Volltextsuche ändern

3695 Treffer
Suchbegriff: Schatten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 06.04.1764
  • Datum
    Freitag, 06. April 1764
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] wahre Seiten. Der Halbſchatten der Erde war von dem wahren Schatten ſehr unmerklich unterſchieden, und dieſer letztere ſo helle, daß man beynahe alle Flecken im Monde, auch in der [...]
[...] 11. 16. 30 war der Mond ſchon über einen halben Zoll verfinſtert. 11. 17. 30 waren auch Schickard und Schiller ſchon verfinſtert. 11. 26. 17 kam der Schatten an die unterſte Spitze des Sinus Sirbonis. 11. 28. 47 Sirſalis ganz in dem Schatten. 11. 32. 14Cichus halb im Schatten. - [...]
[...] 11. 28. 47 Sirſalis ganz in dem Schatten. 11. 32. 14Cichus halb im Schatten. - 11. 33. 46 trat Tycho in den Schatten. - . 11. 35. 23 war Tycho ganz bedeckt. 11. 35. 25 trat Maginus ein. . . [...]
[...] 11. 35. 25 trat Maginus ein. . . 11. 35. 26 trat auch Grimaldus ein. 11. 37. o war Maginus ganz im Schatten, 11. 38. 55 trat Grimaldus gänzlich ein. 11. 39. 25 wurde Bullialdus verfinſtert. [...]
[...] 11. 52. 48Galiläus. 12. 4. 31fing Copernicus an einzutreten. 12. 7, 57 war Copernicus ganz im Schatten 12. 32. 4 wurde der helleſte Punct am Mari tranquillitatis verfinſtert. 12. - 14. 1o trat Langrenus ein. [...]
[...] 12. 2. #4Ein heller Punct im Mari Imbrio an den zween hellen Strº chen rechts. „f 12. 42. 37 der letztere helle Punct trat wieder aus dem Schatten, 12. 46. 9 war Galiläus auſſer dem Schatten. - 12. 47. trat die oberſte Spitze des Caſpiſchen Meeres in den Schatten, [...]
[...] 12. 46. 9 war Galiläus auſſer dem Schatten. - 12. 47. trat die oberſte Spitze des Caſpiſchen Meeres in den Schatten, 12. 5o. 48 trat Hevelius aus dem Schatten. I2- 53- fing Grimaldus an aus dem Schatten zu rücken. [...]
[...] 14 12, 57, 4öl war Grimaldus gänzlich auſſer dem Schatten- S - 13» G» - 4 [...]
[...] 13. 18. 49 war auch Menelaus ganz heraus. 13. 25.-23 trat die unterſte Spitze des Caſpiſchen Meeres aus dem . . . Schatten. . . 13. 32. 22 trat der helleſte Punct am Mari tranquillitatis heraus, 13. 37. 32fing Tycho an aus dem Schatten zu treten. [...]
[...] 13. 32. 22 trat der helleſte Punct am Mari tranquillitatis heraus, 13. 37. 32fing Tycho an aus dem Schatten zu treten. 13. 39., 42 war Tycho ganz aus dem Schatten. 13. 44. 4 kam die oberſte Spitze des Eaſpiſchen Meeres aus dem Schatten. - [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)21.06.1796
  • Datum
    Dienstag, 21. Juni 1796
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] X. NÄ von einigen Verſuchen über gefärbte * Schatten von General- Lieutenant Benj. Thon ſo Grafen von Rumford. In einem Brief an j. Banks. Die eben beſchriebenen Verſuche leiteten den Vf, auf [...]
[...] eine andere Unterſuchung. Er wollte, in einen ver finſterten Zimmer die Helligkeit des Tageslichts mit der von einem Wachslicht vermittelſt der Schatten der Körper, die er darein ſtellte, vergleichen, fand aber zu ſeiner Verwunderung, daſs der blos von dem Wachs [...]
[...] Körper, die er darein ſtellte, vergleichen, fand aber zu ſeiner Verwunderung, daſs der blos von dem Wachs licht erleuchtete Schatten gelb, der von dem Tages licht erleuchtete hingegen blau war. Iſt nun gleich dieſe Bemerkung nicht ganz neu, ſo ſind es doch die [...]
[...] chen ſey, das die Schatten erleuchtete. Er verglich daher in einem verfinſterten Zimmer die Schatten, die durch die Erleuchtung eines Körpers von 2. Wachs [...]
[...] los. Nun lies er die Strahlen des einen Lichts durch ein Stück gelbes Glas fallen, und ſogleich erſchien der eine Schatten gelb, der andere blau. Lieſs er die bey derſeitige Strahlen durch ein gelbes Glas fallen, ſo waren die Schatten wieder farbenlos, und nur das [...]
[...] an, indem er das erſtere durch Vorhalten gelber Gläſer ſo lang ſchwächte, bis es dem Wachslicht gleich wur de, und nun die Schatten keine Farben mehr zeigten. Wurde das Tageslicht durch noch mehrere gelbe Glä ſer weiter geſchwächt, ſo zeigten ſich die Farben der [...]
[...] Wurde das Tageslicht durch noch mehrere gelbe Glä ſer weiter geſchwächt, ſo zeigten ſich die Farben der Schatten nun in umgekehrter Ordnung, nemlich die von dem Tageslicht erleuchteten Schatten gelb, die von dem Wachslicht erleuchteten blau. Pomeranzengelbes [...]
[...] dem Wachslicht erleuchteten blau. Pomeranzengelbes Glas vor das Wachslicht geſetzt änderte die blaue Farbe des Schattens nicht, der vorhin gelbe Schatten wurde pomeranzengelb, und das ganze Papier mit einer ſehr ſchönen Violetfarbe, wie ſie ſich bey Sonnen- Unter [...]
[...] mer fallen, wo dann die Schatten eines in dieſes ge [...]
[...] tens ausbrach: ſobald hingegen der Vf, mit beiden Au gen auch die benachbarten Gegenſtände zugleich ſahe, ſo erſchien auch ihm wieder der Schatten gefärbt. So leicht miſcht ſich Täuſchung in unſere Urtheile über ſinnliche Erfahrung, ſelbſt, wenn ſie beynahe unmit [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 031 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - Der Schatten und ſeine Geliebte. - ; .Kºnt ſie mich noch, dieſe Fur? – – [...]
[...] meiner echten walt, , Gütlicher noc ; daß du da ſchlummerſ, wo ſie ſchlum nern, die dichieden und daß dein Schatten nicht aufwalt, um deine Geliebte zu ſehn, “Denn du liebteſ der Mädchen keines Helde nur, die [...]
[...] 484. Der Schatten und ſeine Geliebte. [...]
[...] Noch pocht im Schatten die Rache der Liebenden? Nein! Immer höre deine Seufzer der Jüngling; im mer brenne vor Liebe du: Jeder wehe dir Kühlung zu!–– [...]
[...] Othem ſchon verweht! . . . . . . . ? Sein Schatten irrt nur noch hier und erſchrekt die [...]
[...] Der Schatten und ſeine Geliebte. 485 [...]
[...] - Wähnt zu ſterben. - (Ein ſchöner Engel würde ſie doch.) Gehſt du hervor, mein Schatten? Blikſt ihr noch ein mal den Schatten der Liebe zu? – - - [...]
[...] Bleib! ſie iſt ſchon am Grabe – ſie weint? Doris, du weineſt, Doris? – – Sie liebt wohl gar noch den Schatten, deſſen Körper ſie haßte! - - So ſoll ſie ihn ſehen, den Schatten! T [...]
[...] 486 Der Schatten und ſeine Geliebte. [...]
[...] Seliger ruhe dein Schatten nun, lache froher den En [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)29.08.1791
  • Datum
    Montag, 29. August 1791
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] den. Allgemein lehrt fie : aus der Sonnenhöhe .. über der Stelle des Mondes, wo ſich ein Berg befindet, und der Bånge des Schattens, die Höhe des Berges zu finden. Auch wenn der Schatten in einen Bogen eines größern streifes gefrůmtmț [...]
[...] streife, tårfere Bergrößerungen zeigen ihre Gee ftalt bergåhnlich, zum Theil fchichtenähnlich, auch läßt ihr Schatten feinen $weifel, daß es wahre ringförmige Aufwürfe oder Ballgebirge [...]
[...] Bergföpfe find beträchtlich hoch, und werfen in die fie umgebende Fläche unter fleinen Erleucha tungswinfeln einen langen Schatten, z. B. Goperá uicus, Mato, die meiſten aber find hủgelartig; fo flach aufgeworfen, daß fie nur, vornehmlich [...]
[...] fo flach aufgeworfen, daß fie nur, vornehmlich in einer fehr, deutlichen hủgelrunden bergartigen Geftalt erſcheinen, und deutliche Schatten in die außere fie umaebende Flåde werfen, wenn die Richtgrånze faſt unmittelbar an ihnen liegt. Gns [...]
[...] - Schatten zeigt es fo: Benn, das Ballgebirge [...]
[...] Durchmeffer entgegengefeşten Seite des Ballges birges, auf der åußern Mondfläcbe, wenig oder fein Schatten, der doch da långer feyn můßte, wenn die eingeſchloffene Fläche, und die äußere in einem Horizont wåren. Daß nicht etwa diefes [...]
[...] in einem Horizont wåren. Daß nicht etwa diefes daher růhrt, weil das Balfgebirge, das den Schatten einwärts: wirft, höher wåre als ‘das entgegengefește, beweiß ſich daraus: Benn dies [...]
[...] s fes entgegengefește voň außen beſchienen, wird, fo zeigt ſich eben fo Schatten im innern Raume, [...]
[...] folchen Einfenfung eines straters, wie Hr. Schr. fie nennt, zu mefen, wählt er die Beit, wenn der Schatten bis in die Mitte der Einfenfung [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 16.08.1766
  • Datum
    Samstag, 16. August 1766
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Richtung, und macht ſie lieber um ein an ſehnliches länger, als es auſſerdem nöthig geweſen wäre. Der Schatten der Bäume unterhält die Feuchtigkeit, und wenn einmal der Boden, wenn er auch ſogar aus Sand [...]
[...] Urſache gründet ſich auf die natürliche Bil: ligkeit... Es iſt nemlich ausgemacht, daß ein beſtändiger Schatten, oder auch nur der Schatten von einigen Stunde hinter einander dem darunter ſtehenden Getraide [...]
[...] ſchädlich iſt. Die Erfahrung beweiſet dies ſes täglich, und auf das gewiſſeſte. Der Schatten eines einzelnen großen Baumes an einem Stücke Landes würde wenig Scha den thun; er könnte bey gewiſſen Umſtänden [...]
[...] Dichtigkeit wie eine Mauer und noch ſchäd“ licher. Eine ſolche Allee wirft den ganzen Tag ihren Schatten auf die Felder, beſon derjda die Wege oft ſich um ſich ſelbſt herum drehn, Winkel machen, und alſo das Uebel [...]
[...] drehn, Winkel machen, und alſo das Uebel nºch ärger wird. Da es alſo ausgemacht iſt, daß die Felder durch den Schatten der Ääume Schäden leiden, ſo glaube ich müſ ſen die Ä der Ländereyen wenig [...]
[...] Bäume 40 und 50 Fuß weit auseinander ſtehn. Man hat alsdann weniger zu fürch ten, daß ihr Schatten dem Wege, jeden daran liegenden Aeckern ſchädlich ſeyn möchte. Geſunde Bäume können ſich auch deſto beſſer [...]
[...] Fuß weit auseinander ſtunden. Auſſer ſei ner Schönheit iſt er auch noch von großem Nutzen; ſein Schatten iſt weder dem Wege noch den daran liegenden Feldern ſchädlich, nicht allein, weil man dieſe Bäume weit [...]
[...] abgehalten wird. Die Blätter dieſes Baums ſind gut für Wunden, und nützlich fürs Wich; ſein Schatten iſt nicht giftig, und ſein dicker ſchleimichter Saft, der aus ſei ner Rinde präparirt wird, iſt das einzige [...]
Der JudeBd. 3, No. 010 1769
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1769
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] mache. Denn wer in dieſer Nacht ſeinen Schat ten nicht ſiehet, der lebt das Jahr nicht aus. – Es haben daher einige im Gebrauch, ihren Schatten an dieſem Abend, bey Mondenſchein auf folgende Art zu beobachten. Sie nehmen ein Bettuch [...]
[...] bey ſteif auf ihren Schatten. Mangelt ihnen nun in dieſem Schattenbilde der Kopf, ſo glauben ſie, ſie müſſen ſelbſt in dieſen Jahre ſterben; mangelt [...]
[...] es dabey, daß es hierbey dieſen wunderlichen Schat tenbeſehen nicht auf den ordentlichen einfachen Schatten ankomme, indem es wunderlich zugehen müßte, wenn einer bey dem Scheine des Mondes dennoch gar keinen Schatten von ſich ſehen ſollte; [...]
[...] dennoch gar keinen Schatten von ſich ſehen ſollte; ſondern es wäre vielmehr von einer Art des Wi derſcheins von dem menſchlichen Schatten zu ver ſtehen. Daher nennen auch die Rabbinen denſel ben TN)227 TN)22 Babbuah Lebabbuah, [...]
[...] ſtehen. Daher nennen auch die Rabbinen denſel ben TN)227 TN)22 Babbuah Lebabbuah, den Schatten des Schattens; wovon mit mehrern nachzuſehen, der Talmud im Tract. Keritot, S. 6. Col. 1. Es ſaget aber doch der Berfaſſer deſ [...]
[...] weil man ſonſt leicht darüber erſchrecken, und aus Furcht und Angſt ſich einbilden könnte, ſeinen Schatten gar nicht, oder doch nicht ganz zu ſehen, und folglich dadurch betrogen, ſich, vielleicht ohne Urſach, ſehr betrüben würde. Daher auch das [...]
[...] weniger für einen rechtſchaffenen Juden erkennet, der an dem Hoſchaina Rabba auch gleich nicht hinausgehe bey dem Monde ſeinen Schatten zu [...]
[...] pºg Zillam, ihr Schatten. Und dieſen Aus [...]
[...] ſen iſt, ehe diejenigen, welche die geſprochenen Ulr theile vollſtrecken ſollen, ausgegangen ſind, und ehe der Schatten abgewichen iſt. Wir wollen zu dir, o Jehovah, unſer Gott, beten, vielleicht läſ ſeſt du dich erbitten, daß wir nicht in unſern Sün [...]
[...] und von deinem ganzen Volke Iſrael alle ſchwere, und böſe Rathſchlüße abwenden und wegwerfen. Maß deinen Schatten (der uns decke) nicht von uns weichen, ſondern breite über uns aus die Hütte deines Friedens, um deines heiligen, und großen [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 28.05.1751
  • Datum
    Freitag, 28. Mai 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] Schatten die Stunden zeigen, die eine Vor [...]
[...] werden, daß immer der Schatten der einen oder der andern Kante auf die Platte ſal len muß, wenn der Zeiger an derſelben beſe [...]
[...] ger nicht wol etwas anders, als ein runder Stab genommen werden, deſſen Are der eigentliche Zeiger ſeyn ſoll. Der Schatten dieſes Zeigers kan alſo nicht ohne einige Achtſamkeit von den Stundenlinien unter [...]
[...] dieſes Zeigers kan alſo nicht ohne einige Achtſamkeit von den Stundenlinien unter ſchieden werden; und wann dieſer Schatten eine Stundenlinie berühret, oder zum Theile bedecket, ſo iſt es kaum zu merken, [...]
[...] auf denſelben den Schatten gut erkennen. Erwehlet man Ä Farbe, ſo kan das auswendige dunkel blau werden. Der Zei [...]
[...] eutlich machen. Und man ſiehet aus der elben, daß die obere geradlinichte Grenze des Schattens, welche der Schatten des ei: gentlichen Zeigers iſt, alle Puncte der gan zen, halben und viertel Stunden recht ſcharf [...]
Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)03.05.1777
  • Datum
    Samstag, 03. Mai 1777
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] " (Die Fortſetzung folgt.) wie ſie von Natur iſt, ohne einer Ä anderen Vermengung: hijn aber ſollen faſt alle Schatten gegen dem Verhältniß des Lichts mit fremden Farben gebrochen ſeyn. Zwey teis ſolle die Beleuchtung der Körper, weder [...]
[...] zu brechen, und daher fürchten ſie, ihre Gemäl de möchten einer angeſtrichenen Charte gleichen. Die Schatten müſſen immer ſo rein gehalten werden, wie das Licht, und doch müſſen ſie ge brochen ſeyn. Allein, die Schatten rein zu bre [...]
[...] Ä wohl bekannt machen, bevor er an ihre Verwendung gedenket. Schatten und Licht iſt der Grund um einen Körper auf der Fläche erhaben vorzuſtellen. Weil nun die Farben aus ihrer verſchiedenen Lage, [...]
[...] Körper auf der Fläche erhaben vorzuſtellen. Weil nun die Farben aus ihrer verſchiedenen Lage, ihre verſchiedene Lichter und Schatten haben, ſo iſt die Kunſt, die gehörige Schatten mit dem Licht zu verbinden, ebenfalls als eine Grundre [...]
[...] Wir haben oben geſagt, jeder Är ha be auf ſeiner Oberfläche einen Lichttheil, und vier Arten von Schatten, und eben dieſe Be- - ſchaffenheit hat es auch mit jeder Farbe, welche l chen, iſt eine Kunſt, welche nur wenige beſi die Stralen auf den Körper bricht. -zen, und auch ſonſt große Meiſter haben oft [...]
[...] und nur wenige blos von der reinen elaſtiſchen Luft. Es iſt alſo der Knote ſchon aufgelöſt, warum die meiſten Schatten mit andern Far ben müſſen gebrochen werden, nämlich die zu [...]
[...] Einen reinen Schatten alſo malen, erfo Gegenſtände, von welchen die Lichtſiralen auf die [...]
[...] dieſe, und nicht jene ſoll er ſich wählen. - Dieſe angenehme Uebereinſtimmung des Schatten und Lichts nennt man Harmonie, und wie in der Tonkunſt dieſe alsdenn entſtehet, wenn von einem Tone zum andern ein angenehmer [...]
[...] Uebergang iſt, ſo entſtehet auch dieſe ſanfte Be wegung der éje aus der Malerey, wenn die Lichter und Schatten, und die Farben unter ſich übereinſtimmen. Zu dieſen allen aber gehöret eine beſondere [...]
[...] ner Lack, köllniſche éj , Beinſchwarz, und Kohlſchwarz, dieſe werden mit Leinöl gerieben. In die Schatten braucht man meiſtentheils Fir niß, weil die dunkeln Farben ſehr ungern trock len. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes25.09.1772
  • Datum
    Freitag, 25. September 1772
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] den 26 und 27 Aug. Nachm. um 2. 96 im weißen Wolken bedeckt und der Wind Schatten und IOI in der Sonne. kam aus S. den 28 zog ein Gewitter auf der Nord- den 7. Auguſt früh um 10. 72 im Schat [...]
[...] ſeite von Dresden vorbey, wobey es et- ten, 88 in der Sonne. was regnete, da denn zugleich die Luft heitere ſtille Luft, Südwind. abgekühlet wurde. Den 30 hatten wir den8 - früh um 10.72 im Schatten, Nachmittage, zwiſchen 1 und 2 Uhr, ein 95 in der Sonne. [...]
[...] ten und 92 in der Sonne. miſchtem Wetterleuchten, und das Therm. Die Luft war ſtille und kam aus SO. ſtand auf 60. . - den 7.Jun. früh um 1o. 74 im Schatten, den 9 - früh um 10, 63, trüb. Himmel, - 87 in der Sonne. WWRWind, ſtille u. geſchwühle Luft. den 8 f - 73 im Schatten, den 1o - früh um 1o. 69 im Schatten, [...]
[...] 81 in der Sonne. 86 in der Sonne. Der Himmel war hin und wieder mit rauchigter Horizont, ſtille Luft,SOwind. lichten weißen Wolken beſtreuet, und den II - früh um 1o. 72 im Schatten, [...]
[...] die Luft kam aus SSO. - 92 in der Sonne. den 9 - früh um 10.71 im Schatten, º ſtille Luft, NWwind. 83 in der Sonne. den 12 - früh um 1o. 75 im Schatten, Der Himmel war gewölkt und der Wind 97 in der Sonne. [...]
[...] kam aus W. und der Himmel war heiter. ſtand nach dem Regen um 5 Uhr 69. den 28 u. 29 Aug. Mittags um 11. 74 im Abends um 7 Uhr Gewitter und Regen, Schatten, 90 in der Sonne, und das Therum. zeigte 62. den 30. Auguſt früh um 1o. 66. in den 13 - früh um 1o. 64 [...]
[...] Schatten, 86 in der Sonne. trüber Himmel, WNwind. Die Luft war ſehr heiter, und der Wind den 14 - früh um 1o. 66 im Schatten - kaum aus W. - 83 in der Son. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)04.03.1790
  • Datum
    Donnerstag, 04. März 1790
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] den Ring kaum ein Fünftel des Kugeldurchmeſſers breit, erkannte, des nahen Mondſtandes ungeach tet, etwas ſüdlich den Schatten des Ringes auf der Kugel ſowohl, als den Schatten der Kugel oſtlich auf dem Ringe, allein mit Gewißheit konnte [...]
[...] rung des ſiebenfußigen Teleſkops ſo auſſerordentlich deutlich, als er ihn noch nie geſehen. Zwar keine Spur vom Schatten, weil die Sonne ſich ſchon der Fläche des Rings zu ſehr genähert hatte, doch aber, indem er drey der innern Trabanten [...]
[...] ſaher mit 95maliger Vergrößerung des ſieben fußigen Teleſkops anfänglich auf der Saturnſcheibe etwas Dunkles, das er ſofort für Schatten des Ringes erkannte. Ein paar Minuten nachher ſah er, gegen ſeine Erwartung, ſchon Lichtſpuren vom [...]
[...] wie die zunächſt an der Lichtgränze liegenden Mond gebirge, beträchtliche Theile der Ringfläche mit ihrem Schatten bedecken. Schon den 5. und 6. R 3 Octo [...]
[...] Oetober 1785., da Hr. Schr. mit 134maliger Ver größerung des vierfußigen Teleſkops Schatten des Ringes auf der Scheibe, und Schatten der Kugel auf dem Ringe ſehr deutlich erkannte, ſah er [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel