Volltextsuche ändern

2882 Treffer
Suchbegriff: Fischen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)30.06.1787
  • Datum
    Samstag, 30. Juni 1787
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] animas illuſtrated with figures. By Alexander Monro. 1785. Fol. Einleitung. Er rechne zu den Fiſchen auch die nantes pinnatos, folglich auch den Rochen mit, die blos als verſchiedene Ordnun gen einer Claſſe angeſehen werden ſollten. Haupt [...]
[...] der Arterien, in Vergleichung, verhält ſich auf eine ähnliche Art. 2.Kap. Beobachtungen über den Kreis lauf in Fiſchen. In Fiſchen zeigten ſich überzeugen der farbeloſe Arterien, als im menſchlichen Körper; - Mmmmm 5. VON [...]
[...] ſteigen. Linné irre, daß er den Amphibien einen pulmo arbitrariuszuſchreibe, und ſie deshalb von den Fiſchen abſondere, denn ſie müßten athmen, damit das Gehirn und andere Theile Blut bekom men können. Die Schildkröte, der Froſch, die Ey [...]
[...] Galle ab. Alle Fiſche haben ein Pancreas, das beym Rochen dem menſchl. ähnlich iſt, bey den knöchernen Fiſchen aber eine Anzahl blinder Därmchen aus macht, beym Stör gar in einen Muſkel eingeſchloſſen iſt. Die Gallenblaſe bekömmt in verſchiednen Fiſchen [...]
[...] ſie communiciren mit einer an der großen Curvatur des Magens gelegnennetzförmigen Subſtanz, haben aber feine Drüſen. In den eigentl. Fiſchen ſind die Milchgefäße kleiner, im Verhältnißzu den Blutgefäſ ſen; ſie endigen ſich mit den Waſſergefäßen in zwey [...]
[...] Verſuche und Beobachtungen über die abſorbirenden Gefäße in Fiſchen. Weil dieſe Gefäßein Fiſchen keine Klappen haben, ließen ſie ſich leicht anfüllen, und er habe daher abſorbirende Gefäße leicht im Gehirn und [...]
[...] gung zum Gerinnen habe, als das der vena cava. 7. Kap. von der erſten Entdeckung des einſaugenden Syſtems in Fiſchen, Vögeln und Amphibien, die er [...]
[...] teratur bekümmert, daraufhinaus, daß weder Hew ſon noch Monro die erſten ſind, ſondern Valiſneri in Vögeln, und Bartholin in Fiſchen; und wer weiß, wie viel andre ſie ſchon lange vor ihnen kannten. [...]
[...] vom Gehirn und Nerven in Fiſchen. Die Unterabthei lungen des großen und kleinen Gehirns ſeyen zahl reicher, als bey den Säugthieren oder Vögeln; und [...]
[...] originelle; auch ſpreche Haller mit Unrecht der Horn haut Empfindung ab. Die Membranahumorisaquei ließe ſich äuſſerſt leicht bey Fiſchen darſtellen. Die Hornhaut iſt flach, weil die Lichtſtrahlen im Waſſer ſchon gebrochen ſind; und die Feuchtigkeiten ſind in [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)16.07.1790
  • Datum
    Freitag, 16. Juli 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] . Ampulla des Canalis pojìerioris hinp;eht, und trict darauf zu den ëussem -Theilen des Kopfs hinaus. . lu den runden kuorplichten Fischen, z. B. imSqua- lus, ist, weuige unwichtige Abvveichungen ausge- . nommeu, dieselbe Beschassenlieit. Cap. 3. De Au- [...]
[...] cutaris geht, so dass der fiir den pojìeriorem auch Fdden in das Sáckchcn giebt. Der Nervus durus ist in diesen Fischen kein abgesouderter Nerve, sou- dern der erste Ast des letzten Nervi cerebralis, welcher zum Herzen, den Kiefem, der Speiseròhre [...]
[...] Amp'tUa Canalis pojìerioris in eine Anastomose. Die hàutigen Ductussemicirculares kommen in die sen Fischen in einen weiten Sinuni zusammen. Im Jítchte enthalt dieser Sinus ein pyramidalisches Knochelcnen, das an seiner Grundstache viele.Spitz- [...]
[...] sten Nervi\ fpinalis geht. Meist'eben so, wie im Hachte, diesca Aiihang ausgèuommen, und jibiigens, wie in andern fchtippichrea Fischen, ist das Gehòrorgan in der Rana pifeairice, und im Stock' fische beschaffái. Auch im Aale fand er das drit- [...]
[...] kenhòhle, die Eustachische Trompeté, und sein g.mzes Gehòrorgan besteht, wie in den knorplich- t3n Fischen, aus dem ovalen Fenster, dem l'ejlïbu' lo und den Canalibussemicirculanbus. Djesestova- _ le Fenster ist mû eincm knorplichten Deckel bezo- [...]
[...] den vorgetragenen Wahrnehmungen abstrahirt sind. Der austère Gehòrgting und das Hussere Ohr fehlen den Wiirmern, Insecten, Fischen und Amphibien. Die . Vògel haben einen sehr kurzen und meist hàutigen Ge- hôrgang. Einen langen und gebogenen haben dieCe- [...]
[...] Die iibrigen Amphibia reptilia, dieVôgel,die Sauge- thiere und der Mensch haben es. Bey den Wiirmern, Insecten, Fischen, den, meifien Schlangen, und allen Thieren.welche kein eigentliches Pauckenfell haben, fehlt auch die Paucke ; fie ist aber bey denen, welche [...]
[...] knòchelchen, welche den Nutzen haben, den Schall vom aufsern Theile des Ohrszum innern zu bringen, sind bey den Wiirmern, Insecten, Fischen, und eini- gen Amphibiis reptiiibus nicht, aber bey den iibrigen [...]
[...] denîMenschen. Das ovale Fenster haben, die Sepiat und die schuppichten Fische ausgenomraen, alleThie- re; in den Insecten, den knorplichten Fischen und ei- uigen Amphibiis reptiiibus aauaticis ist es mit einei* hàutigen oder knorplichten Deckel, in deii iibrigen [...]
[...] Thieren aber mit einem GehÒrknòchelcheu verschlos- sen. Das runde Fenster fehlt allen Thieren, die keine Schnecke haben, den Wiirmern, Iiiiccten, Fischen und den Amphibiis reptiiibus. In Vogeln zeigt sich eine solche Oefihung einigermassen, bey deueu auch ein [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 189 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - * -An den Fiſchen, die eben aus dem Waſſer gekommen ſind, bemerkt man eine ſehr lebhafte und in die Augen ſal lende Farbe; die Wirkung einer ſilberfarbigen Materie, [...]
[...] Ob wir gleich nicht die Klaßifikation der Gelehrten, bey den Fiſchen zum Grunde legen werden, ſo müſſen wir doch die Namen erklären, die ſie verſchiedenen Gattun gen derſelben beygelegt. Dieſe ſind umſo mehr zu wiſſen [...]
[...] gen derſelben beygelegt. Dieſe ſind umſo mehr zu wiſſen nöthig, da man ſonſt auſſer Stande iſt, die Werke, die von den Fiſchen handeln, zu leſen und zu verſtehen. Wir wol len alſo vorher einen deutlichen Begriff geben, was wir un ter Fiſche überhaupt verſtehen. [...]
[...] von Polypen rechnen. Unter den Fiſchen, welche ſtein [...]
[...] nach Lage des Kopfes, der Floßfedern und des Schwanzes verſchieden. Einige haben das Maul unten am Bauche, man ſiehet auch an den Fiſchen zwey und mehrere Floß federn, und an manchen gar keine Bey einigen Fiſchen iſt der Schwanz getheilt, andere haben gerade Schwänze, [...]
[...] ſehr weit gegen das Land hinauf; von dieſen kennen wir die Elſe (Aloſe), den Stör und den Salm; dieſe Arten von Fiſchen werden gewöhnlicher in den Flüſſen, als in dem Meere gefangen. - [...]
[...] angemerket, wo in den Bächen, die zu den Bädern ge braucht werden, verſchiedene Arten von Fiſchen, und ab ſonderlich Karpfen ſich befinden, welche den übrigen in die ſer Gegend vorgezogen werden. [...]
[...] gen das Waſſer geſtemmet iſt. Man nehme den Fiſchen die Floßfedern, ſo fällt der Rükken, welcher viel ſchwe rer iſt, als der Bauch, weil er nicht mehr im Gleichge [...]
[...] rer iſt, als der Bauch, weil er nicht mehr im Gleichge wichte gehalten wird, auf eine Seite, oder liegt wohl ganz unten, wie es bey den todten Fiſchen geſchiehet. Die Anzahl der Floßfedern iſt bey den Fiſchen nicht beſtimmt; viele haben nur zwo, einige vier, andere drey, [...]
[...] Dieſe Blaſe, dieſer Luftſak, der faſt allen Waſſer hieren ſo wichtig iſt, befindet ſich bey den meiſten Fiſchen im Bauche, und iſt gemeiniglich bey allen geformt, wie bey dem Karpfen. Jedoch was iſt es nöthig, ſie weiter zu be [...]
Wochenschrift für die Liebhaber der Geschichte, der Erdbeschreibung, der Naturkunde, der Weltweißheit und der schönen WissenschaftenNo. 003 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Oedenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Sopron
Anzahl der Treffer: 6
[...] füllen ſich dieſe Gruben allmählig mit Waſſer und Fiſchen an; Wovon alsdann ſogleich de nen Fiſchern in daſiger Gegend, welche im Solde verſchiedener Herrſchaften ſtehen, die [...]
[...] nen Fiſchern in daſiger Gegend, welche im Solde verſchiedener Herrſchaften ſtehen, die das Recht zu fiſchen haben, Nachricht gegeben wird: Ohne derſelben Erlaubniß aber darf nie mand in dieſem See fiſchen, wenn er voll iſt. [...]
[...] Wenn nun alle Einwohner in der Stadt, welche ohne Unterſchied des Alters und Ge ſchlechts halb nackend fiſchen gehen, ihren Fang gethan haben, ſo wird ſelbiger in zwey Theile getheilt, wovon der Herr des Teritoriums den [...]
[...] gethan haben, ſo wird ſelbiger in zwey Theile getheilt, wovon der Herr des Teritoriums den einen bekommt, der andere aber denen Fiſchen den gehört. [...]
[...] Wenn nun ſolche Zeit, mithin auch dieſes Fiſchen vorbey iſt, ſo wird durch abermahliges Glockenläuten wieder ein Zeichen gegeben. Worauf alle Einwohner der benachbarten Oer [...]
[...] ſich mit der Austrocknung dieſes Sées manches Jahr, daß man zu verſchiedenen Jahrszeiten des nämlichen Jahres in ſelben fiſchen, Vögel fangen, jagen, und auch erndten kann. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.10.1763
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1763
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] und zumal von Fiſchen, eine Menge von Wahrneh mungen über die feinern Theile des Auges eingerückt. Er hat deswegen die Zergliederung des Auges in zwey [...]
[...] nerven ins Auge dringt, hält er für ein fadichtes Ge webe. Er beſchreibt die verſchiedene Weiſe, wie in den vierfüſſigen Thieren, den Vögeln und Fiſchen das Mark der Sehnerven ins Auge kömmt; und den Ur fprung der braunen Haut, ihren fleiſchichten Kreis in [...]
[...] Mark der Sehnerven ins Auge kömmt; und den Ur fprung der braunen Haut, ihren fleiſchichten Kreis in den Fiſchen, ihre zwey Blätter u. ſ. f. Des Augen ſterns Flecken ſind auch etwas mehr und näher be ſtimmt. Er fährt fort, die runden Faſern dieſer [...]
[...] In der Markhaut beſchreibt er die zwey Blätter, das markichte und das faſerichte, davon jenes ſeit dem Albinus das adrichte genennet wird. In den Fiſchen iſt der Unterſchied am leichteſten zu beſtimmen. Die Faſern hat er auch im Haſen, Schweine und Gemſe, [...]
[...] und in einigen Vögeln gefunden, ſo daß er ſie für be ſtändig anſieht. Den Fächer in den Augen der Vö gel, und die Stütze des Kryſtalls in den Fiſchen be ſchreibt er hiernächſt, und mit dieſer den wunder ſchönen Bau der Adern des glaſichten Weſens, und [...]
[...] verſchiedenen Thieren entdeckt. Sie hat eine groſſe Aehnlichkeit mit der Ader des glaſichten Weſens in den Fiſchen. Die vordern Schlagadern des Kry alls hat er noch nicht entdecken können. Die durch ſichtigen Gefäſſe im Auge glaubt er nicht gern. Wir [...]
[...] ges in vielen Thieren mit dem wie Atlas glänzenden Gewande beworfen iſt, und die Strahlen zurück wer fen muß, und daß in den Fiſchen eine ſchwarze Haut, zwiſchen der braunen und Markhaut iſt, ſo daß keine Strahlen bis zu jener durchdringen können. Auch [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 08.08.1774
  • Datum
    Montag, 08. August 1774
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 9
[...] Schluß von den kriechenden Thieren, Inſekten und Fiſchen des Königreichs Siam. [...]
[...] Von den Fiſchen. Es iſt in Siam einem Jeden ohne Unterſchied erlaubt, auf die Jagd und [...]
[...] Die Flüſſe und das Ufer der See ſind in dieſem Königreiche an Fiſchen reicher, als irgendwo. Die Urſache davon iſt ohne Zweifel, weil die Flüſſe [...]
[...] meln, daß man ſie mit der Hand fan: gen kann. . Andre fiſchen mit dem Angel; oder ſie gehen mit einem Korbe längſt dem Fluſſe hinunter, und laſſen denſelben [...]
[...] men den Fiſch, der ſich darin befindet, durch eine oben angebrachte Oeffnung heraus. Noch andre fiſchen mit Lock ſpeiſe, welche ſie in die Körbe legen, die an Stangen befeſtigt ſind. Bey [...]
[...] 997 998 Inſekten und Fiſchen des Königreichs Siam. [...]
[...] keine fangen zu können. Der Fluß von Siam hat eine Art von Fiſchen von der Größe eines Lachs ſes, die man Pagodenfiſche nennt, weil ſie ſich während der Ueberſchwems [...]
[...] Es wäre unnöthig, von den Aalen, Krebſen, und andern Fiſchen zu reden, [...]
[...] 1005 - Inſekten und Fiſchen des Königreichs Siam. IOO6 [...]
Der Patriot31.10.1726
  • Datum
    Donnerstag, 31. Oktober 1726
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ergedächte daher, es beſſer anzufangen, nehmlich dergeſtalt, daß er allemahl ſelb-ander gehen, und zu gleichem Theile fiſchen wollte. Denn, wenn ein Schiff auf der einen, das andere auf der andern Seite läge, müſtenothwendig eines davon, woher der Wind auch immer blieſe, offen Waſſer [...]
[...] andere auf der andern Seite läge, müſtenothwendig eines davon, woher der Wind auch immer blieſe, offen Waſſer und Gelegenheit zu fiſchen behalten. Uberdem könnte man auf die Weiſe dem Fiſche bis auf die Americaniſche Küſte folgen, und den Fang bis zu Ende des arºº [...]
[...] ſo hat ihnen der liebreiche GOtt an deſſen Stelle den Trahn von ſo mancherley, und mit mehrem Fette, als anderwärts, begabten groſſen Fiſchen dermaſſen häuffig gegeben, daß ſie daran nicht allein Licht gnug zu ihren Verrichtungen, ſon dern auch nothdürftige Feurung zur Wärme, und zu Ko [...]
[...] ſchen Küſte, oder von zerſcheiterten Schiffen, durch günſtige 9Winde zutreibet. - Zur Speiſe haben ſie die Menge von Fiſchen, abſon derlich Knurrhäne, Lächſe, etc. wozu ſie noch mitnehmen das Fleiſch des Wall-Fiſch-Schwanzes, und der Robben oder [...]
[...] dienet auch keiner dem andern, ſondern ein ieder iſt ein Herr für ſich und über ſeine eigene Familie. Siezancken nichtein mahl miteinander im fiſchen, jagen, oder beyſolchen Gelegen heiten, da etwan einer dem andern eine Sache, darauf er ge boten, wegkaufft. Man vernimmt nicht, daß ſie mit ihren [...]
[...] Benachbarten Kriege führen, zumahl bey ihnen kein ander Gewehr im Gebrauch iſt, als was eigentlich zum jagen, und zum fiſchen zugerichtet iſt. Sie ſind von Natur ſchamhaftig und keuſch: , wie denn nach Auſſage meines Dolmetſches, noch nie gehöret [...]
[...] Reizungen dazu anzutreffen geweſen. Ihr Weſen iſt überhaupt ſehr einfältig undrauh, indem ihr ganzes Lebenim fiſchen undjagenbeſtehet, darausſieledig lich ihre Nahrung ſowol, als ihre Kleidung holen. Wie ſie demnach einzig dieſen beiden Verrichtungen mit Weib und [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 01.08.1770
  • Datum
    Mittwoch, 01. August 1770
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 5
[...] kau, über ſooo Werſte wei. 5. 7. : Aus dieſen vier Arten von Fiſchen wird der Fiſchleim genommen. Auſ ſerdem aber unterſcheiden ſie ſich auch [...]
[...] ſerdem aber unterſcheiden ſie ſich auch durch ihren Rogen (Ikra) von andern Fiſchen, der eine angenehme Speiſe, den Kaviar, abgiebt. Der Belugen Kaviar wird unter allen für den beſten [...]
[...] Ich habe oben ſchon erinnert, daß man bisweilen unter die ächte Hauſen blaſe von den vier benannten Fiſchen [...]
[...] dieſen Fiſchen angetroffen wird, iſt und feſter iſt. Hierauf wickelt man eben diejenige, welche den andern Fi die Blaſe in Leinwand, und knetet ſie ſchen zum Schwimmen dienet. Nach mit den Händen, bis ſie ſo weich wie [...]
[...] den Rogen hin aber ſchwärzlich. Auſ- auf - ſerdem iſt die Blaſe nicht ſo, wie in - Dieſer Leim muß in einer gemäßig andern Fiſchen, in zwey Theile geheilt, ten Hiße getrocknet, und nicht an die ſondern ſie iſt einfach, und ſtellet in Sonne geſetzt werden, ſonſt ſpringt er. ihrer Figur einen abgerundeten Kegel. Diejenigen, welche ihn zum Verkauf [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)27.02.1788
  • Datum
    Mittwoch, 27. Februar 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rochen (Raja), von diefen die Schellfiſche (Ga dus) zum Beyſpiele in gegenwärtigem Werke ge wählt. In allen von ihm zergliederten Fiſchen fand er nur eine Herzkammer und ein Ohr. Aus jener entſpringt eine Schlagader, welche ganz in [...]
[...] ſolche finden ſich auch zwiſchen dem Herzohr und den Klappen. Zweytes Kapitel. Bemerkun gen über den Blutumlauf in den Fiſchen. Bey dieſer Thierklaſſe könne man ſich von der Exi ſtenz der farbenloſen Arterien und von dem Ur [...]
[...] zum willkührlichen Athemholen eingerichtete Lunge zugeſchrieben und ſie deswegen von den Fiſchen getrennt: denn ſie müſſen eben ſo wie dieſe ununterbrochen athmen, weil ſonſt, da ih re ganze Blutmaſſe durch die Kiemen gehen muſs, [...]
[...] Kreislaufs und der Kiemen bey Fiſchen, und der [...]
[...] nen Blinddärmen zuſammengeſetzt, beym Stör in einem eigenen Muſkel eingeſchloſſen. Die Le ber hängt bey den Fiſchen durch beſondre Kanäle mit der Gallenblaſe oder mit dem Gange derſel ben zuſammen. M. hat oft, (ſo wie Hr. Mar [...]
[...] emeinſchaft haben. Fünftes Kapitel. Verſuche und Beobachtungen über das Syſtem der Lym prengefäſse bey Fiſchen. Sie laſſen ſich leicht mit einer gefärbten Flüſsigkeit ausſpritzen, und PI. hat ſie auch im Gehirn, Auge, Ohr und Naſe [...]
[...] durch Ausſpritzen kenntlich machen. So auch, und vorzüglich leicht beym Seeigel. . Da bey dieſem Thiere ſowohl als bey den Fiſchen keine Klappen in den Lymphengefäſsen zu finden ſind, ſo müſſen dieſe wohl mit Muſkelfaſern verſehen [...]
[...] den, ſondern bloſs Hewſons Meynung beſtritten. Im ſiebenten Kapitel, von der erſten Entdeckung der Lymphengefäſse bey Fiſchen, Vögeln und Amphibien, eignet ſich M., das Verdienſt dieſer Entdeckung (das doch weder ihm, noch ſeinem [...]
[...] der Fiſche, nebſt Zuſätzen und Anmerkungen Von Hrn. Schn... und Bemerkungen über den Bau des Sehnerven bey einigen Fiſchen von Camper. Zwölftes Kapitel. Zergliederung des Dinten wurms (Sepia Loligo. ) Er ſey vielleicht ein [...]
[...] Zwölftes Kapitel. Zergliederung des Dinten wurms (Sepia Loligo. ) Er ſey vielleicht ein Mittelglied zwiſchen Fiſchen und Würmern. Sei ne Dinte möchte Galle ſeyn, denn der Behälter derſelben hängt mit der Leber zuſammen. Drey [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 195 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Man kann die Teiche zu zweyerley Jahrszeiten fiſchen, zu Ende des Winters, oder im Herbſte. Dieſer Fiſchfang [...]
[...] - Die Fiſcher, welche in Nachen auf den Flüſſen oder auf dem Meere fiſchen, bedienen ſich gemeiniglich einer Neßmaſchine, welche drey bis vier Schuh lang iſt, und an deren beyden Seiten zwo ſtarke Stangen befeſtiget, und in [...]
[...] ket. Die Fiſcher verſichern, daß dieſes gemeiniglich ge ſchiehet, wenn das Waſſer helle iſt. Die Zeit, da das Waſſer ſchlammicht iſt, iſt alſo zum Fiſchen bequemer, da her kömmt das Sprichwort: im Trüben iſt gut fiſchen, [...]
[...] diens und in China bedienet man ſich eines Vogels zur Fie ſcherey, welcher Cormorangenennet wird. Dieſer Vogel hat unten am Halſe einen breiten Sak, den er mit Fiſchen angefüllt, daß er nach ſeinem Gefallen einen nach dem an dern verzehren kann. Die Einwohner in dieſen Ländern [...]
[...] auf, um den Fiſch, welchen der Schlag entweder betäubet, oder getödtet hat, heraus zu nehmen: und das heißt man mit der Keule fiſchen. - [...]
[...] gen, iſt dieſes: man zündet bey der Nacht nahe an dem Netze ein großes Feuer an; der Schein der Flamme ziehet ſie herbey, wie ein Talisman. Dieſe Art zu fiſchen ge het ſo gut von ſtatten, daß man in einer Nacht einen gan zen Teich, oder einen beträchtlichen Theil eines Fluſſes von [...]
[...] het ſo gut von ſtatten, daß man in einer Nacht einen gan zen Teich, oder einen beträchtlichen Theil eines Fluſſes von Fiſchen leer machen kann. Eine angezündete Fakkel kann ſchon viele Fiſche herbey lokken, und ſie werden ſo geblen det, daß man ſie mit der Hand fangen kann. Bey dieſer [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel