Volltextsuche ändern

70550 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)25.06.1791
  • Datum
    Samstag, 25. Juni 1791
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fürſt. Jauer. Gebohren 8205, geſtor ben 6415, getraut 1732, mehr gebohren als [...]
[...] Stift Seeland. Gebohren 9370, ge ſtorben 7883, getraut 2853, mehr gebohren als geſtorben 1487. - Ohne Bornholm. Im vorletzten Jahre war [...]
[...] als geſtorben 1487. - Ohne Bornholm. Im vorletzten Jahre war die Zahl der mehr Gebornen nur 1242. [...]
[...] . Kühnen. Gebohren 5235 , geſtorben 3680, getraut 15 I 1, mehr gebohren als ge ſtorben 1555. Mit Inbegriff der Inſeln Langeland, La [...]
[...] ben 23 13, getraut 1062, mehr gebohren als [...]
[...] ben 2852, getraut Io2o, mehr gebohren als [...]
[...] Aalburg. Gebohren 2157, geſtorben 722 getraut 652, mehr gebohren als ge ſtorben 435. - - Aarhuus. Gebohren 3486, geſtorben [...]
[...] 3oo getraut 463 mehr gebohren als ge ſtorben 36 I. [...]
[...] Stift Aggerhuus. geſtorben 81 1 I , getraut 3342, mehr gebohs ren als geſtorben 45o2. Unter den Gebohrnen 8o1 uneheliche, alſo [...]
[...] ſtorben 1798. Chriſtianſand. Gebohren 3783, geſtors ben 3067, getraut 1077, mehr gebohren als geſtorben 716. [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 08.07.1791
  • Datum
    Freitag, 08. Juli 1791
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] nur wenig; indeſſen aß er doch. – Der Abend und die Nacht waren mehr unruhig und beſchwerlich, als quaalvoll. Bei meiner Ankunft in Paris, [...]
[...] damals zwar nicht in dem beſten Be finden, aber doch ruhig; und nie ent deckte ich an ihm mehr Geiſtesgegen wart, nie mehr Gedankenfülle, nie mehr Glanz und Klarheit des Aust [...]
[...] hig wegen ſeiner Lage, und aus Furcht, daß er vielleicht in wenigen Stunden nicht mehr im Stand ſeyn mögte, die [...]
[...] 857 und des Todes des umrſo viel mehr die gewöhnlichen Gren zen der Natur, ſo wie der Moralüber ſchritt, je tiefer er Unrecht fühlte und [...]
[...] 86 fo ſehr oder noch mehr, als irgend ein andrer Sterblicher, im Genuß des glücklichſten Lebens; in Lagen verſetzt, [...]
[...] wahrer Exiſtenz weiß; – Mirabeau muß gewünſcht haben, zu leben; im Sterben verlohr er mehr als das Le ben ſelbſt. -- Dienſtags Morgens dauerte dieſe [...]
[...] gebung und Geduld gehalten; jetzt nahm er einen mehr rührenden under“ [...]
[...] habnen Charakter an. Der Blick auf ſein herannahendes Ende gab ſei: nen Gedanken gewiſſermaaßen mehr [...]
[...] Feierlichkeit, mehr Feſtigkeit und Aus [...]
[...] dehnung; ſeinen Empfindungen mehr Wärme, mehr Reſignation, mehr Er habenheit. – So lange er hofte, beſ [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 14.01.1785
  • Datum
    Freitag, 14. Januar 1785
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] den oder Zeitalter der Welt ſich mehr, [...]
[...] ſchichte, gegenwärtig mehr Staatskun de bei verſchiedenen europäiſchen Völ kern, als man in Griechenland und [...]
[...] man nicht ganz ohneGrund behaupten; daß das zunehmende Alter der Welt freilich mehr Wiſſenſchaft und mehr Verfeinerung mit ſich bringe; daß aber doch ihren frühern Zeiten mehr Stär [...]
[...] Verfeinerung mit ſich bringe; daß aber doch ihren frühern Zeiten mehr Stär ke, mehr Feuer, mehr Begeiſterung des Genies eigen waren. Dies ſcheint auch würklich den charakteriſtiſchen Unter [...]
[...] Schriftſtellern dieſer Art auszuma chen. Bei den Alten finden wir erha benere Gedanken, mehr Simplicität, mehr originale Phantaſie; bei den neuern zuweilen mehr Kunſt und Cor: [...]
[...] genſtänden, die ſie geſehen hatten. Ihre Kenntniſſe und Wiſſenſchaften koſteten ihnen mehr Mühe, erweckten in ihnen mehr Begeiſterung, waren von gröſ ſern Belohnungen und Ehrenbezeu [...]
[...] liche Sache, ein fürtrefflicher Scribent zu ſeyn. Es gehört weniger Mühe, we niger Talent dazu, weil wir weit mehr Hülfsmittel haben, als ſie. Die Er ziehung für irgendeins der wiſſenſchaft [...]
[...] möglich, daß dieſer ſinnreiche Schrift ſteller in ſeinem Verſuche über die Al ten u. d Neuen, daß man dadurch mehr verliertalsgewinnt; daß man die Kraft ſeines eignen Genies ſchwächt, indem [...]
[...] mals ein Dichter werden; ſo bleiben Leute, die ſich auf fremde Milde mehr als auf eignen Fleiß verlaſſen, immer arm. Und wer weiß, ſetzter hinzu, ob [...]
[...] Pedanten gehört. Unter den griechiſchen uRd römiſchen Schriftſtellern verdienen nn ſtreitig einige mehr Achtung als andere: ja, es ſind einige unter ihnen von keinen groſ [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 12.04.1784
  • Datum
    Montag, 12. April 1784
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] behielten diefe phlegneatifcheren Ratio nen die Actente, Töne und Gebehrden nicht mehr, bei, die anfänglich durch die Nothwendigkeit eingeführt, und nachgehendo in der gtiechifchen und [...]
[...] fo verfchieden. daß fich das nicht mehr fo leiclit erklären und verfiehen ließ. was die Alten über ihre Deklatuatio [...]
[...] rühren. die an keine lebhaftere uud heftigere Art des Vortrages gewöhnt find. Unfireitig aber find mehr ab wechfelnde Töne und lebhaftere Bewe gungen. weit mehr im Stande. war [...]
[...] empfindlicher die Nation felbfi ifi. Der Franzofe verändert feinen Ton und ſei: ne Gebehrden beim Reden mehr. - als derEngländer; und derItalieuernoch viel mehr. als beide. [...]
[...] feligkeit das Licht des Herrn. welches auf unſer Haupt fcheint. uud derglei chen mehr. in unzähligen Fällen. Mau pflegt daher gewöhnlich diefe Schreibart die morgenländifche! zu [...]
[...] vornemlich auszeichnet. Ie wortreicher die Sprache in der Folge ward. defio mehr verlor fich in ihr jene figürliche Schreibart. welche ihr frühzeitiger. Charakter war. Als [...]
[...] jeden finnlichen und moralifcheu Ges geufiand hatte, fo hatte man nicht mehr nòthig, ſo viele Umfchreibnngen zu brauchen. Die Schreibart wurde nun beſiimmter, und folglich auch ein. [...]
[...] facher. Auch hatte die Einbildungse -kraft, "beim Fortgange der Kultur, nicht mehr fo viel Einfluß auf die Menſchen. Die heftige Sprechart durch Tone und Gebehrden wurde [...]
[...] Menſchen. Die heftige Sprechart durch Tone und Gebehrden wurde nicht mehr fo allgemein. Der Ver. fiand wurde mehr geübt, die Einbil dungskraft aber weniger. Da das [...]
[...] Einbildungskraft mehr-zu Statten, die natürlicher Wei-fe zuerfi zum Haupt gegenfiande hineilt, und, wenn diefer [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 21.05.1790
  • Datum
    Freitag, 21. Mai 1790
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] _denenein Franz.- und rheinfcherBr-an tewein Vorzüge h‘at, wegen ihrer hef tigen Wirkung nur mehr im geſnn: [...]
[...] und dao Verhältniß derfelben fich gleich; bei verfchiedenen find die wäß rigen Theile mit mehr geifiigen und weniger fchleimigen Theilen verfehen. als: Burgunder. Champagner. u. a. [...]
[...] Medal, u. a. m., die eine vorzüglich zufammenziehende Kraft befißen, und denen mehr angemeſſen find, welche zu lockeren und fchwammigen Kbrper bau, zu wäfferige Säfte haben, und [...]
[...] und Reaktion im Körper, beruhet vorzüglich unſere Geſundheit und ie ben. ' Je mehr wir daher den bei der Schöpfung unferm Körper eingepflanz -ten bewundernswürdigen Naturkräf [...]
[...] Schöpfung unferm Körper eingepflanz -ten bewundernswürdigen Naturkräf ten‘ getreu "bleiben, d. i., je mehr wir die unſerm Körper angetnelfene einfache lebensart beobachten, fchick [...]
[...] rungen von Säften der Natur unfers Körpers am angemeffenfien hervorge *brächt werden. Je mehr frettldeReihe aber durch Nahrungsmittel und G-e tränke inden Körper gebracht werden, [...]
[...] und Verhältniß ungleich gemacht und auf folche Art die Verrichtungen des Körpers mehr oder weniger zerfiöhrt werden. Was ['mit die hihigen Gt [...]
[...] hen die Fafern des Magens und del Därme zufammen, hemmen daher mehr oder weniger die wurmförmige Bewegung derfelben, vet-härten die Briefen und verfchließen die den Ma [...]
[...] gen; und die Darmfäfte abfondernde Gefäße, fo daß eine bei weitem nicht hinreichende Menge mehr von diefen zur Außöfung der Speifm fo nothin gen [...]
[...] man daher bei Branteweintrinkern die Speiſeröhre und den Magen zuſam: mengeſchrumpft, und mehr oder we niger verſchloſſen, ſie haben keinen Appetit zum Eſſen, bringen Tage lang [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)21.03.1786
  • Datum
    Dienstag, 21. März 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen Art, über Religionswahrheiten nachzudenken, und den Fortſchritten in vielerley Art von Kenntniſ ſen anpaſſet, dis ſtiftet unendlich mehr Nutzen für die chriſtliche Religion, als alles Polemiſiren und Seufzen wider und über Naturaliſten, Freygeiſter [...]
[...] ben eine, obgleich eingeſchränkte Conſiſtenz gege ben, der lebendige Glaube aber vernachläſſigt, und alſo keine eigentliche chriſtliche Religion mehr getrieben. - Ein richtiger Inhalt der Neuteſtamentlichen [...]
[...] gar nicht verſtandener Redensarten findet ſich §. 28. f. f. Hiſtoriſche locale Redensarten, die zum Theil jetzt nicht mehr verſtanden werden kön nen, können keine Beſtandtheile eines Syſtema fidei für jetzige Chriſten mehr ſeyn, und ſelbſt die [...]
[...] die an keine blutige Opfer mehr gewöhnt ſind, [...]
[...] ihn verdient, weil ſie tyranniſirte, dem Gewiſſen keine Freyheit mehr übrig lieſs, ſondern Auders denkende verfolgte. Die Lutheraner hatten von dieſen Geſinnungen noch zu viel beybehalten, ver [...]
[...] „laten der römiſchen Kirche, ein erhabener Fürſt »Erzbiſchof von Salzburg und mehrere, die ge „uneinnützigſte Unterweiſung immer mehr beför „dern; wenn Proteſtanten beynahe aus den erſten „die letzten Werden, und gleichſam Conföderation [...]
[...] wenigere Streitſchriften, aber beſſere, wahrere Chriſten geben; dann wird der Sectengeiſt ver ſchwinden, und man wird ſich nicht mehr über Worte zanken, ſondern den Willen des gemein fchaftlichen Vaters im Himmel thurs, und Jeſus [...]
[...] Worte zanken, ſondern den Willen des gemein fchaftlichen Vaters im Himmel thurs, und Jeſus wird unter ſeinem Volke mehr geehrt und ver herrlichet werden, als durch Conföderationen, die etwas vertheidigen wollen, was ſie nicht verſte [...]
[...] beſonders wenn er die Abhandlung: ob der Wider chrift unſer Zeitalter auszeichne ? damit verbindet, kein muthwilliger und leiehtſinniger Zweifler mehr bleiben, und den Greis ſegnen, der ihm wieder zu ſeiner verlohenen Seelenruhe verhalf. [...]
[...] und es folgt kein Weil. Unterrichte mich zu gehn – iſt abermals kein Deutſch, und wohlſtands gemäſs, abgerechnet daſs dieſes Wort mehr nach dem Kanzleyſtil, als nach poetiſchen Ausdrucke ſchmeckt, iſt hier nicht paſſend genug, iſt zu all [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 29.05.1780
  • Datum
    Montag, 29. Mai 1780
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] holz geſtanden, nach Verlauf eines ſolchen großen Zeitraums kein gutes ſtarkes dichtwüchſiges Eichenholz mehr wachſen kan. Gehen wir in die Zeiten unſerer [...]
[...] durch Dünger, die verlorene Frucht theile des Gewächſes, das darin nicht mehr fortwachſen kan, wieder erſetzt werden. - Ein jeder, der den Grund und Bo: [...]
[...] Elementartheile vorhanden ſind, und daß, wenn die darin nicht mehr vor: handen, ſolche Frucht darin nicht eher wieder hervorgebracht werden kön: [...]
[...] daß, wo dieſe Elementartheile entwe der gar nicht vorhanden geweſen, oder jetzt nur nicht mehr vorhanden ſind, die Gewächſe darin wegen mangelnder Elementartheile nicht hervorgebracht [...]
[...] wachſen, oder auch, wenn es gleich ehemals daſelbſt gut gewachſen, nur für jetzt nicht mehr fortwachſen will, [...]
[...] das ſtärkſte, beſte, dichtwüchſigſte Eis chen- und Ellernholz getragen, kein Eichenholz mehr fortwachſen; ſo iſt die Schuld davon nicht der Wiederbe pflanzungsart, ſondern dem Austra [...]
[...] tern Jahrhunderte in ſolchem ausges tragenen Boden gar kein Eichenholz mehr wachſen könne, obgleich die Ers fahrung das Gegentheil zeiget. Als lein, man muß bedenken, daß durch [...]
[...] nen Forſtboden gleich keine Elementar: theile zum Eichen- und Büchenholz mehr vorhanden, ſo können darin nach meiner Theorie dennoch Elementarthei le zu andern Holzarten noch genug be [...]
[...] le zu andern Holzarten noch genug be findlich ſeyn. Denn will derſelbe kei ne Eichen mehr hervorbringen, ſo [...]
[...] werden ſie gleichſam ein Raub des überziehenden Tannenholzes, weil jes nes nicht mehr, wie ehedem fort wil, dieſes aber ſeine zum Fortwuchs er forderlichen Elementartheile noch im [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 04.10.1779
  • Datum
    Montag, 04. Oktober 1779
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen die Kleidung ſeiner Mameluckena). Damit der Scheik ſeine Untertha nen immer mehr in ihrem Gehorſame gegen ihn beveſtigte, ließ er ſie, ehe er ſie zu Meuchelmorden ausſchickte, [...]
[...] ten, als ihm und dem heiligen Stuhle. Almerich, der durch dieſe Ant: wort noch mehr aufgebracht wurde, und mit Grunde glaubte, daß ſeine Unterthanen, ſie möchten Geiſtliche [...]
[...] kannt gemacht. Erfahrungen können und müſſen durch andere Erfahrungen immer mehr berichtiget werden, und es war mir daher ſehr angenehm, daß der von mir gelieferte Aufſatz, meiner [...]
[...] Unterſuchungen dieſer Art, Gelegen: heit gegeben. Nach und nach wird ſich's alſo mehr zur Gewißheit bringen lll 2 laſſen, [...]
[...] Hier zeigte ſich alſo mehr Ueberein: ſtimmung mit der Angabe meines Freundes. Ich nahm ferner noch eine [...]
[...] wie viel macht das nicht in der Rech nung aufs Große? Drey-Aſſe zu viel würden ſchon 1o,368 Aſſe mehr bei tragen. Viertens, wenn genaue Erfahrungen von zwey oder mehr Ar: [...]
[...] ten ſollen gemacht werden; ſo muß es mit vollkommen trocknem Holze geſchehen, zumal da ein Holz mehr, als das andere eintrocknet... Das ſchwereſte eichene Holz des Herrn [...]
[...] war auch nnn kleiner geworden; es war, der Größe nach, kein ganzer Cubikfuß mehr, weil der Würfel im maſſen Zuſtande war verfertigt wor den. Hätte man den Stamm zuvor [...]
[...] wicht vermuthlich ſchwerer, als 33 Pfund ausgefallen ſeyn. Ich will, um dieſes mehr ins Licht zu ſetzen, die ganze Mindermannſche Tabelle bey fügen: [...]
[...] manns macht die Sache noch deutli; cher, indem auf 52 Pfund, ganze 19 Pfunde, und alſo noch etwas mehr als der dritte Theil verlohren gegangen. Neunzehn Pfund wäßrigte Feuchtig: [...]
Der Patriot06.09.1725
  • Datum
    Donnerstag, 06. September 1725
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein kaltblütiger und truckener, oder, wie die Natur Kündiger reden, ein Phlegmatiſcher und Melancholiſcher Menſch, brauchet mehr Bewegung; ein vollblütiger und hitziger, oder Sanguiniſcher und Choleriſcher hingegen mehr Ruhe. Den letzten pfleget gemeiniglich eine ſtarcke [...]
[...] zimmer und fröhlicher Geſellſchaft, ſuche; nicht bloß zur Beluſtigung arbeite, auch in den ſonſt vergönnten Ergez lichkeiten ſich immer mehr und mehr einſchräncke. Betreffend endlich unſern äuſſerlichen Stand, und die damit verknüpffte Lebens-Art, ſo verurſachen beide wie [...]
[...] weiß nicht allein eines iedweden Vermögen, ſondern auch der Wolſtand, uns gewiſſe Schrancken zu ſetzen, dadurch immer dem einen mehr und weniger verſtatet iſt, als dem andern. Zwar giebt es vielerley Arten von vergnüglichem Zeit-Vertreibe, die ohne Unterſchied für iedermann ſind; [...]
[...] andern. Zwar giebt es vielerley Arten von vergnüglichem Zeit-Vertreibe, die ohne Unterſchied für iedermann ſind; noch mehr aber, deren nur Leute von gewiſſem Alter, Ge ſchlechte und Stande, ſich füglich bedienen können. Ein Kind, ein Knabe, ein Frauenzimmer, ein Hand [...]
[...] Fähigkeit ſo viel mehr gemäß, weil es die Imagination und äuſſerlichen Sinne beluſtiget, voraus wenn auch ihr Fibel Buch mit allerhand Farben und Bildern ausgezieret wäre. [...]
[...] zuförderſt, daß es einer anwachſenden Tochter nicht mehr [...]
[...] anſtehe, in Geſellſchaft der Knaben alles mit zu machen, ſondern daß ſie von ſelbigen allmählig mehr und mehr zu entfernen ſey. Beider Zeit - Vertreib muß ruhiger, ernſt hafter und männlicher ſeyn, auch immer weiter von den [...]
[...] Sprichworte ſagten, er habe weder leſen noch ſchwimmen gelernet. - - - Je höher die Jahre ſteigen, deſto mehr häuffen ſich zugleich die verbotenen Lüſte, bis endlich das Alter uns zum Genuß von den meiſten derſelben untüchtig machet. Wie [...]
[...] mehr zu deren Vortheile, als Schaden bedienen wollten ! Ihre Balls, ihr Lantzen-brechen, das Jagen, die Carnevals Beluſtigungen, c. ſind keinesweges an ſich ſelbſt unzuläſſig: [...]
[...] Jnſonderheit habe ich mich niemahls überwinden kön nen, die ſo genannten Parforce-Jagden zu billigen, und bey längerer Erwegung immer mehr gefunden, daß ſie ſo wol ſündlich, als uns ſelbſt höchſtgefährlich ſind. Wievielfäl tiger Schade geſchiehet nicht dadurch an Menſchen und Pfer [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)28.03.1785
  • Datum
    Montag, 28. März 1785
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] den, daß ſie ſchon ſo gut als geſchehen iſt, da Hrn. W. Syſtem durch neue Entdeckungen indeſſen wirk lich ſo viel mehr Feſtigkeit erhalten hat. Den kriti ſchen Gründen, worauf es Hr, W. gebaut hat, ließ ſich unmöglich mehr Stärke geben als ſie ſchon hat [...]
[...] Gründen Hrn. W. fehlte es bisher in der That noch an der gehörigen Beweiskraft, weil es faſt größten theils mehr hiſtoriſche Vermuthungen als Gründe waren; nun aber iſt es Hrn. W. gelungen, einigen davon völlige Gewißheit zu geben, und auch davon [...]
[...] alſo zu der Zeit, da die Abſchriften für das Kon kordienbuch und Corp. Brand. in Mainz genommen wurden, nicht mehr im Reichsarchiv geweſen ſey. Sobald ſich dieß völlig erweiſen ließ, war der Streit - - - wenigſtens [...]
[...] rubricirte man ſchon im J. 1545 dieſe Kopey im Re pertorio als das Original, mithin mußte wohl das mals ſchon das ächte Original nicht mehr in Mainz vorhanden ſeyn, weil man dieſe Kopey dafür hielt. Ccc 2 Wohin [...]
[...] möchte, darum bekümmert ſich Hr. W. mit Recht nicht mehr, denn er hatte nur zu beweiſen, daß es im I. 1545 nicht mehr vorhanden war; allein die [...]
[...] jetzt der Streit völlig zum Vortheil Hr. W. ents ſchieden; denn wenn das Original im J. 1561 nicht mehr in Mainz war, ſo iſts mehr als nur wahrs. ſcheinlich, º ſich auch im I. 1566 keine Abſchrift davon geben ließ. Alles würde alſo jetzt darauf ans [...]
[...] den könnte? Wenn man im J. I561 wirklich in Mainz gewußt hätte, daß die Originalconfeſſion nicht mehr im Archiv ſey, wie in aller Welt konnte es zugehen, daß man im I. 1566 dieß Original wieder zu haben glaubte? Zugeſtanden, daß man [...]
[...] chiv ſo ſehr verändert haben ſollte – denn iſt es, wahrſcheinlich, daß man im J. 1566 gar nicht mehr im Archiv zu Mainz gewußt haben ſollte, was man dem Kurfürſten von der Pfalz im J. 156I auf ſeine [...]
[...] beantwortet die Frage, ob dieß Exemplar oder die erſte Melanchthoniſche Ausgabe der deutſchen Confeſ fion mehr kritiſches Anſehen habe? worauf noch zwey ſchätzbare Beylagen folgen. [...]
[...] aus Salpeter. Die ſteinernen Krüge von Sommer ſchenburg können, wenn ſie einmal auſſer Gefahr ſind, zu ſpringen, viel mehr aushalten, als die - Schmelztiegel von Almerode. Von weniger Spies glastinktur wird Klaproſentinktur veilchenblau, von [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel