Volltextsuche ändern

1835 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 656 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Der ſtille Winkel“, von A. v. Winterfeld (Berlin 1865). – „Der Himmel auf Erden“, von A. Mützelburg (Berlin 1865). Der humoriſtiſch ſein wollende Roman am Schluß der vorigen Betrachtung [...]
[...] A. Mützelburg (Berlin 1865). Der humoriſtiſch ſein wollende Roman am Schluß der vorigen Betrachtung leitet zu A. v. Winterfelds „Der ſtille Winkel“, eine Leiſtung deutſchen Humors, welche ſich die Bezeichnung „komiſcher Roman“ gleich ſelbſt auf dem Titel beilegt. Der Verfaſſer beginnt damit, Reißaus zu nehmen – vor unſerer [...]
[...] aufhebt. - Indeſſen ſpürt man jedenfalls eine behagliche Atmoſphäre, wenn man A. v Winterfelds „ſtillen Winkel“ betritt, der ſich ziemlich geräumig ausnimmt, denn er umfaßt vier Bände. An der Schwelle begrüßt uns eine Standrede gegen dieſe grundſchlechte Zeit, und iſt man mit den Conſequenzen, die aus ihren Erſcheinun [...]
[...] Der Roman ſpielt natürlich an einem Orte, der deßhalb ein „ſtiller Winkel“ genannt wird, weil „Eiſenbahnen und Telegraphen ſich noch nicht erkältend auf die Oberfläche der Erde gelegt hatten“. Und da der Verfaſſer die neue Zeit ſogar [...]
[...] Winkeln“, wohin die Peſt der neuen Zeit noch nicht gedrungen iſt, ganz außer ordentlich unterhaltend ſein, und die Leute ſind Verleumder, welche ſolche ſtille Winkel unausſtehliche alte Neſter nennen. Man kann nun nicht ſagen, daß der Roman ſelbſt unterhaltend genug wäre, um dieſe Anſicht zu beſtätigen. Es iſt indeſſen eine ausgemachte Sache, daß die [...]
[...] liegt, wird es wohl auch ſeine Freunde finden, wenn auch nicht gerade unter den Freunden von Katzenbergers oder Woriks Reiſe. Dennoch wird ſelbſt die nachſich tigſte Beurtheilung bekennen müſſen, daß man in dieſem „ſtillen Winkel“ ver gebens nach dem hochdraſtiſchen – „Winkelſchreiber“ ſucht. Dieſer dramatiſche [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat26.01.1820
  • Datum
    Mittwoch, 26. Januar 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] vermißt hat. In dem Dreyecke zwiſchen dem Pole des Äquators und dem Pole der Ecliptik, und einem Ge ſtirne ſoll, wie es heißt, der Winkel am Pole des Äquators gleich 90 + Rectaſcenſion, und der Winkel am Pole der Ecliptik gleich 9o – Länge des Geſtirns [...]
[...] erſten Quadranten der Länge oder der Rectaſcenſion iſt, aber auch in den anderen Quadranten? Jeder wird z. B. für den zweyten Quadranten den Winkel an Pole der Ecliptik nicht 90 – Länge, ſondern umge kehrt, Länge – go, finden, und ſich damit nicht hel [...]
[...] Pole der Ecliptik nicht 90 – Länge, ſondern umge kehrt, Länge – go, finden, und ſich damit nicht hel fen, daß er den Winkel im zweyten Quadranten nega tiv nimmt, da er offenbar poſitiv iſt. Dieſe Schwie rigkeit, wenn man ſie gehörig löſen will, führt anf [...]
[...] gänzt, und welches man das Ergänzungs-Dreyeck nen nen kann. Wenn man aber in dem erſten Dreyeck-ir gend einen Winkel betrachtet, und eine Seite dieſes Winkels um ihren Endpunct ſich drehen läßt, bis der Winkel um einen oder mehrere Quadraten wächſt, ſo [...]
[...] Winkel um einen oder mehrere Quadraten wächſt, ſo iſt offenbar, daß man, wenn man immer denſelben Winkel nehmen will, man auch immer die ſelben Seiten der beyden Bogen, welche den Winkel bilden, vergleichen müſſe, und ſobald man dießthut, ſo wird [...]
[...] gung der einen Seite in das Supplements - Dreyeck übergegangen iſt, woraus demnach folgt, daß jene Benennung der beyden Winkel allgemein iſt, und für alle Quadranten gilt. Die nächſtfolgenden Capitel ſind die Theorie der Bewegung der Sonne gewidmet. [...]
Militär-Zeitung20.04.1875
  • Datum
    Dienstag, 20. April 1875
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Man ignorirt also: 1. Welche Minimalgrösse ein ausspringender, 2. welche Maximalgrösse ein eingehender Winkel hat, 3. wie gross die Summe aller Winkel in einem Viel ecke ist. [...]
[...] nothwendigen Beweisführung halber, dem betreffenden Herrn Autor nachfolgende Elementarsätze ins Gedächtniss zu rufen: 1 Der Minimalwerth eines ausspringenden Winkels be trägt 600. 2. Der Maximalwerth eines eingehenden Winkels beträgt [...]
[...] 1100, ausnahmsweise 1209 bei kurzen Linien, wo auf die Graben bestreichnung ohnehin verzichtet wird. 3. In jedem Vielecke beträgt die Summe aller Winkel so viel 2 Rechte als das Vieleck Seiten hat weniger 4 Rechte. Ist n die Anzahl der Seiten. so resultirt für die Summe [...]
[...] Ist n die Anzahl der Seiten. so resultirt für die Summe der Polygonswinkel S = n 180°–3600. Nachdem jedes Polygon soviel Winkel als Seiten hat, so ist die Grösse eines Polygons [...]
[...] wir also die Minimal-Grösse des Polygonwinkels, um eine ein fache Sternschanze construiren zu können. Nachdem der Maximal werth des eingehenden Winkels 120° ist, so bleiben als Mass für die verminderten Winkel 600, der Polygonswinkel p besteht aus dem ausspringenden Winkel (60%) mehr zweier verminderter [...]
[...] für die verminderten Winkel 600, der Polygonswinkel p besteht aus dem ausspringenden Winkel (60%) mehr zweier verminderter Winkel (60) d. i. p = 120. tº- findet man. 180–360 = 120; [...]
[...] winkel p = [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde27.08.1846
  • Datum
    Donnerstag, 27. August 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Glanz des ex officio filoſofiſch ſtrengen mathematiſchen Profeſ ſors Knar eingehalten hätte; z. B. der ſo einfache Satz: »Im gleichſchenkligen Dreiecke ſind die Winkel an den Grundlinien, oder die Gegenwinkel der Schenkel, gleich,“ leuchtet gewiß je dem Kinde ein; entweder weil es keinen Grund gibt, eher den [...]
[...] die Schenkel ſeines Winkels am Scheitel gleichlang abſchneidet, die zum Schluß geführte dritte Seite (Grundlinie) ganz auf die nämliche Weiſe – unter einerlei Winkel – gegen beide gleichen [...]
[...] Die Vorerinnerung ſtellt die üblichen geometriſchen Zeichen, die gebrauchten Abkürzungen und die Bezeichnungen der Linien, Winkel, Vierecke u. ſ. f. überſichtlich zuſammen. Der 1. Abſchnit gibt nach dem für gemeinfaßliche und vor bereitende Lehrbücher empfehlenswerthen Verfahren Euklid's, [...]
[...] men lehre, nämlich eine gedrängte Beſchreibung der geometri ſchen Gegenſtände, die im Werke ſelbſt ausführlich behandelt werden ſollen, als: der Linien, Figuren, Winkel, Vielecke und Kreiſe. Der 2. Abſchnitt enthält die Lehre der Grade [...]
[...] und Kreiſe. Der 2. Abſchnitt enthält die Lehre der Grade und Winkel und der die Winkel beſtimmenden Kreisbogen, mit der Gradeintheilung beider; er wendet dieſe Lehre auf das Zeichen der geraden und Kreislinien auf dem Papiere, ſo wie [...]
[...] Felde unter mancherlei Bedingungen an; und lehrt endlich das Beſtimmen der Verhältniſſe oder das Meſſen der Strecken, Kreis bogen und Winkel auf dem Papiere, ſo wie das Ausmeſſen der Entfernungen verſchiedentlicher Punkte auf dem Felde. Der 3. Abſchnitt iſt der Unterſuchung der Kongruenz [...]
[...] Beſtimmung und Konſtruktion oder Zeichnung der Dreiecke, zur Meſſung von ganz oder zum Theil unzugängigen Strecken, zur Führung von Senkrechten und zur Halbirung der Winkel auf dem Felde. Im 4. Abſchnitt wird die nach üblicher Weiſe auf die Dreieck [...]
[...] Im 6. Abſchnitt werden die Längen der Linien zwi ſchen ein erlei Grenzpunkten unter einander verglichen, die Punkte, Grade und Winkel in Kreiſen, ſo wie das Schneiden und Berühren der Kreislinien durch Grade und Kreislinien unterſucht; und endlich einige unerwieſene Lehrſätze [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat14.10.1820
  • Datum
    Samstag, 14. Oktober 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] § 2 ſetzet der Verfaſſer der Leſer in die Kenntniß mit ebendemſelben willkührlichen Halbmeſſer zwiſchen den Schenkeln eines beliebigen Winkels gleichförmige Bögen nach eigener Art zu zeichnen. / § 17 ziehet derſelbe durch die beyden Endpunkte [...]
[...] eines jeden gleichförmigen Bogens. Parallellinien, zu derjenigen geraden Linie, welche den angenommenen Winkel unbeſtimmter Größe entzweyet, und beweiſet, daß die zwiſchen jeden zweyen einzelnen nächſten Pa rallellinien begrenzten kleineren Bögen inſonderheit und [...]
[...] Um jeden gegebenen Bogen in verlangte gleiche Theile zu ſchneiden, wählt der Verfaſſer einen Spitz winkel, der kleiner (willkührlich um wie viel immer kleiner) ſey, als ein halbrechter Winkel, welchen der ſelbe §. 41 Mediator nennet, ſo wie den letzten [...]
[...] ſelbe nach allgemein gegründeter Vorſchrift jeden Bo gen erforderlicher Größe, als den Quadrant, wie dann auch jeden Winkel, und Halbzirkelkreis in wie viel im mer verlangte gleiche Theile, und ermangelt nicht auch ſehr bequeme Verkürzungen anzubringen, z. B. nach [...]
Wiener Zuschauer25.09.1844
  • Datum
    Mittwoch, 25. September 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] deren Anblick Hogarth außer ſich vor Entzücken gerathen wäre. Wir verſu chen zu gehen, verlieren aber durch die tollen Bewegungen des Schiffes das Gleichgewicht, und werden nach dem entfernteſten Winkel des Schiffes geſchleu dert, und zwar in der poſſirlichſten, lächerlichſten Weiſe, die man ſich nur [...]
[...] klammert, ſo macht das Schiff einen ungeheuren Satz und Alles geräth in Un ordnung. Die Dienerſchaft liegt über einander, wie die Häringe, in einem Winkel der Kajüte ! Die Erbſenſuppe ruht dem Kapitän traulich im Schooße, eine der Damen umarmt eine Schinkenkeule, ein Diener drückt den Braten zärtlich an's Herz, ein Paar Hühner fliegen einem Vierten an die Ohren, der [...]
[...] es iſt, als wenn das alte Chaos zurückkehren wollte! Beim nächſten Rollen des Schiffes fliegen Steward und Dienerſchaft, ſtarr vor Erſtaunen, abermals mit ausgeſtreckten Armen in einen andern Winkel; endlich ſtehen ſie auf ihren Beinen, wie Statuen, da ſie es nicht wagen, ſich fort zu bewegen. Teller, Schüſſeln, Meſſer und Gabeln krachen zuſammen in [...]
[...] Für einen Augenblick wird es ruhig, die zerſtreuten Theile des Mahls ſind glück lich eingeſammelt, und Diejenigen, die ihren Appetit nicht verloren haben, be ginnen zu eſſen. Einige Vorſichtige ſetzten ſich in einen Winkel der Kajüte auf den platten Boden und nehmen den Teller zwiſchen die Beine, ſich nun vollkom men ſicher wähnend. Doch ſchnell finden ſie ſich zu ihrer Verwunderung in der [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 161 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] und wendet ſich dann ſüdlich und an ſeinem Ende etwas weſtlich zurück nach Nagybänya; in ihrer ſüdlichen Richtung zieht die Straße aber nach Szathmär Némethi, von wo ſie im Winkel nach Oſten gebrochen und dem Laufe des Sza mos-Fluſſes aufwärts folgend, ſich in Nagybänya, dem zweiten Knotenpunkte, nochmals mit ihrem öſtlichen Zweige vereint, um ungetheilt ſüdwärts nach Sieben [...]
[...] Nebenwege in jener Gegend; am zahlreichſten aber ſind ſie in der Szathmärer Grafſchaft zwiſchen der Theiß und Szamos, dort wo letztere eine große Strecke zuerſt gänzlich parallel mit erſterer fließt, zuletzt aber unter beinahe geradem Winkel ſich in den größeren Fluß ergießt, kurz nachdem ſie die gleichfalls aus Siebenbür gen kommende Kraszna aufgenommen. [...]
[...] ſtehen in convergirender Richtung nach dem Schlußſteine oder dem Mittelpunkte des Chorſchluſſes gerichtet, jene des Langchores, falls derſelbe mehrere Abtheilun gen hat, im rechten Winkel an ſeinen Langmauern. Im Innern des Chores erheben ſich die Gewölbrippen entweder über Halbſäulen oder über ſteinernen Trägern, welche in den Winkeln des Chorſchluſſes ſtehen. Zuweilen ſind an den Trägern [...]
[...] größeren oder geringeren Länge entſprechend, zählt es mehr oder weniger lange, ſchmale, im Spitzbogen geſchloſſene Fenſter und zwiſchen dieſen, falls es gewölbt iſt, mehr oder weniger aus den Seitenwänden unter einem rechten Winkel hervor ſpringende Strebepfeiler. Iſt aber das Schiff nicht gewölbt, ſondern bloß mit flacher Holzdecke verſehen, dann finden ſich die Streben bloß an ſeinen vier Ecken [...]
Allgemeine Theaterzeitung22.05.1847/24.05.1847
  • Datum
    Samstag, 22. Mai 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſer Krebsſchaden, dieſe moraliſche Seuche, welche leider den edelſten Kern des Volkes zu verderben droht, iſt ein Werk der „Winkelſchreiberei.» Ja, die „Winkel ſchreiber" ſind weit gefährlicher, als man zu glauben ſcheint. – Der ſelige [...]
[...] daher nöthig ſein, zu jener einen kleinen Beitrag, oder vielmehr einen Umriß derſelben mitzutheilen. Der »Winkel ſchreiber" (homo bestialis loquax et scri bens) gehört unter die Gattung der ſogenannten Haus nattern, die der Landmann für unſchädlich hält, die aber den Kühen die Milch [...]
[...] gerlichen Frieden ganzer Gemeinden und Körperſchaften ſtören oder für immer vernichten kann. Des „Winkel ſchreibers" Augen ſind klein; man meinte fälſchlich, er ſei ganz blind, weil er ſo blindlings beißt, geeifert, beſudelt, ſticht, vergiftet und moraliſch tödtet; – aber dem iſt nicht [...]
[...] Aerger des unglücklichen Opfers der Winkelſchreiberei un tergräbt allmälig die Geſundheit. Der giftigſte Körpertheil eines Winkel ſchreibers iſt aber die 3unge; ſie iſt ſein Schwert, ſein Pflug, ſein Dolch, ſein Hauptreichthum; ſie iſt aber auch ſpitzig und dennoch geſchmeidig; [...]
[...] der Zeit, wenn es nicht ausgerottet wird, um ſich greifen könnte. Es dürften dieſe Grundzüge aus der Naturgeſchichte des »Winkel ſchreibers" hinreichen, die Schädlichkeit desſelben nachzuweiſen; aber wir müſſen denn doch noch einige Pinſelſtriche zur Schattirung unſeres Frescogemäldes hinzufügen. [...]
[...] nachzuweiſen; aber wir müſſen denn doch noch einige Pinſelſtriche zur Schattirung unſeres Frescogemäldes hinzufügen. Der „Winkel ſchreiber" gleicht in Hinſicht ſeines Farben wechſels dem Chameleon; ja, anaomiſche Verſuche haben dargethan, daß er ein Herz aus lapis infernalis beſitzt. Sein Magen iſt mit [...]
[...] vorzüglich zu ſuchen; doch befinden ſich ſämmtliche Gehirntheile in einer fortwährenden Gährung und ſind mit nicht verſtandenen Verordnungen umwickelt. Das Thier „Winkel ſchreiber" nährt ſich von ſchmutzigen Papierſtücken, und vom Gelde ſeiner Mit menſchen; nie trifft man es ohne Tinte. [...]
[...] Fehler einzelner Menſchen, beſonders aber die Umgehung des Ge ſetzes und der alten Ordnung entſchuldiget, oder ſogar billiget. Leider trifft man dieſes ſchädliche Unthier, „Winkel ſchreiber" genannt, faſt überall. Bald treffen wir den „Winkelſchreiber" in der Behauſung [...]
[...] Der „Winkel ſchreiber" hat ſeinen treffenden Namen von [...]
[...] Wer ſollte die traurig n Folgen dieſer ſchändlichen und ſträfli chen Umtriebe verkennen, wer ſie nicht fürchten? So friſtet der Kriecher »Winkel ſchreiber" auf des Landmanns Koſten ein ſchändliches Leben, verführt und vergiftet Herzen, und beſchimpft Obrigkeit und Geſetz. [...]
Der Oesterreichische Beobachter30.12.1832
  • Datum
    Sonntag, 30. Dezember 1832
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] hatte von beiden Seiten die ganze Nacht des 14. hindurch fortgedauert. Indem der Feind in dem vorfprungenden Winkel der Lunette S“ Laurent, der ſchcn vorher ſehr beſchädigt worden war, drei Minen anlegte, hatte er ſich eine gangbare Breſche geöffnet, durch die das Fort mit [...]
[...] mit der dritten Parallele vereinigen ſoll. Unterdeß hatten unſere Poſten ſich hinter den Palliſaden des Waffenpla tzes bei dem vorſpringenden Winkel des Ravelins der Ne benpforte und längs dem verpalliſadirten Einſchnitt der rechten Geſichtslinie des Ravelins aufgeſtellt und ſich da [...]
[...] Ä von Neuern damit befeſtigt und aufgeſteckt wor den. In der Nacht des 15. hatte der Feind einen Deich und eine Verſchanzung an dem vorſpringenden Winkel [...]
[...] hat die ganze Nacht daran gearbeitet, die Mörſerbatterie D zu demoliren, und ſie weiter vorzurücken; ſie befindet ſich jetzt im Winkel, den die Straße von Boom mit dem Wege nach dem Harmoniegarten macht; ſie liegt mit der Eapitale der Baſtion 2 gegenüber. Man hat ebenfalls [...]
Allgemeine Theaterzeitung18.01.1844
  • Datum
    Donnerstag, 18. Januar 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] then Thurm, von wo er ſich um das ehemalige Lorenzer- oder gegenwärtige Difa ſterial-Gebäude herum, bis zum Hauptmauth-Gebäude bergauf erſtreckt, ſo daß der A U2 winkel nur auf der gegen die Baſtei liegenden Seite aus Zinshäuſern beſteht, und jeden Falls zu den unanſehnlichſten Theilen der Stadt gehört. Die Nähe der Donau machte vor mals dieſen ſeitdem bedeutend erhöhten Stadtwinkel zu einer Pfütze, und verlieh ihm den [...]
[...] Falls zu den unanſehnlichſten Theilen der Stadt gehört. Die Nähe der Donau machte vor mals dieſen ſeitdem bedeutend erhöhten Stadtwinkel zu einer Pfütze, und verlieh ihm den unſchönen Namen des Sau-Winkels, denn man erſt im vorigen Jahrhunderte mit Be ſeitigung des entſcheidenden Anfangsbuchſtaben S in Au-Winkel verwandelt hat. Bei dieſem c devant Sau - Winkel erhob ſich einſt, und zwar an der ſumpfigſten Stelle [...]
[...] uibrigens gebricht es dem Auwinkl nicht ganz an hiſtoriſcher Bedeutung, den Äe der Belagerung Wiens durch die Türken im Jahre 1683 waren die in der ºpolºaº liegen den üngläubigen ganz beſonders auf dieſen Sau-Winkel erpicht. Den 21. Juli "ºren [...]
[...] dung einer Feuersbrunſt alle Schindeldächer der Umgebung auf das Schleunigſte abzu decken. Von Schindeldächern iſt nun wol in dem ehemaligen Sau - oder heutigen Au - Winkel, wie in der ganzen übrigen Stadt, keine Spur mehr zu ſehen, und es wäre ſehr wünſchenswerth, wenn alle in den verſchiedenen Stadtwinkeln ſich noch hie und da herumtreibenden Thiere aus Epikurs verrufenem Stalle ſich daraus eben ſo leicht [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort