Volltextsuche ändern

7676 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zentralpolizeiblatt21.05.1873
  • Datum
    Mittwoch, 21. Mai 1873
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Querſtreifen, 1 Paar halbhohe, neuvorgeſchob. Kalb lederſtiefeln u. l verſilb. Gliederuhrkette mit einem grauen Stein als Anhängſel. Geſammtw. 57 fl. 5 kr. (K. K. Unterſuchungsger. Judenburg"/. 73.) 1358. Grindemann Julius, aus Calbe a. [...]
[...] wolle, eingearbeitet, 1 leichtes Tuch, ſchwarz u. weiß geſtreift, 1 Siegelring mit „D“ gravirt u. grünem Stein, 1 Ring mit blauem Stein, 1 detto mit gelbem Stein, 1 detto ohne Stein, 1 Medaillon, blau emai lirt ſammt Kette, 1 Venezianerkette mit runden Glie [...]
[...] der Kleinhäuslerin Albrecht in Erberg, Bez. Jos lowitz: 1 viol. Seidenkleid mit 1 Schließe mit ſchw. Steine, 1 gr., br. u. lila geftr. Kleid, 1 bl. Kleid mit ſchw. Verzierung n. Perlen, 1 ſchwarzes Orleankleid, 1 dunkelbr., weißgeblumtes Kleid, 1 br. geſtr. Percail [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat03.09.1817
  • Datum
    Mittwoch, 03. September 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wo befinden ſich die Steine in Böhmen, die man die wüthenden Steine nennt, und warum heißt man ſie ſo ? [...]
[...] Dieſe Steine befinden ſich unweit des Dorfes Schneidmühle, im Ellbogner Kreiſe, in der Herrſchaft Pettſchau, im ſogenannten Camutzbache. Es ſind ihrer [...]
[...] ſind ſo durchlöchert, wie ein Badeſchwamm. Durch dieſe Steine nun drängt ſich der Lamizbach mit einem ſol dhen Geräuſche, daß man es dey ſtullem Wetter, eine Stunde weit höret (!) Dieſes immerwährenden Getöſes [...]
[...] dhen Geräuſche, daß man es dey ſtullem Wetter, eine Stunde weit höret (!) Dieſes immerwährenden Getöſes wegen bat man ihnen den Nahmen der wüthen den Steine gegegeben. Übrigens ſind dieſe Steine zugleich Wetter propheten. Wird ihr Geräuſch, von den Bewohnern [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung21.12.1877
  • Datum
    Freitag, 21. Dezember 1877
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] geübt haben ſolle, und hat der Caſſationshof bezüglich der drei in der Aus- und nach Ableſung des aufgenommenen Protokolles dasſelbe als richtig auf führung der Nichtigkeitsbeſchwerde namhaft gemachten Zeugen in der Nichtver- genommen beſtätigten, mithin beſtätigten, daß man zu der Annahme genöthigt nehmung oder Nichtvorladung derſelben weder eine Verletzung eines Grund- ſei, die Verunglückte ſei von der Straße hinabgeſtoßen, über die Steine bis ſatzes des Verfahrens, noch eine Formverletzung erkannt, welche einen dem An- zur felſigen Stelle hinabgezogen und über das Präcipiß hinabgeworfen worden, geklagten nachtheiligen Einfluß üben konnte. Denn, was die abgelehnte Ver- nach Aufnahme des Augenſcheines vom 23. Juli an der Stelle des inzwiſchen [...]
[...] dings richtig, daß dieſelben bei der Hauptverhandlung unbedingt ſich dahin ausſprachen, die tödtlichen Verletzungen ſeien durch wuchtige Schläge mit einem ſcharfkantigen Steine auf das Hinterhaupt beigebracht worden, während ſie nach Aufnahme des Augenſcheines vom 20. October v. J. es nur als am wahrſcheinlichſten erklärten, daß die Getödtete durch einen heftigen Stoß oder [...]
[...] Schlag abſtürzte, auf das Geſicht zu liegen kam und in dieſer Stellung die am Hinterhaupte beobachteten tödtlichen Verletzungen durch wuchtige Schläge mittelſt eines ſcharfkantigen Steines erlitt, jedoch damals auch die Alternative zuließen, daß dieſe Verletzungen durch Abſturz auf die unmittelbar unter der Straße befindlichen und weiter abwärts gelegenenen Steine bewirkt worden [...]
[...] zuließen, daß dieſe Verletzungen durch Abſturz auf die unmittelbar unter der Straße befindlichen und weiter abwärts gelegenenen Steine bewirkt worden ſein konnten, indem dieſe Steine als zu deren Hervorbringung geeignete Werk zeuge bezeichnet werden können (beide Alternativen jedoch mit dem beſtimmten Gutachten, daß die Annahme eines Selbſtmordes ausgeſchloſſen ſei und daß die [...]
[...] die Richtung und Seite der wenig eingeriſſenen Kopfwunden und den Um ſtand zu reflectiren, daß in deren Nähe keine Hautabſchärfungen und Suggil lationen, wie ein Fall auf die Steine bewirkt hätte, wahrnehmbar waren und daraus einen Schluß zu ziehen, welcher ſich ihnen ohne Rückſicht auf dieſe Richtung nicht mit ſolcher Beſtimmtheit ergeben hatte und welcher An [...]
Allgemeine musikalische Zeitung22.02.1823
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1823
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] adeliger Frauen zur Beförderung des Guten und Nützlichen gewidmet war. Es wurde aufgeführt: 1. Ouverture von Herrn Carl Stein. Es zeigt sich deutlich, dass Herr Stein sich von den Rossin'schen Ouverturen ein Muster genommen, und die seinige [...]
[...] certs, betitelt: Lorage, das Ungewitter, componirt und gespielt von Carl Stein. Diess Ungewitter liess die unpartheiischen Zuhörer ziemlich kalt. Doch zeigte sich bey der Stelle, in welcher der Donner [...]
[...] in der Tiefe des Basses ausgedrückt ist, das Talent des Verfassers für ähnliche Effectmomente sowohl, als auch sein Fleiss im Einstudieren. Herr Stein zeigte sich als fertigen Clavierspieler, der in der Werk statt seines berühmten, kunstreichen Vaters, Herrn [...]
[...] sich als fertigen Clavierspieler, der in der Werk statt seines berühmten, kunstreichen Vaters, Herrn Andreas Stein, frühzeitig schöne Fortepiano's zu be handeln gelernt hat, und wurde applaudirt. Bey der Composition erinnert man sich mehrmahlen an We [...]
[...] 5. Divertissemeut für die sechsoctavige Phys harmonica und das Pianoforte; aus bekannten Me lodien zusammengestellt, von Carl Stein, gespielt von Baronesse Dubsky und dem Verfasser. Die junge anmuthsvolle Clavierspielerinn hat sich mehrmahls [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat07.10.1818
  • Datum
    Mittwoch, 07. Oktober 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] faßt ſind, ſondern weit mehr noch durch die darauf ver“ wendete hehe Kunſt alter und neuer Zeit, worauf das Kenneraug am erhaben oder tief geſchnittenen Steine ſo gerne weilt. - Sir Gore Ousely, der letzte brittiſche Bothſchaf [...]
[...] Sir Gore Ousely, der letzte brittiſche Bothſchaf ter in Perſien, überſendete Sr. kaiſerl. Hoheit Zeich nungen dreyer perſepolitaniſchen Steine mit Buchſtaben in Keilinſchrift, die ſein Bruder, der gelehrte Orienta liſt Sir William Ousely von der Reiſe mitgebracht [...]
[...] der zwar der Form nach bekannten Inſchrift, deren In halt jedoch noch immer auf keine befriedigende Weiſe entziffert worden iſt. – Dieſer Stein iſt in dem Vor gemache ſeiner Wohnung (Benton Street) in London aufgeſtellt. Außer dieſen verſprach Sir Gore dem Joan [...]
[...] das Joanneum durch die bekannte Sorgfalt des Bis thum Seckauiſchen Temporalitäts-Verwalters - Hrn. Fenninger, 14 römiſche Steine, die theils In ſchriften, theils Abbildungen angeſehener Römer- Opſer und Jagdſcenen enthalten. Sie ſind theils aus dem ab [...]
[...] men, die übrigen gezeichnet, und mit Angabe der Fund örter zum Nutzen der vaterländiſchen Geſchichte bezeichnet. . Vom k. k. Fortificatorium wurden zwey in Stein gehauene Löwen, einſt auf dem hieſigen Schloßberge befindlich, übergeben. - [...]
[...] Entdeckung, die mich um ſo mehr freute, als ich dieſe Pflanze bisher nur bey Eckersdorf auf dem hohen Stein gefunden hatte. In Sternberg ſelbſt, ei ner muntern und freundlichen Stadt, merkwürdig we gen der alten noch ziemlich erhaltenen Veſte, bemerkte [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat15.01.1817
  • Datum
    Mittwoch, 15. Januar 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] deßhalb werden c) noch Jahre vergehen, ehe das zu hoffende Sy ſtein von dem ganzen wiſſenſchaftlichen Europa geprüft ſeyn wird, ob dasſelbe alle bisherigen Syſteme über treffen würde. [...]
[...] Stein, Dr. Ch. G. D., kleine Geogra phie, oder Abriß der mathematiſchen, phy ſiſchen und beſonders politiſchen Erdkun [...]
[...] Da ſich dieſe Blätter aber nur ſtreng mit dem öſterreichiſchen Kaiſerthume befaſſen, ſo kann bey die ſer Geographie des Hrn. Stein auch nur das ange“ zeigt werden, was unmittelbar von der öſterreichiſchen Monarchie geſagt wird, vielleicht, daß mancher Leſer [...]
[...] nem Vaterlande (Preußen) nicht ſo nachbarlich liegen, als die öſterreichiſche Monarchie. Hr. Stein theilt das öſterreichiſche Kaiſerthum in folgende Beſtandtheile: I. Niederöſterreich. [...]
[...] m) Dann die von Hrn. Stein ganz ausgelaſſene croatiſche, ſlavoniſche, ungriſche oder ban natiſche und ſiebenbürgiſche Militärgränze. [...]
[...] Wiener Modenzeitung für die Überſendung zweyer Gedichte auf die Vermählung unſeres allergnädigſten Mo narchen von den Profeſſoren Weißenbach und Stein zum Behufe dieſes Blattes eine goldene Medaille zu verleihen. [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat17.04.1819
  • Datum
    Samstag, 17. April 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] witz , Toſchonowitz bis Woikowitz fand ich bey Un terſuchung der nächſten Berge, daß ſie aus dichtem Kalk ſtein und lichtgrauem Sandſtein beſtehen, der in Schich ten zerklüftet, welche ſich gegen das Innere des Gebir ges (der Karpathen) neigen. Bey weiterem Vorrücken [...]
[...] trockener Jahreszeit einem unbedeutenden Bache gleicht, während ſeine tobenden Fluthen zur Zeit der Anſchwel lung centnerſchwere Steine mit ſich fortreißen. Schattige Erlen (Betula alnus) mit ihren klebri gen Blättern, gebrechliche Knackweiden (Salix fragilis), [...]
[...] geſchaufelt, und auf die applanirte Erdſchichte Grus-, Fluß- oder Quellſand- und in Ermangelung desſelben auch verkleinerte Steine als Schotter aufgeführt. Wird dieſe Straße, wie es in der Regel geſchehen [...]
[...] während dem ſie, hätte man ihr eine ordentliche und ſolide Steingründung geben wollen, bey einer eine Mei le weiten Zufuhr der Steine auf 55 ſ. 45 kr. zu ſte hen gekommen wäre); 2. Daß ſie eben ſo leicht als wohlfeil zu unterhal [...]
[...] 4. Daß ſie in allen Gegenden, vorzüglich aber in ſolchen anwendbar ſind, wo es, wie z. B. im March gebiethe zwar Weiden genug, aber keine Steine gibt; 5. Daß ſie durch ihre Jebendige Bekleidung den Gegenden nicht nur ein gefälliges und ſchönes Anſehen [...]
[...] nige von Ungern, Pohlen und Bohnen, Mathias Corvin, Caſinir und Wladislav, – der Mönch Georg Stein , Mathias, Statthalter in Schleſien, – tragi ſches Ende des Herzogs Niklas von Oppeln, – häufi ge aber unbedeutende innere Kriege, – die Reforma [...]
ZentralpolizeiblattInhaltsverzeichnis 04.1872
  • Datum
    Montag, 01. April 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ludwig TT –761. Barſchaft, beanſtändete; dem Johann Bredl zu Weitz 20–675. Bezeichnete Gegenſtände: Kette gold. ä) mit Petſchaft von weißem Stein u. darin „A. K.“ eingravirt T5–841; Ring, 1 (ſilb.) mit weißem Stein, darin „A. K.“ eingravirt E5–841. Diebſtahl: (Geld-) an Rudolf Abert zu Roskoſch 24–823; (Effect.) an Anna Folprecht zu Nikolsburg [...]
[...] Reihe fehlt, ſ. Kapºon Valentin; Zähne: 2 (Ober-) fehlen, ſ. Matéjows ty Wenzl; hervorſtehend, ſ. Wi roubal Thomas. Kind, weggelegtes: zwiſchen Stein und Mautern 22–754; weggelegtes: bei Urfahr 20–672; zurückgelaſſenes: U Ä 24–826; zu Hieflau 22–755. Kindes je aufgefundene männl.: an der Bahnſtrecke zwiſchen Proßnitz u. Neſamiſlitz 25–844; zu Söhle [...]
[...] w. Diebſt. zu Lang-Enzersdorf 24–820; 2 Handwerksburſchen w. Diebſt. bei Kaindorf 25–84i; Mann w. Diebſt. zu Nikolsburg T3–779; Mann, angebl. Invalide w. Diebſt. zu Zederhaus 23–778; 2 Frauensperſonen w. Kindesweglegung zwiſchen Stein und Mautern TT–754; Frauensperſon w. Zurücklaſſung eines Kindes zu Enzersdorf T –826. . [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 045 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] auf dem Gebiete der fernen Urzeit Böhmens in zwei Theile zerfalle. Der erſte derſelben beſchränkt ſich auf die Beſtimmung der Zeitſchichten, aus welchen die aufgedeckten, von Stein und Metall verfertigten Objecte herrühren, worauf es dem Geſchichtsforſcher überlaſſen bleibt, zu beſtimmen, welche Völkerſchaften in den einzelnen von dem Archäologen ermittelten Zeitperioden die Heimatsſtätte jener [...]
[...] Die älteſten Werkzeuge und Waffen der Völker waren, wie allgemein bekannt, von Stein; ſpäter wurde die Bronze der älteſten Legirung, welche beiläufig 90 pCt. Kupfer und 10 pCt. Zinn enthält, zu dieſem Zwecke verwendet; dieſe Bronzeperiode umfaßt in Böhmen wenigſtens vier Jahrhunderte vor Chriſto. Die Bronzeobjecte [...]
[...] merkſam, daß, je älter die Gräber ſind und je ſpärlicher ſie von der Geſchichte beleuchtet werden, deſto unverwüſtlicher ſich die darin enthaltenen Gegenſtände dar ſtellen: zuerſt treten nämlich Objecte von Stein, dann von edler, der Zeit trotzender Bronze auf; in dem ſpäteren, bereits lichteren Zeitraume kommt die weniger dauerhafte Bronze der Blei- und Zinklegirung, und endlich in der letzten, VON [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde03.06.1848
  • Datum
    Samstag, 03. Juni 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Felſen fegt, in die Burgtrümmer, um welche der Uhu den Namen der letzten Lueger ächzt, in die Grotten zu Kanzian, Adelsberg, Mag dalena, in denen das flüſſige Leben zu Stein und der ſtarre Stein zu flüſſigen Gebilden werden, in Idria's knochenverzehrende Schachte, zu den ſtigiſchen Seen, in denen der Olm als geſpen [...]
[...] Schachte, zu den ſtigiſchen Seen, in denen der Olm als geſpen ſtiges Weſen hauſt. Überall begleitet uns der Naturforſcher, über all der Freund der vaterländiſchen Geſchichte, vom Steine zu Planina an, wo Erasmus von Rauber den Hals brach (1618) als er der ſchönen Müllerin nachſetzte, bis zu den Trümmern [...]
[...] ten gräßlichen Abenteuer, bilden den nächſten Abſchnitt von 24 Seiten. Mehr idylliſch macht ſich der Ausflug nach Stein, Stein büchel, Münkendorf, die Knochenhöhle, am Grintouz c. 15 Seiten, dem als Schluß recht anpaſſend die Wallfahrt nach St. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort