Volltextsuche ändern

82 Treffer
Suchbegriff: Maria-Ehrenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde07.04.1848
  • Datum
    Freitag, 07. April 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] den 12 Apoſteln, den Evangeliſten Lukas und Markus, den En geln namentlich von Michael, von Johann dem Täufer und Maria Magdalena handelt. Jedem der beiden Bücher iſt eine Vorrede beigegeben. In der erſten, dem „prologus,“ wird Got tes Macht und Herrlichkeit verkündet, und ſein Beiſtand erbeten [...]
[...] Vorrede geht eine gedrängte Inhaltsanzeige des vorhergehenden erſten Buches und auch des darauffolgenden voraus. Ebenſo haben auch die Abſchnitte von den Engeln und von Maria Mag dalena jeder ihre eigenen Vorreden. – So trefflich auch an und für ſich dieſe Ausgabe iſt, was ſich [...]
[...] Seitz in Steiermark (1245) durch einen umfaſſenderen Plan weit zu übertreffen ſuchte. Bei ihm iſt Chriſtus Hauptfigur, an welche Maria und die Heiligen, die ihn zu ſeiner Zeit oder kurz nachher verkündeten, nebſt den Engeln gereiht ſind. In dieſem Kreiſe bewegt ſich der Verfaſſer inſoferne mit [...]
[...] nachher verkündeten, nebſt den Engeln gereiht ſind. In dieſem Kreiſe bewegt ſich der Verfaſſer inſoferne mit Freiheit, als er Chriſtus und Marias Leben in einander verflicht, manches Geſchichtliche, das ſich der dichteriſchen Behandlung ver ſagt, übergeht, und vieles einwebt: Betrachtungen, lyriſche [...]
[...] ſagt, übergeht, und vieles einwebt: Betrachtungen, lyriſche Eingänge, beſonders Hymnen, worin ſich ſein von allen himm liſchen Dingen tief bewegtes Gemüth zum Lobe Marias ergießt; Legenden und Wunder von den Apoſteln durch ihre Reliquien, Gräber, Erſcheinungen und Bilder nach ihrem Tode unter den [...]
[...] und Tiberius, die ſpätere Geſchichte des Herodes, mancherlei Wundergeſchichten, die durch die Verehrung Marias entſtanden, die Geſchichte vom Leichnam des heil. Markus c. Des Reich thums an Material wegen erſcheint die Darſtellung oft weit [...]
[...] Tagen erhielt Haidinger in Bezug auf dieſen und den vorjäh rigen Staubfall vom 31. März einen Brief von Herrn Profeſſor Ehrenberg in Berlin, deſſen Inhalt er ebenfalls Nder Ver ſammlung mittheilen wollte. Bereits im Januar wurde die Ana lyſe des Staubes von Böckſtein und von Rauris, von den Herren [...]
[...] In Bezug auf den Staubfall vom 31. Jänner dieſes Jahres freute ſich Herr Profeſſor Ehrenberg, daß Herr Dr. Reiſ ſek ſich desſelben angenommen, indem man nicht genug Stim men und Umſtände über dieſe Fänomene vergleichen kann. [...]
[...] Hr. Ehrenberg ſchreibt: »Der bei Wien am 31. Jänner gefallene Staub iſt ganz eben ſo wie in Schleſien und der Lauſitz gefallen. Ich hatte ſchon am 2. Februar die Maſſe aus Schleſien. [...]
[...] niedrigerer Barometerſtand, leichtere Luft, eingetreten iſt. Be reits wurde eine Probe des Kohlenſtaubes auch an Hrn. Prof. Ehrenberg eingeſendet. [...]
Wiener Zuschauer22.09.1849
  • Datum
    Samstag, 22. September 1849
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die Wunder der Welt im Kleinen. (Fortſetzung.) Allen dieſen Spekulationen haben die großartigen Entdeckungen Ehrenberg's ein Ende gemacht. Unſer berühmter Landsmann hat auf eine unzweifelhafte Weiſe dargethan, daß alle Infuſorien, die kleinſten nicht ausgenommen, wirkliche Thiere [...]
[...] das Vorhandenſein anderer Organe geſchloſſen werden muß. Bei vielen der kleinſten Arten hat er auch das Vorhandenſein von Eiern bewieſen. Alle dieſe intereſſanten Entdeckungen verdankte Ehrenberg mehr der glücklichen Methode ſeiner Forſchungen als den Verbeſſerungen am Mikroſkop. Um die inneren Körpertheile mehr hervor treten zu laſſen, brachte er in die Waſſertropfen, die er mikroſkopiſch unterſuchte, [...]
[...] hervor. Die Beſtimmung dieſer beiden wichtigen Organe bot der Forſchung einen Anhaltspunkt dar, und auch die übrigen Organe traten nunmehr deutlicher hervor. Die Entdeckungen Ehrenbergs hinſichtlich des Körperbaues der Thiere laſſen ſich in Folgendem zuſammenfaſſen: Die größten Arten ſind etwa eine Linie groß, die kleinſten, immer noch erkennbaren, halten /2ooo Linie im Durchmeſſer. Der Körper [...]
[...] näpfe u. ſ. w. und oft in phantaſtiſchen Formen. Allen Infuſorien ſind eigen thümlich Haare oder Wimpern, die ſich an verſchiedenen Körpertheilen befinden. Nach der Art der Vertheilung unterſcheidet Ehrenberg zwei Gruppen von Infuſorien: Rädert hier e (Rotatoria) und Magenthiere (Polygastrica). Bei den Räderthieren ſtehen die Wimpern oder Haare auf beſondern Organen [...]
[...] fach, jenem der Inſekten ähnlich; bei den Magenthieren zeigen ſich viele Mägen, oft nur als Darmſäcke erſcheinend, ohne erkennbare Verbindung durch einen ge meinſchaftlichen Kanal. Eierſtock und Saamengefäße wies Ehrenberg an Räder wie an Magenthieren nach. Die Organe der Empfindung, der Bewegung, des Blutumlaufs fand er anfangs bloß bei den Räderthieren, ſpäter aber auch bei [...]
[...] auslaufende Knoten, die an Gehirn und Nerven der Inſekten erinnern und mit dem gefärbten Punkte vorn am Kopfe, dem Auge, in nahem Zuſammenhang ſtehen. Kiemen glaubte Ehrenberg bei einzelnen Geſchlechtern zu entdecken. [...]
[...] Eine merkwürdige und anfangs lange bezweifelte Entdeckung Ehrenberg's iſt die, daß die Infuſorien auch wirkliche Zähne haben. Er machte dieſe Entdeckung, indem er Infuſorien zwiſchen Glasplatten zerquetſchte. Der ganze Körper wurde dadurch [...]
[...] men wUrde. – Morgen, Sonntag, wird Herr Ander, k. k. Hof-Opernſänger, das „Ave Maria“ von Conſtanze Geiger in der Peterskirche um 11 Uhr vortragen. [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode21.11.1837
  • Datum
    Dienstag, 21. November 1837
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Cerini's Hand drückend; „doch ſollen Sie es jedenfalls bald erfahren.“ Wir hatten nur eine Minute Zeit zu kleinen, ſtummen Meditationen über die ausweichende Erklärung, denn eben trat Ehrenberg aus einem Neben gange, ſtolz und ſchön wie ein Gott des Frühlings. Wir begrüßten ihn froh; nur Roſa's Auge irrte verlegen umher; ihr Bu [...]
[...] ſen wogte in ſüßer Angſt, ihre Wangen glühten, und die bebenden Lippen be mühten ſich vergebens, dem geliebten geneſenen Gaſte auch nur ein Wort der Bewillkommung zu ſagen. Ehrenberg dagegen ſtand bewegungs- und wortlos da, plötzlich vom holdeſten Zauber getroffen, der nur je auf ſeine tiefſte Seele zu wirken vermochte. Er ſtreifte dann raſch über die Augen, um [...]
[...] fragende Auge und befreyend durch jede gefeſſelte Nerve, und der verſtummte Mund wurde wieder dienſtbar. Ehrenberg näherte ſich dem gefundenen Ideale, und ſagte mit beben den Tönen: „Ich bin aufs Höchſte und Seligſte überraſcht, Signora, in Ih nen das Original eines Bildes der heiligen Roſalia wiederzufinden, das ich [...]
[...] Künſtler hat ſpäter wahrſcheinlich eine Copie mit dem Heiligenſchein von Sancta Roſalia umgeben, die ihm durch das göttlichſchöne Geſicht der irdiſchen Ro ſalba Cerin i am würdigſten erſchien, und ſo iſt es durch Ehrenberg's Be geiſterung zum vierten Male entſtanden. Die ſtürmiſch bewegte Roſa entfernte ſich jetzt unter dem Vorwande, das [...]
[...] Die ſtürmiſch bewegte Roſa entfernte ſich jetzt unter dem Vorwande, das Frühſtück zu ſerviren; ihr Vater und der Capitän verloren ſich in ökonomiſche Gegenſtände, und Ehrenberg, den ich meiner Liebe zu Gefallen jetzt lieber Adolph nennen will, umarmte mich ſtumm mit einer hellglänzenden Freuden thräne, als ich für ſein Glück ihm die beſte Hoffnung gab. [...]
[...] ſolche Senſation, daſ der Miniſter des öffentlichen Unterrichts den Preis verdoppelte Und auf 3ooo Fr. erhöhte. Hr. Lebrun, der bekannte Verfaſſer der franzöſiſchen „Maria Stuart“ berichtete über die Tugendpreiſe. Dieſe finden viele Gegner, ſie ſagen, die Tugend ließe ſich nicht mit Geld belohnen. Soll aber die Tugend hungern?" kann die Redlichkeit nur in Lumpen glänzen? [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde10.01.1848
  • Datum
    Montag, 10. Januar 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Kalender für öſterreichiſche Geſchichte, Literatur und Kunſt. 9. Jänner. Ankunft der Tochter Ludwigs XVI., Maria Thereſia, in Wien 1796. – Erzherzog Karl erobert Kehl 1797. – Geburtstag des Grafen Joſef von Sedlnitzky, Präſidenten der oberſten [...]
[...] 10. Jänner. Filipp der Gute, Herzog von Burgund, ſtiftet den Orden des goldenen Vließes 1430. – Geburtstag des Dichters (und Bio grafen Maria Thereſias) Joh. Rautenſtrauch, in Erlangen 1746. [...]
[...] Hr. Prof. Ehrenberg, der den Tiroler Meteorſtaub un terſucht, theilt nicht die früheren Anſichten von Staub aus der Nähe oder von afrikaniſchem Wüſtenſtaube. In der Sitzung der [...]
[...] der großen Anzahl von Unterſuchungen aller ſeit 1830 bekannt gewordenen Paſſat-, Scirokko- und Föhn-Staubmeteoren fand Ehrenberg ſtets große Ahnlichkeit in der Beimiſchung or ganiſcher kleiner Theilchen. Er nimmt daher an, was auch mit Dove's Wirbeltheorien der Stürme übereinſtimmen würde, daß [...]
[...] Bergrath Haidinger ſchickte auch von dieſen beiden Staubſorten, die von Hrn. A. Löwe dem k.k. montaniſtiſchen Muſeo mitgetheilt wurden, an Hrn. Prof. Ehrenberg nach Berlin, von dem uns dann genauere Belehrung über den Inhalt desſelben werden wird. [...]
Wiener Zuschauer26.10.1849
  • Datum
    Freitag, 26. Oktober 1849
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] erhält jene höchſte Auszeichnung, die auf eines Kriegers Bruſt ſchimmern kann: das Kreuz der unvergeßlichen Maria Thereſia nämlich, indem ein W im pff e n an der Spitze der achtungswürdigſten Richter [...]
[...] Die Wunder der Welt im Kleinen. (Fortſetzung.) Dies zeigte ſich in der Kreide der verſchiedenſten Länder, die Ehrenberg zuſam menholen ließ, um ſeinen Forſchungen die breiteſte Baſis zu geben. Alle dieſe Pro ben beſtanden ausſchließlich aus Kalkgehäuſen der Polythalamien oder Mooskorallen, [...]
[...] Unzen des Meeresſandes von Rimini 6700 Ammonshörnchen, Be c car i im Sande von Bologna in zwei Unzen 1500. Ihr Bau hat mit jenem der Moos korallen, die Ehrenberg in der Kreide entdeckte, die allergrößte Aehnlichkeit, nur ſind die letzteren noch kleiner. Folgerungen zog man bis auf die neueſte Zeit aus dem Vorkommen der Ammonshörnchen nicht und begnügte ſich damit, an ihnen [...]
[...] Material beſteht der Sand vieler Dünen, den man ſo lange für unorganiſch hielt. Das Thier, von dem alle die Maſſen herrühren, kannte man bisher nicht und hielt es für ausgeſtorben. Erſt neuerdings iſt es Ehrenberg, deſſen Name bei den Entde ckungen dieſer Art ſtets widerkehrt, gelungen, in der Nordſee mehre lebende Arten von Mooskorallen zu entdecken, die mit jenen, aus denen ganze Kreidegebirge beſte [...]
Zentralpolizeiblatt01.08.1855
  • Datum
    Mittwoch, 01. August 1855
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] nerinnen Hauer Veronica, richtiger Dohr, von Bili oder Ehrenberg in Mähren ge bürtig, katholiſch, ledig, 24 Jahre alt, mittelgroß, mit ovalem Geſichte, ſchwarzen Haaren und [...]
[...] 2401. Die zu Kétfel, Bezirksamt Neu-Arad wohnende Witwe Maria Argyelan, [...]
[...] 2404. Graëan Maria, richtiger Kata, geborme Atačan, aus Lozan, hat ºr zehn Jahren ihren Ehemann Misko Graëan verlaſſen und iſt ſeither unbekannten Aufenthaltes. [...]
[...] 24.11. Heimathſchein der Maria Bergl, aus Brand, V. O. M. B., ausgeſtellt von der dortigen Gemeinde vor zwei Jahren, vidirt von der ehemaligen Bezirkshauptmannſchaft Waidhofen an der Thaya für Ober- und Nieder-Oeſterreich, verloren in der Nähe von Mank. [...]
[...] 241s. Zu Johannesthal in Böhmen wurde die dortige Häuslerin, Maria Täuber, am 2. Juni l. J. todt und eines Geldbetrages von 100 fl. in Silberzwanzigern beraubt, gefunden. Mehrere Umſtände deuteten darauf hin, daß ſie im Schlafe erdroſſelt worden [...]
[...] und deren Tochter, welche beide auch in Haft genommen und in Unterſuchung gezogen wurden. Aus den gerichtlichen Erhebungen ging jedoch hervor, daß die Maria Täuber nicht ermordet, ſondern eines natürlichen plötzlichen Todes geſtorben ſei. Als Engel und ihre Tochter ſie todt angetroffen hatten, bemächtigten ſie ſich des ihnen bekannten Geldbe [...]
Oesterreichischer Soldatenfreund (Militär-Zeitung)04.06.1850
  • Datum
    Dienstag, 04. Juni 1850
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] v. Roßbach, Ritter des Maria-Thereſien-Kreuzes, dieſen Helden mit dem einen Auge, da er das andere auf dem Felde der Ehre in Rußland verloren hat, noch von rüſtiger Kraft und Geſundheit und ein Mann von ſolch liebevollem [...]
[...] (Stk.) Marimilian Graf von Auersperg, Ritter des Maria-Thereſien-, Groß kreuz. des kaiſ. öſter. Leopold- und des königlich ſächſiſchen Zivilverdienſt-Ordens, k.k. wirklicher geheimer Rath und Kämmerer, General der Kavallerie und zweiter Inhaber des [...]
[...] ſeiner an den Tag gelegten beſondern Tapferkeit, das Ritterkreuz des Maria Thereſien ordens und ward überdieß auf dem Schlachtfelde zum Generalmajor befördert, und über nahm als ſolcher eine Küraſſierbrigade bei der öſterreichiſchen Reſerve, mit welcher er, bis [...]
[...] (Wien.) Die k. k. niederöſterr. Statthalterei hat das Geſuch des hieſigen Güter direktors v. Ehrenberg, um Bewilligung und moraliſche Unterſtüzung, zur Gründung einer Geſellſchaft zum Ankaufe und zur Koloniſirung von Ländereien in Ungarn durch öſterr. Staats bürger genehmigt und dem Bittſteller in Folge Miniſterialerlaſſes bedeutet, daß die Regierung [...]
[...] ſelbſt, ſondern für den ganzen Kaiſerſtaat ſehe, und daß Unternehmungen, welche hierauf gerichtet ſeien, und ſich auf geſezliche, ſolide und gemeinnüzige Grundlage ſtüzen, auf Schuz und Förderung von Seite der Regierung rechnen können. Die von Herrn Ehrenberg ge gründete Geſellſchaft hat den Zwek, in Ungarn große Güter mit kulturfähigem Boden an zukaufen, durch entgeltliche Vertheilung dieſer Güter, Kolonien zu gründen, und die Kolo [...]
Zentralpolizeiblatt31.12.1862
  • Datum
    Mittwoch, 31. Dezember 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] 2650. Gietl Maria, richtig Bichler, von Hof. leithen, Landgericht Roſenheim in Baiern gebürtig, Handarbeiterin (31 Jahre alt, mittelgroß, mit [...]
[...] 2663. faber Ferdinand, Strumpfwirkergeſelle, aus Alt-Ehrenberg bei Schluckenau in Böhmen, (24 Jahre alt, mittelgroß, mit braunen Haaren und Augenbrauen gebogener Naſe, länglichem, geſund [...]
Zentralpolizeiblatt09.02.1861
  • Datum
    Samstag, 09. Februar 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] & 65. Paſante Johann Maria, von Vene dig gebürtig, zuletzt Finanzwach-Aufſeher in Aviano, derzeit unbekannten Aufenthaltes, erſcheint des Verbre [...]
[...] 379. Kremar Wenzel, aus Ehrenberg in Mäh ren gebürtig, zuletzt Korporal im k. k. 1. Linien-Infan terie-Regimente, wegen Verbrechens des Todtſchlages [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und ModeBeylage Notizenblatt 047 1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] vertiſſement in Einem Tableau von Hrn. Balletmeiſter Hus; zum Debut der Dlle. Maria, erſten Tänzerinn der königlichen Akademie der Muſik in Paris. [...]
[...] ſo ſteht ſie allerdings auf einer Stufe, welche ſie desobtgen Titels würdig darſtellt: Dlle. Maria beſitzt anziehende Formen, viel na türliche Anmuth, Leichtigkeit und Grazie in allen ihren Bewegungen. Sie gefiel in allen [...]
[...] lent hier chen gemiſcht bleibt. Da geſchlämmte Kreide zur Stubenmalerei ver wendet wird, ſo unterſuchte Ehrenberg ſowohl die Papiertapeten, als die einfach auf Kalk gemalten Wände ſeiner Zimmer, [...]