Volltextsuche ändern

15178 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 16.07.1796
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1796
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - – - Sonnabends, den 16ten Julius, 1796. " V on de r L ü n der burg. > (Sch. u ß.) . [...]
[...] ne andere alte, # wüſte Burg, wovon [...]
[...] ge, eine alte Burg, die man ißt die Etingſche Burg nennt. Walther ver muthet, *) ſie möchte die ganz ver [...]
[...] ſammengepfiffen haben. Die Man häuſer erzählen, ihre Vorfahren hätten dieſe alte Burg, mit welcher es vor Zei ten mehr zu ſagen gehabt, das rothe Haus genannt. - - - - - [...]
[...] nicht ſeyn; zu glauben ſteht inzwiſchen den Anwohnern, daß zu ihrer Väter Zeiten noch große Büchen auf der Burg geweſen wären. - Hier alſo abermals eine alte Burg, [...]
[...] unberühmten Gegend ohne Städte und Heerſtraßen eine alte Burg, deren vormaligen Beſitzer, deren Entſtehen und Verfall Niemand weiß, die keine [...]
[...] ziemlich zurück in der Vorzeit anneh men müſſen. Da wäre es mir nun unerklärbar, wie ſo eine Burg hier ſo ſtille hätte entſtehen und wieder verfal [...]
[...] war ſchwerlich Eigenthümer eines der nächſten Dörfer, und wollte mit ſeiner Burg hier weder glänzen noch ſchaden, wollte ohne Zweifel hier nur ſtille und ſicher wohnen. [...]
[...] benamte, die Burg deſſen, der mehr [...]
[...] burg, wenigſtens noch fünf Spuren [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 07.12.1785
  • Datum
    Mittwoch, 07. Dezember 1785
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſchichte dieſer verfallenen Burg ge“ forſcht, die große Kenntniſſe von den [...]
[...] ſie haben aber, ſo viel mir bekannt ge worden, nirgend eine angetroffen, die dieſe Burg in Beſize gehabt. Und und wenn auch ausgeſtorbene Herren von Linderburg dem ſcharfen Auge des [...]
[...] ſo anſehnliche feſte Burg, von ſo ho hein Werthe in den alten Zeiten, und deren beträchtliche Grundſtücke, nicht [...]
[...] immer gleich unerklärbar, wie der größte Theil ihres hieſigen Nachlaſſes, beſon ders die Burg, den eft genannten Dör fern habe zu Theile werden können. . Kurz [...]
[...] ſo ſelten, und damals ſicher gar kein Geld zu löſen war! Und was ſollte es endlich mit der Burg, dieſen gewiß ehe* mals ſo weitläuftigen Gebäuden! Von andern veräuſerten Bärwinkelſchen Gü [...]
[...] rechnet wird. - Sollten denn die gegenwärtigen Ins haber dieſe Burg wohl unit Gewalt an gegriffen, zerſtört, und unter ſich ge“ theilt haben. Dies ſcheint mir ſo uns [...]
[...] eingefloſſen, wenn ſich hier eine Fehde entſponnen, und mit Eroberung einer ſtarken Burg geendiget hätte. [...]
[...] roße Letzlinger - oder Selchower Heide ief in die Mark, und nördlich in den be kannten Drömling gezogen. Unſere Burg lag alſo tief in einem großen Waldever ſteckt. Und von dieſer Lage ſcheint ſie bei [...]
[...] künftig unſere Burg nun die Landerburg , [...]
[...] drey Schlöſſer ſind noch mit einem doppel ten ſehr weiten Gaben, der nun die ganze Burg zieht, umgeben und befeſtiget gewes ſen. Solche Bau- und Befeſtigungsko ſten kann keine Räuberbande anwenden, [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 06.06.1787
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juni 1787
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] fiſche Haus. – Kaiſer Otto v der Enkel dieſes Heinrichs des Großm thigen, verſchenkte dieſe Burg nebſt añhern Gütern an das Kloſter, das er zu Sieverlingenburg zu ſtiften willens [...]
[...] wie die Lehnbriefe von 1427 u. ſ w. ausweiſen. Nach der Zeit kann die Burg mit ihren Diſtrikt an die Fas niilie von Koehler, welche auch damit von Orbeu belehnt iſt, und ſie noch [...]
[...] von Orbeu belehnt iſt, und ſie noch jetzt im Beſitz hat. t: Gleich nach dieſer Burg verdient [...]
[...] wozu er auch dieſe Burg rechnete. [...]
[...] Otto IV. belagerte der Erzbiſchof Lu dolph, der es unit erſterum hielt, die Burg von neuen. Sie wurde erſtie gen und geſchleift, welches Schickſal auch die Bürge zu Warberg und Helm [...]
[...] iſt. Wir kommen zu der 3ten Burg, welches Hoitensleben iſt. Dieſe Burg [...]
[...] ſteht, von einem Droſten oder Amt mann aduminiſtrirt. - * Wir gehen weiter. Die Burg Harbke gehört ſeit 13oo bereits, um welche Zeit die Familie von Harbeck [...]
[...] heim, wie Sie ſchon aus weinem vo rigen Briefe wiſſen, - Von der Burg Eßbeck weiß ich Fhnen aus Mangel an Nachrichten nichts weiter zu ſagen, als daß die [...]
[...] (.: es ihre Burg an die jetzige Familie von [...]
[...] Die Burg Warberg iſt ſchon be kannter, und von ihrer Geſchichte iſt ſchon mehreres gedruckt worden. Sie war in [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 16.02.1793
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1793
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] thigen ſollten, es wieder einzureiſſen, erhellet ein früheres Daſeyn unſerer Burg nicht, erhellet aber, warum ich mit der Erzählung, daß die Mark [...]
[...] hört habe, meine Nachrichten anfan gen muſſte. Die Erbauer der Aſſe burg ſcheinen ſich zur Befolgung des päbſtlichen Befehls nicht bequemt, viel mehr daraus Straßenräuberei, auch [...]
[...] gen nahen Gandersheimſchen Gütern getrieben, mit ihren Schlöſſern Aſſe burg, Biwende, Wolfenbüttel, Peine, 4 und andern unſerm Herzoge Albrecht dem Großen getrotzet, den aber die [...]
[...] hen Nachkommen bauete, ſagt man, auf dieſen weggeſchenkten Boden eine Burg. Wie unbedächtlich hier gemuth: maßt! Daß das Stift biezu nicht. ſchwieg, daß es gegen ſolche Beeinträch: [...]
[...] zerſtörten Schloſſes zu denken. Hiſto riſch erweislich iſt demnach von der Aſſe burg nur, daß ſie etwa 1320 erbauer, 1362 ihrem Beſitzer, nach einer langen Belagerung, wieder abgenommen, und [...]
[...] verliehen, u. führten damächtigeSchlöſ ſer auf, die gewöhnlich durch den Zuſaß, Burg, als beſtimmte und furchtbare Fe ſtungen bezeichnet wurden. Von den Zeiten der Anſäſſigkeit an benannte der [...]
[...] Brunsleben, im vierten Brunsrode, im fünften Brunswik. Die neuern Feſtun gen auf Burg wurden dagegen gemei niglich von dem ſchon benannten dazu ausgeſuchten günſtigen Plaße benannt, [...]
[...] Worte Burg bezeichnet wurden, ließe ſich wohl hiſtoriſch ausführen, aber wie [...]
[...] ſchlechtsregiſter. Daß die Familien von Alvensleben, Cramm, Schulen burg, Veltheim, u.ſ w. die Häuſer nicht mehr beſitzen, von welchen ſie ihren Fa miliennamen zu führen beſchloſſen, iſt [...]
[...] es mithin offenbar nicht wahr iſt, daß die gefangenen Herren von der Aſſer burg am Leben geſtraft wären: ſo iſt beſonders ſehr unhiſtoriſch gelogen, daß dieß in einem Gewölbe unter den [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 10.05.1788
  • Datum
    Samstag, 10. Mai 1788
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dieſen Stellen laſſen ſich fol: gende Sätze herleiten: 1) Die Burg Dankwerderode, nebſt der Gegend, wo jetzt Braun - - ſchweig [...]
[...] Stelle der alten Wik gebauet worden. Vermuthlich alſo ſoll die Endigung Wik keine Burg oder Befeſtigung, ſondern nur dieſes anzeigen, daß auf dieſer Stelle, wo Bruno das Dorf [...]
[...] verwechſelt habe, wird ſich aus dem folgenden ergeben. - 4). Beide Oerter, die Burg Tan quarderode, und das Dorf Brunswik, [...]
[...] Vater auf den Sohn fortgepflanzt worden, daß Tanquard, Herzog Lu dolfs Sohn, im Jahr 861 die Burg Tanquarderode gegründet habe; wor auf ſein Bruder Herzog Bruno, eben [...]
[...] giebt, gedenkt bloß der Burg Dank [...]
[...] Uebrigens Nachricht gelten laſſen. Denn die Beſitzer der Burg Tanquarderode muſſten eine Kirche haben, welche ſie beſuchten. In und bei derſelben war [...]
[...] men, und wahrſcheinlich deſſen Sohn, die von einem gewiſſen Tanquarder battete Burg Tanquarderode in Beſig genommen habe. Dieß ſcheint allen alten Nachrichten, und ſelbſt der von [...]
[...] mit der Magnikirche faſt zugleicher bauete, aber ſchon 1030 eingeweihete Peter- und Paulskirche in der Burg Tanquarderobe, und alle in der fol genden Zeit jenſeits der Oker erbauete [...]
[...] dieſes Stift. Jener Ort iſt wahr ſcheinlich die zerſtörte Scheverlinge burg, ſo jetzt insgemein Walle heiſſt, und dieſer etwa Graſſel im Amte Gif horn. Seine Güter erſtreckten ſich [...]
[...] Meginolt beſaß Melverode oder Me nolverode u. a. Güter; und vielleicht war Tanquard der Erbauer der Burg, ein nicht weniger mächtiger Herr in - dieſen Gegenden, [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 09.07.1796
  • Datum
    Samstag, 09. Juli 1796
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] W on der L ü n der burg; [...]
[...] pragmatiſchen Geſchichte des Hauſes Braunſchweig ohne Zweifel die Lünder burg iſt. Hier iſt eine kurze Erzäh [...]
[...] lein vorkommt. s Der Erzbiſchof Otto von Magde burg, ein geborner Landgraf von Heſ [...]
[...] die Länderburg herum liegen, und an-, eblich dazu gehören: ſo iſt wohl auſſer weifel, daß von unſerer Burg hier die Rede ſey. 'e [...]
[...] man wohl, daß von ſeiner Seite dieſe Bedingung des Friedens nicht erfüllt, und die Burg alſo ſtets Braunſchwei [...]
[...] die Burg auch wohl zu räumlich und [...]
[...] Sicherheit oder die ruhigſten Zeiten erfodert. . . . . . . . . . . . . . . Laſſen wir nun unſere Burg mit ihren Zugängen zur Zeit der Aufhe bung des Ordens bereits ſtehen: ſo [...]
[...] Menge und die Stärke ihrer Burg [...]
[...] und Bartensleven durften ſich, als Störer des Landfriedens, dieſe verwü ſtete und nicht eigenthümliche Burg kaum ferner anmaßen, und H. Mag [...]
[...] der Friede nicht erwähnt, und ſonſt keine Spur da iſt, daß umliegende - Dörfer zur Burg gehört hätten: ſo [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres29.01.1704
  • Datum
    Dienstag, 29. Januar 1704
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] eigene Leute vorbehalten haben. Bey dieſen Zeiten der Innhabung Kayſer Carls des Bierdten haben ſich deſſen Ampt-Leute ſo darauf gewohnet/bißweilen 2rz Grafen/ bißwellen Burg-Zerren/ bißwellen Burg-Männer/ bißwellen Pfleger senennet/ wie ſolches uachgeſetzte Liſta mit mehrern zu erkennen gibt. Lozgovon Weilheritz nannte ſich Burg-Graf zu Rothenberg Anno 1363- Jngleichen Diete [...]
[...] berg und Dieterich Tierrig, Burg-Männer. Ulrich von Wolfsberg, Pfleger -. [...]
[...] zum Rothenberg/Anno 1184.Hannsvou Wiltenſtein Burg-Graſ. Ludwvig Reud - - Maul [...]
[...] maul und Dieterich Tierrig, Burg-Männer / Anno 139o. Dieterich Keeſ, Pfl er zum Rothenberg/ Anno 14oo. Und könnten noch viel andere mehr/ woraus die rſchiedene Rahmens Berlegung zu erkenne angezeiget werden. [...]
[...] ſoll denen Söhnen/ und in Ermangelung derſelben denen Töchtern/oder wann der ſelben auch nicht verhanden wären den nächſten Erben gegeben werden/ doch daß ſie Adels-Genoſſen ſeyn. (3. Soll der Burg-Hüter dem Bürg-Frieden wie andere Erben ſchweren und mit Bau-und Erhaltung ſothanen Schloſſesgleichen Theiltra gen. (4. Der Rothenberg ſoll der Pfalz offen Hausſeyn/doch daſ allezeiteiº Adels [...]
[...] wegen ihrer darein geflüchteten Mobilien ſicher zu leben. Damit aber deren Zu ſammenſetzung und Vertraulichkeit deſto beſtändiger wäre/ ſo richteten ſie gewiſſe Verträge mit einander auf/welche hernach den Rahmen eines Burg-Friedensoder [...]
[...] . Burg Hut bekommen. Das waren Geſee/ wie man in der Burg leben Friede [...]
[...] ſchehen/als daß ſie das Lehn von den Chur-Fürſten in der Pfalz empfangen nu Dahero hat auch in erſt angeführten Contract Pfalz-Graf Otto in demſel n zu ſeiner Nothdurfft wieder männiglich (die Gan Erben und deren Burg-Frieden ausgenommen) die Oeffnung vorbehalten. Dochmuſte dieſes auf des Lands Hern eigene Unkoſten geſchehen / ünd muſte auch deſſen dahin geſchickter Hauptmann/als [...]
[...] ausgenommen) die Oeffnung vorbehalten. Dochmuſte dieſes auf des Lands Hern eigene Unkoſten geſchehen / ünd muſte auch deſſen dahin geſchickter Hauptmann/als im Conträét gemeldet/ dem gemeinen Burg- Frieden der Gau-Erben unterworf fen ſeyn/ und daß er denſelben halten wollte/eidlich angeloben. Der Gan-Erben ſind auf dem Rothenberge jederzeit etliche und vierzig an der Zahl geweſen/ unter [...]
[...] ſind auf dem Rothenberge jederzeit etliche und vierzig an der Zahl geweſen/ unter welchen dieſer Unterſcheid zu beobachten / daß einer unter ihnen dts Haus oder Schloß Rothenberg bewohnet/welcher der Burg-Grafgerieaut worden/dieſem wur den etliche zugeordnet/ die nennte man Baumeiſter und erfohrne Gan Erben des Hayſes Rothenberg/welche zwar wenig Vortheil und Einkommens davon gehabt [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 03.12.1785
  • Datum
    Samstag, 03. Dezember 1785
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] verwerfen wolle. * Was man gewiß von der Kinder burg weiß, das hat größteutheils VOalther*) bereits aufgezeichnet. Er ilt mehr wie ich; hier ſind ſeine [...]
[...] den Tempelherren gehört haben, das von finde keine Nachricht. Allem An ſehn nach muß dieſe Burg nichts ge ringes bedeutet haben. Iſt jeßo Cal vördiſch. Die Satueller hatten die [...]
[...] allem Rechte für den Obſt - auch wohl Küchengarten der alten Eigenthümer dieſer Burg halten darf. Man will noch kürzlich Wurzeln von Obſtbäumen darin ausgegraben haben. Dies ge [...]
[...] neun Graben umgeben, der noch ſo tief iſt, daß man nicht zu allen Zeiten durchs hin auf die Burg kommen kann. Nichts als dieſer Grabe ſcheidet die Schlöſſer von einander. Um alle drey zuſam [...]
[...] men ziehen ſich zwo Vertiefungen, die man gleichfalls für ehemalige Gräben der geſammten dreyfachen Burg hält. Sie ſind jetzt ganz trocken und tragen Eichen, man kann alſo, wenntnan [...]
[...] dient haben. Das Mauerwerk hat ziemlich verloren, und iſt nur noch a einer Burg über der Erde ſichtbar. Sie ſcheinen Vierecke geweſen zu ſeyn, dfe [...]
[...] anzugeben wiſſe, den eine ſo mühſame Arbeit geſtiftet haben könne. In dem Holze um die Burg iſt er noch eben ſo [...]
[...] ausgebreitet. Nicht ſo ſehr die, daß die ehemaligen Eigenthümer der Kinder burg aus dieſem Graben Ausfälle auf die Reiſenden und in die Dörfer, die ſich leicht daraus erreichen ließen, ge [...]
[...] Blendung eben ſo oft für entfernt von ih rer Burg als dahin zurückgegangen fälſch lich gehalten habe. Auch dieſe Erzählung enthält nichts Unglaubliches, und ſcheiut [...]
[...] waltſam zerſtört habe. Wäre dies geſche Ä ſo hätte ſich der Eroberer ohne Zwei el die Burg mit ihren Grundſtücken allein zugeeignet, und nicht unter eine adliche Familie und zwey Dörfer, Braunſchwei [...]
Hanauisches MagazinNo. 026 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Hanau
  • Verbreitungsort(e)
    Hanau
Anzahl der Treffer: 10
[...] ehedem in den hieſigen Gegenden befindlichen Auerhas ne herleiten wollen. Die älteſte Benennung der hies ſigen Burg, Stadt, uud des daranſtoſſenden jetzt ſoges nannten Heegewaldes Haginowe oder Hagenowe [...]
[...] zuſammen geſetzet, und bedeutet eine an einem Wald gelegene waſſerreiche Gegend; eine Benennung, die der hieſigen Burg und Stadt, welche von der einen Seite mit Waldung faſt umgeben war, darneben aber auſſer verſchiedenen Bächen von zwey anſehnlichen Füſſen dem [...]
[...] mäß war. Der Name Hanau iſt ſowohl der bey der Stadt jenſeits der Kinzig gelegenen Waldung, als der ehemas ligen Burg oder dem jetzigen Fürſtlichen Reſidenzſchloſſe und beiden Städten gemein. Es iſt alſo nöthig, daß wir von jedem dieſer Stücke eine beſondere Nachricht geben. [...]
[...] ſcheidet, und erſtreckte ſich ehedem bis dichte an das Schloß. Vermuthlich hat derſelbe der nachherigen Burg, und der dabey erbaueten Stadt den Namen ge: geben. Er ſtand mit demſelben in keiner Verbindung, ſondern gehörte von den älteſten Zeiten an dem Liebfrau [...]
[...] dieſe Burg nicht etwa damals von Grund aus neu er bauer, ſondern vielmehr aus den Ueberbleibſeln eines in dieſer Gegend geſtandenen römiſchen Caſtells herges [...]
[...] Burg konnte nach damaliger Bauart nicht anders als enge und unbequem ſeyn, wie wir dieſes bey allen Ues [...]
[...] berbleiſeln dergleichen alter Burge wahrnehmen. Sie wurde zwar immer als der Hauptort angeſehen, wovon die Landesherren ihren Titel führeten, dieſe aber hatten meis [...]
[...] wurde zwar immer als der Hauptort angeſehen, wovon die Landesherren ihren Titel führeten, dieſe aber hatten meis ſtens ihren Wohnſitz auf der Burg bey Windecken, welche dieſer an Feſtigkeit nichts nachgab, und eine weit angenehmere Ausſicht gewährte. [...]
[...] oll. ſ Die damalige Altſtadt Hanau hat ihren Anfang ohne Zweifel der nahgelegenen Burg zu verdanken. Erſt im dreyzehenten Jahrhundert ſcheinet dieſelbe Stadtges rechtigkeit erhalten zu sº i) Wie enge der dama [...]
[...] ſtarken Wällen und tiefen Graben umgeben, ſo daßſol-- che als eine der beſten Feſtungen in dieſer Zeit angeſe« hen werden konnte. Das Schloß oder die Burg wur de mit eingezogen, znd drey neue Thore angelegt, das VON [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... JahresNo. 009 1706
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1706
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uber die neueſten Sachen in Europa No. IX. - M D ccz. Der Kárſerlichen Burg und Reichs-StadtT „Friedberg Thaler in Gedächtniſ. Münz auf ÄönigjäARoL it [...]
[...] herrlichen Privilegien begnadiget auch beyſelbigen bißizo erhalten werden. Den Nahmen führen einige vom Friedeher/ andere von Käyſer Friderico II. wie denn auch die gefreyete Käyſerliche Burg daſelbſt Caſtrum FridericiFride richsburg oder Friedberg aenennet wird. Es iſt aber gewiß, daß die Stadt ſchon lange vor beſagten Käyſers Friderici Zeiten geſtanden/und mehr als noch [...]
[...] biſchen Reinigung. Es werden jährlich zu Friedberg zwey ſtattliche Synodi von denen umliegenden Kirchen und Schul-Tienern aus Heſſen / denen Graf ſchaften Königſtein/Hanau/Solms/Iſenburg und der Burg Friedberg/auch andern Adelichen Sitzen gehalten und zwar die erſte den Dienſtag nach dem er ſten Sonntagenach Trinitatis, die andere Dienſtags nach Gallt. Der Ober [...]
[...] - ſteiſtallzeit des Orts Paſtor, den dieCapitularesihrenArchipresbyterumnen nen/ deme7. Diffinitores zugeordnet / und fallen des Capitels Einkünſte aus Heſſen/Iſenburg/ Braunfels/Königſtein/Stadt und Burg Friedberg. Dieſe Burg Friedberg/ ſo den Titel einer Kayſerlichen und des Heiligen Röm. Reichs Burgführet und von Käyſer Friderico II. von dem ſie auch den [...]
[...] cher A. 1 309. nach Abgang des letzten Grafens/Käyſer Henricus VII. neben denen Churfürſtendes Reichs/ die löbliche Burgmanne zu Friedberg belchnet. Dieſe Burg hat ein beſonderer Burggraf in Bewahrung / der aus dem darzu gehörigen Adel/ſozu Friedberg eine beſondere Cantzeleyhat erwehler wird und iſt jüngſthin am 17. Martii der Hochwohlgebohrne Herr Iohann von Löw zu [...]
[...] terſchaft ihre Contribution, neben denen Ritterſchaften am Rhein und in der Wetterau. Es iſt auch zuweilen viel Streit zwiſchen der Burg und Stadt ge weſen/indem erſtere der letzten die unmittelbare Reichs-Freyheit ſtreitig machen ; wollen darüber verſchiedene Schriffen in Druck kommen. Im dreiſſigjährigen [...]
[...] weſen/indem erſtere der letzten die unmittelbare Reichs-Freyheit ſtreitig machen ; wollen darüber verſchiedene Schriffen in Druck kommen. Im dreiſſigjährigen Kriege haben beyde Burg und Stadt vielerlitten/ maſſen ſie bald von dieſer/bald von jener Parthey eingenommen worden. Dieſer Burg iſt eigentlich der Thaler zuzuſchreiben / und praſentiret ſich [...]
[...] pen. Die Umſchrifft bekräfftiget / was itzt geſagt / und hiſt: CASTR IMPerialit FRIDTBERGK IN WETTERAW. [Wapen oder Mün :tze des H. R. Reichs Burg Friedberg in der Wetterau. ] In dieſer Schrifft ſtehen zwey Wapen-Schildgen / deren das erſtere mit dem dreythürmigten Ea ſtel/vermuthlich der Burg eigentliches Wapen. Das andere wie auch die beyden [...]
[...] auf der andern Seite können wir vor dieſesmahlſo eigentlich nicht determiniren/ - doch iſt unſtreitig eins des Burggrafens. Ob aber die andern beyden die Wa penderer Baumeiſter beyder Burg/laſſen wir unentſchieden/und melden nur die ſes / daß wir eine Dedication von Anno 16yo. da Wolfgang Adolph von iCarben zu Staden Burggrafgeweſen/ geſehen, die an den Burggrafen / becde [...]
[...] iCarben zu Staden Burggrafgeweſen/ geſehen, die an den Burggrafen / becde Baumeiſter und den ſämtlichen Regiments Burgmann der Käyſerlichen und des Heil. Röm. Reichs Burg Friedberg gerichtet geweſen. Die andere Seite/ darauf der Reichs Adler mit dem Oeſterreichichiſchen Wapen Schildgen auf der Bruſt iſt leicht und der Titelzuleſen FERDINANDu II. Dei Gratia RO [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel