Volltextsuche ändern

30 Treffer
Suchbegriff: Butzen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung12.05.1858
  • Datum
    Mittwoch, 12. Mai 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Erze ſind derbe Spatheiſenſteine von grauer, gelblicher bis brauner Färbung, die bis 45 Procent Eiſen enthalten. Dieſe Eiſenſteine ſetzen in Form von kleinen Lagern, beſſer Butzen, im Letten auf. Die Erzbutzen wechſeln in ihrer Mächtigkeit von 1 Zoll bis 1 Fuß, halten aber im Fallen und Streichen [...]
[...] die aber noch nicht näher unterſucht ſind. Hier finden ſich auch kleine Reſte eines früheren Betriebes. Während die Butzen bei Czeloſchnitz und Morawan ein ziemlich ſteiles ſüdliches Einfallen beſitzen, findet ſich am Wege nach Koritſchan, auf der Höhe des Gebirges, ein in dieſer [...]
[...] unbauwürdig erſcheinen. An einem einzigen Punkte bei Kober ſchitz hat man mit einem 6 Klafter langen Stolln einen Butzen derben Spatheiſenſteines angefahren, der in ſeinem Auftreten ganz gleich jenem bei Czeloſchnitz iſt. Dieſer Butzen iſt höchſtens 6 Zoll ſtark und keilt ſich ſehr ſchnell im Streichen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung13.12.1867
  • Datum
    Freitag, 13. Dezember 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] den Gesteinsscheidungen zeigen sich zuerst die Erzspuren und Erztrümmer und erstrecken sich in den Kalk hinein, woselbst sie sich zu Butzen etc. gestalten. Diese Butzen treten mit und ohne Saum manganhaltiger Mineralien auf und werden danach in 2 Arten unterschieden. Die kiesigen und [...]
[...] dern Bergbauen sehr gering; sie beträgt in maxino 70 Klafter. Die wichtigern Gruben sind: die k. k. Joseph grube, auf Butzen am Contacte des Glimmerschiefers und Kalksteins bauend; die gewerkschaftliche Nicolaigrube in dem Bereiche der Tellurklüfte belegen und wegen des Einschlusses von Kies [...]
[...] stöcken und Kiesbutzen von einiger Bedeutung; die k. k. Stefan grube auf Kiesstöcken und Butzen im Kalkstein und der angrenzenden Grünsteintrachytbreccie – gegenwärtig ausser Betrieb; die gewerkschaftliche Franz- und Barbara grube [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung14.05.1861
  • Datum
    Dienstag, 14. Mai 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] anz veränderlicher Mächtigkeit. In dieſen Geſteinen ſind Kieſe im llgemeinen ſelten; wo ſie vorkommen, da bilden ſie größere und kleinere compakte Butzen, die ſich leicht vom umgebenden Geſtein trennen laſſen. Bleierze kommen öfter, gewöhnlich aber zertheilt in dentalfigen Geſteinen vor. Da, wo Kiesſtöcke von dieſen Geſteinen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung16.08.1854
  • Datum
    Mittwoch, 16. August 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſind gering, indem ſie auf die Tonne 2 bis 3 Schill. (auf den Centner 1 bis 1% Sgr.) betragen. Er bildet ſogenannte Butzen oder Stöcke in dem Kalkſtein, die ſelten den Charakter regelmäßiger Lager annehmen. Zuweilen ſind dieſe Stöcke ſehr groß und enthalten mehrere tauſend Tonnen Erz, deſſen För [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung18.12.1868
  • Datum
    Freitag, 18. Dezember 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] ändert sich aber im Streichen in Struktur und Farbe an vielen Stellen. - Das Erzvorkommen war butzen - und stock förmig, wie aus der Gestalt der alten Zechen ab genommen werden kann. Das Streichen der Erzaus [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung20.03.1868
  • Datum
    Freitag, 20. März 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] griffen werden. Endlich ist es ziemlich wahrscheinlich, dass auf den Eisensteingängen, da selbe schon auf Sohle Johanni Butzen von Fahlerz mit 11 Loth Silber und 7 Pfd. Kupfer zeigten, in weiterer Tiefe die Fre quenz dieses edlen Erzes zunehmen würde. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung21.05.1860
  • Datum
    Montag, 21. Mai 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſchiefrig und chloritiſch wird, worin die Erze (Kupfernickel, Weiß nickelkies, Speiskobalt, Nickelglanz, Arſenkies, Fahlerz mit Kalkſpath, Quarz, Schwefel-, Magnet- und Kupferkies) in Neſtern und Butzen vorkommen. Der Abbau iſt ſo unregelmäßig, wie die Vertheilung der Erze, und geht im Schichtlohn zu 67 bis 80 Neukreuzer pro [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung21.10.1863
  • Datum
    Mittwoch, 21. Oktober 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] theils gangartig, theils butzenartig im Hangenden des Blattersteins und im Liegenden der Kulmgrauwacke. Die Butzen sind bald sphäroidisch, bald prismatisch, bald unregelmässig und zwar gangförmig im Streichen des Grünsteins von SO. nach NW. Der eisenschüssige [...]
[...] grün, reich an Petrefakten (Encriniten), sehr kalkig, häufig von Kalkspath -, seltener von Ä durchzogen. In der Mitte der Butzen ist der Roth eisenstein bis 3 Lachter mächtig (Georg Andreas). An den Contaktflächen mit Blatterstein und Grauwacke [...]
[...] Darstellung von Farben dient. Ä d) Magneteisenstein vom Spitzenberge, wird am Trogthalskopfe gewonnen. Tritt in kleinen Butzen an den Contaktflächen von Grünstein und Kieselschiefer auf. Die Butzen, deren mehrere über und nebenein [...]
[...] 5) Lerbacher Revier. Dasselbe liefert haupt sächlich Roth eisenstein, welcher in sphäroidischen und prismatischen Butzen, die ein gangartiges Streichen haben, meist in der Nähe der Contaktflächen des Grün steins mit den geschichteten Gesteinen (Thon-, Kiesel-, [...]
[...] steins mit den geschichteten Gesteinen (Thon-, Kiesel-, Grauwacken-Thonschiefer) vorkommt. Auf sphäroidi schen Butzen von 2–6 Lachter Länge und 1–3 Ltr. Mächtigkeit – welche letztere auf 18 Lachter steigen kann, wenn mehrere Butzen neben einander liegen – [...]
[...] die reinsten und reichsten Erze des ganzen Revieres), und Julius zeche (mit 42–45 Proc., kalkig mit sehr wenig Eisenkiesel und Quarz); auf prismatischen Butzen, die selten über 1% Lachter lang sind, Weinschenke (mit 23–34 Proc., kalkig, gutartig), Neue Caroline [...]
[...] 36–39 Proc. Eisen; Weintraube (mit 31–36 Proc., kieseliger Rotheisenstein mit wenig Kalk und viel Eisen kiesel in unregelmässigen Butzen). Breiter Busch. Diese Eisensteine sind ziemlich rein, theils streng-, theils leichtflüssig, aber wegen ihrer Dichtigkeit zum Theil [...]
[...] 6) Gittelder Revier. a) Spatheisensteine und glaskopfartiger Brauneisenstein vom Iberg in Butzen, beide man ganhaltig und schwerspäthig, in letzterem jedoch Kalk vorwaltend. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung22.04.1863
  • Datum
    Mittwoch, 22. April 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] Weise zahlreiche Bruchstücken von schwarzer und graulichgrüner Holzkohle. Oder sie sind # geformte Butzen und Nester von derbem Kieselmalachit und Buntkupfererz mit Drusenräumen, in denen oft das Ä Gemenge von Kupferoxyd und Koh [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung22.05.1865
  • Datum
    Montag, 22. Mai 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] mit, worin unregelmässig gestaltete, kleine und grosse (bisweilen bis zu 50 Lachter Ausdehnung anwachsende) Nester oder Butzen von Greisen liegen, die bald durch allmählige Uebergänge, bald durch ziemlich scharfe Grenzen mit dem Granit in Verbindung stehen. Der [...]