Volltextsuche ändern

9988 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 20.10.1769
  • Datum
    Freitag, 20. Oktober 1769
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stand des I Stand des Tage. Stund. Barometers. Thermomet. J. Wind. Wetter. #6 29 3L 57 S. S. W. viel Regen, 2 29 32 7o S. S. W. wolkig. # Io 29 3O 63 - wolkig. [...]
[...] 5 6 29 - 62 52 W. N. W. dickwolkig. 2, 29 52 7o W. - wolkig. - IO 29 45 - 66 – Regen. . . 6 5 29 4I 6o S. W. wolkig. Tage. [...]
[...] #3 29 48 73 W. trübe. - Io 29 44 62 – trübe und naß.. | 12:29 - 39 57 N. - Regen. IO 29 38 57 . – 2 wolkig. . * 15 #6 29 30 48 W. wolkig. [...]
[...] Tage. Stund. Barometers. Thermomet. Wind. | Wetter. 19 A 1o. 29 47 56 – º trübe und naß. 2o 8 29 57 53 W. trübe und Regen. 2 29- 58 64 W, N. W. trübe Und naß. #11 | 29 - 54 57 : – S trübe. [...]
[...] #11 | 29 - 54 57 : – S trübe. 2 I #6 29. 38 - 52 W. S.W. trübe. - 2 | 29 19 56 S.S. W. Regen. 2 12 | 29 o7 56 – Regen. 22 6 | 29 17 54. N. W. wolkig und naß. [...]
[...] 12 | 29 o7 56 – Regen. 22 6 | 29 17 54. N. W. wolkig und naß. 2 - 29 33 64 N, W, - Regen. 11. 29 - 44 59 I – 2 wolkig. 23 7 29 52 35 WSW. wolkig. [...]
[...] #1 I 29:38 65 – : wolkig. - 25 8 29 34 66 & S. .. wolkig und naß. 2 | 29 32 G3 | S. es viel Regen. - 511 | 29 37 | 59 – « wolkig. 26 6 | 29 42 57 W. |viel Regen. [...]
[...] 2 2956 68 W. - wolkig. 31 10 | 29:53 | 63 - trübe und naß. 28 5 29 - 44 58 S. Regen. 3 29 18 67 S. - Regen. : - Io | 29 : 20 61 ÄÄRegen. [...]
[...] 3 29 18 67 S. - Regen. : - Io | 29 : 20 61 ÄÄRegen. 29 # 29 - 2 I 56 N. W.- Regen. - - - - 29 24 65 | N. W, Regen. #1o | 2926 6I – Regen. [...]
[...] - - - - 29 24 65 | N. W, Regen. #1o | 2926 6I – Regen. 3O -6 29 39 58 |N. N. W. Regen. 2 29 35 65 |N. N. W, trübe und naß. IO-- 29 42 62 –- trübe. - - [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 02.04.1773
  • Datum
    Freitag, 02. April 1773
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Antwort auf die Fragen im 89ſten St. des Mag. vom vor. J. Vom Regen- und Spulwurm. [...]
[...] 4I9 42O Vom Regen- und Spulwurm. [...]
[...] Zur Auflöſung der Frage: „ob der „ Regen und Spulwurm wegen ih: „ res Bluts und Blutgefäſſe unter „ der Claſſe der Würmer bleiben, oder [...]
[...] Sollte nun der Regen und Spul: [...]
[...] 42I 422 Vom Regen- und Spulwurm, [...]
[...] lenden Eigenſchaften herzunehmen, er fodern, daß wir dieſe Eintheilung ver laſſen, und daß der Regen und Spul wurm in ihrem Plaß als Geſchlechter der kriechenden Würmer verbleiben. [...]
[...] 423 424 Vom Regen- und Spulwurm. [...]
[...] 425 426 Vom Regen- und Spulwurm. [...]
[...] 427 428 Vom Regen- und Spulwurm. [...]
[...] 429 Vom Regen- und Spulwurm. 439 [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 11.03.1782
  • Datum
    Montag, 11. März 1782
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] gersnoth. Die Urſache findet ſich nicht. 942. Häufige Ueberſchwemmungen, folglich viel Regen. Menſchen und Vieh ſtarben häufig. 965. Eine große und anhaltende [...]
[...] 987. Große Dürre, daß faſt alle Früchte verdorreten. Im Herbſte viel Regen. - 988. Eine große und ſchleuuige Hitze vom 15" Jul, bis zum 13ten [...]
[...] 1264. Um Nicolai Tag viel Regen und häufige Ueberſchwemmungen. 1270. Um Jacobi entſtand eine große [...]
[...] war. Den 13" Jul. und 1"Aug. große Ueberſchwemmungen 1311. Der häufige Regen verdarb alle Früchte. Daraus entſtand eine dreijährige Theurung. [...]
[...] 1340. Große Ueberſchwemmungen. 1341. Ein harter Winter. 1347. Viel Regen. 135c. Ein naſſes Jahr. 1355. Der Frühling war ſo ungeſtüm [...]
[...] Früchtennd Keime verzehrten. Sie blieben faſt das ganze Jahr durch, bis ſie vom Win de und Regen ſtarben. I413. In der Ernte unbeſtändige Wit terung und viel Regen. [...]
[...] 24"Jun. durch Sturm und Reif verwüſtet. 1451. Peſt. 1456. Ein anhaltender Regen von der Ernte an bis zur Weinleſe. Daraus ents ſtand Mangel am Getreide und Weine. [...]
[...] dieſes frnchtbare Jahr folgten 7 unfrucht bare und große Hungersnoth. d z“ Häufige Regen das ganze Jahr UC). [...]
[...] L. IFK I. Hungersnoth, die von hänſigem Regen verurſacht wurde. 1 $2. Ein ſehr fruchtbares Jahr. 1 $ 3. In dieſem Jahre lag lange ein [...]
[...] 1595. Im Merzthauete der Schnee und das Eis auf. Nun folgte ein anhal: tender Regen, der Ueberſchwemmungen ver: urſachte, und den Früchten großen Scha den zufügte. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes04.06.1779
  • Datum
    Freitag, 04. Juni 1779
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] vorwärts, die Saite drehte ſich zu, und man merkte, daß ſelbſt bey dem großen Regen am 4ten die Luft immer nicht viel „eigentliche Feuchtigkeit führete. Gegen [...]
[...] der Luft, des Regens ungeachtet, den ºder Monath mitgebracht hat. Denn an dieſem Regen iſt nunmehr eine ganz er [...]
[...] pflügen will, und vorher viele Erdklößer darauf geweſen ſind. Sind dieſe harten Klößer durch genugſamen Regen erwei chet und mürbe gemachet worden, ſo über ährt man, wenn es abgetrocknet iſt, den [...]
[...] beym erſten Pflügen zur Saat angetrof fen wurde, bewog mich, da kein Anſchein zum Regen vorhanden war, ſogleich nach etlichen Tagen jedes Stück mit der Walze befahren zu laſſen. Mein Knecht machte [...]
[...] ten. Andere aber blieben bey der herge brachten Gewohnheit, erſt nach vollbrach-- ter Saat, und wenn ein Regen erfolgete, [...]
[...] als ſie nur ſeyn konnte, aber weder der März, noch der April, gaben hinlänglichen Regen zum Aufgehen derſelben. In uns [...]
[...] en ſo trocken aus, als es in dieſem Früh jahre geweſen iſt. Wenn aber auch ge nugſamer Regen zum Aufgehen der Saat darzwiſchen kömmt, ſo dienet doch zeiti ges Walzen bey klarem Acker allemal da [...]
[...] Ä Aeckern, die lange ungewalzet liegen geblieben ſind, kömmt nun erſt die meiſte nach erfolgtem Regen zum Aufgehen, da die wenige zuerſt aufgegangene ſchon an zu ſtocken fängt. Je weniger alſo im [...]
[...] mehr muß man mit der Walze hinterher ſeyn, daß die Winterfeuchtigkeit im Acker erhalten werde; und ein kleiner Regen thut hernach auch auf gewalztem Acker zur Befruchtung der Saat mehr, und [...]
[...] Abſicht laſſe ich auch gerne vor der Win terſaat, wenn viele Trockenheit geweſen iſt, den Acker nach einem Regen einwal en, er mag Klöße haben oder nicht. Die Ä verſchaffet mir ebenfalls den Vortheil, [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 21.07.1787
  • Datum
    Samstag, 21. Juli 1787
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] abwechſelndem Regen und Sonnenſchein, wodurch ſich vorzüglich die Waizenkap pen öfnen, herrühren kann, ſo wird, [...]
[...] Den wenigſten Regen verträgt der Waizen, und den mehreſten die Gerſte, ſowie erſterer meiſten ausfällt, und [...]
[...] ſowie erſterer meiſten ausfällt, und letztere Ä Recken und Haº fer Ätrageu etwas mehr Regen als der Waizen, aber nicht ſo viel als die Gerſte. Hat der Hafer durch zu lange [...]
[...] Grunde, daß es ſich beſſer driſcht, beſſer aus dem Stroh geht, u. mehr Ans. Ä bis zu einem Regen egen zu laſſen, wie im angeführten Stücke des Hann. Magaz. Ä Ä [...]
[...] ben, ſchon den fünften Tag nach dem Mähen, ohne daß es nur einen Tro pfen Regen bekommen hatte herein gebracht; und es driſcht ſich dieſes recht gut. Das Stroh davon iſt ge [...]
[...] Der Thau iſt bekanntlich weit durch: dringender, und angreifender als der Regen, er dringt ſogar weit geſchwin der durch die Schuhe; dieſer iſt alſo znn nöthigen Rotten des Getraides [...]
[...] jügiºänglich. Iſt es trübe und thauet es nicht, ſo pflegt es gewöhnlich an Regen nicht zu fehlen. - - ? Iſt aber das Getraide nicht ganz reif, oder nicht gleich reif (zwei [...]
[...] oder Fröſchen liegen, um nachzureifen, Aber ſodann ſchadet ihm ein Regen nicht nur nicht, ſondern es muß wirks lich einige Zeit rotten, wodurch es [...]
[...] gekommen, und in ordentliche feſte Hau Ä gelegt, ſo Ä durch dieſe auch ein ſtarker anhaltender Regen nicht leicht ganz. Bei dem Zuſammenſetzen der Garben pflege ich mich daher auch nach den Umſtänden [...]
[...] der ab, und die Aehren trifft der Regen gar nicht, auſſer die oberſten drei Gar die das Saj Änçºelches allezei [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 07.05.1784
  • Datum
    Freitag, 07. Mai 1784
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] derfelben eine günfiige Witterung zu erwarten ift, da im Gegentheil dieAn zeigen uthaeobi Regen drohen. Die Bäume find durch die anhaltende Käl te von dem für die Obfiernte gewohn [...]
[...] Den 13. herrliches Wetter. Den 14. warm und helle, etwas Regen. - Den xs. warm und Strichregen. Den [...]
[...] Den 16. f'chönes Wetter. ' Den 17. herrliches Wetter-Nachts ettvas Regen. Den 18. fchönes Wetter. - Den tg. wie'gefiern. [...]
[...] und fùblu'o , Den 23. Regen an. Den 24". Den 25. [...]
[...] etwas Regen. . veränderlichermitRegen [...]
[...] ee . . etwas wolkigt und warm. . Regen. . warm und Negenfchauer. . fchdnrs Welter, heiß. [...]
[...] Den wie geliern, etwas wolkigt. Den fehr warm , Gewitter. Den Regen. _ Den 2]. fchbn und fehr warm. Den zz. fchbnes hellrswarmesWtittk. [...]
[...] Den zz. fchbnes hellrswarmesWtittk. Den 23. noch heilt.. *, Den 24. "Regen. Deu lſ. wie gefiern. [...]
[...] Den 26. etwas minder Regen. Den 27. veränderlich und etwas auf klärend. [...]
[...] Von dem erfien bat [ich die Meinung von feinen Anzeigungen. daß wenn es an dem felbcn regnet, der Regen ſieben Wochen währet, durch mündliche lleberliefernng ziemlich weitausgebreitct, welche aber auch [...]
Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)25.09.1779
  • Datum
    Samstag, 25. September 1779
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neukirchen, Oſterhofen. Regen. Riedenburg. Reiſpach. [...]
[...] Den 1 die ganze Nacht Regen, [...]
[...] Den 1o Regen, Sudw, [...]
[...] Den 6 Sehr warmer Tag. Den 7 Vormittag trüb; hernach ſtiller Regen, auch in der Nacht. Den 8 Trübund ſtiller Regen. [...]
[...] - - -Den 1c Abwechſelnder Regen. [...]
[...] nenſchein. Den 9 Fruhetrüb,neblicht;Rach mittag Regen, und Sonnenſch: Den 1o Morgens Regen; abends [...]
[...] Regen. [...]
[...] Den 14 Regen, und der Him mel gänzlich überzogen. Den 15 Ueberzogen. Sud-Oſt. [...]
[...] f. Den 25 Vorn. ſtarker Regen; Nachm. trüb. Den 26 Heitert ſich aus. [...]
[...] ONIC'. Den 13 Vorn. ſchön, Mittag Regen, darauf ſehr ſchwüllig, abends Donner. Den 14 Vorm. Regen, Rachin. [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 08.05.1779
  • Datum
    Samstag, 08. Mai 1779
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſerer Gegend Regen und Schnee zu [...]
[...] . . . . . . - einen *) Dieſer 22. und 23. Sept. waren die Tage, von 16. Jun. nemlich in Anſehung der Nebel, da wir gegen dieſe Zeit viel Regen und Nebel zugleich hatten, von welcher Witterung in den Braunſchweigiſchen Intelligenzblättern im 5ten St. Ä Jahres gedacht wird. - * * [...]
[...] von welcher Witterung in den Braunſchweigiſchen Intelligenzblättern im 5ten St. Ä Jahres gedacht wird. - * * *) Gegen die Tage des 18. Jan. war die Witterung mit Regen und Nebel ſehr ge- - miſchet. Ferner hatten wir in dieſem Monat von 4. bis 5. Regen, man ſehe, wer die Witterung angeſchrieben, den 27. Jun. 1778, dieſer war der 109te Tag: [...]
[...] wer die Witterung angeſchrieben, den 27. Jun. 1778, dieſer war der 109te Tag: Ä den 4. und 5. Oct. daſelbſt hatten wir gegen Morgen einen ſehr ſtarken Re bel. . Inngl. vom 22. bis zum 25ten viel Regen und etwas groß Waſſer; man beliebe gleichfalls den 18. Jul nachzuſehen, wird der 99te Tag ſeyn, allwo wir - der Nacht bis zum Morgen einen ſtarken Gewitternebel hatten. - [...]
[...] einen ganz fruchtbaren Regen. War der 1oite Tag. Nebel. [...]
[...] mal in Regen um. Ferner, die angenehme Witterung, welche zu Ende vorigen - Monats und zu Anfange dieſes Decembers war, wird vielleicht noch im Anden ken ſeyn, den 5ten des Abends wurde es trübe, den 6ten kam es zum Regen, [...]
[...] b es nun dieſes Jahr, wegen der mit untergemiſchten Regen und beſonderen Witterung, eine Ausnahme machen wird, muß“ [...]
[...] hat Urſache gegen dieſe Zeit, einigermaaßen aufmerkſam zu ſeyn, die darauf zu hof fende Witterung, fällt einiger Orten ſchon in der Heuerndte, artet er ſich dieſes. mal in Regen um, ſo pflegt es viel Waſſer zu geben, und die Wieſen, ſo an den Flüſſen liegen, leiden oftermals Ueberſchwemmungen, [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 28.06.1790
  • Datum
    Montag, 28. Juni 1790
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] in den höhern Gegenden der Atmoſphäe re, wo ſich doch die Regentropfen il denz wenige Minuten vor dem Regen ſelbſt, lange die Feuchtigkeit uicht an zeigt, die man hier erwarten ſolte. – [...]
[...] ſen, die uns die tägliche Erfahrung an die Hand giebt. Würde die zum Regen erforderliche Feuchtigkeit nicht größtentheils erſt in der Atmoſphäre ſelbſt, und zwar oft ſchnell, aus ih [...]
[...] mehr Wolken bilden, alo die Tage, und wir konten nur änßerfl felten hef tig anhaltende. Regen haben, da nach Sanffnre c) ein Cubikfuß luft Bei 16° Wärme, nur xoGt-auWaſz [...]
[...] änderungen erleiden. Daher die-fiat ken Stürme. welche vor fiarkem der. gen. fonderlich Gewitter-regen. vort hergehn. oder fie begleiten.. Schwede Regen. oder Gewitterwolken find .fafl [...]
[...] “faber zunehmen muh ; im'zweiten Falle hingegen. wenn ein fchönes Wetter in Regen überzugehn' iniBegriffiſt, wird vielleicht- das entgegengefehte verwirrt. und es._wird-eiu großer Theil elektri [...]
[...] uns faune Erfcheinuiigen. ' 'Der Abendnünd bringt uns?-; wenn er ei nige Zeit anhält, gemeiniglich Regen. Er ifk'uns inehrentheils das, was er in Frankreich , Oefierreich und einem [...]
[...] großen Theil vonArabien iii/ein Vor; bote oeranderlicher ’Wirterung ' und des Regens b).? ", Wanni der Wind erledatm ano Abend nachYNord-iéode'r Südofi het-umgeht, heirert- fiel) der [...]
[...] winde entftanden find. _-- Der Off wind beingt in Simei-mark, Eng land und Kanada Regen i), in “Hole land Sturm; in unfern Gegenden hingegen find Sifu-me und anhalten] [...]
[...] land Sturm; in unfern Gegenden hingegen find Sifu-me und anhalten] der Regen aus Often, feltene Erfcbei nungen. Ftir uns iſt- diefer- Wind meifientheils ein fehr trockner Wind, [...]
[...] here, nicht eher, Regen erfolgte,.- hin der Wind diefe Himmelngegend ver ließ. Gemeiniglich neigt fich alsdenn [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes03.09.1779
  • Datum
    Freitag, 03. September 1779
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Morgen Mittags- und Abendbemerkungen der Luft. - - - , . . " -Schwere Temperat. Feuchtigkeit.“ Regen. Winde. Wetter. Morg. Mit. AbjM Mi.A. Mo. Mit Ab Mo-Mi AbMorg Mittag. Abend. [...]
[...] lich litte die Wärme vom Mittage bis zu Nacht an 25 Fahr. Grade Abfall, beye nigem Regen. Ich glaube, daß dieſer Tag großen Einfluß auf die menſchlichen [...]
[...] Zeiger Nachts auf Grade zu ſtehen kam; das war auch die heißeſte Zeit, Bey den damals einfallenden Regen dreh te ſie ſich wieder auf und der Zeiger gieng in zwey Tagen faſt auf 200 Grade, zwo [...]
[...] te. Es würde auch in der That alſo ſeyn, wenn nicht die verſchiedenen Gewitter unterſchiedliche große und ſchnelle Regen güſſe verurſachet hätten. Denn blos die ſe führten uns ſchwere Regenwolken Ä [...]
[...] ab. Dieweil die Gewitter mehrentheils aus N. und O. kamen, ſo ſind auch bey dieſem Winde die mehreſten Regen ein getroffen. Auch iſt der Wind durchge hends von keiner Stärke geweſen. Ein [...]
[...] und O. ziehen beyde Oſtwärts am Horiº zonte vorbey, mit merklichem Donner und wenig Regen. Den 14ten Nachm. Geº witter in NW. und W. ſehr fern, und faſt wenig zu vernehmen. Den 9ten um [...]
[...] Stadt gezogen. Die angeführten Gewit ter haben doch um uns her keinen Scha den verurſachet. Von dem Regen ſtieg die Elbe den 15ten Aug: ſehr an, und trat ſchon in die niedern Gründe. [...]
[...] Binnen der bemerkten Zeit fielen zwar nicht in allen Gegenden Gewitter ein, aber doch immer Regen, als Folgen be nachbarter Gewitter, wovon das auf - dem Schwad liegende Sommergetraide [...]
[...] Wo die Hülſenfrüchte, als Erbſen, Wicken und Linſen niederlagen, da ſind ſie von den vielen Regen ſehr ausgefal len, und mit leeren Hülſen in die Scheit ren gebracht worden. - - [...]
[...] Ende deſſelben bereits, und frühzeitiger als ſonſt, gar häufig ſehen lies. Die vielen und nicht kalten Regen dieſes Au guſtmonaths haben das Heidekraut Ä nur, da es vorher an vielen Orten ſch [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel