Volltextsuche ändern

26339 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 16.04.1751
  • Datum
    Freitag, 16. April 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Luft aber über der offnen See kau Ä Ä Ä Ä Ä ha ben, indem ſie an ſich mit wäſſerigten und [...]
[...] - Ä im Anfange des Winters im September oder October, wenn die weiſſe See noch nicht gänzlich mit Eiſe überzogen, ein gerade von der See her wehender Nord wind in Vergleichung mit dem über das ge [...]
[...] - Wenn die See gefrieren ſoll, ſo muß ihr die Eiskälte durch einen Landwind zuge bracht werden. Denn ſie kan ſonſt ihre wäſ [...]
[...] ihr von dem Lande gebracht werden. Und daher gicbet es auch die Erfahrung, daß zwar eine Meerenge und verſchloſſene See, oder auch die See an den Küſten und Ufern, [...]
[...] nicht aber eine uneingeſchloſſene offene See zufrieret. . [...]
[...] Nordpols, als von 2. Graden eine offne See [...]
[...] Nordoſtwind den weſtlichen Theilen von Europa zuführet. Dagegen ein Oſtwind, der gerade von der See herkomt, viel gelin ders Wetter, als ein Nordweſtwind dgſelbſt bringet. - [...]
[...] Bay ſehr viel feſtes Land und wenig See [...]
[...] ſeyn müſſe, folglich die offne See im Nor den und Nerdweſten von der Bay Hudſon entweder gar nicht zu ſnchen, oder doch [...]
[...] eſtwind die See aufs neut ſehr ſtark zuge oren, auch am 26. und 27. Maw. daſ Eis mit einem ſtarken Nordoſtwinde ſchwie [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres24.02.1705
  • Datum
    Dienstag, 24. Februar 1705
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſam bezeuge / aus welcher wir einige hier beyſetzen. Alſo lieget eine halbe Meile von dem Hoch-Fürſtlichen Braunſchweig-Wolfenbütteliſchen Stifft Walckenried im Amt Clettenberg bey einer Wieſe ein See/ welcher insgemein das Kreis-Loch ge Uenlet wird. ieſer See iſt eben zu der Zeit/oder auch nicht lange hernach ent ſtanden als Anno 1 31, im Januaro die Stadt Liſſabon in Portugal von denen [...]
[...] eine ziemliche Weite weg geweſen/ und ſich alsdenn umgeſehen / hätte er nicht mehr die ganze Wieſe/ darauf er vorher gehütet/ ſondern an. Statt derſelben ei nen See erblicket. Dieſer See iſt vor dieſem bey vierzig Klaſſtern tieff geweſen/ nun aber auf die Helffte mit der von Jahren zu Jahren nach fallenden Erde ſeines Ufers angefüllet worden. Es giebet auch Fiſche in demſelben/welche entweder mit [...]
[...] Ufers angefüllet worden. Es giebet auch Fiſche in demſelben/welche entweder mit Netzen und Angeln gefangen/ oder mit Schrot und Kugeln geſchoſſen werden. Den Nahmen aber des Kreiß-Loches hat dieſer See daher bekommen, weil iu vorigen Zeiten ein Gräflicher Hohnſteiniſcher Bedienter auf dem Schoß Clettenberge gewe ſen/ ſo Creiſſus oder Kreiſe geheiſſen/ und damahls der Richter genennet worden/ [...]
[...] nehmen und mit dem Gefängniß deſtraſſen müſſen. Dieſer Menſch hat nun ein ſehr gottloſes wüſtes Leben geführet und ſich oftmahls verlauten laſſen daſ, wenn er ſtürbe / ſeine Seele nirgend anders hin als in dieſen See fahren ſollte/ dahere auch die Einwohner derer benachbarten Oerter dem See den Nahnen von dieſen böſen Menſchen gegeben haben / welchen er biß auf den heutigen Tag behalten. [...]
[...] Fiſchen haben / die von denen Einwohnern des benachbarten Dorffs Liebenrode/ daraus geholt werden. Es hat aber ein jeder von dieſen Seen ſeinen beſondern Nahmen/ maſſen der erſte die Reffel-See/ der andere die Milch-See / der dritte das Elige Grabenthal, der vierdte der Opfer-See / und der fünffte das Wider täuffer Loch genennet wird / weil in demſelben vor Alters dey Widertäuffer von [...]
[...] täuffer Loch genennet wird / weil in demſelben vor Alters dey Widertäuffer von Ellrich / deren es etliche zu der Zeit daſelbſt gegeben/erſäuffet worden. Wie denn auch dieſes an dem Wiedertäuffer See merkwürdig/daß deſſen Waſſer weder zu noch abnimmt/ ſondern immerfort in einer Tieffe bletbet. Noch werden derglei» chen wäſſerige Erd-Fälle im Walckenrieder Gebiete gefunden/ wovon der einena [...]
[...] denenſelben Friede gelaſſen und ihnen nicht gar zu offte zugeſprochen wird. . Bey dem Schloß und Städtgen Herzberg/ in dem nach Hannover gehörigen Fürſtenthum Grubenhagen gegen den Obern Vor-Hartz/lieget ein runder See/wel ehen die Einwohner den Ochſen-Pful nennen. Dieſer an Fiſchen keinen Mangelha bende See iſt biß oben an das Ufer ſtetig voll Waſſer, weil er einen ſtarcken Zufluß/ [...]
[...] hart dey dem Dorf Hochſtädt/eine Meile von Nordhauſen/oben auf dem Berge faſt gegen der Flarch-Mühle über/iſt ebenmäſſig ein ſehr groſſer und wäſſeriger Erdfal/ welchen die daran gränzenden Einwohner insgemef den See oder das See-Loch nennen. Selbiger liegt auf einem glatten und mit keinerley Art Bäumen oder Sträuchen bewachſenen Berge / und kömmt deſſen Geſtalt faſt mit einem Kelche [...]
[...] mit dem jenigen Brodtvorlieb nehmen ſollen/welches ihnen ihre Herren und Frauen ihrem Vermögen nach/zur Speiſe darreichen. Sonſt befindet ſich auch auf dieſen See eine ſehenswürdige Inſel/welche aber nicht mehr ſo groß iſt als ſie vor dieſem/ und noch vor zwanzig Jahren geweſen/maſſen der Donner ein ziemliches Stückda von abgeſchlagen/ welches thcils untergeſuncken iſt/theils aber noch Stückweiſe auf [...]
[...] ſo gezweifelt/ob ſchwimmende Inſuln in rerum natura zu finden/in ihrer Meinung gefrret: wie es denn auſſer gemeldeten auf dem Hart/ eine ſchwimmende Inſul auf einem See in Crain giedet auf der einige kleine Bäume ſtehen und von welcher führlich mehr als ein Fuder Heu gemeyet wird./ſo ſind auch auf dem Italiäniſchen See la Solvatara bey Tivoli 16, ſolche ſchwimmende Inſuln / welche theils Circkel [...]
Wochenschrift für die Liebhaber der Geschichte, der Erdbeschreibung, der Naturkunde, der Weltweißheit und der schönen WissenschaftenNo. 003 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Oedenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Sopron
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -Vom Czirnitzer See, in Crain. D. See iſt von Laibach, der Hauptſtadt in Crain etliche deutſche Meilen entlegen. [...]
[...] in einer wüſten Gegend auf der andern Seite bey einer großen Höhle heraus, und wird ſo dann dieſer Bach, oder Ausfluß des Seés [...]
[...] alsdann giebt es Fiſche im Ueberfluſſe. Es ſind auch drey Inſeln in dieſem See, nämlich Malagoriza und Velkagoriza, welche unbes wohnt ſind. Die dritte iſt Vorneck, worauf [...]
[...] In dieſem See findet man Gruben, welche wie eine Art Teiche, Baffins, oder Fiſchbehal ter ſind, deren Breite zwanzig bis funfzig Schu [...]
[...] he betragen kann. Auf den Boden derſelben ſind abermals Höhlungen, worein ſich das Waſſer und die Fiſche ziehen, wenn der See vertrocknet. [...]
[...] zu gedenken. Wenn in den Monaten, Junius, Julius, und Auguſtus, der See zu fallen anfängt, wor auf er ſodann in 25 Tagen ganz Tei ſo U [...]
[...] das Recht zu fiſchen haben, Nachricht gegeben wird: Ohne derſelben Erlaubniß aber darf nie mand in dieſem See fiſchen, wenn er voll iſt. [...]
[...] in die unterirrdiſche Höhlen hinein, und finden immer noch eine Menge Fiſche, weil ſie Zeit und Freyheit genug haben, den ganzen See zu durchſuchen. - [...]
[...] In dem Gebürge an dem See ſind zwey düſtere Höhlen, welche, ſo oft es donnert und blitzt, mit einer außerordentlichen Gewalt das [...]
[...] Wiederanfüllung des Sées bey. Nach dem Berichte verſchiedener Erdbeſchreiber trift es ſich mit der Austrocknung dieſes Sées manches [...]
De Platt-DütscheNo. 038 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „heekel mutt veel Geld wegtoſchmyten heb „ben. He mutt ſyne Tyd wol nich beeter „anwennen könen, aß datt he ſee met puren - - - „Quacke W. [...]
[...] „Lüde dat utföhren könen, datt ſee alle „Daage Pläſeer - Reeſen anſtellen, un een [...]
[...] „Hoopen Geld drup gaahn laaten. See „klaagen öwer ſchlechte Tyden; ſee ſeggen, „dat Geld iß ſo knapp; un daato hebben [...]
[...] „wat ſee, up'm Dörp', in eenem Daage [...]
[...] „verteeren, künnen ſee, in'r Stadt, wo dree [...]
[...] „all wat Olles.“– Good! So günn an nern Lüden ook dat Pläſeer, „dat du dy günnſt. See willen ſick ook männgmaal eene Gemötsveränn'rung maaken. See kös nen ook nich immer, aß dee Tare, in eeren [...]
[...] Löchern ſitten. Wat ſee in'r Stadt ſeehn, [...]
[...] dat iß, vör ſee, ook all wat Olles. –) Süht he van ungefehr eenen Juden met eenem reden: ſo vertellt he’t glyk in allen [...]
[...] „garſtiger Mann ſyn. Alle Lüde ſeggen, „datt nüſcht Goods an em iß; – datt he „ſyne Fru gaar nich eſtmeert, ow ſee glyk. „eene braawe Fru iß, un em'n hüpſchen [...]
[...] „hölt; – datt ſee keen Lohn van em kry „gen könen; – datt he alle Lüde bedreegt; „datt he van Gott, un ſynem Woordnüſcht [...]
De Platt-DütscheNo. 004 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Paar olle Wywer ſchimpen, daa iß he midden mang. He geeht van dee eene, to de annre, un putſcht ſee an, datt ſee noch [...]
[...] „nich! (ſeggt he) Lydt dat nich! Keygt „ſee by dee Haare. Ick will jubyſuahn.“– Wenn ſyn Maagen an to gnurren fängt, unem ſeggt, datt't Middag iß: denn [...]
[...] tert – daa ſulle eener man hören, wohe - ſyne Fru tribleert, dat ſee dat Eeten up den Diſch bringt. Een annrer wörde den – ken: „Du heſt hüte noch nüſcht verdeent. [...]
[...] See günnen em dat Pläſeer, dat he ſick, [...]
[...] - - verſteecken. – Jck kenn een Jumferken, deer kam dat Fryen an; See dachte: „Hedd' ick man erſt eenen hüp - ſchen Mann.“ Eer Vaadernährt ſick ſo, aß Petrus ſickeerſtnährte, [...]
[...] - erwiſchten. Ut Spaas namm ſeeeenmaaldee Riiſein dee Hand, Unleggt ſee upgeſtellt im Gaarden up dat Land. Knapp hadd' ſee’shengeleggt:ſowaßdee ganzeRüſe Vull Fryers – groot, un kleen – dat waß [...]
[...] Vull Fryers – groot, un kleen – dat waß - ganz ut der Wyſe. - See keek ſee alle an; ſee grepp ſick eenen rut; – [...]
[...] Bekykſee nu oock recht, wat ſeeſickutgeleſen; Un fraag ſee my eenmaal! I kennſyn ganzet . Weſen [...]
[...] my dood. Dat helpt oock alles nüſcht. See het en nu „" genaamen; - See weerd oock wohl ſo lycht nich wedder van [...]
[...] „ . . . Brut verdreeten, Wennheſometeerſpeelt,datſeekan Mutter heeten? Heeb See.em man recht leew! Gaah See em – üm den Baart: . . . Sokrigt See, wat Seewill. Heißvangoober Aart. [...]
Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 09.03.1759
  • Datum
    Freitag, 09. März 1759
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Füſſen ſind, ungemein tief in das Waſſer herunter gehen. Der erſte See, welcher von Oſten anfängt, iſt U Loch [...]
[...] zwiſchen denenſelben, und durch die da her rührende verſchiedene Breite des Sees an einigen Stellen unregelmäſ ſig gemacht ſind. Er hat verſchiedene merkwürdige [...]
[...] des übrigen Waſſers durch unterirdi ſche Gänge abflieſſen müſſe. Dieſer See gefrieretin der ſtilleſten und ſtrengeſten Kälte nicht. Wegen ſeiner groſſen Breite und Tiefe, die an [...]
[...] das Meer. - An verſchiedenen Stellen den Seiten des Sees ſiehet man Felſen von einer Art groben ſchwarzen Mar mors, der, wie ich glaube, ſo hart als [...]
[...] Vor einiger Zeit ward ein Schif von ohngefehr 25. bis 30. Tonnen an dem öſtlichen Ende dieſes Sees ge bauet, und die hochländiſche Galeere, . (éigland-Gally) genant. Sie füh [...]
[...] ſamer Anblick war, die niemals der gleichen, wenigſtens nicht auf einem einländiſchen See geſehen hatten. Ich meines Theils vergnügte mich nicht we nig an dem Anblick einer guten An [...]
[...] ben. Man ſagte mir auch, daß ſie, eben wie wir, nicht weit von einem groſſen See wären, ob ſie ſich gleich an einem ſo erhabenen Orte befanden. [...]
[...] --Ich werde mit dem Wege den An fang machen; welcher längſt dem See Neß, oberhalb deſſelben gehet. Dieſer iſt ganz neu, und in der That könte ich [...]
[...] ebener erhabener Gang von zwölf Meilen in der Länge, von welchem der See von einem Ende bis zum andern [...]
[...] land an Güte nichts nachgeben. Ich will den Weg von dem Ende dieſes Sees nach Fort William ſo wenig beſchreiben, als ich dies in An ſehung der Landſtraſſe von Jnverneß [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 02.07.1784
  • Datum
    Freitag, 02. Juli 1784
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auge fanfc auf einen Theil des herr lichen Waldes, der unmittelbar jenfeit des Sees in biden grünen Wolken [...]
[...] am See, ein überaus munteres, und vergnügendes Schaufpiel giebt. Nordwärts vom Markte ragen zwi [...]
[...] Tinker Hand von diefem Plaße, hat man über Gärten hinweg, die an den See hinunterlaufeu, eine nur etwas von den Bäumen unterbrochene Aue [...]
[...] ficht auf den See und ſeine behòizten , Ufer. Auch ſìeht man hier eine init einzelnen Bäumen beſehte kleine erha [...]
[...] Schatten ruhenden Todteu einladen. -_Gleich jenfeit der Kirchengebäude geht es ſteil hinunter an den See, wo eine Fähre über den See in das Strelißifche Gebiet führt. Auch hier [...]
[...] etwas weiter vorwärts auf dem Stein damni hin, ſo erblicken Sie ganz rechts an dem diffeitigen Ufer des Sees. dem Dorne fchrag gegen über. eine kleine [...]
[...] fchen das tnunterfie Colori: auf das ganze Gemälde. das nun durch den See noch alles llebrige erhellt. was fich zu feiner Berfchönerung nnr wi'in: ſchcn läßt. Ueberhaupt thut der See [...]
[...] gen ruhig dahin fchtoebt. Heſirn Sie Ihre Augen einige Zeit fefi auf diefen See. fo werden Sie der mittheilenden Wi‘irlung feiner Ruhe auf Ihre Seele [...]
[...] ihn lieb gewinnen. diefen See. der außer. daſ; ethre Augen ergöht. auch €599 3 Rii [...]
[...] Alles iſl ' hellen Sees fehen Sie die Stadt nach [...]
De Platt-DütscheNo. 025 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] wenn ick dat Ralw in dee Oogenſchlöge. Jck wörde g'noog daavör lyden möten. – „De Plattdütſche (wörden ſee ſeggen) iß „doch ook ganzutgelaaten. He ſchoont kee „nen Menſchen. He nimmt ook gaar keen [...]
[...] „mag ſick man in Acht nehmen, datt wy „em nich'n maal in dee Haare kaamen!“ – Ja! – ſo wörden ſee ſeggen; – un wenn ſee my nich künnen met'r Daat ſchaaden: ſo wörden ſee’t met Woorden doohn. See [...]
[...] ſo wörden ſee’t met Woorden doohn. See wörden allerhand Lögen van my utſprengen. See wörden my, met eeren falſchen Tungen, heemligſteecken; un eer Schärtken an my utwetten. – Ick will en'n daaheer leewer [...]
[...] ſyner Fru ſo barbaarſchüm, datt’t nich utto ſpreeken iß: unſee leggt em ſyn Daag nüſcht in'n Weg. See iß ſtill, un eehrbaar. See höltem ſhne Wirtſchaft ordntlig im Stand; unſee ißt weerth, datt he ſee recht leew [...]
[...] - - - - - - -he drög ſee up den Händen. - Aawer [...]
[...] he denkt he het noch dat gröt'ſte Recht öwrig, wenn he ſyne Fru links, un recht oohrfygt;– wenn he ſee met Föten ſtöt’t; wenn he eer in dee Oogen ſpuckt; wenn he ſee ut dem Huſe ſchmytt, un dee halwe [...]
[...] verblömt bybringen. – „Myn leew Herr „Storr! Syne Fru mutt wol recht flytig „gebeed’t hebben, datt ſee ſo'nen froomen „Mann gekrygt het. – He het ſee doch „gaar to leew. He verdankt't eer wol du: [...]
[...] „ſendmaal, datt ſee ſyne veer duſend Daaler [...]
[...] „Blyw' he man ſo daaby! He weerd man „ſeehn, watt em indraagen weerd.“ Na, wat meenen See ni: ? myne lee: we Leeſers! Weerd dat olle Sprichwoord: Veritas odium parit, dee WOaarheet [...]
[...] geſeggt: denn wat ick met mynen Leeſern, im Vertruen geſpraaken hebbe, dat blywt unner uns; un ick bidde ſeeyr, datt ſee my jo nich verraaden. [...]
De Platt-DütscheNo. 024 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſen noch in'r Stadt vör Kutſcher deente, daa hebb ick veel Lüde gekennt, dee des Sunndaags, wenn ſee eere Andacht awge: waart't hadden, eere Fiddeln unner'n Arm neehmen, un in dee Beerhüſer hen ſpeelen [...]
[...] weerden, – Hyr ſeggen dee Lüde to my geraade weg: CYuappſteert! oder, wenn ſee’t jo recht fyn maaken willen: Vaader Quappſteert!– untomyneFru: Ouapp ſteertſche! Dat ſull' eener man in dee [...]
[...] Quappſteert!– untomyneFru: Ouapp ſteertſche! Dat ſull' eener man in dee Stadt probeeren, Daa ſeggen ſee to'm jee: den: Herr! – un wenn’t ook man een Daaglöhner, oder een Nachtwächter iß, – [...]
[...] Oohren. Dat Stadtleewen ſteckt eer in de Näſe. See will gaar to geern Fru Quapp ſteerten heeten. - - - - - Fledderwiſch. Jaa – ſee weerden [...]
[...] Quappſteerten to eer ſeggen. . Quappſteert. Dat müſte met den Düwel togaahn, datt ſee der nich ſullen ee Yen. [...]
[...] - ren Reſper geewen! See werd doch wohl [...]
[...] myne Oohren gehört, datt een Mäken to ſo'nen Plunnermaß ſeggte: „Da, Fru Rod „drigen! het ſee een Paar Lappen, Geew „ſee my Naateln daavör!“ - Fledderwiſch. Du Narr! – et [...]
[...] un laat dy van dyne Fru nich ſo'n verdreegt Tüg in'n Kopp ſetten. Wat kandy dat helpen, wenn ſee dy ook hunnert Maal: Herr! un dyne Fru hinnen un vör: Fru Ouappſteerten! heeten? Daavan werſt [...]
[...] lige Apteke, wo ſee holländſchen Keeſe, Hee: ringe, Schweewel, Solt, Bindfaaden, um al: lerhand Schnurrpypen verköpen. [...]
[...] in'r Stadt, by dem ſee vör Husmäken ge: [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 04.02.1780
  • Datum
    Freitag, 04. Februar 1780
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeite ins Meer, und nahe dabey ſind einige Stellen, wo das Waſſer noch in einiger Entfernung in der See auf kocht. Noch vor ſehr kurzer Zeit bekäm: [...]
[...] Beyſpiele, da auf gleiche Art neue Inſeln durch Erhebung des Bodens der See entſtanden ſind, wovon ein Paar Beyſpiele, die ich beym Lulof in ſeiner Einleitung zur mathema [...]
[...] den, daß ſie Steine, Aſche und andere Erdkörper aufwerfen, oder den Boden der See aufreißen konnten. Seneca bezeugt c), daß nach des Poſſidonius Berichte, ein Eiland [...]
[...] Poſſidonius Berichte, ein Eiland im Aegeiſchen Meere entſtanden iſt: die See ſchäumte und gab Rauch von ſich, worauf von Zeit zu Zeit Blitze geſehen wurden, nachdem das unter: [...]
[...] Thera. Plinius e) bezeuget, Thes raſia ſey von Thera abgeriſſen, aber Thera ſelbſt ſey anfangs aus der See hervorgekommen, nachdem ſey zwis ſchen Theraſia und Thera ein an [...]
[...] der Bay Sant-Erini liegen, die dritte etwas außer derſelben,) aus dem Boden der See aufgeworfen worden. Die erſte ſey Hiera jeßt Megali Bammeni, die wir oben aus dem [...]
[...] allen Zweifel in dieſer Gegend unter der Oberfläche oder dem Boden der See eine Art feuerſpeyender Berge oder Feuerlöcher geben muß, die eine ſolche Wirkung hervorzubringen im [...]
[...] Wuth unterirdiſcher Feuer entſtanden iſt. An dem Orte, wo ſie entſtand, hatte man die See zuvor 2o geome iriſche Fuß befunden. Das Feuer ſtieg aus der Tiefe der See bis an die [...]
[...] ſer, Sand, und große Steine in die Höhe, welche Auswürfe durch ihr Gewicht wieder in die See ſtürzten [...]
[...] nehmer im Geſchmack, als die, wels che auf der See zubereitet werden, wie es bey größern Kauffartheyſchiffen geſchiehet, die ausfahren, und erſt [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel