Volltextsuche ändern

2882 Treffer
Suchbegriff: Fischen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 18.03.1782
  • Datum
    Montag, 18. März 1782
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſchen darin finden, welche der Aufmerkſamkeit eines Linné entgangen ſind, und letztere werden daraus erkennen, wie ſie ihre Seen und Teiche auf eine leichte Art mit allerhand Fiſchen beſetzen können, beſonders werden diejenigen daraus einen Vortheil ziehen können, welche Karpfen und Forellenteiche anlegen, und beide Fiſche mit Nutzen hegen wollen. Da der Verfaſſer in der Abhandlung [...]
[...] ter laichen, wie z. B. die Quappe, u. a. m.) ſondern atch die Begattung. Bei den Fiſchen findet keine Vereini gung der Geſchlechtstheile ſtatt, ſon dern das Weibchen giebt die unbe: [...]
[...] Hoden der Vögel, nach der Brutzeit, kaum ſichtbar. Nach einem langen Winterſchlafe fängt er bei den Fiſchen an zu wachſen, ſchwillt auf, drückt die Eingeweide und ſpannt die äußern [...]
[...] Begattungszeit, beide Geſchlechter mit einander im gleichem Verhältniß g). Bei den Fiſchen hingegen, ſind, zu Folge der Nachrichten, welche ich ein gezogen, wenigſtens noch einmal ſo - [...]
[...] zen neues Blut zu, welches es dem nunmehro ſtillſtehenden Pulsaderſack wieder einſpritzt. Da bei den Fiſchen die Bruſt nur ſehr kurz iſt, und der Hals gänzlich fehlt, ſo haben auch [...]
[...] liegenden Kiemen, und von da aus nach den übrigen Theilen des Körpers. Da bei jungen Fiſchen die Kiemen noch nicht ſichtbar ſind, ſo ſah ich die Pulsader gleich nach dem Kopfe ſtei [...]
[...] gen noch heutiges Tages getheilt ſind) mit ziemlicher Gewißheit entſcheiden; da wenigſtens bei den Fiſchen eine der gleichen Vermiſchung nicht ſtatt findet. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 22.03.1782
  • Datum
    Freitag, 22. März 1782
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] gen, welcher bei den Fiſchen nicht noth [...]
[...] 5) läßt ſich auch hieraus erklären, warum unter den Männchen bei den Fiſchen keine Eiferſucht in der Begat tungszeit wahrgenommen werde, da man mehrere Milcher alsdann dem [...]
[...] zum Liebeskampf anreizt zur Begat tung aufgefordert werden. A 6) Daß bei den Fiſchen die Aeltern für das Fortkommen ihrer Nachkom menſchaft unbeſorgt ſind, und daß [...]
[...] halb zur Welt gekommen iſt, mit dem: ſelben noch ein Ganzes ausmacht. 9) Daß bei den Fiſchen nicht, wie bei den Vögeln, die Verbindung der Eingeweide mit dem Dotter durch den [...]
[...] Nabel a), ſondern dirch den Mund geſchehe, welche Verbindung ſogar bei den halb gebornen Fiſchen noch fortdauert. - 1o) Daß die Fiſche nicht, wie an [...]
[...] Schwimmen, zuerſt ihre Vollkommen: beit erreichen, und daher bei allen und jeden Fiſchen vorhanden ſeyn müſſen. 18) Daß das Blut im Embryo weit langſamer, als nach der Geburt, [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 008 1782
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1782
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] ihre Netze ein, ohne unter den übrigen Fischen auch eimAk Heringe da^inn zu finden s) , und die hollandischen Fischer setzen ihre Fischercy ohnweit den schottischen Küsten , wenn [...]
[...] Alle diese Schwierigkeiten aber sind gehoben, wenn wir als getreue Beobachter der Natur in ihren Wirklmgen nach spähen. Die Heringe haben dieses mit allen andern Fischen gemein, daß sie zur Laichzeit ihre Lagerstätte verlassen, und die zu ihrem Laichen bequeme Stellen aufsuchen. Sie kommen [...]
[...] Anzahl der Milcher ») : denn daß die Polygamie eine reiche Nachkommenschaft bey den Fischen zuwege bringe, habe ich bereits erwiesen d). Es tragt auch der Ort, wo sie ihreEyer absetzen, hierzu nicht wenig bey: denn da dies im Grunde, [...]
[...] Frühjahrsheringe in dem Laichgcschäfte nicht gcstöhret wer den. Noch ein anderes Gesetz, vermöge dessen die Fisch« Nicht länger als bis zum fünf und zwanzigsten Iänner fischen dürfen, entspricht dieser Absicht vollkommen, indem dadurch such für diejenige» gesorgt ist, welche dieses Geschäfte später [...]
[...] Der Hering, der so oft der Raubbegierde anderer Thier« bloßgeftellet ist, gehöret selbst, wegen des gezahnten Mundes, zu den fleischfressenden Fischen. Vorzüglich lebt er vvn k!ei> nen Krabben , die Neucranrz häufig halb verdauet in seinem Magen gefunden hat; imgleichen bemerkte Loewenhoek in seiSpeisekanal verschlungenen Rogen. Auch Würmer sindeine angenehme Speise, und es haben die norwegischen [...]
[...] Heben sind. Daß übrigens die Heringe zu dieser Zeit in wohk geordneten Zügen erscheinen, darf ich nicht erst weitläuftig beschreiben: da man dieses nicht nur bey andern Fischen, wie solches beym Rothauge, Lachs und Schnepel angeführt -ist, . sondern auch bey den Zugvögeln, den Feldmausen , und der [...]
[...] worden. Eben dieses sagt man auch von der Lachsforelle Wir finden in dem Welttmeere manche Gattungen vo» Fischen überaus zahlreich , wie den Stint, die Schollen, de» Dorsch u. s. w.: keine einzige Gattung aber ist so häufig als der Hering, von welchen die Menschen schon seit mehrere» [...]
[...] sie mit Tonnen, in die Höhe, und unterwärts mit Stei nen, im Grunde erhalten. Man wirft sie des Abends aus: weil der Fang derselben, sowie bey allen übrigen Fischen, des Nachts atn besten von statten geht, und sie werden hiernächst des Morgens durch eine Winde eingezogen. Die Heringe gehen [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 193 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Es iſt ausgemacht, daß dieſe Blaſe den Fiſchen das Vermögen giebt, ſich auf einer beliebigen Höhe des Waſ ſers zu erhalten, da die Krebſe, die Auſtern, die Schollen c. [...]
[...] füllen können. 2 : . . . . . . Was die Lungen beydenvierfüßigen Tieren und Vö geln ſind, das ſind die Kiehmen bey den Fiſchen. Der gan ze mechaniſche Bau dieſer Kiehmen hat nichts anders zum Zwekke, als die Luft aus dem Waſſer heraus zu ziehen, [...]
[...] ſelbe unmittelbar an ſich ziehen. Wir wollen dieſen Theil des Fiſches an einem Karpfen beobachten und auseinander ſetzen, (bey andern Fiſchen iſt er eben ſo beſchaffen) deſſen mechaniſcher Baubeynahe in das Unendliche verwitter iſt. ? Das Syſtem der Natur iſt überall einerley, es än [...]
[...] »as Organum in gerader Linie hält, und vielen Nebenäſten iner Pulsader, die aus dem Herzen könmt, die Richtung ſiebt. Dieſe Ader iſt das bey den Fiſchen, was faſt bey llen anderen Thieren die Arterie in der Lunge iſt, das Blut, n alle Theile zu bringen. Zwiſchen den Knöchelchen und in [...]
[...] zeuget. Man findet aber dieſe ſilberartige und fette Materie nicht allein auf den Schuppen; es giebt in den Fiſchen noch zwey andere Behältniſſe, wo ſie vielleicht bearbeitet wird. Unmittelbar unter der Haut, welche die Schuppen [...]
[...] Die Einförmigkeit der Geſetze der Natur erfordert, daß. die Schuppen bey allen Fiſchen auf einerley Art gebildet werden. Sie müſſen alſo alle eine klebrige Materie ha ben, die aus einer Menge kleiner und harter Blättchen zu [...]
[...] auſſerordentlich klein iſt. Man kann nur mit Mühe den Knopf einer Steknadel in die Oeffnung bringen, welche bey den meiſten Fiſchen die Stelle des Gehörs vertritt; dieſe Oefnung führet auf viele kleine knöcherne Cirkel, welche an einander ſtoßen, und in welchen ſich der Gehörnerve, wie [...]
[...] Oefnung führet auf viele kleine knöcherne Cirkel, welche an einander ſtoßen, und in welchen ſich der Gehörnerve, wie in den Ohren der Vögel verbreitet. Bey den Fiſchen, wel che ordentlich athmen, wie der Wallfiſch, der Delphin, und viele andere, iſt es nicht ſchwer, dem Gange des Gehörs zu [...]
Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 01.09.1758
  • Datum
    Freitag, 01. September 1758
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſche liefern müſſen, und deswegen gelohnet werden. Wenn nun ein Vorrathshaus mit Fiſchen angefüllet iſt, und die unit Früchten und Kaufmannswaaren beladene Schiffe aus laufen: ſo verſehen die Einwohner ſich mit [...]
[...] gen und gedörret wird, hinzuſetzen. Man hält uicht ohne Grund dafür, daß dieſer Fiſch mit zu denjenigen Fiſchen gehöre, die ſich in kurzer Zeit erſtaunlich ſehr zu vermeh ren pflegen. Nach der Erzählung der See [...]
[...] das Waſſer gehet. Die Anzahl von Lan chen (welches Fahrzeuge ſind,) die man zum Fiſchen nöthig hat, wird in Bereitſchaft geſetzet. Wenn alles in Ordnung iſt, ſo erden die Leute, die man braucht, in ſo [...]
[...] erden die Leute, die man braucht, in ſo iel Claſſen eingetheilet, als Verrichtungen dabey vorfallen. Denn einige müſſen fiſchen; andere müſſen den Fiſchen die Köpfe ab ſchneiden; andere müſſen ſie öfnen und aus [...]
[...] ſchneiden; andere müſſen ſie öfnen und aus nehmen; und wieder andere müſſen ſie ein Ä und aufhäufen. Die, welche zum fiſchen eſtimmt ſind, fahren auf ihren Lanchen frühe aus, damit ſie bey dem Anbruche des [...]
[...] lige Ladung haben. Nachher begeben ſie ſich mit ihren gefangenen Fiſchen zurücke. Da der Fiſch mit Ä gefangen wird, und die Schnur derſelben zuweilen, ihrer [...]
[...] derer wieder bey der Hand ſey. Wenn die Fiſcher mit ihren gefangenen Fiſchen an den Ort ihrer Verſamlung an langen, ſo werden die Fiſche von denen über nommen, welche ſie öfnen müſſen. Damit [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 036 1781
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1781
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] adersakisich zusammenzieht, führt die Hohladers) dem ru henden Herzen neues Blut zu, welches es dem nunmehro still stehenden Pulsadersak wieder einspritzt. Da bey den Fischen die Brust nur sehr kurz ist und der Hals gänzlich fehlt, so habeü auch diese Thiere keine Halspulsadern, b) sondern die [...]
[...] große Pulsader geht gleich zu den in der Nähe liegenden Kie men und von da aus nach den übrigen Theilen des Körpers. Da bey jungen Fischen die Kiemen noch nicht sichtbar sind, so [...]
[...] den; da wenigstens bey den Fischen eine dergleichen Vermi schung nicht statt findet. 4) Daß das weibliche Geschlecht den Keim oder den Kör [...]
[...] daß sie durch ihren Reiz einen unwiderstehlichen Trieb zur Fortpflanzung des Geschlechts hervorbringen, welcher bey den Fischen nicht nothwendig ist, da sich die Natur dazu eines andern Mittels bedient, nemlich der Anschwellung der lange» Hoden, welche die übrigen Eingeweide brüsken und eine be> [...]
[...] wenn der Fisch bereits halb zur Welt gekommen, mit demsel ben noch ein Ganzes ausmacht. ^ , , 7) Daß bey den Fischen nicht, wie bey den Vögeln die. Verbindung der Eingeweide mit dem Dotter durch den Na he!, u) sondern durch den Mund geschehe, welche Verbind [...]
[...] Verbindung der Eingeweide mit dem Dotter durch den Na he!, u) sondern durch den Mund geschehe, welche Verbind dung so gar bey den halbgebornen Fischen noch fortdauert. 8) Daß die Fische nicht, wie andere Thiere, mit dem Kopfe, sondern mit dem Schwanze zuerst zur Welt kom [...]
[...] 15) Daß die Bruftfloßen, als die wesentlichsten Werk zeuge zum Schwimmen, zuerst ihre Vollkommenheit erreichen und daher bey allen und jeden Fischen vorhanden seyn müßen, 16) Daß das Blut im Embryo weit langsamer, als nach der Geburt, umlaufe.' . [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)31.10.1799
  • Datum
    Donnerstag, 31. Oktober 1799
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber den Mangel an Fiſchen und TKrebſen, als ein Beytrag zu YIr. 184 S. 21 1o des R. A. [...]
[...] auf den Mangel an Fiſchen und Krebſen auf [...]
[...] muß, wodurch dieſe natürlich ärmer an F ſchen werden müſſen. Das Fachsröſten iſt auch den Fiſchen nachtheilig“), ſo wie die Miſtianche, wenn ſie tn das Fiſchwaſſer gelei tet wird. Glaubhaft iſt es ferner, daß die [...]
[...] tet wird. Glaubhaft iſt es ferner, daß die einjährigen Verpachtungen der Fiſchwaſſer ſo wie das Hozflößen den Fiſchen und Krebſen nachthelig iſt. Mehrere den Fiſchen nachthel lige Einrichtungen waren auch ſchon unſern [...]
[...] die Schwetteriche zu Felde. Die gute Abs ſicht des Verf, iſt hierbey gar nicht zu verken nen, denn jene Art zu fiſchen taugt durchaus nichts. Aber demohngeachtet iſt die Beſchreie bung, die P. davon macht, übertrieben. [...]
[...] j das Mahlgerinne geſetzt wird, wo alsdann faſt einzig und allein Aale gefangen werde jl dieſer einer von den wenigen Fiſchen iſt. jcherſtromabwärts gehet und daher als ein Zugfiſch zu betrachten iſt, und nur durch [...]
[...] ſache des Fiſch und Krebsmangels. Die Raubthiere, z. E. die Fiſchotter, der Fiſchrei her und der Eisvogel, die bloß von Fiſchen le: ben, können bequemer rauben. Das Nämliche könnte man auch von dem Menſchen ſagen. [...]
[...] könnte man auch von dem Menſchen ſagen. Noch mehr Schaden aber haben die heftigen Winter z. B. den Fiſchen und Krebſen zugefüget. Vor dem Winter - waren in der Elſter in der Gegend von Pegau Fiſche und [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 194 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] sgiebt einige unter den Fiſchen, welche Kiefer ha ben, die mit Zähnen beſetzt ſind; ja man findet ſogar einige mit verſchiedenen Reihen, als der [...]
[...] Lindem es darüber wegſchlupft. Die Weibchen legen ihre Eyer im Monat May. Ihre Eyer, welche in dem Waſſer zerſtreut liegen, werden zum Theil bald von Fiſchen einer andern Gattung, die den Müttern in der Laichzeit folgen, und zuweilen auch von ihrer eigenen Gattung gefreſſen. [...]
[...] Man erſtaunet über die Menge Eyer, die man in den Weibchen der Fiſche findet. Der Hering iſt ſo damit ange füllt, daß ein jeder von dieſen Fiſchen ſechstauſend derſelben im Leibe hat, Die Schleihe hat über zwölftauſend Eyer. Ein Gelehrter hat gefunden, daß ein Karpfe von mittlerer [...]
[...] nen Zeiten nicht mehr, als zwey bis drey hundert an das Ufer: es iſt aber auch richtig, daß eine einzige Gattung von Fiſchen hinlänglich wäre, wenn man ſo ſagen darf, den ganzen Ocean zu bevölkern, wenn die Eyer, die ſie aus werfen, alle auskommen könnten. [...]
[...] Dieſer beſtändigen Zerſtörung ohngeachtet, die unter den Fiſchen vorgehet, werden die Waſſer allezeit überflüßig bevölkert ſeyn, denn eine jede Gattung iſt mit etwas verſe hen, daß ſie für ihre Erhaltung wachen kann. Die einen [...]
[...] ſchaffen ſeyn wie ſie will, eine große Menge Individua von einer Gattung übrig bleiben müſſen. Auſſerdem haben auch die gröſten Gattungen unter den großen Fiſchen eine andere [...]
[...] len, der 6eringe, und überhaupt aller Fiſche die Rede iſt, mit denen ein groſſer Handel getrieben wird. Die andere beſteht darin, wenn verſchiedene Gattungen von Fiſchen eine oder zwo Meilen von der Küſte im Meere gefangen, und ſogleich in den Seehäfen, oder in den benachbarten [...]
Der Kinderfreund04.11.1780
  • Datum
    Samstag, 04. November 1780
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] ment es zugelaſſen hat. . .) Lottchen. Nun; weiß man denn, wie viel es ungefähr Arten von Fiſchen giebt? Kalr. Du mußt vielmehr ſagen, wie viel ihrer etwa bekannt ſind. . [...]
[...] verſchieden: indeß nimmt man nach einer mitt lern Berechnung ungefähr unter 70 Geſchlechtern Loo Gattungen oder Arten von Fiſchen an, und rechnet ungefähr 46o auf Europa. Doch daran liegt nichts. Es bleibt immer unbeſtimmt, und [...]
[...] - viel zarte Gefäße befinden, welche durch eine feine Haut mit einander verbunden ſind. Dieſe Kiemen haben bey den meiſten Fiſchen einen harten Deckel, hinter denen ſich eine Deffnung findet, vermittelſ welcher ſie Oden [...]
[...] 92 --->=-- den Fiſchen hier ſeht, ſo auch bey den Meiſten an Kopſe gleich an. Er iſt, wenn man die Wall fiſche und einige andere Gattungen ausnimmt, [...]
[...] meiſten Fiſchen ſind ſie nichts anders, wie Ihr hier ſehen könuet, (er zog ſie an einem heraus, genommenen Karpfen auseinander,) als ausge [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)07.11.1778
  • Datum
    Samstag, 07. November 1778
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] vermeideit , an allen ſolchen Oertern; zu fiſchen, die der andere Theil in Be- ſitz hat oder künftig haben wird. Die Unterthanen Sr. Allerchriſtlich Fen Ma [...]
[...] ſitz hat oder künftig haben wird. Die Unterthanen Sr. Allerchriſtlich Fen Ma jeſtät ſollen nicht fiſchen it denjenigen Häven, Meerbuſen, Criken, Rheuen, Küſten und Orten, welche beſagte Ver [...]
[...] dieſe Weiſe ſollen die Unterthanen, Völ ker und Einwohner der Vereinigten Staaten nicht fiſchen in den Häven, Meerbuſen, Criken, Rheden , Käſten und Plätzen, die Se. Allerchriſtlichſte [...]
[...] Majeſtät gegenwärtig beſitzen oder fünf tig beſitzen werden. Und wenn irgend ein Schiff oder Fahrzeug im Fiſchen angetroffen wird, gegenwärtigem Tra ctat zuwider, ſo ſoll beſagtes Schiff [...]
[...] lichſten Königs in dem Genuß und in der Ausübung des Rechts, auf den Bänken von Terreneuve zu fiſchen, ſtö ren, eben ſo wenig in dem unbeſtimm [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel