Volltextsuche ändern

943 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rheinbayerisches Volksblatt03.04.1836
  • Datum
    Sonntag, 03. April 1836
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Sitzung vom 26ſten und 27ſten März.) 21) Johann Adam Staudt, 48 Jahre alt, Tag löhner, in Diedelkopf wohnhaft, der freiwilligen Brand ſtiftung angeklagt. (Vertheidigt durch Herrn Rechtskan didat Gulden). [...]
[...] und nach Kuſel in Verwahrung gebracht wurde. Die königl. Staatsbehörde trug, nachdem ſie zuvor darzuthun geſucht hatte, daß der Brand weder durch Fahrläſſigkeit noch durch Zufall, ſondern nur allein durch menſchliche Bosheit entſtanden ſeyn könne, zur [...]
[...] brandbeſchädigten Hauſes ſich befindet). Aehnliches auch zu Eliſabeth Lahm. Montag Nachmittags, am Tage des Brandes, habe er zu Franz Engelhard geäußert: „Es paſſirt etwas, ſo iſt noch nichts paſſirt.“ Zu Johann Claudi: „Ich [...]
[...] zum Zwecke der Feuer-Anlegung, mitgenommen habe und wohin er unmittelbar vor dem Ausbruche des Brandes wieder zurückgekehrt ſey. Durch alle dieſe Umſtände ſey ſchon zur Genüge die Schuld des Angeklagten dargethan. [...]
[...] Weſentlichen Folgendes geltend gemacht: Es ſey vor Allem auf keine Weiſe dargethan, daß der Brand blos durch menſchliche Bosheit entſtauden ſeyn könne, indem, wie ausführlicher gezeigt wurde, das Feuer ſowohl durch die eigene Ät des [...]
[...] ſey, was den Angeklagten zu einer ſo ſchweren That verleitet haben könnte. Die von dem Angeklagten am Tage vor dem Brande und an dem nämlichen Tage gemacht ſeyn ſollenden Aeußerungen betreffend, woraus man den verbrecher [...]
[...] beſondere die übrigen Aeußerungen deſſelben, welche nicht angeführt worden ſeyen, beachten. So habe er ſchon am Tage vor dem Brande zu dem Nachtwächter in der Gemeinde Ruthweiler geäußert: „Er habe eine That begangen, weßhalb er das Bayerland verlaſſen [...]
[...] müſſe und ſich in das Preußiſche begeben werde.“ In dem Wirtbshauſe des Philipp Grammes in Kuſel habe er am Tage des Brandes, ſchon mehrere Stunden vor dem Brande ähnliche Aeußerungen gemacht, nämlich: „Heute Abend habe ich Etwas gethan, was ich in mei [...]
[...] Viſionen verfolgt werde. Was das Abholen ſeiner Kleider eine Stunde vor dem Brande betreffe, ſo könne hieraus um ſo weniger etwas für die Schuld des Angeklagten gefolgert wer den, als derſelbe, wie durch 3 Zeugen konſtatirt ſey, [...]
[...] angeführt werden, daß ſie ihre Wahrnehmung bei Nacht und zum Theil auch in der allgemeinen Verwirrung des Brandes gemacht haben wollten. Zulezt wurde noch von der Vertheidigung angeführt, daß eine Verurtheilung des Angeklagten, wenn er ſelbſt [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)04.06.1878
  • Datum
    Dienstag, 04. Juni 1878
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus der Pfalz dahin abgefertigt werden. – * Nürnberg. (Schwurgerichtsverhandlung gegen den Studenten Brand. Schluß.) Der Bericht des „Nürnberger Korreſp.“ über das Zeugen verhör lautet: Der 1. Zeuge, Se [...]
[...] Jäg.-Bat., hat bei dem Duell als Unparteiiſcher fungirt und ſagt aus: Hirſch habe ihm als Grund des Zweikampfes die ihm durch Brand widerfahrene Beleidigung erzählt; Brand ſelbſt habe er als Frei willigen wohl geſehen, aber vor der Affaire nicht [...]
[...] Behandlung ſeitens des Premierlieutenants Hirſch ſeiner Zeit gerathen habe, ſich auf dem Dienſtweg zu beſchwereu. Nachdem Brand die Forderung er halten, habe er (Zeuge) ſich mit dem Premierlieu tenant Paptiſtella als Sekundanten des Hirſch ins [...]
[...] Angeſchuldigten in derſelben Kompagnie gedient. Hirſch habe nie viel Liebenswürdigkeiten ausgetheilt, auf Brand aber es beſonders abgeſehen gehabt und denſelben, trotzdem er ein tüchtiger Soldat und der Strammſte unter den Einjährigen geweſen, mit [...]
[...] grundloſem Tadel und Strafen bevorzugt. Zeuge beſtätigt, ſämmtliche Ausdrücke, mit welchen Hirſch den Freiwilligen Brand belegt haben ſoll, gehört zu haben. Als 5. Zeuge wird Hauptmann Gg. Feſer vom 6. Jäg.-Bat, der Chef des Premier [...]
[...] haben. Als 5. Zeuge wird Hauptmann Gg. Feſer vom 6. Jäg.-Bat, der Chef des Premier lieutenants Hirſch und des G. Brand, vernommen und ſagt aus: Brand habe ſich einmal über Hirſch beſchwert, weil dieſer ihn einen Lügner geheißen habe. [...]
[...] Dienſt ſelbſtſtändig geweſen, gern ſchroff aufgetreten ſei, wegen der zu weit gegangenen Aeußerungen zur Rede geſtellt, andererſeits aber Brand disziplinariſch beſtraft, weil er ſich thatſächlich einer kleinen Unwahrheit dem Premierlieutenant gegenüber ſchuldig gemacht habe. [...]
[...] theol. Friedr. Bock, Lehrersſohn aus Schwein furt, Letzterer Bubenreuther, haben mit dem Ange klagten zuſammen gedient. Sie beſtätigen, daß Brand ein tüchtiger und ordentlicher Soldat war, der ſi von Hirſch, welcher ihnen allen nicht wohlwollte, [...]
[...] poralſchaft hören müſſen, daß er ein phyſiſch und moraliſch unbrauchbarer Menſch ſei, ſo daß ſogar di Jäger, denen Brand als Oberjägerdienſtthuender ſelt ein ſtrenger Vorgeſetzter geweſen, ſich darüber aufgehalt und Brand bedauert hätten. Baumeiſter Fried [...]
[...] letzung und den unvermeidlichen Eintritt des ſchnell Todes in Folge der ſtarken Zerreißung der Bruſ aorta, ſowie daß Brand vor der Leiche Ernſt, ab keine ſichtliche Erregung gezeigt habe. Die Zeugniſſe des Angeklagten erweit [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)27.09.1877
  • Datum
    Donnerstag, 27. September 1877
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] in der Scheuer und endlich über dem Viehſtale. In der Scheuer war außer dem Wagen auch eine nebenanſtehende Windmühle in Brand gerathen. Wagen und Winbmühle wurden auf die Straße geſchafft und in einen Waſſergraben geworfen, wo [...]
[...] icher Anhäufung und abſichtlicher In brandſetzung von Brennmaterial an verſchiedenen Orten entſtehen können. Der an den einzelnen Brand ſtellen vorgefundenen Aſche nach konnte nur wenig Heu oder Stroh in dem Gebäude ſich befunden [...]
[...] Verdacht der Thäterſchaft mußte ſich gegen die Angeklagten richten. Dieſelben fanden in ihren Verhören die Entſtehungsurſache des Brandes uner klärlich. Ihre übereinſtimmenden Angaben, daß ſie erſt durch den Feuerruf ihres Nachbars Oſche aus [...]
[...] unwahr heraus. Durch die Unterſuchung wurde ferner feſtgeſtellt, daß die Angeklagte, Ehefrau Weis, am Abende des Brandes in dem Spezereiladen des Handelsmannes Nathan in Altdorf einen Liter Petroleum gekauft hatte, welchen ihr die [...]
[...] verpackt. Seinen Korn- und Gerſte Vorrath – 690 Pfd. – hatte Weis zwei Tage vor dem Brande zu einem Müller gefahren. Trotzdem Nichts von Früchten c. im Hauſe vorhanden war, gab Weis doch dem Agenten der Geſellſchaft Helvetia [...]
[...] einverſtanden. Auf Grund der Ergebniſſe der Unterſuchung kommt die Anklage zu folgenden Schlüſſen: Es hatte eine vorſätzliche Brand ſtiftung Statt. Die Eheleute Weis ſind die ge meinſchaftlichen Thäter, und zwar um deßwillen, weil [...]
[...] ſtiftung Statt. Die Eheleute Weis ſind die ge meinſchaftlichen Thäter, und zwar um deßwillen, weil Zeuge Oſche, noch wenige Minuten vor dem Brande an dem Hauſe vorüberkommend, keinen Brandgeruch und nichts Verdächtiges merkte und gleich darauf [...]
[...] weiſe der beiden Angeklagten, der in Abrede geſtellte Petroleumkauf durch die Ehefrau Weis – der Petroleumkrug wurde nach dem Brande auf einem Fenſtergeſimſe leer vorgefunden – geben der An klage weiteres Zeugniß für die Mitwirkung der [...]
[...] º). Das Dörfchen Heugrumbach bei Arn (Unterfranken) iſt am 19. d. faſt vollſtändig trebrannt. Der Brand ſoll durch Kinder ent den ſein, welche ſich Aepfel braten wollten. [...]
[...] Mild, angenehm und luftig, mit weißem Brand und duftig, halte ich den Liebhabern einer preiswürdigen Cigarre beſtens empfohlen. [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 22.02.1867
  • Datum
    Freitag, 22. Februar 1867
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 9
[...] nach, zumal an einem rauhen Oktoberabend, wenngleichgiltig geworden ſein!“ . . . Mrs. Royſton ihre Augen bei irgend einer Stickerei Mrs. Royſton blickte ſchüchtern auf. „Ach, es anſtrengte, während ihr Gemahl ungeduldig auf Brand, ſagte ſie, „ich wollte, Baſil wäre zurück. j und niederging und den eichenen Fußboden unter. Ich dachte nicht, daß es hier ſo einſam ſein würde, ſeinen Schritten dröhnen machte. wenn er uns verließe –“. - - - [...]
[...] ſeiten können, daß ſie Mißhandlung fürchtete. Doch war dies nicht der Fall. So roh und unbändig auch Brand Royſton war, hatte er doch nie, weder [...]
[...] bergen, um ihn nicht zu zu veranlaſſen. - - - Brand Royſton hatte ſeit länger als einer Stunde [...]
[...] in nüchternem, noch in trunkenem Zuſtande, ſeiner Frau anders als mit Worten wehe gethan. „Brand, Du thuſt mir Unrecht,“ erwiederte ſie nach einer Weile mit zitternder Stimme. „Freilich würde ich mich anderswo behaglicher fühlen; hier [...]
[...] lich ſcheint mir Alles. Habe Mitleid, Brand; laß uns fortziehen nach Verſailles, nach Paris – wohin Du willſt, mir fort von hier!“ [...]
[...] ihres Mannes Worten betroffen. Ihre blaßgrauen Augen öffneten ſich weit und blickten mit ſtarrem Schrecken auf Brand, der vor dem Kamin ſtand. Zweimal verſuchte ſie zu ſprechen, zweimal verſagte ihre Stimme, bis ſie ſchüchtern die Worte hervor [...]
[...] Kanarienvogel, ſobald das Tuch von ſeinem Käfig entfernt iſt, ſeinen Geſang wieder aufnimmt. „Du haſt mich nur ſo erſchreckt, Brand,“ ſagte ſie, „und [...]
[...] „Warum fürchteſt Du das, Brand?“ fragte [...]
[...] „Sie hatten einander gern, und ich meine, unſern Baſil würde Keine ausſchlagen.“ Aber Brand ſchüttelte den Kopf zu dieſen Aeuße rungen mütterlichen Stolzes. „Ich verſtehe ſie nicht,“ ſagte er mürriſch. „Sie [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 21.04.1867
  • Datum
    Sonntag, 21. April 1867
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 7
[...] Eine ſchöne Viper. .. . . . . . . . . . . . . . . . 2 u» niCFortſedung-) . . . . Der Rauch des um ſich greifenden Brandes füllt jetzt das Haus und drang in die entlegenſten Räume Lauter und durchdringender erhob ſich aufs Neue [...]
[...] der Hilferuf der armen Geſchöpfe im obern Theile des Hauſes: „Zu Hilfe ! Zu Hilfe ! Um Gottes willen! Feuer! Das Schloß ſteht in Brand! Helft uns, gute Chriſten, oder wir verbrennen! Feuer! Feuer!“ . . . . . . . . a. 4 [...]
[...] eimer in die Fe uthleerten. Ihnen folgte eine Ä Brand im erſten Stockwerke zu erſticken. Doch war nicht alle Gefahr beſeitigt, denn gierig leckte noch die züngelnde Flamme an den Trümmern der [...]
[...] durchbrechen. „Laßt mich“, ſchrie ſie; „ich muß zu hº Mein Mann erſchoſſen? O Brand, Banºlprºh mit mir! Sage mir, daß es nicht wahr ſº . [...]
[...] Brand Royſton hatte gewiſſenlos an ſeinem Weihe gehandelt; hatte lange Jahre hindu-heº Tyrannei und außerdem Elendº Erniedrigung [...]
[...] lag, von einem zerriſſenen Stück Leinen bedeckt, das man in einem nahen Bauernhäuschen hergegeben hatte, die verſtümmelte Leiche Brand Royſton's, Tod und Armuth führen ſeltſame Schlafcumpane [...]
[...] ! - - - -Keiner von Denen, die man im Schloſſe des Roches gefunden hatte, durfte vorläufig freige laſſen werden. Die Wittwe Brand Royſton's und ſein Sohn, die beiden Mägde und der junge Burſche, den man im Stalle entdeckt, ſie Alle waren Ge [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)02.10.1878
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1878
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] geben. Daſſelbe öffnete er und ging dann in Ba geko gleitung ſeines Bruders Joſeph und zweier Kamt Brande raden dem Braun nach. Die vier Burſchen unzumers, ringten Braun und das Mädchen, der Angeklagt hatter [...]
[...] Mobilien beträchtlich höher verſichert, ohne daß die vorhandenen Mobilien ſich irgendwie vermehrt hatten. Einige Wochen vor dem Brande ließ die Angeklagte zur Nachtzeit eine Anzahl gefüllter Waſchkörbe, wo in die Zeugen Kleidungsſtücke oder Leinwand ver [...]
[...] zu ihrer in Großniedesheim wohnenden Mutter, der Wittwe von Georg Eichinger, ſchaffen, und Dies ge ſchah auch nochmals am Abend vor dem Brande. Bei dieſer Wittwe wurden auch dem Brande nach ängig zwanzig größere und kleinere Stücke unver [...]
[...] ließt, daß ſie die Beſeitigung der in der Kammer fbewahrten Gegenſtände unberufenen Blicken entzie n wollte. Am Tage, an welchem der Brand aus as war der Ehemann Reich um 8 Uhr Morgens »m Felde zum Frühſtücken heimgekommen, um °/49 [...]
[...] ie Kinder des Kiefer ſahen ſie um dieſe Zeit aus m Dachzimmer heraustreten und die Wohnung tſchließen. Kaum war ſie fort, als der Brand sbrach. Die Eheleute Reich zeigten ſich, als ſie f das Feuer aufmerkſam gemacht wurden, hierüber [...]
[...] te ſelbſt meinte, es ſei am beſten, wenn Alles Immenbrenne, dann brauche man Nichts mehr utaxiren. Bald nach dem Brande ſuchte ſie die ſtehung des Feuers auf die Kiefer'ſchen Kinder ückzuführen. Dieſe hatte man aber nie mit [...]
[...] ückzuführen. Dieſe hatte man aber nie mit erzeug oder Feuer ſpielen ſehen; auch waren ſie Ä Ausbruch des Brandes gar nicht in der nung des Angeklagten geweſen. Bei dem k. drichter, der den Brandſchaden ſofort an Ort und [...]
[...] drichter, der den Brandſchaden ſofort an Ort und lle aufnahm, konnten ſie ſich über die Entſtehungs ache des Brandes nicht ausweiſen. Bei dem nten der Feuerverſicherungsgeſellſchaft ſtellten ſie zübermäßige Forderungen und waren, als dieſer [...]
[...] n zu verſtehen gab, daß er die ganze Sachlage hſchaue. Die Angeklagte leugnet auf das Ent denſte, den Brand gelegt zu haben; ſie will keine wand bei Seite geſchafft haben, ſondern be [...]
[...] hauptet, dieſelbe ſei alle in dem Dachzimmer ver brannt. Ebenſo beſtreitet ſie, vor dem Brand mehr mals des Nachts ſich nach Großniedesheim begeben zu haben. (Schluß folgt.) [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)19.06.1877
  • Datum
    Dienstag, 19. Juni 1877
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gleich nachdem der Brand gelöſcht war, ent deckten verſchiedene Perſonen auf dem Speicher des Wohnhauſes der durch zwei Zwiſchenmauern in [...]
[...] ſtätten, während der mittlere Raum- überall keine ſolche Spuren aufwies und nur zum Theile mit Trümmern von dem Brande her bedeckt war. Solcher Feuerſtellen zählte man auf dem Boden des Speichers unmittelbar unter dem Dache auf der öſtlichen Seite [...]
[...] in der einen Abtheilung ausgebrochene Feuer nur ſchwer der andern mittheilen konnte, waren nach dem Brande unverſehrt. Um ſo verdächtiger war es, daß das Feuer in den drei Abtheilungen und dem Stalle gleichzeitig ausgebrochen war. Es ſprachen [...]
[...] daß das Feuer in den drei Abtheilungen und dem Stalle gleichzeitig ausgebrochen war. Es ſprachen ſonach alle Anzeichen für eine vorſätzliche Brand ſtiftung. Der Verdacht der Thäterſchaft richtete ſich noch [...]
[...] ſtiftung. Der Verdacht der Thäterſchaft richtete ſich noch während des Brandes gegen den Angeklagten. Der ſelbe erfreut ſich nicht des beſten Leumundes und wird von ſeinen Mitbürgern als verſteckt und ver [...]
[...] dieſer auffallenden Verſtellung gegenüber ſeiner Frau an, er wolle das in dem Schranke verwahrte Weiß zeug vor „Verſporen“ bewahren. Nach dem Brande waren von demſelben und den darin aufbewahrten Kleidern nur mehr einige geringe Ueberreſte aufzu [...]
[...] Kleidern nur mehr einige geringe Ueberreſte aufzu finden. Auffallend war das Benehmen des Ange klagten während und nach dem Brande. Man hörte weder eine Klage aus ſeinem Munde über das herein gebrochene Unglück, noch nahm er, nachdem verſchiedene [...]
[...] Mobiliargegenſtände gerettet waren, weiter an dem Geſchäfte des Rettens und Löſchens Antheil. Un mittelbar nach dem Brande von dem Bürgermeiſter darüber zur Rede geſtellt, ob er ſein Haus ange“ zündet habe, verneinte er einfach die Frage, ohne [...]
[...] weſen wäre. Sie kam ſelten auf den Hausſpech und beklagte ſich ſogar in letzter Zeit einmal, º ihr Mann eben (nämlich einige Zeit vor dem Brand den Speicherſchlüſſel ſtets bei ſich trage. Wº dieſen Beweisanzeichen gegenüber ſtellte der Aus [...]
[...] den Speicherſchlüſſel ſtets bei ſich trage. Wº dieſen Beweisanzeichen gegenüber ſtellte der Aus klagte auf, ein Dritter müſſe den Brand gelegtbºº ohne jedoch Jemanden als mutmaßlichen Thät“ angeben zu können. [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 12.03.1873
  • Datum
    Mittwoch, 12. März 1873
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] als Wahrſagerin und Kartenſchlägerin bekannte erhielt dieſe nebſt 10 Sgr. für Meſſeleſen in Perſönlichkeit, die Ehefrau des Schreinergeſellen Weſel. Bald nachher kam die Tochter der P, ſaß auf der Anklagebank wegen fortgeſetzten Zauberin in Büderich zu der Brands, um weitere Betruges und ihre Tochter E. G. wegen Theil- 12 Thaler zu holen, unter dem Vorgeben, die nahme daran. Die ſaubere Geſchichte verhielt Mutter habe die ganze Nacht über im Freien [...]
[...] ſich wie folgt: Zu Anfang Dezember v. J. zur Ermittlung des Böſen zugebracht, ſie brauche wurden der wohlhabenden Wittwe des Bäckers das Geld zu ihrem Glücke, ſonſt müſſe ſie ſter Theodor Brands zu Büderich aus einem Spiegel-ben; auch dieſes Geld wurde hergegeben nebſt käſtchen in ihrer Wohnung 30 Thaler baaren Speck. Unter ähnlichen Vorſpiegelungen holte Geldes entwendet. Der Beſtohlenen lag viel die Tochter noch 28 Thlr, u. A. auch unter dem [...]
[...] bot nun der Frau Brands ihren Beiſtand an. Frau Bruckmann begab ſich mit der ſiebenzehn jährigen Tochter der Frau Brands zu unſerer [...]
[...] jährigen Tochter der Frau Brands zu unſerer Kartenſchlägerin nach Weſel, die zuerſt vorher ſagte, daß die Frau Brands von einem großen Verluſte betroffen; andern Tages möchten ſie wieder kommen. Bei ihrem demnächſtigen Er [...]
[...] Verluſte betroffen; andern Tages möchten ſie wieder kommen. Bei ihrem demnächſtigen Er ſcheinen ſagte die P. zu der Brands, unter allerlei hocus pocus, der Dieb ſei noch nicht ermittelt, ſie müſſe zuerſt in Büderich zum Gelingen des [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)18.12.1877
  • Datum
    Dienstag, 18. Dezember 1877
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſinn der beklagten Geſellſchaft entſtanden ſei, daß das abgebrannte Gebäude alt und morſch und die Geſellſchaft beßhalb nach Löſchung des Brandes verpflichtet geweſen ſei, die Mauern abtragen zu laſſen, um dadurch einem Unglücksfalle zuvorzukom [...]
[...] I. Zur Hauptklage: Ob der Brand durch! [...]
[...] andere Weiſe entſtanden iſt, könnte in vorliegendem Falle nur dann in Betracht kommen, wenn der Kläger bei Ausbruch des Brandes ſich gerade in dem Gebäude befunden und Schaden genommen hätte, oder wenn ſein Eigenthum durch den Brand Noth [...]
[...] zwiſchen der Handlung und der Beſchädigung be ſtünde. Hier aber liegt keine dieſer Vorausſetzun gen vor, und war namentlich der Brand unbeſtritte ner Maßen ſchon längere Zeit gelöſcht, als die Mauer, welche den Kläger beſchädigte, einſtürzte, ſo [...]
[...] Mauer, welche den Kläger beſchädigte, einſtürzte, ſo daß es an jedem urſächlichen Zuſammenhange zwi ſchen dem Brande und der verurſachten Beſchädi gung des Klägers fehlt, ohne welchen Zuſammen hang aber von einer Verpflichtung zur Entſchä [...]
[...] laſſen der Mauern des niedergebrannten Gebäudes betrifft, ſo war Dies wohl unmittelbar nach dem Brande eine Unmöglichkeit, da die Feuerſtätte noch glimmte und rauchte, als der Unglücksfall ſich er eignete, und das Mauerwerk jedenfalls glühend heiß [...]
[...] beſtimmt, die Brandſtätte zu überwachen und Un glücksfälle zu verhüten. Wenn nun Kläger, der vorher bei Löſchung des Brandes thätig geweſen war, ſich alſo von der Stärke des ausgebrochenen Feuers ſelbſt hatte überzeugen können, in ſeiner [...]
[...] ſchädigungspflicht der Gemeinde Ramſtein anlangt, ſo hat Kläger dadurch, daß er dem Feuerrufe Folge leiſtete und ſich an dem Löſchen des Brandes be theiligte, nur einer allgemeinen Bürgerpflicht Genüge gethan. Er war ſogar nach § 360 Ziffer 10 des [...]
[...] wundete und ein Stabsoffizier. – Die Türken haben Elena in Brand geſteckt und geräumt. Die Ruſſen zogen dort ein. [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 10.04.1859
  • Datum
    Sonntag, 10. April 1859
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] ihm das Ding doch keinen Pfennig ein; er trägt ſeinen Kram unentgeltlich vor, wie mir neulich der Pedell Brand geſagt, und mit einer Anſtellung von Staatswegen hat's weite Wege. Der Staat bei uns wenigſtens will das Ding da gar nicht, die [...]
[...] Philoſophie dient und dafür beſoldet wird; denn was ſie auf der Univerſität gewöhnlich ſo nennen, das iſt, wie Brand ſagt, eine ganz andere Ge ſchichte, das iſt nur, um Die, welche auf einen lateiniſchen Schulmeiſter, Baumeiſter, Feldmeſſer oder [...]
[...] ſonſt auf ein nützliches Fach ſtudiren, unter einen Titel zu bringen. Was aber dem Thorbäcker ſeinem Albert im Kopfe herumſpuckt, das iſt, wie Brand ſagt, das eigentliche Philoſophiren, das heißt Gril len fangen und mit der Geiſtlichkeit in Skandal [...]
[...] „Je nun,“ meinte Roſette, „verwichenen Sonn tag war ja der Onkel in der Stadt bei ſeinem alten Kriegskameraden, dem Pedell Brand; da wird dann, um die Zeit zu vertreiben, Mancher lei geplaudert; Jeder erzählt von ſeinem Geſchäft, [...]
[...] lei geplaudert; Jeder erzählt von ſeinem Geſchäft, der Onkel von Holzdieben und Wilderern, und Brand von Profeſſoren und Studenten.“ Verſtohlen blickte die Mutter, indem ſie den Puterbraten begoß, nach der mit erkünſtelter Gleich [...]