Volltextsuche ändern

209 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung28.11.1810
  • Datum
    Mittwoch, 28. November 1810
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Dresden, den 1 1ten Nov. Am vierten Nov. liessen die hiesigen Herren Mechaniker Kaufmann, Vater und Sohn, das von ihnen verfertigte neue instrument im Hôtel de Po logne vor einer zahlreichen Versammlung hier [...]
[...] logne vor einer zahlreichen Versammlung hier das erstemal hören. Die Einrichtung dieses, von den Hrn. Kaufmann Harmonichord ge nannten Instrumentes ist im Wesentlichen ganz dieselbe, als die, des von Hrn. Uhde [...]
[...] sind; diese Holzstäbchen werden nun entwe der mit den Fingern, oder, wie an Hrn. Uhde's und Hrn. Kaufmann's Instrumente, durch eine VWalze gerieben, und dadurch in Klang ge setzt, welchen sie dann den Saiten mittheilen; [...]
[...] Art verfertigt, aber ohne Klaviatur; eins da von besitzen die Herren Kaufmann, ein ande res der hiesige Hr. Hoforganist Kirsten, wel cher es, obgleich diese Behandlung des Instru [...]
[...] Die Hrn. Kaufmann, Vater u. Sohn, haben sich gleichfalls wesentliche und bleibende Ver dienste um diese neue Gattung von Instrumenten [...]
[...] auch der wohlberechnete, dauerhafte und zuverlässige Mechanismus gerühmt zu wer den, welchen die Herren Kaufmann ange bracht haben, um die, ausserdem schwierige, [...]
[...] den Herren Kaufmann ihr Kunstbestreben. [...]
[...] Herr Kaufmann, der Sohn, spielte das Har monichord mehrmals allein; dann aber sang Hr. Tibaldi in dessen Begleitung die schöne [...]
[...] Die Herren Kaufmann wünschen ihre [...]
Allgemeine musikalische Zeitung07.10.1812
  • Datum
    Mittwoch, 07. Oktober 1812
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] De - - - * * - eine Maschine von der Erfindung des Mechanicus, IIrn. Friedrich Kaufmann, in Dresden. [...]
[...] Hr. Kaufmann in Dresden ist als Erfinder des Harmonichords, mit dem er verflossenes Jahr eine Reise durch einen Theil Deutschlands machte, [...]
[...] zu erzeugen wusste; da er früher zu jedem Ton eine Trompete nöthig hatte. – - Auf diesem Wege ist nun Hr. Kaufmann weiter geschritten, und hat einen künstlichen Trompeter verfertiget, der den Mälzelschen in jeder Hinsicht weit über [...]
[...] effectvoller und zweckmässiger könnten künftig die Trompeten benutzt werden! – Sonderbar ist, dass Hr. Kaufmann, trotz aller angewende ten Mühe, bis jetzt noch keine Sexte zugleich, erzwingen konnte, da er doch sogar Secunden, [...]
[...] erzwingen konnte, da er doch sogar Secunden, grosse und kleine Terzen, Quarten, Quinten und Octaven hat. – Hr. Kaufmann ist der Vollen dung des Aeussern nahe, (ein Trompeter in alt spanischer Tracht, in dessen Kopfe auch eine [...]
[...] Kuppel sich eine Uhr befindet, – umschliesst das Gänze. Ausserdem hat Hr. Kaufmann seit seiner letzten Reise wieder ein neues Harmonichord ge baut, welches stärker und voller im Ton und in [...]
[...] Deutlichkeit, vor dem ersten voraus hat. Die beyden Spieluhren sind von der Erfin dung des Vaters, J. G. Kaufmann; das Harmo michord ist durch gemeinschaftlichen Fleiss ent standen: der Trompeter aber alleinige Schöpfung [...]
[...] michord ist durch gemeinschaftlichen Fleiss ent standen: der Trompeter aber alleinige Schöpfung des Sohnes, Friedrich Kaufmann. - Möge dieser thätige, genievolle, junge Mann die Unterstützung und Aufmunterung finden, die [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.02.1823
  • Datum
    Mittwoch, 19. Februar 1823
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Mit einigen, von Hrn. Friedr. Kaufmann in Dresden, auf Einladung der Redaction beygefügten Bemerkungen. [...]
[...] Jahrgange, S. 525, wo er sagt, dass er sie im Jahre 1796 benutzt habe. Der geschickte Ton künstler und Mechanikus Hr. Kaufmann in Dres den erfand ebenfalls einen Hülfsbalg, den er in seinem Chordaulodion anbrachte, mit welchem er [...]
[...] so würden sie uns am besten sagen können, ob ihre Compressionsbälge und in wie fern sie von dem des Hrn. Kaufmann abweichen, und uns so einen nützlichen Beytrag zur Orgelbaukunst lie fern können *). [...]
[...] anbringen sollte, da sie auch Hr. Mälzel nicht hatte und er also durch diese Aeusserung gleich gerecht fertigt wurde. Fr. Kaufmann. **) Nach meiner Meinung hat hier Hr. Perne sehr Recht. Es ist zwar wahr, dass alle Orgeln in Deutschland [...]
[...] Fr. Kaufmann. [...]
[...] gehört, wird nach dem Obigen wohl Niemand be zweifeln. Friedr. Kaufmann. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung10.04.1811
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1811
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Aschaffenburg. Auch hier liess Hr. Me chanicus Kaufmann aus Dresden sein neu erfun denes Instrument, Harmonichord, und zwar im hiesigen Hof-Concert hören, und erwarb sich [...]
[...] denen Gattungen desselben mit Präcision auszu führen, diese weit übertrift. - Ist Hr. Kaufmann (wie der Verfasser jenes Aufsatzes richtig bemerkt) auch nicht Erfinder des Princips, vermöge welches jeder klingende [...]
[...] solcher Instrumente zu kämpfen hat, wird den Scharfsinn und die Kunstfertigkeit bewundern, womit Hr. Kaufmann sie zu besiegen, und mit telst eines sehr einfachen Mechanismus so grosse Wirkung hervorzubringen gewusst hat. Nur [...]
[...] “) Hr. Kaufmann fand gleichfalls (wie er mich versicherte) die verwandten verhältnisse von 1 und B bis z durch [...]
Allgemeine musikalische Zeitung09.06.1819
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1819
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Den 7ten gab Herr Fried. Kaufmann aus Dresden eine musikalische Abendunterhaltung auf den von seinem sel. Vater und ilm erfundenen [...]
[...] ausgedrückt ward, ein Allegro von Beethoven und eine freye Phantasie. Auf dem Harmoniclord trug Herr Kaufmann vor den Choral: Befiehl du deine Wege, das Lied: Lieb und Wein, componirt und gesungen von Herrn Eunike, eine Cavatine von [...]
[...] stücke. Auch der Trompeter ermangelte nicht, seine Kunstfertigkeit zu zeigen. Eine zweyte Un terhaltung gab Hr. Kaufmann am 18ten, in welcher besonders der Choral für Harmonichord: Eine feste Burg ist unser Gott, die Arie aus der Ve [...]
[...] sungen und das Quintett für Harmonichord, Flöte, Oboe, Viola und Cello von Mozart am meisten gefielen. Auch trug Hr. Kaufmann am 26sten in den Zwischenacten im Theater ein Adagio für Harmonichord von Mozart und ein Concertino für [...]
Allgemeine musikalische Zeitung31.10.1810
  • Datum
    Mittwoch, 31. Oktober 1810
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dresden. Der hiesige Mechanicus und Verfertiger künstlicher Spieluhren, Kaufmann der jüngere, hat wirklich dem Triphon, wel chen er Harmonichord nennt, durch eine sehr [...]
[...] überdies auch die Ansprache der Töne viel leichter ist. Auch hat Hr. Kaufmann sei mem Instrumente noch eine Vollkommenheit ertheilt, welche, wenn sie nicht zu kostspie [...]
[...] Ton höher gestimmt wird, kann auf diese Weise gewiss eine Quarte höher gespannt werden. Herr Kaufmann hat in diesem Som mer bereits, die Badeörter Töplitz, Carlsbad und Eger besucht, und wird vermuthlich bald [...]
Allgemeine musikalische Zeitung26.06.1844
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juni 1844
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] haben, da an dem schönen Frühlingsabende der Besuch sehr sparsam war. Besuchter war die musikalische Soirée des Akustikers Friedrich Kaufmann, welcher das von ihm erfundene Harmonichord, wie seine übrigen Kunst werke: Symphonion, Chordaulodion und Salpingion mit [...]
[...] wohlverdientem Beifall producirte, was auch in den zwei folgenden Soiréen der Fall war. Die schönste Wirkung machte unstreitig das von Herrn Kaufmann selbst ge spielte Harmonichord, durch die Tonschwingungen des der Harmonika, Orgel und Aeolsharfe ähnlichen Saiteninstru [...]
[...] mation sehr geeignet ist. Sehr schön nahm sich das Har monichord auch in Verbindung mit der Pedalharfe, in dem für Herrn Kaufmann von C. M. v. Weber compo nirten Concertino aus, wobei Herr Grimm den Concert geber bestens unterstützte. Von den andern Instrumenten [...]
[...] seiner Kunstreise hierher zurückgekehrt. – Der Pianist Russo hat hier diesmal kein Concert gegeben, sich jedoch in Potsdam, wie auch Herr Kaufmann seine Instrumente, vor dem königl. Hoſe hören lassen dürfen. Der in einer frühern Zeit beliebte italienische Bari [...]
Allgemeine musikalische Zeitung27.09.1843
  • Datum
    Mittwoch, 27. September 1843
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] simorum authorum IV, V, VI, VII, VIII, X, XII et XVI vocibustam vivis quam instrumentalibus accommo datae. Norib. ap. Paul Kaufmann. 1598. 72 Gesänge. Hasler, Joh. Leo, Sacri concentus IV – XII voc. ed. nov. Augustae Vindel. ap. Valentin. Schönigium. 1601. S. [...]
[...] Haussmann, Valentin, Neue artige u. liebl. Täntze, zum Theil mit Texte, z. Th. ohne Text gesetzt. Nürnberg, Kaufmann. 1606. 46 Gesänge. * – – Extract aus V. H. fünf Theilen der Teutschen weltl. Lieder v. 92–98 ausgegangen. Nürnberg, Kaufmann. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.12.1810
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1810
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Zu derselben Zeit, als Hr. Uhde sein Xylosistron in das Xylharmonikon umarbei tete, verfertigte Herr Mechanicus Kaufmann in Dresden ein ähnliches Instrument, das er Harmonichord nannte. Diese Benennung schon [...]
[...] verstehen – in Schwingung setzt, der erfindet hierin nichts Neues, sondern macht Gebrauch von einer fruhern Erfindung. Hr. Kaufmann nennt sich auch in dieser Beziehung nicht Erſin der , und wer auch nicht von ihm selbst dieses [...]
[...] ständniss zuzueignen. Hierin kann also auch keine Rivalität zwischen Hrn. Uhde und Hrn. Kaufmann Statt finden. Denn, gesetzt das Xylharmonikon tönte ebenfalls durch Saiten, so hatte doch keiner der beyden Verfertiger [...]
Allgemeine musikalische Zeitung02.08.1843
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1843
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] gewesenen ältesten Rathsmusici zu Erffurth, älterer Sohn, geboren Ao. 1676 d. 23. Nov., wurde erstlich daselbst an der Kaufmanns-Kirche Organist, kam 1699 in dergl. Function nach Magdeburg und Ao. 1703 nach Eisenach, allwo er als fürstlicher öÄ. noch stehet. [...]
[...] Der Akustiker Kaufmann aus Dresden hat in Bremen und Hamburg mit seinen Instrumenten enthusiastische Aufnahme ge funden. Es sind deren fünf: Trompeter-Automat, Chordaulodion, [...]
[...] auch eine vollständige Janitscharenmusik. Bei ihm wie bei dem Chordaulodion ist besonders ein schönes Crescendo und Decrescendo bemerkenswerth. Die Krone von allen Kaufmann'schen Instru menten ist aber das Harmonichord, welches nicht, wie die übri gen, durch ein Uhrwerk in Bewegung gesetzt, sondern von der [...]