Volltextsuche ändern

20992 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 22.01.1783
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1783
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten. – Ich glaube auch, daß vor dem Ausbruche Erderſchütterungen gefühlt ſind. Ehe der neue Berg, deſſen aber ſchon gedacht iſt, geboren ward, wur den Campanien überhaupt und beſons [...]
[...] um gleiches Recht zu genießen. Nord weſtlich vom Kulke liegt auf der Theº der Feldmark ein Berg, deſſen Gipfel keine 2oo Ruthen entfernt ſeyn wird. Der Landmann nennt ihn platt den [...]
[...] Dohnbarg, welches hochdeutſch von einigen Thon von andern Codren berg überſetzt und geſchrieben wird." Die Verwandlung in Thonberg ge nehmige ich nicht, theils, weil der [...]
[...] ſondern eben ſo hart wie der Hochdeut ſche ſein Thon ausſpricht, theils, weil der Berg nicht aus Thonerde, ſondern aus bloßem Grande oder groben San de beſteht, und theils, weil das platte [...]
[...] de beſteht, und theils, weil das platte Dohn (den o lang) das hochdeutſche Todte ausdrückt. Der todte Berg muß ich alſo für die eigentliche Benen nung deſſelben annehmen. Er iſt kein [...]
[...] ſelhaften Sande. Am Wege von Thie de nach Leiferde liegen rechter Hand faſt gegen das Ende des Berges ein Paar Vertiefungen, wovon die kleinſte keinen Namen hat, die größte aber [...]
[...] anders wozu mögte gebraucht ſeyn.*) Nun wollen wir dieſe Umſtände zu ſammennehmen. Der todte Berg Ä ganz andere Beſtandtheile als der indenberg, iſt alſo kein Stück deſſel [...]
[...] Todtenberzserde in der Höhe liegt, ſo ſcheint dieſe auf jener zu liegen. Die Benennung todte Berg giebt eine Ge gend zu erkennen, die man ehemals zu Feldfrüchten nicht hat nußen können; [...]
[...] gen Vulkans, der unleugbar groben Sand, ſolchen etwa, woraus der todte Berg beſteht, ausgeworfen hat. Soll te man es nun nicht für wahrſcheinlich halten dürfen, daß dieſer Erater jenen [...]
[...] te man es nun nicht für wahrſcheinlich halten dürfen, daß dieſer Erater jenen todten Berg auf den Fuß oder die Mit tagsſeite des Lindenbergs hingeworfen habe? Man wird ſchwerlich dieſer [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes12.03.1773
  • Datum
    Freitag, 12. März 1773
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ähe eines, oder mehrerer Berge fallen der oder aufgehangener Körper wird ſich daher ganz anders verhalten, als wenn [...]
[...] verticalen Richtung brachte, und ihn 1“ 44“, nach Hrn Bouguers Berechnung, verrückt haben würde, wenn dieſer Berg nicht als ein Feuerſpeyender Berg hohl eweſen, und dadurch nur den 13ten [...]
[...] durch dieſen Berg in ihrem vorher glei chen Gange gemachet werden; ſo werden wir finden, daß dieſe Veränderungen [...]
[...] Giebt man dieſem Berge eine ſolche Fi [...]
[...] gur, die gemeiniglich ein einzelner Berg hat, die aber meiner künftigen Rechnung am wenigſten günſtig iſt, ſo wird deſſen [...]
[...] in dem Guthe des Hrn Coultaud, befind liche Uhr von dem Mittelpuncte der Schwe re des Berges iſt zwar nicht angegeben; [...]
[...] ges (oder vielmehr vieler Berge) befindet, ſo wird ihre Schwere gegen de Berg, ohne auf die Dichtigkeit ſeiner Maſſe zu [...]
[...] 7.837577o=68798254 Log. der Schwere gegen den Berg = 2.525O45 Log. von 18 = 1.255273 - * 3.780318= 6030 [...]
[...] 68797125 ſeyn. - - Nunmehr wollen wir auch die auf dem Berge befindliche Uhr betrachten. Ihre Entfernung vom Centro der Erde iſt = 327OOOO, der Logarithmus davon = [...]
[...] derMaſſe des Berges war=9.1271C5 hier [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 25.10.1783
  • Datum
    Samstag, 25. Oktober 1783
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſchreibung des Aetna und anderer feuerſpeyender Berge, und [...]
[...] Eis erfräi Pärmee in # Natur, ſind die feuerſpeyenden Berge. Auf den erſten Anblick würde man Äé dieſe wunderbare Einrichtung des Schöpfers zu tadeln; [...]
[...] krachtung fänden, daß ſie Ä E dezn großem Nußen gereichten. Feuer ſpeyende Berge ſind auf dem Trocknen die Rauchgänge und Schornſteine, wel che eine Menge Materie abführen, die [...]
[...] von neuen, ein feuerſpeyender Berg in [...]
[...] . Dieſe fürchterliche Naturbegeben heit fängt damit an, daß die ganze Ge gend um den Berg, vorher mit gewal tigem Gepolter erſchüttert wird. Dann fängt der Berg an zu rauchen, wirft [...]
[...] den, geſchmolzenen, in Glas und Kalk verwandelten Materien, welche der Berg auswirft, iſt oft ſo häufig, daß Städte und Wälder darunter begraben und die Felder hundert bis zweyhun [...]
[...] des Berges iſt oft über eine halbe Stunde, breitet ſich nach der Menge [...]
[...] Meile groß. Bey jedem Brande aber wird der Berg merklich verändert. :: Es giebt in Europa drey berühm te Berge die Feuer ſpeyen: der Aetna [...]
[...] der Veſuv in Italien ohnweit Neapel, und noch einige andere.“ “ Von dem Berge Aetna haben wir die neueſte und ausführlichſte Beſchrei bung, dem engliſchen Geſandten Sir [...]
[...] bung, dem engliſchen Geſandten Sir Wilhelm Hamilton zu danken deſ ſen Reiſe nach dieſem Berge, in den philoſoph. Transaktionen vom Jahre 1767 und 177o beſchrieben iſt, [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 05.04.1783
  • Datum
    Samstag, 05. April 1783
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gab mir Gelegenheit, das alte Berg ſchloß Harzburg zu beſehen; wodurch ich in den Stand geſeßt wurde, eine [...]
[...] einen Berge am Unterharze liegt, zwi [...]
[...] Der Berg, auf welchen die Harz burg ſteht, heißt der große Burgberg, hat eine angenehme Lage, die Ausſicht [...]
[...] ſich verſchiedene Berge weiter hinauf ziehen, welche die fernere Ausſicht ver hindern. Zwiſchen Oſten und Süden [...]
[...] mit einer angenehmen Abwechslung, Fluren, Anger, Triften, Wieſen, Bäche, Flüſſe, Hügel, Berge und mehrere Dörfer des Harzburgiſchen Ge richts-Bezirks auf einmal dar. Wahr [...]
[...] jeßt da zeigt, und um ſolche zu erhal ten, – denn es ſcheint nicht, als wenn der Berg von Natur ſo platt auf ſeiner Höhe geformet geweſen wä re – mußte Ä des Berges ab: [...]
[...] Erde über dem Steinfelſen findet, da hingegen auf allen andern Seiten des Berges die ſteinigten Eingeweide des Felſen hervorſtehen. Der Flächen Inhalt des Plaßes den das Schloß ein [...]
[...] nimmt, iſt an die 4oo Quadratruthen, woraus erhellet, daß ziemlich viel von der Spitze des Berges abgetragen iſt, weil er ſehr ſcharf in die Höhe geht, und daß dieſer Berg der höchſte in ſei [...]
[...] ſteinerten Sachen, beſondern Steinen oder Erzen findet man nichts auf dies ſem Berge. - [...]
[...] - ... Mitten am Berge dieſes Schloſſes zwiſchen den Wegen zu [...]
Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 01.07.1757
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1757
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Suntels angegriffen, nachgehends über den Suntel zu Theodorico jenſeit des Berges zu flüchten geſuchet, ſo wird daraus der Zuſammenhang ganz begreiflich. [...]
[...] und wie ſie von den Sachſen um – zingelt, erſchlagen, auf den Sun teln und über den Berg jenſeit nach Theodorici Lager geflüchtet. - [...]
[...] der übrig gebliebene kleine Haufe von den orientaliſchen Franken wäre allernechſt auf den hohen Berg geflüchtet, und hätte in Waldungen ſich verfrochen. Der hohe Berg iſt der Süntel, als an wel [...]
[...] Aus der Situation des Süntels, wo er an Weſer reichet, und wo, um den Berg zu kommen, die Weſer füg lich durchzuſetzen, geweſen. [...]
[...] - 1) Dieſes Berges (Sünteln), ein Theil iſt der Neſſelberg, der ſich an Amt Hausbergen anfän [...]
[...] den Bergen - giebet, bald aber wieder ſcheinet, als wolten ſich s. Ä Berge wieder zuſammen s Tl)!!!7. [...]
[...] 2) Und hat der eine Berg wor auf Schwawenburg lieget, den Lamen des Reſſelbergs behal [...]
[...] 4) Der andere Arm des Berges wird jetzo etwan wegen der Birken und Büchen ſo in groſ [...]
[...] Seite der Luderberg, zwiſchen Bückeburg nnd Rinteln; dieſer Berg gehet bis an die Weſer, bey Hausbergen, oder Huſtem berg, da die Weſer Ä ſogleich über der [...]
[...] anderthalb Stunde lang, und etwa eine Stunde breit, faſſet verſchiedene benahmte Berge in ſich, als den Bakerberg c. [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 21.07.1779
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juli 1779
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] SYLºh bin in der großen Erwartung, ſonderbare und auſſerordentlichen Ge Ä Wºmit der ich mich dem heiligen ſtalt: # er iſt ſo zerſtückt, ſo durch OV) Berge Montſerrat näherte, kei brochen, und hat eine ſo unendliche An nesweges getäuſcht worden; ich fand zahlkegelförmiger Spißen, daß ſie in ei [...]
[...] hatte. Ihnen einen Begriff davon zu her, ſo ſieht man augenſcheinlich, daß machen, will ich verſuchen, – eine ſie allein von dem verfertigt ſind, dem vollkommne Beſchreibung davon zu ge- kein Ding unmöglich iſt. Der Berg ben, iſt nicht möglich – wer das ſieht in der That als die erſte rohe thun wollte, müßte mit einigen von Skizze von einem Werke Gottes ans; [...]
[...] oder von den Cataloniern Moüntſcié-Hände und Augen gen Himmel zu er genannt,*), welches Ä heben, und auszurufen: – O Gott!-- nen oder geſägten Berg andeutet, und wie Younderbar ſind alle deine dieſen Namen führt er wegen ſeiner Werke. - . * . ? :: . . .? iet. --- t. "... . . . L - . Es [...]
[...] ſeyn, der an der Einſamkeit ein Woergnügen findet; ſo ſind die Be wohner dieſes Berges gewiß mehr als » Menſchen, denn wilde Thiere halten ſich hier nicht auf. – Doch ich will [...]
[...] iſche Meilen davon) beynahe recht in der Mitte des Fürſtenthums Catalo uien. Die Höhe des Berges iſt ſo groß, daß wir ſeine ſpizigen Thürme hoch über die niedrigern Berge ſchon ſehen [...]
[...] men konnte, als ich in einer Entfernung von mehr als zwanzig engliſchen Meilen den Berg zuerſt erblickte. Aber von Martorel aus, waren ſie ſo ſicht lich, als der Berg ſelbſt, den man den [...]
[...] und endlich war die Ausſicht von dies ſem glorreichſten Denkmaal der Natur eingeſchloſſen. Wie ich den Berg zu erſt erblickte, ſo hatte er das Anſehen einer unendlichen Menge von Felſen, [...]
[...] über einander gethürmt waren. Bey einer nähern Beſchanung ſchien jeder Kegel ein Berg für ſich zu ſeyn, und das Ganze macht eine nngeheure Maaße ans, die viers [...]
[...] ſpaniſche Meilen (leagues) in der Hö he hat. So wie er keinem andern Berge ähnlich iſt, ſo ſteht er auch von allen andern ganz abgeſondert, ob er gleich von einigen ziemlich hohen nicht [...]
[...] Stunden in die Höhe geſtiegen waren, langten wir auf einer Fläche auf der Seite des Berges, und ohngefähr in der Mitte deſſelben an, wo das Kloſter er bauet iſt. Aber dieſe Fläche war durch [...]
Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 26.02.1759
  • Datum
    Montag, 26. Februar 1759
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] einen Graben. Durch einen gewiſſen Sumpf, der auf dem Abhange eines Berges liegt, bin ich, im buchſtäblichen Verſtande, geritten. Der Schlamm iſt daſelbſt [...]
[...] ten geworfen : hiernächſt aber an dem Fuſſe des Berges ein Gang für das Waſſer gemacht worden, damit es in eine groſſe hole Tiefe abflieſſen konte. [...]
[...] ſehr feſt von Steinen gebauet war. Man findet ſchräge ablaufende Sei ten der Berge, an welchen die neuen Wege gemacht ſind, die ich Abhänge nennen muß. Die vorigen Wege längſt [...]
[...] genden ſind unten Seen. Man konte zuweilen nur auf dieſen Fußſteigen auf die Berge kommen, wobey man immer rund um die Seiten derſelben gehen muſte. Hier ſind die Wege in regel [...]
[...] muſte. Hier ſind die Wege in regel mäßigern Krümmungen, als die alten Fußſteige, geführet, und in die Berge, welche oberhalb derſelben abhängig ſind, gegraben worden. Wenn man in der [...]
[...] Dieſe letzteren ergieſſen ſich an vielen Stellen beſtändig aus den Seiten der Berge, und kommen aus groſſen, in Seen und andern hohen Tiefen # KU [...]
[...] her. Aus den gedachten Graben ſind gehörige Canäle geführet, um das Waſſer die Berge herunter zu leiten. Dieſe ſind durch ein ſtarkes Pflaſter befeſtiget, damit der Strom ſie nicht [...]
[...] ſchwer zu erſteigen war, allenthalben bequemer für Fuhrwerke gemacht, als der Berg bey Highgate. Auf der nördlichen Seite dieſes Berges an ei nem Orte, der von ſeiner Lage Snug [...]
[...] Ä keine Wege angelegt ſind. er andere iſt ein ſüdwerts von dieſer Stadt gelegener Berg. Dieſe beyden waren, wie ich oben geſagt habe, im Nothfalle gut, aber der letztere iſt nun [...]
[...] auch würklich für unmöglich gehalten, den Fußſteig zu erweitern, weil die Seite des Berges, der ſich oberhalb deſſelben erhebet, ſehr ſteil iſt. Ich glaube, das gemeine Sprichwort iſt [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)05.05.1777
  • Datum
    Montag, 05. Mai 1777
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] bürge; und die Baſalten, wohin der Jrländiſche Ries # gehört, iſt eben ihr Werk. Nicht weit von olſena iſt auch ein Berg von gewürfelten baſaltis ſchen Säulen; die Campagna di Roma iſt voll das von, und die Catacomben ſind in Pouſſolane ausge [...]
[...] an. Eine Nachricht von einem Berſten und Feuer auswerfen des Veſuvs vom Jahr 1766. Der Ritter ſtieg auf den feuerſpeyenden Berg, und blieb die Nacht über darauf. Die Lava rann wie das flieſ ſende Metall aus einer Glashütte, und die ausge [...]
[...] dem Becher des Veſuvs ſelber und aus einer Felſeu ritze zog der Ritter eine Schwefelmaſſe, die das Sil ber entfärbete. Zum zweytenmal warf der Berg im December 1766. Feuer aus, und wieder im März 1767. Es entſtund damals ein neuer 185 Schuh [...]
[...] und der abergläubiſche Pöbel ſteckte des Erzbiſchofs Thor an, weil derſelbe mit dem heil. Januario zu Hülfe zukommen verzögerte. Der Donner des Bergs war ungewöhnlich furchtbar, und endlich fiel eine Menge Aſche auf die Stadt: die Lava fuhr fort zu [...]
[...] war ungewöhnlich furchtbar, und endlich fiel eine Menge Aſche auf die Stadt: die Lava fuhr fort zu rinnen, und der Berg auszuwerfen; die Aſche ſtieg wie eine dunkele Säule aus dem Becher, und rothe Flammen durchkreuzten die Finſterniß. Zuletzt ward [...]
[...] Meilen weit geſchleudert worden. Der Ritter unters nahm nunmehr eine Reiſe auf den Aetna, und fand eine Menge neuer Berge und Seen, die Becher von. Vulkanen geweſen waren, auf dem feſten Lande und in den Inſeln. Das Piemonteſe oder die fruchtbare [...]
[...] Berges, deren Ausſicht ein ſchon bekanntes Wun der iſt, hier zählte der Ritter mehr als 48 neue Berge in der mittlern Gegend, alle mit Bechern, in und [...]
[...] in der mittlern Gegend, alle mit Bechern, in und auſſer derſelben mit Waldung bewachſen; an einer Seite war der Berg geborſten, welches Hr. H. ſo wie den Becher, für ein Zeichen der vulkaniſchen Natur anſieht. Der groſſe Becher hat drittehalb [...]
[...] des Bechers und ſiedende Quellen, die den Thermo meter eben ſo hoch treiben, als das ſiedende Waſ ſer. Der neue Berg bey Puzzuoli iſt noch ſehr ſchwach bewachſen, und iſt in 48 Stunden entſtan den: auch dieſer neue Berg hatte im Anfang Waſ [...]
[...] den: auch dieſer neue Berg hatte im Anfang Waſ ſer und Aſche ausgeworfen. Wir müſſen die Feuer ſpeyenden Berge auf dem Lande und in den Inſeln übergehen, die Hr. H. geſehen hat. Die warmen Quellen der Inſel Iſchia haben viele and [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 02.12.1763
  • Datum
    Freitag, 02. Dezember 1763
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſen, zu Felſen; als Aerte in thönenden Wäldern; als Donner rollet vom Berge zu Berge in ſchrecklich gebro ehenen Schlägen; ſo folgte Schlag auf Schlag, und Tod auf Tod von [...]
[...] wart Fingals. Er kam als eine Wolke des Regens in den Tagen der Sonne, wenn langſam am Berge ſie ſich wäl zet und die Felder das Schauer z) er Warkett, - [...]
[...] Lena zurück. Seine tauſende ſtürzen ſich um den Held, und die Finſterniß des Treffens verſamlet ſich am Berge. (Fingal verſamlet auch ſeine Hel den und ſpricht pag. 57.) [...]
[...] Berge, oder als eine halb verfallne [...]
[...] Wolken ſich ziehen, und die Nacht um den Berg ſich verſamlen geſehen, wenn [...]
[...] des Bergſtroms komt brauſend die Berge herab. So war das Geräu ſche des Treffens. Wie, Tochter des (Berges, warum dieſe Thräne? Die [...]
[...] Nebel der verflogen, wenn die Mors genluft kömt uud erhellet den rauhen Abhang der Berge. Connal! ſprich nicht mehr von Waffen. – – – Verlohren iſt mein Ruhm. [...]
[...] ten Beinen. Als aber die größte Macht (the pride) ihrer Stärke ſich erhob, erſchütterten ſie den Berg mit [...]
[...] der Wüſte, wenn ſie queer über den Strom liegt, und vergeht in dem Winde des Berges, Osear! du erſter der Jünglinge! du ſieheſt, wie ſie gefallen. Sey du, [...]
[...] ſiehet am Strome, wenn die Sonne untergehet am Mora, und Stille herr ſchet am Berge des Hirſches. Ruhe ſanft, du jüngſter meiner Söhne ; mein Ryno, tuhe auf Lena. Auch wir [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen22.02.1777
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1777
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kabineten noch immer eine große Seltenheit iſt, ungeachtet man aus Italien und dem Piemonteſiſchen dergleichen gegrabene Auſtern ſchon kennet. – Die Felder und Berge bey Flonheim, Uffhofen und Erbesbüdesheim ſind mit Stücken von Jaſpis, Achat und Cryſtalldruſen angefüllt, welche alle mögliche Abänderungen von [...]
[...] und mit einem Eiſenocher vermiſcht, der gelb oder braun, oder roth braun iſt. Dieſer Stein verwittert an der Luft nnd zerfällt. Solche anfänglich kahle und unfruchtbare Berge ſind vermuthſich nach und nach frnchtbar geworden, je nachdem ſich das äußeritthe Gebirge in Erde verwandelt hat; und wieder unfruchtbar, wenn [...]
[...] haben. Es iſt nnn leicht vorauszuſehen, daß, wenn ſich die Alb wechſelung der Atmoſphäre und der Erdkugel nicht widerſetze, dieſe Berge nach einer Reihe von Jahrhunderten mit Erde bedeckt und zum Anbau geſchickt ſeyn werden, wann nemlieh ihre Gipfel ſich durch Verwitterung der Steine geſenkt haben, und ihr Abhang, durch [...]
[...] durch Verwitterung der Steine geſenkt haben, und ihr Abhang, durch die Erde womit ſie bedeckt worden, weniger ſteil iſt. Auf dieſe Art hat ſich aus einem ſpitzigen Berge ein Berg bilden können, wel cher einen runden Umfang hat, und auf welchem die Erde, die ihn dort bedeckt hat, lange Zeit oder beſtändig liegen kann. Auf dieſe [...]
[...] cher einen runden Umfang hat, und auf welchem die Erde, die ihn dort bedeckt hat, lange Zeit oder beſtändig liegen kann. Auf dieſe Art ſind, wie ich glaube, viel Berge fruchtbar geworden. (Herr Schröter erinnert dabey, daß der Hr. Verf. bey dieſer Hypotheſe die Erfahrung auf ſeiner Seite habe. Man weis zuverläßig, ſagt [...]
[...] Maſſe, welche ſie einſchloß, geneigt war, entweder ihrer Lage, oder ihrer Natur nach zu verwittern, es mochte nun von innern Phäno menen des Bergs oder von der nngeſtümen Lnft und der Witternng herrühren; deſto mehr Hinderniſſe ſetzte dieſes der regelmäßiger Bildung dieſer Achate in den Weg. Mit einem Worte, ſo bald [...]
[...] Bildung dieſer Achate in den Weg. Mit einem Worte, ſo bald dieſe Lage von thon-kalk und eiſenartigen Steinen, welche an der äußern Fläche dieſes Berges liegen, verwittert ſind, haben ſie neue Lagen gebildet, die aus Erde, aus einzelnen Achaten und aus hon und kalfartigen Steintrümmern beſtehen, welche letztere auf den [...]
[...] bringen u. ſ.w. Von den benannten Oertern begab ſich der H. V. nach Mörſchfeld zu den Queckſilberbergwerken. Die Metallurgis ſten glauben, daß die Berge, welche Metalle und Minern führen, auf ihrer Oberfläche unfruchtbar wären; der Verf. fand hier das Gegentheil. Sie waren größtentheils bearbeitet, und man ſiehet [...]
[...] richten davon ertheitem Unterricht. – Von den Queckſilbergrn ben beyCreutznach und den Salzquellen in der Nachbarſchaft die ſer Stadt. – Von der Beſchaffenheit der Berge an einigen Ort ten an der Vahe. Von der Alaungrube und Manufaktur bey Kirn. Eine Geſellſchaft von Privatperſonen läßt dieſe Miner för. [...]
[...] in den Gegenden um Oberſtein, die voller Achate ſind; von einem alten Zinkbergwerk bey Jdart und von den Achatgruben. Das Graben nach den Achaten geſchiehet in dem Berge durch Stollen, wie in andern Berawerken. Die Gräber machen ſich in dem Fel ſen unterirdiſche Gänge gegen die Höhe des Berges zu, und bege [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel