Volltextsuche ändern

3905 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung21.09.1842
  • Datum
    Mittwoch, 21. September 1842
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Ein Publikum, das vom Tanz, von Bällen und Vergnügungen aller Art trunken war, in dem Geräusche eines Krönungsfe stes, konnte freilich durch diese Oper nicht zum Enthusias [...]
[...] das Grosse dieser Musik! – Der Korresp.) Obwohl Meyerbeer, in Betracht seines Robert, un möglich ein Dante, noch ein Shakespeare in seiner Kunst genannt werden kann, so hat seine Musik doch einen Reiz und eine eigene Schönheit (completnes of his own), [...]
[...] Ein langer Artikel in dem zu Boston erscheinenden North American Review (April 1841) sagt hierüber im Wesentlichen Folgendes. Eine grosse Revolution im mu [...]
[...] Boston hörte, in einem halben Dutzend Instrumenten im Theaterorchester, im sogenannten Chorgesang mit Be gleitung des Violoncells. Es war ein jämmerlicher Lärm, aber die nächste Annäherung zu den sonstigen Kirchen musiken, wovon eine oder zwei eine Orgel aufzuweisen [...]
[...] und eine andere Tabelle, welche die angenommenen Zei [...]
[...] keit der einzelnen Leistungen, welche unsre Aufmerk samkeit in Anspruch nahm. Die erste Abtheilung nahm ein: Lobgesang, eine [...]
[...] Empfindung, die Mozart in das hohe schmerzdurchdrun gene Adagio legte, und nicht die technische Abrundung der übrigen Passagen. Eine ganze Königin der Nacht ist auch eine ganze Sängerin, obgleich diese Folgerung umgekehrt nicht passt, da eine wackere Sängerin die [...]
[...] betrifft, vielleicht der erste jetzt lebende Virtuos. Bis auf Grösse des Tons und Gefühlsinnigkeit verbindet er alle Vorzüge eines vollendeten Geigers. Er ist der ein zige Schüler Paganini's, welches ihm ein Recht gibt, in seine Fusstapfen zu treten und uns alle Progressionen [...]
[...] Bühne in Deutschland, selbst abgesehen davon, dass die hiesige ein Privatunternehmen ist, ein besseres Opern personal auſzuweisen hat. Die Aufzählung der haupt sächlichsten Opern, die das stehende Repertoir bilden, [...]
[...] nen. Die Entführung, Figaro, Don Juan, Titus und Zau berflöte fortwährend auf dem Repertoir sind und stets eine zahlreiche Zuhörerschaft herbeiziehen, welches, nebenbei bemerkt, auch zugleich ein gutes Zeugniss für den Geschmack des hiesigen Publikums, wenigstens eines [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.04.1843
  • Datum
    Mittwoch, 19. April 1843
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] welches auf die nachhaltigste Weise die geistliche Ton kunst fördern und ein neues Emporblühen derselben vor bereiten könnte. Wir meinen nämlich eine planmässige, möglichst vollständige Ausgabe der kirchlichen Tonwerke [...]
[...] der bedeutendsten deutschen Componisten aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Wir verbergen es uns nicht, dass ein solches Werk fast ein Riesenwerk genannt werden und die Kräfte eines Menschenalters übersteigen dürfte; allein wenn es ein [...]
[...] so eher, als sie ihre eigene Partie haben. Aus ähnli chen Gründen vermag ich daher auch nicht zuzugeben, dass die Orgel ein Orchester repräsentirt, denn 1) eine Orgel besteht aus Pſeifen, ein Orchester aus Streich-, hölzernen und Blechinstrumenten, von denen jedes eine [...]
[...] des beweisen: 1) Wenn der Draht, welcher durch die messingene Platte läuft, von Stahl oder Eisen ist, so rosteter leicht, und veranlasst sodann entweder eine un angenehme Spielart oder auch wohl gar ein Stocken der Taste, folglich ein Heulen der Orgel; ist er von Mes [...]
[...] fessor der Musik Kloss aus Ungarn, der auch ein Con cert gab, in welchem interessante abyssinische Volkslie der gesungen wurden, denen der Concertgeber eine er [...]
[...] wänden versehen, um die Bewegungen der Zungen beob achten zu können. Eine Sirene nach Cagnard la Tour. Eine offene Labialpfeife mit Glaswänden zur Beob achtung des Schwingungsknotens. [...]
[...] chem Vorschlag und Labium, wie diese an obigem AP parat bemerkt. Eine Vox humana-Pfeife C 2' Eine gedeckte Labialpfeife C 2 Eine offene Labialpfeife G1%" [...]
[...] spannen desselben und einer Glasplatte nebst dazu pas sender Schraubzwinge. Eine Klangscheibe von Messing. Eine dito von Glas. Eine amerikanische Geige mit 13 Tönen von G 2' [...]
[...] Savart's gezahnte Räder, von 5 bis 200 Thaler im Preise. Ein Sprachrohr. Ein Satz von acht Stimmgabeln für die diatonische Tonleiter von C bis C. [...]
[...] sehmitz, L. A., Rheinweinlied von G. Herwegh für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. 18 Kr. – – Liebeslied: Ob ich geliebt ? für eine Singstimme mit Be [...]
Allgemeine musikalische Zeitung16.08.1815
  • Datum
    Mittwoch, 16. August 1815
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Anm. Hierzu eine Kupfertafel. 17. Jahrg [...]
[...] moll, gespielt, und jede Saite, da ihr ein eigener [...]
[...] sondern ein vorzügliches Instrument der Art zu [...]
[...] wollen: allein sie steht damit wenigstens eben so hoch, wie der Klavier-Virtuose, der mit der Unart eines harten Anschlags eine eigene Art von glän zendem Spiel verbindet. - 2. Ein männliches Sänger-Quartett von vier [...]
[...] Mehrzahl der Liebhaber ihre niedlichen Eccho Duetten bewundert. Der Knabe Schunke spielte ein schwieriges Concert von Dusseck (F dur, das neuere,) leicht und sicher, wirklich fast wie ein gemachter Professor der Musik, mit Vortrag und [...]
[...] glaubte Ref., dies Warnungtäfelchen vor ihnen hier bey Zeiten aushängen zu müssen. Eine zweyte neue Erscheinung in der hiesigen musikal. VVelt, eine Erscheinung, die in ihrer Art wol einzig genannt werden kann, sind die jüdischen [...]
[...] kömmt, ist die, meist bis zur Carikatur entstellte Nachahmung musikalisch ganz unwissender und un gebildeter Vorsänger, und bekanntlich eher ein Geheul, als ein Gesang, ein Schreyen und Miauen. das sich musikalisch nicht einmal auflassen, viel [...]
[...] Jene Klavierstücke wurden zwar mit Geschicklichkeit vorgetragen, aber die Composition war matt. – Bald darauf gab Hr. Luigi Tarquinio, ein Sopranist, Conc. Er sang eine Arie von Cimarosa aus Arte misia, eine aus Romeo und Julia von Zingarelli, [...]
[...] sprechenden, jungen Talente einstimmigen, ver dienten Beyfall. Auch gab er nach einigen Wochen noch ein zweytes Concert, wo er das grosse Conc. aus Es dur von Dusseck, dann ein zweytes von Field, auch aus Es dur, und endlich wieder ein [...]
[...] Rondo ohne Begleit., ebenfalls von Field, ausführte. In jenem ersten sang der erste Bassist unsers Thea ters, Hr. Szczurowski, eine Arie von Maurer, und einer unsrer ersten Tenoristen, Hr. Kratzer, eine von Mozart; im zweyten spielte Hr. Sobieski ein [...]
Allgemeine musikalische Zeitung13.01.1864
  • Datum
    Mittwoch, 13. Januar 1864
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] kommt, wird sich erstaunt fragen, wie es möglich und zu rechtfertigen sei, dass er von der Wirksamkeit, ja viel– leicht von der Existenz eines Componisten noch so gut wie nichts gewusst habe, welcher hier ein Werk der ernsten Gattung, und zwar ein Op. 140, der musikalischen Welt [...]
[...] tionen u. s. w., die sich neben dem süsslichen Klingklang der meisten Melodien noch fremdartiger ausnehmen; in dieser Weise ein unsicheres Herumtappen in allen Stylen, allen Ausdrucksweisen, ohne Wärme und ohne ganzen ein heitlichen Zug. Wir können nicht anders als eine gänz– [...]
[...] rend sie im deutschen Text unvollständig erscheint. Wenn es heisst: »Le bécarré remet la note à son élévation naturelle«, so müsste danach z. B. ein voraufgegangenes Doppel-Be durch ein vor h zu h werden. Dies würde aber zwei erfordern. Eine erschöpfende und correcte Definition für [...]
[...] Wien. × Am 6. Dec. veranstaltete der in hiesigen musikali schen Kreisen bekannte Componist Otto Bach im Redouten saal ein grosses Concert, in welchem er eine Symphonie in vier Sätzen, zwei Chöre zu dem Drama »Spartacus« – von Sechelles, – dann eine Ouverture und zwei Entreakte zu Heb [...]
[...] gefällig aufgenommen wurde. Dann trat eine lange Pause ein, während welcher sich in dem jungen ehrgeizigen Componisten eine gewaltige Metamorphose vollzogen hat, denn die Compo [...]
[...] war fast durchweg lobenswerth, und die Aufnahme von Seiten des Publicums eine beifällige. Richard Wüerst. [...]
[...] wöhnliches Neujahrs concert, in welchem es Sitte ist, die geistliche Musik wenigstens zu berücksichtigen. Man hatte dies mal eine Cantate von S. Bach an die Spitze gestellt, und zwar, was wir mit Dank als einen Fortschritt anzuerkennen haben, eine ganze Cantate, nicht blos, wie im vorigen Jahre, ein Stück [...]
[...] tere Umstand hätte dem Publikum einen ganz andern Maassstab der Beurtheilung in die Hand gegeben, und, wenn auch nicht ge rade für Bach ein Lob, doch eine richtigere Ansicht über das Werk bewirkt. Es würde hier zu weit führen, wollten wir uns über eine – schwache Stunde Bach's aussprechen, in welcher [...]
[...] sein. Das Publikum spendete übrigens aufmunternden Beifall. – Noch brachte uns dieses Concert Claviervorträge der Frau Inge borg von Bronsart, und zwar zuerst eine »Ode an den Frühling", Concertstück mit Orchester, eine Composition, welche weder dem Publikum zuzusagen schien, noch von uns sonder [...]
[...] [15] Die Stelle eines Dirigenten der Mainzer Liedertafel und des Damengesangvereins, womit bisher ein Gehalt (incl. Renumeration) von 1000 Gulden verbunden war, ist vom 1. April 1864 an erledigt. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung27.10.1847
  • Datum
    Mittwoch, 27. Oktober 1847
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Concert am Hofe Napoleon's. [...]
[...] Brief eines Musikliebhabers an seinen Freund ***. [...]
[...] und erst zwanzig Jahre nachher habe ich es wieder so gut von der Pisaroni gehört. – Das zweite Stück des zweiten Theiles war eine Arie, gesungen von Porto; dann kam ein Duett: „Che bella vita“, vorgetragen von Tacchinardi und Barilli; ferner eine Arie (in C moll) [...]
[...] meinen liebsten Erinnerungen ein [...]
[...] Paer, sind freimüthig und lieben sehr die Musik, selbst wenn sie schlafen. Es sind merkwürdige Leute, diese Holländer; in den kleinsten Städten gibt es ein Concert der Adeligen, ein Concert der Kaufleute, ein Concert der Bürger, ein Concert der Arbeiter; oftmals vereinigen [...]
[...] concert von einer Gräfin spielen, dann eine Arie von einem Bäcker singen, dann Variationen für die Clarinette von einem Banquier vortragen, darauf ein Duett, gesun gen von einer Baronin und einem Müller; dann kommt ein Violinstück, ein Viotti'sches Concert, das ein Schiffer [...]
[...] Auch die gute Madame Fehringer liess ein paarmal ein [...]
[...] St. Nicolai und ordentl. Lehrer an dem Conservatorium der Musik, Herr C. F. Becker, zum Besten des hiesigen Taubstummeninsti tuts ein Orgelconcert, in welchem er eine Reihe der schönsten [...]
[...] Harl Mayer, der jetzt in Dresden lebt, gab unlängst ein Pri vatconcert, worin er u. A. sein neuestes Pianoforteconcert vor trug. Ein Fräulein Marie von Harder, seine Schülerin, spielte [...]
[...] Am 27. September beging die Berliner Singakademie eine sel tene Feier: an diesem Tage vor fünfzig Jahren war nämlich eines ihrer Mitglieder in die Gesellschaft eingetreten, Demois. Friede [...]
Allgemeine musikalische Zeitung26.08.1840
  • Datum
    Mittwoch, 26. August 1840
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Text ist teutsch und engländisch gedruckt, ein Sang eines armen, betrogenen Mädchens, bis zum Ueber fluss behandelt und unerfreulich; ein Verzweiflungssang [...]
[...] 2) Der Todtentanz, Ballade von Goethe, für eine Bass [...]
[...] wider den Karakter. No. 2 gibt eine hübsche Um spielung der Versicherung ewiger Liebe, eben so leicht tändelnd, nur etwas monotoner. No. 3. Wie eine harte [...]
[...] --- -Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und eines andern Instruments. [...]
[...] Ein sehr einfach gehaltenes, gefühltes und still an Ä Lied, dessen gute Wirkung der Klang des orns vorzüglich erhöhen muss. Es braucht eine volle [...]
[...] Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. [...]
[...] Eine zweite Revue wird vorbereitet. [...]
[...] unser!“ ist, treu entsprechend den Worten, ein demü [...]
[...] Letztern hat einen guten, aber im Umfange ziemlich be schränkten Alt. Da die Truppe nur einen Bassisten hat, so muss z. B. Mad. Petrova in den Puritanern die eine Basspartie singen. Musikdirektor ist Herr Cavos ), ein talentvoller Komponist; sein ältester Sohn, ein vorzüg [...]
[...] tersburg komponirt, fanden den lebhaftesten Beifall und wetteiferten sogar mit Boieldieu's Werken. Ausserdem schrieb Cavos sechs Ballete, von denen eines: Flora und Zefir, auch eine gute Aufnahme fand; Vaudevilles; [...]
Allgemeine musikalische Zeitung07.09.1870
  • Datum
    Mittwoch, 07. September 1870
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] setze, so dass man mit vollster Bestimmtheit sagen kann, dass, wenn sich einmal in diesem oder jenem Werke bei ihnen eine Quintenparallele vorfindet, diese weiter nichts ist als ein durchgelaufener Flüchtigkeitsfehler, ein Ver– sehen, so wie sich bei Schiller und Goethe hin und [...]
[...] vermeiden und das Ursprüngliche in einer Note angeben kön nen, da eine Verwerthung für Gesangvereine, nicht aber ein buchstäblicher Abdruck sein Hauptzweck war. Dies beweist er selber, und zwar bei dem in Rede stehenden Satze, wo er die [...]
[...] Es giebt solche Pausen, deren Zeichen Striche sind, welche die Notenlinien durchschneiden. Es sind dies: 1. pa us a long a perfecta; ein Strich, der drei spatia ausfüllt. 2. pa us a longa im perfecta; ein Strich, welcher [...]
[...] 2. pa us a longa im perfecta; ein Strich, welcher zwei spatia ausfüllt. 3. pa us a brevis recta; ein Strich, welcher ein spa tium ausfüllt. 4. pa us a semibrevis major; ein Strich, welcher % [...]
[...] tium ausfüllt. 4. pa us a semibrevis major; ein Strich, welcher % eines spatium ausfüllt. 5. die pausa semi brevis min or; ein Strich, welcher % eines spatium ausfüllt. [...]
[...] Ausserdem bedeutet die divisio modi, wenn sie zwischen Gruppen von zwei oder drei semibreves steht, dass jede solcher Gruppen eine brevis ausmacht. Alle bisher gegebenen Regeln werden in nichts geändert, wenn für die brevis entweder eine pausa brevis oder eine ihrem [...]
[...] wenn für die brevis entweder eine pausa brevis oder eine ihrem Werth gleichkommende Anzahl von semibreves eintritt. Jedoch kann weder eine pausa brevis recta noch eine An zahl von zwei oder drei semibreves, die gleich einer brevis recta sind, jemals eine brevis altera vertreten. [...]
[...] zahl von zwei oder drei semibreves, die gleich einer brevis recta sind, jemals eine brevis altera vertreten. Vielmehr muss für die brevis altera stets eine Pause von zwei tempora oder eine Anzahl von mindestens vier semibreves stehen, von denen je zwei eine brevis ausmachen. [...]
[...] proprietate und cum perfectione und dann immer zu Ligaturen von zwei cum proprietate und cum perfectione. Wird der mo dus aber durch eine Pause verändert, so tritt auch in dem Ge brauch der Ligaturen nach der Pause eine Veränderung ein. Der zweite modus hat lauter Ligaturen von zwei Noten [...]
[...] Der fünfte modus ligirt so viel als irgend möglich und schliesst mit brevis oder semibrevis. Wenn eine Aenderung des modus eintritt, so findet sich eine andere Ordnung der Liga turen ein. - [...]
Allgemeine musikalische Zeitung15.02.1809
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1809
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - a ... o Ex eine [...]
[...] mann, ob sie neulich grau oder grün waren, über den geschlossenen Handelsstaat und böse Groschen u. s. w., bis alles in eine Arie aus Fanchon zerfliesst, womit eine verstimmte Harfe, ein paar nicht gestimmte Violinen, eine [...]
[...] Nie sah' ich einen Kopf, nie eine Gestalt, die so schnell einen so tiefen Eindruck auf mich gemacht hätten. Eine sanft gebogene [...]
[...] schlossenem Munde, und ein skurriles Lächeln, [...]
[...] Warum fragten sie mich, ob ich ein Ber [...]
[...] lieblicher Klarheit – Ich erwachte von mei nen Schmerzen und sah ein grosses, helles Auge, das blickte in eine Orgel, und wie es blickte, gingen Töne hervor, und schim [...]
[...] burger Thores, als ich in der Dunkelheit eine [...]
[...] ger Spiegel gaben dem Ganzen das düstere Ansehn verjahrter Preht. In der Mitte stand ein kleines Klavier, auf demselben ein gros ses Tintenfass von Porzellan, und daneben lagen einige Bogen rastrirtes Papier. Ein [...]
[...] Ein kurzes, einleitendes Adagio, welches sich für das, was folgt, viel zu seriös anstellt; ein [...]
[...] gewöhnlichem Thema; eine nicht eben ausge zeichnete Menuett; eine Art von kurzem Rondo – Tanzmelodie mit Couplets – und ein [...]
Allgemeine musikalische Zeitung05.03.1806
  • Datum
    Mittwoch, 05. März 1806
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es ist eine seltsame , unvermuthete Er scheinung, dass ein Oratorium von den grossen Händel erst in unseru Tagen her [...]
[...] während der Fortführung des Hauptgedan kens in den andern Stimmen, hinzuweisen, und dann eine Stelle auszuheben, bey wel– eher der grosse Handel, um eine besondere VV rkung hervorzubringen, eben so eine [...]
[...] Darauf folgt ein nur aus wenigen [...]
[...] da man ohnehin eine schriftliche Anweisung unumgänglich nöthig hat, welche dies alles lehren soll. [...]
[...] Berlin, den 24sten Februar. Am - - - - - * - 12ten gab der Kammermusikus Möser ein - Konzert. Er selbst spielte ein von ihm komponirtes Violinkonzert, Variationen, und [...]
[...] Konzert. Er selbst spielte ein von ihm komponirtes Violinkonzert, Variationen, und mit Seidler ein Doppelkonzert für zwey Violinen von Dupuy. Der junge Mayer Beer spielte eine sehr schwere Sonate fürs [...]
[...] sein Konzert, das mit unter die bri lantesten gehört, die wir zeither hatten. Er selbst sang eine Scene mit Chören von Weigl, eine Scene auch mit Chören von Meyer und eine Polonoise (nicht mit Chö [...]
[...] chetti ein Duo von Pär, die auch ein Ron do von Nasolini mit der gewohnten Kraft und Eleganz vortrug. Brizzi sang wie ein [...]
[...] spielte ein von ihm gesetztes Adagio und eine Polonoise für die Violin. - Den 2osten gab Hr. Gern vom Natio [...]
[...] Eine Kleinigkeit, in welcher man aber [...]
Allgemeine musikalische Zeitung01.12.1819
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1819
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dürfte die freye Herrschaft, die ein Meister (z. B. ein Benda, Mozart, Hummel, Dussek, Kreutzer, Spohr, Hermstädt) inn [...]
[...] fenden Gedankens eine verborgene Abtheilung Statt findet, welche der Spieler nicht sogleich entdeckt, so könnte eine solche verborgene Gedankenabthei lung bey der Note, wo sie eintritt, vielleicht durch ein ganz einfaches Zeichen, ein Comma (,), be [...]
[...] sen im Bass stehenden Noten dieselbe Behandlung, Wie von den Diskantnoten. 5) Findet sich eine Wiederholung oder Nach ahmung eines Gedankens, so wird sie (wenn der Componist es nicht anders vorschreibt) schwach [...]
[...] ein Instrument gehört, welches einen gleichmässi [...]
[...] Schönheiten überraschen den Kunstverständigen auf die angenehmste Weise; darunter gehören: Die Einleitung der Ouverture, – ein Terzett mit Chor, – mehre Pezzi des ersten Final's, – ein Duett von Richard und Zoraide, – ein Quartett, [...]
[...] Hier lebt und webt Rossini recht eigentlich in * ner Sphäre; alles ath.net Laune, Munterkeit º Frohsinn und von Ernst ist gar keine Rede Eine Bassarie, die Tenorcavatine, ein Duett, ein Ter zelt, das Quintett und das erste Finale sprache" [...]
[...] stete, was man von einer angehenden Kunstjin gerin zu erwarten berechtigt ist. Nur Hr. Schütz war ein gewaltig steiſer Figaro, und Basil eine grelle Carrieatur. Seit dem 19ten October wird unausgesetzt, [...]
[...] 2. Das Halleluja bey dem Opferzug (C dur), ein durch die eigenthümliche Struktur höchst originel les Tonstück. Das Orchester führt den ein ſach [...]
[...] nebst kleinen Lustspielen, oder Kinderdivertisse ments füllten die Lücken aus. – Am 8ten Sep tember war ebendaselbst eine Abendunterhaltung zum Besten des Theatral–Armen – Fond's. Eine neue Ouverture von Herrn Kapellmeister Brandel [...]
[...] credi, gesungen von Den. Hr. und Fräulein Mi ani. – Die junge, vielversprechende Sängerin besitzt eine vorzüglich gute, helltönende Stimme, aber leider auch eine veraltete Methode. Wenn sie in eine geläuterte, geschmackvolle Schule könnt, [...]