Volltextsuche ändern

2073 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Patriot in Baiern14.07.1769
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ten gegen die Mitte abhängig: und in der Mitte ſelbſt hat er eine runde Oeffnung, an welcher ein bleyernes Rohr 6 von ungefähr Zoll im Durch meſſer befeſtiget iſt. Die Mündung dieſes Rohrs kann mittelſt eines Schübers nach Belieben geöffnet, [...]
[...] oder geſchloſſen werden. Das Rohr ſelbſt aber windet ſich unter den Rädern, bis es faſt das unterſte Rad erreichet. [...]
[...] tität metallener Kugeln, welche durch ihre runde Fi- gur und eigne Schwere gegen das im abhängigen Boden befeſtigtes Rohr rollen, und durch das Rohr bis an das untere Rad c geführt werden müſſen. Die Kugeln erlangen durch den Fall eine genugſame [...]
[...] mal bey dieſer Art Mühlen mit Vortheile gebraucht werden: einmal, weil groſſe Kugeln nothwendiger Weiſe einander in dem Rohre aufhalten, und folg“ lich das Werk ſtocken müßte. Zweytens, weil ſie auf das untere Rad mit viel zu groſſer Heftigkeit ſchla [...]
[...] Aus faſt eben dieſen Urſachen, wäre es nicht zu rathen, das Rohr von dem Kaſten ſenkrecht auf das Rad fallen zu laſſen. Ein ſolcher Fall der Kugeln wäre viel zu heftig, und zu verwirret. Das Rohr [...]
Salzburger Intelligenzblatt19.08.1797
  • Datum
    Samstag, 19. August 1797
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Vom Baue des Zuckers, Wenn man von dem Ackerbaue der weſtindk ſchen Inſeln handelt, ſo iſt dasjenige Rohr, welches ihr Hauptprodukt, den Zucker, fiefert, ein Gegenſtand, der zuerſt die Aufmerkſamkeit [...]
[...] einigen, darf man nur annehmen, daß dieſes Rohr wirklich in vielen Gegenden der neuen Welt wild gewachſen, daß aber Colon ſolches nicht gewußt, und einige Pflanzen davon nach [...]
[...] Der botaniſche Nahme des Zuckerrohrs iſt Arundo Saccharifera. Es iſt ein aus ver ſchiedenen Gelenken beſtehendes Rohr, welches oben Blätter oder Halmen trägt, deren Rand ſägenförmig eingekerbt iſt. Das Rohr ſelbſt [...]
[...] Subſtanz, welche eine äußerſt liebliche und an genehme Süßigkeit liefert. Der Zwiſchenraunr zwiſchen jedem Abſatze des Rohrs iſt verſchieden, je nach der Beſchaffenheit des Bodens; gewöhn, ich beträgt er - 1 bis 3 Zoll in der Länge, [...]
[...] ich beträgt er - 1 bis 3 Zoll in der Länge, und bis 1 Zoll im Durchſchnitt. Die Höhe des Rohrs hängt gleichfalls von Umſtänden ab. Jn fettem, wohlgedüngtem Boden habe ich eini ges geſehen, welches von der Wurzel bis zum [...]
[...] und theils wegen ſeiner Seltenheit, theils we gen ſeiner Koſtbarkeit merkwürdig iſt; indem das hier gebaute Rohr ein größeres Quantum feinen Zucker liefert, als das in allen andern Gegenden. Das hier erwähnte Land iſt ge [...]
[...] tes Ratuhnrohr (Ratoon) zu verlaſſen. Ra tuhns ſind die Sproſſen oder Ableger, welche aus den Wurzeln des Rohrs keimen, welches man vorher zum Zucker abgeſchnitten hat, und dieſe ſind gewöhnlich in Jahresfriſt reif. Rohr [...]
[...] Zuckers von jedem Morgen Land auf die Länge eben ſo beträchtlich, als vom beſten Pflanzen rohr, wenn man nämlich den Unterſchied der Arbeit und Koſten mit in Anſchlag bringt. Der gewöhnliche Ertrag dieſes Landes iſt im [...]
Salzburger Intelligenzblatt26.08.1797
  • Datum
    Samstag, 26. August 1797
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pflug oder mit der Hacke vollendet ſind, wer-- den die Sproſſen zum Pflanzen auserſehen, wels ches gewöhnlich die oberſten Spitzen des Rohrs ſind, das man zum Zucker geſchnitten hat, und von denen jede 5 bis 6 Augen oder Knoſpen ha [...]
[...] ganz geebnet, und der Raum zwiſchen den Reis hen wird ſorgfältig umgehackt. So lange das Rohr jung iſt, ſind häufige Säuberungen uns umgänglich uöthig, und keine andere Sorgfalt eines Oberaufſehers kann den Mangel derſelben [...]
[...] in dieſen Punkt erſetzen: zugleich muß dafür geſorgt werden, daß alle Seitenſchößlinge, wel ehe hervorſproſſen, nachdem das Rohr angefan gen hat, Gelenke anzuſetzen, abgenommen wer den, weil ſie ſelten zur Reife gelangen, und [...]
[...] unſtreitig in dem Zeitraum zwiſchen dem Auguſt und dem Anfange des November. Durch die herbſtlichen Regengüſſe wird das Rohr ſtark und üppig genug, um die Erde zu beſchatten, ehe die trockne Jahrszeit ſich einſtellt; dadurch wer [...]
[...] des zweyten Jahres reif, ſo daß der Oberauf ſeher ſeine Erndte gegen Ende des Mayes vol lenden kann, das wenige Rohr ausgenommen, welches ſtehen bleibt, um Schößlinge oder Kro: nen zum Pflanzen zu liefern. [...]
[...] die Erndtezeit kommt, iſt das Feld mit unrei feu Abſaugern beſchwert, und arau am Zucker vohr. Rohr an Jäner gepflanzt, pflegt aber gut zu gedeihen; ſpäter hin aber kaugt es nichts; denn ob es gleich alsbaun den Vortheil der [...]
[...] Rohr, welhes [...]
[...] das Rohr einen nicht zu geilen Wuchs in den ſtürmiſchen Monathea, und komme dennoch zu [...]
[...] in Ryriaden kleiner, den bloßen Auge unſicht, barer Inſekten, deren eigentliche Rahrung der Saft des Rohrs iſt, den zu erhalten ſie die zarten Halmen verwunden, und dadurch die Ge fäße verletzen; fol;lich wird der Umlauf ver [...]
[...] Drittens Auswurf, oder Feldabgang, dieß ſind die verfaulten Blätter und Stämme des Rohrs, die man im Gegenſatz von Rohrabgang ſo benennt, welches zum brennen benutzt wird, wie hernach beſchrieben werden ſoll. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 13.02.1789
  • Datum
    Freitag, 13. Februar 1789
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchichtſchreiber Herrara glaubt, von Granada, welches ſein erſtes Zucker rohr aus Valencia bekommen haben ſoll, wohin es vielleicht durch die Moh: ren aus Arabien verpflanzt wurde, [...]
[...] barem Lande ſtehen. Röhre von mitt ler Höhe hält man für die beſten. Das Rohr hat verſchiedene Schüſſe, oder Abſätze, deren Länge und Dicke vom Wetter und von der Güte des Bodens [...]
[...] Ein Rohr von zwei und dreißig Schüſſen, welches reif zum Abſchnei: den iſt, hat vom fünften bis zum acht [...]
[...] ſchon abfallen. In einem ſieben bis neun Fuß lan: gen Rohr, welches in gutem feuchten fruchtbarem Lande gewachſen iſt, ſind zwiſchen vierzig und fünfzig brauch: [...]
[...] Zoll lang, nach Verhältniß der Nähe der Abfäße, davon ab, und zwar ge: meiniglich oben von Rohr, dicht un: ter den Blättern. Miller behauptet zwar, daß es beſ: [...]
[...] Miller behauptet zwar, daß es beſ: ſer ſey, wenn man die Stücken nicht oben, ſondern unten vom Rohr ab: ſchnitte, weil ſelbige weniger ſaſtreich und reifer wären, und, ob ſolche gleich [...]
[...] Boden und nach der Witterung. Rohr, welches gegen das Ende der dürreu Jahrszeit, bevor die Regenzeit einfällt, [...]
[...] recht luftig ſtehen, und die Sonne beſ ſer darauf würken kan. Sie ſchneiden das Rohr im Februar, März, April [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)02.09.1786
  • Datum
    Samstag, 02. September 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Syrien und Paläſtina ein ſehr gemeines Wildpret, und iſt nichts anders als unſer Damhirſch Cervus Dama L. 4.) das Thier in Rohr, Pſ 68, 3I. Es iſt nicht das Seepferd, wie Bochart, nicht der Krokodill, wie Michaelis mit Geiern annimmt, ſon [...]
[...] Krokodill, wie Michaelis mit Geiern annimmt, ſon dern das wilde Schwein, Susaper L., das ſich ſo ger ne im Rohr aufhält und in Aſien ſo gemein iſt. Dieſe Thiere, erzählt Pallas, leben blos von den Wurzeln des Rohrs, und werden davon ſo groſs und [...]
[...] fett, daſs der Eber oft bis zu 90o Pf, wiegt. Po cock fand ganze Heerden wilder Schweine unter dem Rohr des Jordans. Das Rohr ſelbſt, Kaneh, ſey Ariºn da Donax L., welches allenthalben verſtanden werde, wo die Bibel von Rohr ſpricht. Viele Stellen der [...]
[...] Bibel als Jeſ 19, 5. 35, 7. 36, 6.42, 3. 2 B. d. Kön. 18, 21. Heſ. 4o, 3. nehmen ihre Vergleichungen von dieſem Rohr her, das die eigentliche Rohrart in Paläſtina iſt. 5) Neſcher. Es iſt nicht der Adler Falco Chryſaltes L., ſondern ein Raub- und Aasfre [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)17.02.1783
  • Datum
    Montag, 17. Februar 1783
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] man vom Rohrhonig, vom ſüſſen Indiſchen Salze und von einem ſüſſen Getränke, welches aus Wur zeln einer Art Rohr gepreſſet worden, eben dahin gezogen, und alsdann alles auf den jetzt gebräuch lichen Zucker gedeutet haben. Aber wenn man auch [...]
[...] verlangt die Erzählung der Alten von dem in In dien gebräuchlichen Getränke aus den Wurzeln ei nes Rohrs. Wenn Solinus ſich nicht in der Gröſſe der Pflanze geirret hat, ſo könnte man ſeine Nach richt ehr auf das Bambusrohr, als auf unſer Zucker [...]
[...] der Pflanze geirret hat, ſo könnte man ſeine Nach richt ehr auf das Bambusrohr, als auf unſer Zucker rohr deuten. Aber ohne dieſes weiter zu unterſus chen, kann man ſicher behaupten, daß wenigſtens letzteres gewiß nicht gemeint ſey, und nirgend lieſet [...]
[...] letzteres gewiß nicht gemeint ſey, und nirgend lieſet man bey den Neuern, daß in Indien jemals ein ſüſſes Getränk aus Wurzeln eines Rohrs bereitet worden. Nur die etwas wahrſcheinliche Vermuthung könnte ſtatt finden, daß die Alten, die unterſten Schöß [...]
[...] Europa gebracht wird, geſammlet, aus welchen offenbar erhellet, daß ſie das ſaccharum der Alten nicht ſeyn könne. Die Gröſſe dieſes Rohrs iſt zwar der Erzählung des Solinus günſtig; aber unmög lich läßt ſich beweiſen, daß eben diejenige Pflanze, [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)13.08.1772
  • Datum
    Donnerstag, 13. August 1772
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] dieſer Hohlſpiegel, nebſt ſeinem Vergröſſerungsglaſe, kann man auch mit einem vorerwähnter Objective zu ſammen gebrauchen. Das Rohr, in welchem alle dieſe Gläſer enthalten ſind, läßt ſich ſo ſtellen, das ſeine Axe - vertical ſteht, wie es insgemein gebraucht [...]
[...] die Are jede willkührliche Neigung gegen den Hori zont bekömmt. - Das erwähnte Rohr läßt ſich abnehmen und ei nes der Objective, an das rückſtändige Geſtelle,ſo anbrin gen, daß man nur ein einfaches Mikroſkop hat. Zu [...]
[...] Fäden durchzogen, einen Froſch oder Fiſch darauf zu binden. Auch ein Mikrometer von folgender Ein richtung: Vermittelſt eines Ringes, der um das Rohr gelegt wird, läßt ſich durch ein Loch in der Seite des Rohrs, eine ſpitzige Nadel in der Gegend hineinbringen [...]
[...] Dem Gegenſtande giebt man die gehörige Entfer nung vom Glaſe durch eine gezähnte Stange und ein Getriebe. Man kann das Rohr, welches dieſe Gläſer enthält, wiederum zu einem einfachen Mikroſkope einrichten. Imgleichen ſind Gläſer von etwas gröſ [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)08.03.1783
  • Datum
    Samstag, 08. März 1783
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] l^s lizk,, gebliben; der Finder wird ersucht selben ge-> gen Atfom?ens dem Zc,ttt>iRohr^ Am verwichenen Dienet.ige um Mitternacht ist auf Vem Piaze, oder in der Dienersgass« ein spanisches [...]
[...] Am verwichenen Dienet.ige um Mitternacht ist auf Vem Piaze, oder in der Dienersgass« ein spanisches Rohr nin emcm gölvn«n Knopf« verloren worden; der Finder beliebe selbes qr^en eine gute Belohnung j»s Scnunqek. zu bringen. , [...]
[...] Finder beliebe selbes qr^en eine gute Belohnung j»s Scnunqek. zu bringen. , Verlornes spanisches Rohr. Den 4. dises Monats ist auf dem Weg« von Nym» «henbiirz bis Münch«» ein spanisches beiläuftig vier- [...]
[...] Den 4. dises Monats ist auf dem Weg« von Nym» «henbiirz bis Münch«» ein spanisches beiläuftig vier- bis fünf und vierzig Zolle Hohrs Rohr mit «ine« Zossen göldnen Kno^se, so Farben hat, verloren wor den; der Finder wird ersucht, selbes gegen eine recht [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)29.11.1797
  • Datum
    Mittwoch, 29. November 1797
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] emahlten Äg Ä Schild und Be nebſt einem Rohr mit 7 Zügen. 4) Einem braunen Meißner Pfeifenkopie ohnbe ſchlagen, gleichfalls mit einem Rohr mit Zügen. [...]
[...] ſchlagen, gleichfalls mit einem Rohr mit Zügen. Einem weißen Meißner Pfeiffenkopf mit ver sÄ nebſt Rohr von Eºnho, 6) Einem blauen detto, gemahlt nebſt einen ſtjÄöhr, wo inwendig Stroh befindlich. [...]
[...] ſtjÄöhr, wo inwendig Stroh befindlich. 7) Einem braunen Meißner detto, gelb beſchlagen, mit elaſtiſchen Rohr. [...]
[...] eſchlag und einem kurzen Rohr, wo in der Ä Ä Stück von Än Hirſchgeweph, ſo [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.05.1797
  • Datum
    Mittwoch, 10. Mai 1797
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] - I Zuſatz. Ueber das ſogenannte Horn Alexanders; in Beziehung auf Bekimanns Geſchichte des Sprach rohrs, und hauptſächlich gegen die dortige Meynung, daſs jenes Horn nach Kirchers Zeichnung nicht zu einem Sprachrohr, ſondern nur etwa zu einem Lärm [...]
[...] für ſich allein genommen, hatte nur die Wirkung, daſs die Töne klingender und höher wurden; dem Sturmiſchen Rohre aber, oder dem obigen horn- und ringförrigen vorgeſteckt, hatte es den Nutzen, daſs die Töne deutlicher und natürlicher zu hören waren. [...]
[...] von den Sylben gelten ſoll, könnte allenfalls bloſs daher rühren, daſs der vertiefte Ton des Sturniſchen und des ringförmigen Rohres durch das elliptiſche wieder erhöht wird. Uebrigens wäre es wohl für die Praxis wichtiger, zu wiſſen, ob ein gehöriger ellipti [...]
[...] wieder erhöht wird. Uebrigens wäre es wohl für die Praxis wichtiger, zu wiſſen, ob ein gehöriger ellipti ſcher Vorſatz auch vor den kegelförunigen Rohre gute Dienſte leiſte. ) – Der IIIte Zuſatz enthält Vor ſchläge und Winke, die Sprachröhr - zur Telegraphie, [...]
[...] ſcheint es uns der Mühe werth, über den hieſigen Entwurf zur Telephonie folgendes zu bemerken. – Ihr Erfinder will das obige ringförmige Rohr dazu gebraucht wiſſen, weil es kürzer iſt, als das kegel förmige. Was Er über jenes krumme Rohr verſucht [...]
[...] gemäſs vermuthen wir, daſs alle Theorie am Ende ge gen die Sprachröhre mit krummen Axen entſcheiden werde. Ferner ſoll nur ein Rohr in jeder Station ge braucht, und dieſes hin und her gewandt, ohne Zwei fel gedreht werden. Sicherlich iſt es ratſamer und [...]
[...] Weiſe abhelfen, als Seite 1o7 dazu vorgeſchlagen iſt; und das Haus des Telephons könnte gerade dann noch enger ſeyn, als wenn darin das eine Rohr ſoll um gedreht werden. Einer von den Hauptvortheilen aber beſteht darin, daſs von zwey Röhren das eine alle [...]
[...] ke ſich, daſs entweder nur ein Sprachrohr von dreiſsig Schuh vorhanden ſey, oder daſs freylich an ſeiner Statt nur ein Rohr von funfzehn Schuhen zum Spre chen gebraucht, dabey aber ein zweytes von eben der Länge zum Hören benutzt werde ſo erhellet aus der [...]
[...] init jenem einen, etwas weniger koſten und ungleich weiter ausreichen. Ein zweyter Hauptvortheil iſt der, daſs z. B. gerade das nördlich gerichtete Rohr auch kürzer als das ſüdliche ſeyn kann, wenn etwa die nächſte nördliche Station näher liegt, als die ſüdliche. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel