte, oder dem franzöſiſchen und engliſchen (chriſtlichen) Sagenkreiſe von Artus und der Tafelrunde folgen ſollten. Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eſchenbach entſchieden ſich für den letztern. Auf dem Bilde nun ſehen wir Walther mit dem Lorbeer als Dichter gekrönt von dem fürſtlichen Paare, dem Landgrafen von Eiſenach und ſeiner Gemahlinn Sophie, während [...]
[...] Paare, dem Landgrafen von Eiſenach und ſeiner Gemahlinn Sophie, während der überwundene Oft er dingen ſich in den Schutz Klingsohr's begibt, die übrigen Sänger, Wolfram von Eſchenbach voran, dann Zweter, Bit terolf und Heinrich als Kampfrichter rechts ſitzen, links der Scherge mit dem Stricke ſteht, und die Hofleute im Hintergrund aus ihren Logen Theil nehmen. [...]
[...] Zweytes Vorzimmer der Königinn. Eine Reihenfolge von den Bildern zu dem epiſchen Gedicht: „der Parcival“ von Wolfram von Eſchenbach, bildet die Ausſchmückung dieſes Zimmers. Wolframs von Eſchenbach ſoeben genannte Dichtung gehört hinſichtlich des Stoffes und der Darſtellung zu den vorzüglichſten jener Zeit und umfaßt die [...]
Zentralpolizeiblatt03.03.1856
  • Datum
    Montag, 03. März 1856
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] 751. Eſchenbach Johann *), von Hidegkut, Peſter Comitat gebürtig, Schul- Wegen lehrergehilfe zu Dömös im Graner Comitate, iſt am 25. Jänner l. I. von dort nach P*** Entwendung der dem Joſeph Jelendt gehörigen nachbeſchriebenen Werthſachen flüchtig [...]
[...] gravirt; 4 Stämpelmarken à 15 Kreuzer; mehrere Kleidungsſtücke; 1 Brieftaſche; 1 Tabakspfeife und 1 Tabaksbeutel. Perſ. Beſchr. Eſchenbach iſt 35 Jahre alt, klein, hat ein längliches, mageres Geſicht, einen rothen Schnur- und Backenbart, ſpricht ungariſch, deutſch und etwas italieniſch und trug bei der Entweichung einen ſchwarzen Rock, ſolche Hoſe und Weſte, grauen Mantel, [...]
[...] grünen Shawl und eine Soldatenkappe. – Er iſt dem nachgenannten Gerichte einzuliefern. (K. K. Dez. Ger. Gran ?5/2 56.) *) Ein Eſchenbach Joſeph, Schullehrergehilfe, kommt in Nr. 3, Art. 52, v. J. 1856, vor. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde24.03.1846
  • Datum
    Dienstag, 24. März 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wer von Hunderten, die der Geſchichte ihres Vaterlandes gelegentlich Aufmerkſamkeit zuwenden, kennt aus der franzö ſiſchen Belagerung Wiens den Namen »Eſchenbach.« Über dieſe Individualität eines Wiener Bürgers ſagt der Verfaſſer S. 208: »Für mich iſt dieſer Mann ein hiſtoriſcher Charakter, obgleich [...]
[...] »Für mich iſt dieſer Mann ein hiſtoriſcher Charakter, obgleich kein Gelehrter ſich noch die Mühe genommen hat ſeinen Namen zu verewigen. Eſchenbach galt bei ſeinen Zunft- und Haus genoſſen, bei ſeinen Kunden und Waffenbrüdern als muſterhaf ter Bürger, geſchickter Arbeiter, wackerer Gatte und Vater; von [...]
[...] gerte er die Herausgabe der drei Kanonenröhre, welche er in ſeinem Garten vergraben hatte, wie er denunzirt war, und was er that, geſchah aus reiner Überzeugung. Eſchenbach handelte nicht als Trotzkopf, nicht als zäher Hypochondriſt, er war ein wohlgebildeter, hübſcher, ſanfter Mann, geliebt von ſeiner nied [...]
[...] vor den Augen einer – wie ſich erwarten ließ – zahlreich ver ſammelten Volksmenge das Martialgeſetz vollſtreckt werden. – Eſchenbach ging wie ein Mann zum Tode. An einen Erdhaufen gelehnt, empfing er von acht Kugeln fünf in die Bruſt, ſank in die Knie, ſchlug noch einmal den brechenden Blick zum Himmel [...]
[...] und verſchied. Das Ende dieſes Märtyrers koſtete mir die bit terſte Thräne und noch heute ſteht es in lebendiger Färbung vor meiner Seele. Wo aber ſteht Eſchenbach's Denkmal von ſeinen Mitbürgern geſetzt?« – – Bei einem Abſchiedsſchmaus (S. 232) äußerte Andreoſſy (der franzöſiſche Stadtkommandant von [...]
Militär-Zeitung12.02.1868
  • Datum
    Mittwoch, 12. Februar 1868
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] terlieutenant im k. k. Artillerie-Komité. „Bericht über den artilleriſtiſchen Theil der Pariſer Welt-Ausſtellung vom Jahre 1867“ von Joſef Ritter von Eſchenbacher, Oberlieutenant im k. k. Artillerie-Komité. „ueber Feſtig keiten des Eiſens in gußeiſernen Geſchützen“ von Jºſef Travniczek, Ober lieutenant im k. k. Zeugsartillerie-Kommando Nr. 15. „Die Zünderverſuche [...]
[...] - Außer dem 1000Pfünder hat Krupp auch einige Gußſtahlkanonen geringeren Kalibers ausgeſtellt, von welchen der Bericht des Oberlieutenants Ä Eſchenbach er ebeefalls nähere, durch Zeichnungen erläuterte Angaben rtigt. - - Auch die Firma „Berger & Komp. zu Witten an der Ruhr - hat [...]
[...] geboten, eine vortreffliche Kollektion ihrer Erzeugniſſe zu erhibiren, unter denen Oberlieutenant v. Eſchenbacher in Betreff des Geſchütz-Weſens beſon ders eine gußſtählerne, mit Fretten verſehene, Marine-Kanone von 24 Cent. Bohrungs-Durchmeſſer hervorhebt. g - [...]
[...] Auch über Geſchütz-Munitions-Gattungen, welche von fremden Regie rungen ausgeſtellt worden ſind, enthält der Bericht des Oberlieutenants von Eſchenbacher mehrere intereſſante Angaben. Zunächſt iſt es die Beſprechung der Schießw oll-Erzeug niſſe von Prentice u. Söhne zu Stow-market, welche unſere [...]
[...] mein anzudeuten, daß auf der Pariſer Ausſtellung überhaupt Schießwoll Präparate zu ſehen waren, ſondern reproduzirten die Mittheilung des Ober lieutenant v. Eſchenbacher ihrem vollen Inhalte nach, um dadurch zu ma nifeſtiren, daß unſer Blatt nicht auf der Seite Derjenigen zu ſuchen iſt, welche ſich halsſtörrig dem Glauben an die Möglichkeit der Verbeſſerung [...]
Allgemeine musikalische Zeitung26.06.1817
  • Datum
    Donnerstag, 26. Juni 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] nicht minder beliebt und trefflich waren: Walter vor, der Yoglueide, Reimar der Alte, Reinar von Zwetor, Ulrich von Lichtenstein, Wolfram von Eschenbach, Hartmann von der Aue , Heinrich von Mohrungen, Con rad eon JJürzburg, Johann Hadlous und Andere. Un [...]
[...] alten Minnesinger waren, ihrer Meinung nach, ihre wahren Vorgänger und Zunftgenossen, und in spä tern Zeiten nannten sie Wolfram von Eschenbach, Heinrich Frauenlob und Klingsohr als Urheber ihrer Zunft. Ihre Lieder bestanden in mehreren Abthei [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 672 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Der Herr Oberſt im Genieſtabe, Freiherr Ebner v. Eſchenbach, dankt mit Schreiben vom 11. November für ſeine Wahl zum inländiſchen correſpondirenden Mit gliede der Akademie. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde17.02.1847
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] berg, Rapperſchwil, Thierſtein, Toggenburg, Fürſten berg u. ſ. f., von den alten freiherrlichen Geſchlechtern Schwar zenberg, auch Eſchenbach und Schnabelburg, Reuſſegg, Bütti kon, Wildenſtein, Kaiſerſtuhl, ferner Regensberg, Sebenbüren u. ſ. f. bis auf das bis jetzt noch blühende Haus Hallwil, bis [...]
[...] und Herzogen von Öſterreich. Vergl. Kopp: Urkunden zur Geſch. der eidgenöſſiſchen Bünde (Luzern 1835) S. 95. Die Vogtei Boswil kam von dem Hauſe Eſchenbach an Öſterreich. 2. Über das Schachzabelbuch Konrads von Ammenhauſen und die Zofinger Handſchrift desſelben, von Wilhelm Wacker [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1181 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſtändniß derſelben in der Originalſprache zu wecken. Vorläufig ſind für die folgenden Bände zur Herausgabe beſtimmt: Das Nibelungenlied, Gudrun, die Werke Hartmanns von Aue, Wolframs von Eſchenbach Parzival, Gottfrieds von Straßburg Triſtan, geiſt liche Dichtungen des 12. Jahrhunderts, Rudolfs von Ems Wilhelm von Orleans und Buch der Schwänke und Erzählungen. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde09.03.1847
  • Datum
    Dienstag, 09. März 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſelben Nacht in Ungarn die Braut des landgräflichen Prinzen (nachmalige heil. Eliſabeth) geboren werde. Sein Kampf mit Wolfram von Eſchenbach iſt ein Meer von Räthſeln verſchiede nen Inhalts, von perſönlichen Angriffen der heftigſten und hä miſchſten Art, ſchlagenden Antworten und ironiſchen Spitzfindig [...]
[...] nen Inhalts, von perſönlichen Angriffen der heftigſten und hä miſchſten Art, ſchlagenden Antworten und ironiſchen Spitzfindig keiten; Wolfram von Eſchenbach kann den immer wachſenden Angriffen Klingsohr's nichts mehr entgegenſtellen und erklärt ſich beſiegt mit den Worten: »Du haſt mir all mein Singen ge [...]
ZentralpolizeiblattAusweis 15.12.1864
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] . (Machtrag.) Köck Johann, von Preßath, Landgericht Eſchenbach in Baiern, gebürtig, Fleiſchergeſelle (25 Jahre alt, mittelgroß, mit braunen Haaren, länglichem Geſichte, blauen [...]