Volltextsuche ändern

31 Treffer
Suchbegriff: Erzengel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische ZeitungBeilage 15.03.1820
  • Datum
    Mittwoch, 15. März 1820
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Preis ihm, der da ist und war, Vollendet ist die Zeit. . ... Die vier Erzengel. - Ein Tag ist Äm, wie Är, Ein Augenblick die Eupigkeit. [...]
[...] Gegen die Freuden Seliger Ewigkeit! Die vier Erzengel. Ein Tag ist vor Ihm tausend Jahr, Ein Augenblick die Ewigkeit. [...]
[...] Von des Abgrunds nächtlichen Pforten Tönt Feier der Göttlichen her. Die vier Erzengel und Chor. Maria, du Milde, du Süsse, - Dir schallen der Himmlischen Grüsse, [...]
[...] Dein Blut, mein Sohn, mein Gott! (Donner) Die Erzengel. Heilig! - Stimmen der Apostel und Heiligen. [...]
[...] Chor der Engel und Menschen. Heilig und gnädig ist Gott! Die vier Erzengel. Ein Tag ist vor Ihm tausend Jahr Ein Augenblick die Ewigkeit. [...]
[...] Eine Stimme. Es ist vollbracht! Die Erzengel. Es ist vollbracht! Chor der Engel., . [...]
Allgemeine musikalische Zeitung06.06.1810
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juni 1810
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] in Zeit und Raum sie ein – als Doppelfuge glücklich behandelt. Nicht minder schön ist die Stelle des dritten Erzengels: Jehovah naht! die vom Chor kraftvoll wiederholt wurde. Ueberhaupt gelangen dem Componisten vor [...]
[...] ner rollt – Jehovah naht – waren voll Wirkung. Nicht minder schön behandelt ist die Stelle der drey Erzengel: Jehovah sieh in deiner Milde –(Gdur) mit obligater Bratsche. Nur hätten wir gewünscht, dass diese Solo [...]
[...] entworfene, und für den Musiker vortheilhaft ausgeführte Scenen darin. Diejenige, welche uns die vorzüg lichste scheint und auch oben besonders erwähnt worden ist, möge hier Platz finden: Recitativ. Erster Erzengel. Jehovahs Donner rollt schon fern; die Firmamente - Des Weltgebäudes wanken schon; Bald trennet sich der Bund der Elemente - [...]
[...] Bald trennet sich der Bund der Elemente - Allvater steigt von seinem Thron. Zweyter Erzengel. Ihr Menschen bebet nicht: Jehovah nimmt euch auf in seinen Vaterarmen; (?) Gerecht und streng ist sein Gericht, [...]
[...] Und lass des Heils die Bösen Durch Reue würdig seyn ! Dritter Erzengel. Jehovah naht! Chor. Jehovah naht! Dritter Erzengel. Er spricht das Wort - - [...]
[...] Der Puls des Lebens stockt . . . Chor. Der Puls des Lebens stockt – Dritter Erzengel. Es weht Des Todes Hauch umher. Vergebens fleht Der Sterbende, der schon den letzten Athem trinket. [...]
[...] Der letzte Laut verstummt . . . Chor. Der letzte Laut verstummt - Dritter Erzengel Die Welt ist öd' und leer – Nichts, was da lebte, lebet mehr. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung25.02.1829
  • Datum
    Mittwoch, 25. Februar 1829
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] unser Urtheil zu berichtigen, was für das Beste der Sache im Grunde eins ist. Die vier Erzengel leiten das Werk durch folgenden Gesang ein: Unerforschlich ist des Ew'gen Rathschluss; [...]
[...] Und durch dessen Missethaten führet Er dem Frieden zu den (die) Auserwählten.“ Nun gehören zwar die Stimmen der Erzengel nicht zu den handelnden Personen, wie z. B. im Welt gerichte, sondern sind nur Antheilnehmende Zeugen [...]
[...] terisch, und was sie sagen, ein Inbegriff dessen, was sich nun vor unseren Sinnen entfalten soll. - Nur Erzengel wären dazu nicht ebeh nöthig, und Schutzengel Israels wären, nach unserm Da fürhalten, angemessener gewesen: die Vergleichung [...]
[...] ganz natürlich zu, und die Verstockung des könig lichen Herzens von dem Herrn, wie sie doch die Erzengel verkünden, findet sich nirgends. Trotz, der nur unter der Zornruthe matt gehorsam scheint, hätte mehr gewirkt. – Dagegen ist der Chor der [...]
[...] wäre allein das Rechte gewesen. . Die Eröffnung des zweyten Theiles durch die Erzengel ist zu unwichtig, und ihr Schweigen bey dem Fortgange der Handlung auffallend. Wäre es nicht vielleicht besser gewesen, wenn sie sich nicht [...]
Allgemeine musikalische Zeitung05.10.1825
  • Datum
    Mittwoch, 05. Oktober 1825
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] ist im Ganzen nicht anders als gut, obwol etwas breit ausgeführt, zu nennen. Die Schöpfung ist eben vollendet, die Erzengel begrüssen den neuen Menschen, die Engelchöre besingen den in den Him mel zurückkehrenden Schöpfer, Adam und Eva [...]
[...] herrscht über Alles.“ . Hiermit konnte auch der erste Theil füglich geschlossen werden, aber Men schen und Erzengel wechseln noch in Danksagun gen und Belehrungen ab, die wieder mit einer Fuge: „Er ist eure Stärke und euer Schild“ schliessen. [...]
[...] darauf bejammern die Gefallenen ihre Sünde, und ein Höllengeister–Chor drückt die Qualen seiner eigenen Strafe aus. Die Erzengel, von Engelchören unterbrochen, machen den Menschen die ihrige be kannt. Adam und Eva flehen um Gnade, Michael [...]
[...] wundern kann. Belege dazu sind die Engelchöre im ersten Theile zwischen den VVarnungen der Erzengel, das Schlummerchor, das Engelchor: „O Grauen! Entsetzen!“ im dritten Theile, alle Fugen und alle Chöre der Höllengeister. Die Engel-Chöre [...]
Allgemeine musikalische Zeitung23.09.1840
  • Datum
    Mittwoch, 23. September 1840
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Thibaut d'Arc, ein Landmann .......... Bass. Johanna, seine Tochter ..................... Sopran. Ein Erzengel...................................... Sopran. [...]
[...] der Engel, mit weissen Lilien in den Händen, mit Schwert und Fahne, singend theils unter Posaunen - theils unter Harfenbegleitung. Der Erzengel befiehlt ihr, der Hirtin Pfade zu verlassen zur Rettung Frankreichs : ,, Doch ewig bleibe fromm und keusch und rein, Dann nur wird [...]
[...] Priester und Volk zurück. Da schweben die Engel sichtbar in den Wolken über dem Scheiterhaufen und der Erzengel singt : Deiner Laufbahn, Jungfrau, harrt der Lohn. Selig gehe ein zu Gottes Thron ! [...]
Allgemeine musikalische Zeitung31.05.1876
  • Datum
    Mittwoch, 31. Mai 1876
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] gemalten Engeln bevölkert vor, wie alte italienische und spanische Meister die Himmelfahrt Mariä malten; in der Mitte der Engel, auf einem Thron der Erdgeist, um ihn statt der vier Erzengel die Reprä sentanten der vier Elemente. Mephistos Flammenerscheinung wurde bis ins kleinste feurige Detail beschrieben. Das Bemerkenswertheste [...]
[...] Nachtheil, da diese Umarbeitung sehr geschickt an den Prolog im Himmel anknüpft. Sie bezieht sich weniger auf den Text, als auf die Vertheilung der Hauptgesänge an die Erzengel und die Gnadenmut ter, welche mit dem Jesusknaben den Höhepunkt des grossartigen Tableau bildete, das sich scenisch terrassenförmig aufbaute. Cheru [...]
[...] zu Gnaden aufgenommenen Sünder, Faust und Margarethe. Etwas tiefer waren die himmlischen Heerschaaren gruppirt, welchen die vier Erzengel präsidirten.“ – So also verlief dieser ganz ernsthafte Hokuspokus, mit welchem sogenannte gebildete Leute einander zum besten haben. Weil Dingelstedt's Hauptgrund lautet: »Da das Publi [...]
Allgemeine musikalische Zeitung27.06.1821
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juni 1821
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] fugirte Schlusschor: „Gerecht sind deine Wege, du König der Heiligen.“ 6. Das Quartett der vier Erzengel: „Des Kummers stille Thränen.“ 7. Der Apostelchor: „Für VWahrheit haben wir gestritten“. 8. Die in patriarchalischer Einfalt ent [...]
[...] cellen accompaguirte Arie der Eva: „Und muss die Wahrheit schweigen;“ 9. Das Quadricinium der Erzengel: „Schon naht von Engeln gehoben“ und dessen, jedes Gemüth ansprechender, so über aus herrlicher Schluss: ,, Maria, du Milde, du [...]
Allgemeine musikalische Zeitung04.03.1829
  • Datum
    Mittwoch, 04. März 1829
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] ohne Anspielungen auf mancherley folgende Musik sätze, wie das jetzt mehr als je in Ouverturen zu geschehen pflegt. Der Gesang der vier Erzengel, Quartett ohne Instrumental-Begleitung, wird -an gemessen wirken, und das kurze Nachspiel leitet [...]
[...] die Anspielung auf Nr. 19 dafür nehmen wollen. Sie war jedoch nothwendig, weil ohne kurzem In strumentalsatz der Sologesang der Erzengel nicht vortheilhaft gewirkt haben würde, um so weniger, da eben dieses Engel-Quartett weder dichterisch, [...]
Allgemeine musikalische Zeitung04.07.1877
  • Datum
    Mittwoch, 04. Juli 1877
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Im Prolog haben die Kirche, der Drache und der Erzengel Michael zu thun. »Die Kirche mit einer Krone von 12 Sternen, den Mond unter den Füssen, mit hellen Schein bekleidet«, [...]
[...] Stetig untermenget sein. »Der Drach mit 7 Köpfen und 1 0 Hörnern« stürzt auf sie los, um sie zu verschlingen: aber »der Erzengel Michael fährt her unter« und wirft den Burschen wieder in sein »verfluchtes Loch«. Ein Duett von Engel und Kirche beschliesst das graus [...]
Allgemeine musikalische Zeitung15.07.1807
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juli 1807
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] halt – die Musik: eine Kunst für die Natur, eine Wissenschaft für Menschen, ein Haud werk für Erzengel, ein Zeitvertreib für Göt ter. Du bist die feinere Allmacht; du don nerst rührender in deinem Basse, als der lär [...]
Suche einschränken
Verbreitungsort