Volltextsuche ändern

3905 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung22.09.1813
  • Datum
    Mittwoch, 22. September 1813
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hören auf eine Weile ganz unmöglich macht. Es . [...]
[...] körperliche Lust (Wollust,) nur dem Grade nach von einander unterschieden sind; der nämliche Ge genstand sogar erregt bald ein schmerzhaftes, bald ein kitzelndes, bald ein wollüstiges Gefühl, oder ist, in seinen Wirkungen – auf den Vitalsinn – [...]
[...] durch Beziehung der Wahrnehmung auf den innern Sinn des Gefühls in demselben entsteht, heisst, weil ihr eine Wahrnehmung eines äussern Sinnen werkzeuges zu Grunde liegt, ein äusseres Gefühl; – welches daher mit einem körperlichen nicht [...]
[...] das Gefühl nicht selten an Lebhaftigkeit, zuweilen ganz ohne dass wir merken wodurch, gewinnt. Da es sich aber zeigt, dass wir weder ein körperliches, noch ein äusseres Gefühl aufnehmen, ohne ein Urtheil darüber zu fällen; so führt uns [...]
[...] Gefühl, es sey nun dasselbe ein körperliches, oder aus VVahrnehmung entstandenes äusseres, oder auch ein inneres, das sich dazu gesellte, dem Triebe [...]
[...] Ein wortreicherer Sprecher nimmt die Rede auf: bi -- T - 1S [...]
[...] erlaubt: wie, bald ein milderer, bald ein gewalti ger Sprecher ein früheres Thema aufnimmt, und, nach seiner Art individualisirt, vorträgt. [...]
[...] – ein Spukgeist, ein Irrwisch, oder göthescher Mephistopheles, der, echt humoristisch, gern auch ein Mal im Ton der edlern Geister mitsprechen, [...]
[...] Relation über ein erscheinendes Kunstwerk, zu her kömmlicher Beurkundung der Unparteylichkeit des Recensenten wenigstens eine mässige Portion Tadel [...]
[...] Kunstwerke hervorzubringen – eine, an schönen [...]
Allgemeine musikalische Zeitung12.07.1848
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juli 1848
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] blieben, und diese besteht der Hauptsache nach in Fol gendem. Ein System von Metallsaiten, eine für jeden Ton, auf einem Resonanzboden, in der Weise wie bei einem aufrechtstehenden Flügel vertikal angebracht, bildet [...]
[...] einfache Vorrichtung dem etwaigen Rücken oder Ver schieben desselben begegnet. Jedes dieser Stäbchen bildet eine wirkliche materielle Verlängerung des An griffs- oder Anschlagspunktes der Saite; es ist eine Art Auswuchs derselben, so zu sagen ein Fühlhorn, wel [...]
[...] wird, berührt und in transversale Schwingung versetzt. Also eigentlich weniger ein Klavicylinder als eine ap irte Nagelharmo nika, weil der Streichstabfehlt. Beim starken Spiele wird der Ton fast um einen vollen halben Ton tiefer, eine Eigenschaft, [...]
[...] nige Conzerte Statt. Ein siebenjähriger Klavierspieler, Niklas Hubert, gab ein Conzert, in dem er sich zwar nicht als Wunderkind zeigte (er spielte nur leichtere [...]
[...] bei dieser Dame das Vermeiden der Virtuosität um so eher entschuldigen, da bei ihr der zarte Vortrag der Melodie als eine normale Aeusserung weiblicher Natur und Empfindungsweise erschien und folglich eine schöne, durch keine getäuschten Erwartungen gestörte Wirkung [...]
[...] ahmerin Liszt's. Denn gerade in dem Vortrage dieser Kompositionen offenbart sie eine solche Eigenthümlich keit ihres Talentes und bringt eine von der Liszt'schen so ganz verschiedene Wirkung hervor – eine zwar nicht so mächtig erschütternde, dagegen aber anmuthi [...]
[...] manche kränkende Erfahrungen machen müssen. Unser dritter Gast, der Violinspieler Wieniawsky, ist ein zwölfjähriger Rnabe, der schon einen ersten Preis im Pariser Ronservatorium davongetragen hat. Er besitzt jedenfalls ein recht beachtenswerthes Talent. [...]
[...] mehreren Hunderten, ja zu Tausenden darin gehalten. – Neulich gab Mr. Hullah, zur Feier der vorjährigen Grundsteinlegung eines eigenen Gebäudes für seine Schü ler, ein sehr interessantes Conzert in Exeter- Hall. Der Saal, welcher bekanntlich gegen 3000 Personen [...]
[...] In Braunschweig gab der dasige Domorganist Sonnemann in der Burgkirche ein Orgelconzert zum Besten der deutschen Flotte. – Zu gleichem Zwecke sollte in Fulda ein grosses Conzert statt finden, veranstaltet von dem Cäcilienvereine unter Leitung des [...]
[...] Den 13. und 14. August wird das eidgenössische Sängerfest in Bern auf der grossen Schanze gefeiert. Eine Festhütte ſür ungefähr 1600 Gäste wird errichtet; eine grosse Menge Sänger sind bereits angemeldet. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung10.08.1870
  • Datum
    Mittwoch, 10. August 1870
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Liedern zurückgreift und das zum Theil Vergessene aufs neue sich einprägt. Es liegt hier aber nicht, wie man vermuthen könnte, eine Sammlung rein patriotischer Lieder vor, sondern ein Gesangbuch für alle Zwecke und Gelegenheiten. Eine »Weihe des Gesanges« macht den Anfang (bei welcher Mozart [...]
[...] müthlichen Gesellschaftsgesänge sind auch fast vollzählig vor handen. Aber selbst religiösen Männergesängen ist nicht nur der Eingang gestattet, sondern ein beträchtlicher Raum ge schenkt, ein zu grosser, wie uns bedünken will. Denn mit der vierstimmigen Männererbauung ist es eine eigene Sache. Stim [...]
[...] Ich gehe nun nach München, wo sie mir eine Oper anboten, um zu sehen, ob da ein Mensch als Dichter ist; denn nur einen Menschen möchte ich, der ein bischen Glut und Talent hätte; [...]
[...] Guido gebraucht Linien und Zwischenräume in willkür licher Weise; d. h. er giebt irgend einer Linie oder einem Zwischenraum eine bestimmte Tonhöhe und bestimmt hiernach die Tonhöhe aller andern. Anders verfahren be reits die ältesten Mensuralisten. Sie stellen ein System [...]
[...] Stufen bestehende, vom grossen G bis zum zweigestri chenend gehende Tonsystem ausreicht, und weisen jedem Ton ein- für allemal seine bestimmte Stelle, entweder eine Linie oder einen Zwischenraum zu. Vorn auf die fünf entsprechenden Linien als Ausgangspunkte werden [...]
[...] Diese Anwendung des Liniensystems ist gäng und gebe geblieben; und es ist unrichtig, wenn man heutzutage den Tenor im g-Schlüssel eine Octave zu hoch notirt, wo durch eine Note, der eigentlich ein Zwischenraum zu kommt, auf eine Linie gesetzt wird, und umgekehrt. [...]
[...] Seiten. Und Mademoiselle Silly liess ihren Bock im Stich, erkletterte die Bühne und trug zum allgemeinen Entzücken die stürmisch be gehrte Hymne vor. Inzwischen sind bereits eine Menge Lieder auf getaucht, grösstentheils Spottlieder oder ephemere Ausgeburten eines sich überstürzenden Patriotismus, welche der Marseillaise eine all [...]
[...] Op. 9. Acht Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Heft I. 17# Ngr. [...]
[...] Op. 18. Herbstklänge. Sieben Lieder für eine tiefe Stimme mit Pianoforte (Frau Sophie Schloss-Gurau gewidmet). 25 Ngr. [...]
[...] Op. 50. Herbstklänge. Sieben Lieder für eine mittlere Stimme. Zweite Folge. 25 Ngr. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung20.02.1839
  • Datum
    Mittwoch, 20. Februar 1839
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] mischten Soli der Elisa und Klara-beginnt die Introduk zion. Der Eintritt des komischen Oberhofmeisters Dil beck (eines ehemaligen Schneiders) bringt ein launiges Thema, welches wahrhaft klassisch durchgeführt ist und [...]
[...] wieder durchgehört. No. 5. Finale. Chor der siegestrunkenen Wieder täufer; eine pompös-kräftige Zeichnung. Die Zwischen sätze des Alf, Knipperdolling, Hubert und Hänslein sind jedem Karakter treu entsprechend. Ein Befehl des Kö [...]
[...] gerin und Kehlfertigkeit: No. 8. Arie des Johann; ganz in dem Karakter eines wollustathmenden Ungeheuers. Liebliche melodi sche Motive wechseln mit grellen Zwischensätzen, je nachdem er die Liebe besingt, oder der Dünkel eines [...]
[...] stets anziehend genug, um des Beifalls werth zu sein, der ihr auch diesmal wieder zu Theil ward. Dem. Pi stor sang eine Arie von Mozart und Herr Krieg eine von Donizetti; ein Violinkonzert, komponirt und gespielt vom Konzertmeister Wiele, fand grossen Beifall, desglei [...]
[...] Im Januar fanden zwei Quartett-Soiréen der Her ren HMI. Zimmermann, Ronneburger, Eduard Richter und Julius Griebel. Statt. Es würden darin ein Quar tett von Stahlknecht , J. Haydn und ein Onslow'sches Quintett, ferner das 24. Quartett von Onslow, ein Pia [...]
[...] führung gleichen Schritt hielte mit der trefflichen Grund idee, einen höheren Rang ansprechen. – Ganz aus dunkler Verborgenheit ſuchte unerwartet ein junges Dichtertalent auſ, dessen Probestück „Treffkönig“ oier ,, Spieler und Todtengräber, “ ein Lebensbild in zwei [...]
[...] die höchste Klarheit und Deutlichkeit, Leichtigkeit und Anspruchlosigkeit in Ueberwindung der ungeheuersten Schwierigkeiten, eine grossartige und graziöse Bogen führung, ein ausgezeichnetes Ligato, ein wunderschö ner Triller und ein bewundernswürdiges Staccato, das [...]
[...] Wer hätte nicht von Musard, dem Pariser Strauss, gehört? An einer Strassenecke in Paris prangten neben einander eine Ein ladung Musard's zu einem Balle, und eine Ankündigung von Mo zart's Werken. Da sagte Jemand: [...]
[...] Benedikt in London, der Komponist von Gipsys JWarning, hat eine neue Oper geschrieben, die nächstens auf dem Druryla netheater aufgeführt werden wird. Ebenso eine neue Oper von dem Engländer Barnett, und eine von dem Irländer und bekann [...]
[...] ger Zeit ist er nach Britannien zurückgekehrt in Dublin gab er, unterstützt von dortigen und mitgekommenen Rünstlern, mehrere Opern mit dem grössten Beifalle – eine zu seinem Benefizver anstaltete Vorstellung brachte 250 Pfund Sterling ein. Ihm zu Ehren wurde ein glänzendes Banket gegeben, und am folgenden [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)10.04.1867
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine ganz sichere Ausführung des im allgemeinen nicht [...]
[...] –-Führt ein Pfad vom Berg her – nie – der: [...]
[...] ausgesprochen, dass wir kein Mittel der Kunst für solche Zwecke völlig ausgeschlossen halten, müssen aber doch eine Einschränkung hinzufügen. Eine Bearbeitung mit modernen Kunstmitteln, also z. B. mit Clavieraccompagnement, will nichts, als die alt [...]
[...] junger Mann beim Versuch, sie zu retten, ebenfalls zu Grunde geht, worüber er lange Klagereden an seinen Rap pen richtet, in denen sich an ein originelles »Ach, ach! Gott im Himmel« allemal ein walzerhafter Schluss knüpft, [...]
[...] auf den dann wieder der Clavierspieler ein abstechendes [...]
[...] alter Practicus mit richtigem Instinct den von uns ange– deuteten Weg eingeschlagen hat. Möchte eine reich begabte Künstlernatur, die freilich kritischen Blick, Sammlereifer und historische Kenntniss mit genialer Intuition vereinigen müsste, oder auch eine [...]
[...] rinnen und Musiker der Schweiz. Für diese wurden auch hohe und musikalische Aufgaben angesetzt, bestehend aus folgenden Partien: ein bedeutendes Männerchorwerk, wie etwa die Frithjofs Sage von Bruch, eine Cantate und ein Oratorium für gemischten Chor, etwa das Magnificat von Seb. Bach und Judas Maccabäus von [...]
[...] Osnabrück im dritten dortigen Abonnement – Concert zur Auf führung. In einer belgischen Kirche ist ein Gemälde, die heilige Cä cilie darstellend, aufgefunden worden, anscheinend ein Werk von van Dyk. [...]
[...] Zeitungsschau. In Paris erscheint seit dem 21. März d. J. ein neues musika lisches Wochenblatt von vier Seiten: Le Courrier musical de Paris. Das Programm besagt in acht Zeilen, man habe von dem Blatte eine [...]
[...] Am Schluss der Recension über Brahms' Sextett in Nr. 12 Z. 4 von unten ist zu lesen: eine Stätte gefunden, statt eine »Stelle«. In der letzten Nummer, im Leipziger Concertbericht, hat sich ein lapsus calami ereignet, indem dort als Vertreterin der Altpartie [...]
Allgemeine musikalische Zeitung04.10.1820
  • Datum
    Mittwoch, 04. Oktober 1820
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] verrichten und die Seele eines gut erzogenen, [...]
[...] Proserpina; eine Cantate: la gioja pastorale; ein [...]
[...] ohne Begleitung: zwey andere Notturni für drey Singstimmen mit Echo und Harſenbegleitung; ein Duett, ein Terzett, vier Quartetten, sämmt lich in stilo buffo: eine Serenate für 2 Violinen, Violen, 2 Flöten, Fagott und Violoncell: [...]
[...] 2 Sonaten fürs Klavier; Gustavo, eine ernst [...]
[...] tung; ein Sonetto, la campana di morte betitelt, für Tenor; zwey Duetten, 12 Arien, eine Stanza (chiama glé abitator) für eine Tenorstimme, [...]
[...] für Tenor; zwey Duetten, 12 Arien, eine Stanza (chiama glé abitator) für eine Tenorstimme, eine dreystimmige Introduction, ein Terzett, ein mehrstimmiges Finale, sämmtlich mit Begleitung des ganzen Orchesters; ein Gespräch zwischen [...]
[...] Serenate für Tenor mit Chören; eine andere Serenate für 2 Violinen, Flöte, 2 Hörner, Viola, Fagott, Violoncell und Pianoforte; eine Sinfonie in F minor; eine Ouverture; eine Sonate fürs Klavier mit obligatem Violoncell; eine Sonate [...]
[...] dass diese Oper ein Depot gesangvoller, [...]
[...] und überflog die kühnsten Erwartungen. Eine [...]
[...] Coloratur, und besonders durch eine gut ange [...]
Allgemeine musikalische Zeitung18.11.1846
  • Datum
    Mittwoch, 18. November 1846
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es freut uns, über dieses Heft, mit Beiseitesetzung aller Courtoisie, insofern ein günstiges Urtheil fällen zu können, als sich in den darin gegebenen Liedern eine gewisse Tiefe und Wärme der Empfindung ausspricht, [...]
[...] 2) Lieder für eine Sopranstimme, componirt von Pauline Osterwald. Fulda, bei Henkel, ohne Angabe des Preises. [...]
[...] nen Sachen. So sprach uns Cahier VII wieder sehr an. Es ent hält Nr. 9, Etude, Fisdur. Eine zarte, graziöse Melodie mit figurirter Bassbegleitung. Nr. 10, Fismoll, ein eben so angenehmes liebliches Stück, zugleich eine Uebung im [...]
[...] danken, sondern auch angenehme, piquante. Es vereinigt ferner zwei Wesen, die meist grosse Abneigung gegen einander zeigen, eine brillante Prinzipalstimme und ein interessantes Orchester dazu. Wenn die Solostimme ein schöner Schmetterling ist, so bildet das Orchester bunte [...]
[...] auch nicht selten dies und das herausnehmen dürfen bei stillschweigender Toleranz der Institutsführer, wollen wir nur im Vorbeigehen bemerken) – eine Willkürherrschaft, die im tiefsten Grunde auf der Basis eines ungezähmten Egoismus, einer schrankenlosen Selbstüberschätzung ruht [...]
[...] dung jedenfalls ein Zeitraum von etwa sechs Monaten nicht ausreiche, braucht nicht erst bewiesen zu werden, zumal wenn gleich nach Beendigung eines derartigen Cur sus eine anstrengende Wirksamkeit, zum Theil in Partieen, welche der natürlichen Stimmlage geradezu widerspre [...]
[...] den stark beeinträchtigen werde. Der Vortrag zeugt von einzelnen guten Intentionen, hat einzelne tüchtig dra matische Momente, muss aber im Ganzen als ein ange lernter und höheren Anforderungen – wie wir sie an eine Norma, eine Valentine stellen dürfen – keineswegs [...]
[...] hörer der Athem ausgeht – ein Triller (sei er noch so unrein), eine keck hingeworfene Coloratur (sei sie so ver wischt, als sie wolle) – ein brillant herausfordernder [...]
[...] Eine Aufführung des Messias in Emden. [...]
[...] Schleswig-Holsteinlied u. Deutschlands Amat wort f. 4 Männerstimmen 5 Sgr., f. eine Singst. 5 Sgr., ein zeln 2 Sgr. Taubert, La Campanella für Piano, leicht für kleine Hände. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)07.08.1867
  • Datum
    Mittwoch, 07. August 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] men. Namentlich die Tenorstimmen sind schwach, näselnd oder gepresst, bei stärkerer Kraftentfaltung unangenehm; eine nicht gewöhnliche Leichtigkeit des Falsets ist mehr ein Surrogat als ein Ersatz dafür. Das Ausland war bei [...]
[...] nen 1849 und seitdem ein Liebling namentlich der deutschen [...]
[...] einzelnen Liedern einfach genannt, – eine Ungleichheit, deren [...]
[...] wird. Bei dem Quintett fällt uns die alte Anekdote ein, Haydn sei [...]
[...] B dur-Symphonie, ein anmuthiges Werk voll gesangreicher Motive [...]
[...] aufflatternden Trillern, vorzüglich; für's Cantable wollte uns ein im [...]
[...] ein ziemlich anständig gearbeitetes und in specie hübsch instrumen [...]
[...] Von Arien seien als neu genannt: eine in ihrer überreichen [...]
[...] Op. 42. Fünf Lieder von Goethe für eine Singstimme mit Beglei [...]
[...] Nr. 1. Dein Auge: »Ein Himmelreich dein Auge ist«, von Dilia Helena. – 2. Ja oder Nein: »Ach ! so zu lieben ist eine Pein«, von [...]
Allgemeine musikalische Zeitung29.04.1863
  • Datum
    Mittwoch, 29. April 1863
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] angekündigten Sammlung vor: eine Pfingstcantate (»O ewi– ges Feuer, o Ursprung der Liebe«, Nr. 34 der grossen Par– titurausgabe) und eine Himmelfahrtscantate (»Lobet Gott [...]
[...] selbständigen Gegensätze nicht hervorzuheben; und doch muss fortwährend weggelassen, aus verschiedenen Stim men muss eine neue Oberstimme gebildet, ein gewisser Gesammtklang, um so zu sagen, muss aufgefasst und mit möglichster Bewahrung der gestaltenden Elemente auf das [...]
[...] wiederzugebenden Stimmen eines Stückes in beständigem [...]
[...] seiner sinnigen und belehrenden Weise erläutere. Er wird sich dadurch nicht weniger, als wenn er einen bisher un– bekannten Kunstzweig hervorgebracht hätte, ein bleiben– des Verdienst und eine geachtete Stellung in unserem ge– genwärtigen Musikleben sichern. [...]
[...] nicht den Tönen nach die Mittelstimmen übersteigen soll, kann der Spieler in Verlegenheit kommen; und jedenfalls halte ich daher eine 32füssige Labialstimme im Pedal für nöthiger, als ein dergleichen Rohrwerk. Silbermann mag derselben Ansicht gewesen sein, da er nie eine Posaune 32' gearbeitet hat; und [...]
[...] nehmen und verursachte ein Brummen, aber keine 32 füssige Tiefe. Bei den meisten Grundharmonien und bei einigen Quint [...]
[...] und Frische zu Bethätigung seines Berufs? Man gab diesmal Haydns »Schöpfung« und Beethoven's Cmoll-Symphonie. Wenn ein fühlender und denkender Mensch ein oratorisches Kunst werk von dem Umfange der Haydn'schen »Schöpfung« in sich aufgenommen hat, so ist damit ein Maass der Sättigung einge [...]
[...] gedankenlosen Hörer entscheiden ohnehin nichts. Man darf es dreist behaupten, dass mit diesen übertrieben langen Concerten ein nicht zu verkennender Missbrauch der Kunst und der Künst ler verbunden ist, – ein Missbrauch, der um so sorgfältiger [...]
[...] kung für die Reproduction eines Kunstwerks höherer Anforde rungen wünschenswerth oder nothwendig wäre. Dann auch fehlt dem künstlerischen Verbande durchaus eine jederzeit zu [...]
[...] wie dieses. Es sei am Schluss dieser summarischen Mittheilungen noch ein kürzlich von dem Dresdner Singverein veranstaltetes Con cert erwähnt, in welchem ein neues oratorisches Werk: »Die Auferweckung des Lazarus« von Johann Vogt zum ersten Mal [...]
Allgemeine musikalische Zeitung22.02.1843
  • Datum
    Mittwoch, 22. Februar 1843
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Knaben von etwa sechs bis acht Jahren, weil sie nicht wissen, was im Moment mit sich und ihrem Thätigkeits trieb anfangen, eine unmuthige Verdrossenheit oder eine wirrige, zänkische Laune kömmt. Trat dergleichen bei mir ein – und das geschah nicht selten – so klopfte [...]
[...] noch erschöpft war, hatte eine fast dreijährige grosse [...]
[...] Bestimmung zu erreichen, betrachten? Gleichwohl sa hen sie sich gänzlich ausser Stande, die Kosten aufzu bringen, die eine Erziehung für die Wissenschaften er forderle: so dachten sie auf ein Institut, wo es dieser Kosten nicht bedürfte. Ein anderes, als das örtliche, [...]
[...] F “, dürr, so braun und dürr; No. 4.„Fliege, Schifflein!“ – Ein sehr anmuthi es Lied, so eine Zwischengattung von Serenade..und Ä , für eine Solostimme mit Chor. - In dieser [...]
[...] Stimme wegen gefeiert, und ein neuer Baritonist Herr Hirsch, der ein trefflicher Ersatz für den abgegangenen Herrn Wrede ist, zeichnen sich besonders aus. Nur mit [...]
[...] den Opernsängern Hofmann, Steiner und Pécz trefflich gesungen. Tenorist Steiner ist im Recitativ wirklich meisterlich; aus jedem Ton spricht ein gründliches Stu dium, welches eine etwas belegte Stimme gern überse hen lässt. Pécz, ein Anfänger, sang besonders die Ca [...]
[...] Prima Donna Dem. Corradori gemacht, welche als Ro meo zum erstenmal im September auftrat und seitdem unser Liebling geworden ist. Ein treffliches natürliches Spiel, eben so treffliche Mimik, die uns wirklicher Aus druck eines wahren Gefühls scheint, und besonders eine [...]
[...] vanitatum vanitas! „Ich hab mein Sach auf nichts ge stellt, Juchhe!“ frivoler Lebensprincipien beschuldigen?–. Dass aber eine gute Musik leichter ein schlechtes Buch eine Zeitlang zu halten vermag, als ein gutes Buch eine schlechte Musik, ist ebenso in der Erfahrung begründet, [...]
[...] Titus, welche Mozart in Musik setzte, war eine durch [...]
[...] -zu stehen. Es gefällt aber ein Ding nie und nirgends [...]