Volltextsuche ändern

15740 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 19.06.1795
  • Datum
    Freitag, 19. Juni 1795
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] gelbrenner muß die Natur der Ziegel erden kennen, er muß wiſſen, ob ſeine Steine ein langes Schmauch feuer erfordern, oder ob er, ihnen ohnbeſchadet, das Mittelfeuer früher [...]
[...] 'ein Holz erſparet wird. Nach dem Schmauchfeuer (welches dazu dienet, daß die Steine in dem Ofen von den Feuchtigkeiten, die der Austrocknung [...]
[...] fortgeſetzet werden, bis eine weiſſe Flamme dem Ziegelbrenner das Gahr ſyn der Steine ankündiget. Zur Erſparung der Zeit und des Holzes muß man ſich aber vor allen Dingen [...]
[...] ſcheune ſo mit Holze umwachſen iſt, daß die Luft nicht durchſtreichen und die Steine trocknen kann. Wenn das Feuer nach dem Gahrſeyn der Ziegels waare erſticket iſt, und die Luftlöcher [...]
[...] zwar aus dem Grunde verſchloßen ſtehen, weil ein zu frühes Auſmachen das Zerſpringen der heißen Steine zur Folge haben würde. Dieſes Abs kühlen verurſachet zwar einen bes [...]
[...] 2) Bei der Umdeckung des einen Schloßflügels zu Herzberg fand ich alte äußerſt feſte Steine, die über 5e und mehrere Jahre auf dem Dache gelegen hatten. Nach den Geld: Re [...]
[...] giſtern war dieſes Dach in 30 Jah ren nicht umgedeckt, und nach der Form dieſer alten wenigen Steine zu ſchließen, waren ſie damals als brauchbare alte Steine wieder verde [...]
[...] dem herrſchaftlichen Vorwerke Als brechtshauſen Amts Calenberg faud ich alte feſte Steine, welche nach ih rer Form und Größe zu urtheilen ein hohes Alter haben muften. [...]
[...] der am Ende des Pescade liegt, ar, beiten läßt, woraus ſie ſehr große Steine bringen, die ſie alle längs dem Damme, der von Morgen gegen Abend angelegt iſt, ins Meer wer [...]
[...] Steine empor, die man ohne Untert laß dahin wirft. - [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 23.06.1787
  • Datum
    Samstag, 23. Juni 1787
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 6
[...] dazu 48 Steine nöthig, 16 runde, 16 dreieckige, und 16 viereckige. Die Steine ſind auf der einen Seite ſchwarz, [...]
[...] die Thürine, aber allemal auf das vierte Feld. Ein jeder Spieler be kömmt 24 Steine. Auf einen vier eckigen Stein baut er ſich einen Thurm, welcher wie ein runder, ein dreieckiger, [...]
[...] und ein viereckiger Stein geht. Nach [...]
[...] Kriegsſpiele überein. Der Ueberwin dungen ſind drei. Die erſte Ueberwin dung, wenn ich drei Steine in die feindlichen Felder geſpielt habe, welche eine Proportionalzahl, es ſey nun eine [...]
[...] ſikaliſche enthalten; die gröſſere Ue berwindung, wenn man vier Steine in die feindlichen Felder geſpielt hat, [...]
[...] enthalten; die größte Ueberwindung endigt das Spiel. Sie beſteht darin, wenn ich vier Steine in die feindlichen Felder geſpielt habe, welche eine drei fache Proportionalzahl, nämlich die [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)No. 072 04.09.1762
  • Datum
    Samstag, 04. September 1762
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] rum atque lapidum partitio. Dieſe Probeſchrift be greift auſſer einer aphoriſtiſchen Beſchreibung der Geſchlechter der Erden und Steine, die in der von dem Hrn. Pr. in ſeinem Mineralſyſtem feſtgeſtellten Ordnung aufgeführet ſind, noch zwey beſondere Theile, [...]
[...] dig und verführeriſch; doch ſind diejenigen noch die beſten, welche die Erden nach ihrem Nutzen und die Steine nach ihrer äuſſerlichen Beſchaffenheit unter ſcheiden. Den Alten iſt man für ihre fehlerhafte von dem Geburtsorte oder dem Gebrauch hergenommene [...]
[...] daß ſie von eben der Art wie einige der unſerigen ſind. Die aus der innern Beſchaffenheit der Erden und Steine hergenommene Eintheilung giebt die zuver läßigſten Kennzeichen an, und führt zugleich auf den Nutzen, der oft in den unähnlichſten Dingen einerley, [...]
[...] bey Unterlaſſung der chimiſchen Proben auf ſo gar ſchlüpferiche Gründe bauet, nach welchen niemand im Stande iſt, eine Erde oder einen Stein für ſich ken nen zu lernen. Die Bromelſche ſo beliebte Beſtim mung der kalkichten, feuerfeſten und glasartigen [...]
[...] nen zu lernen. Die Bromelſche ſo beliebte Beſtim mung der kalkichten, feuerfeſten und glasartigen Steine rührt vom Theophr. Ereſius her; man hat aber den leztern wider den Sinn ihres Erfinders eine ganz falſche Bedeutung bevgelegt. Hingegen giebt es [...]
[...] aber den leztern wider den Sinn ihres Erfinders eine ganz falſche Bedeutung bevgelegt. Hingegen giebt es würklich Steine, die im Feuer ſchmelzen, und dieſen Nahmen völlig verdienen, obgleich bisher niemand ihnen ſolchen gegeben hat. Daß Erden einfache Kör [...]
[...] die beſte Achtung bezeiget, und glaubt daher nicht, daß er jemanden dadurch beleidiget habe. Bey der Ä der Erden und Steine hat der Hr. V. verſchiedenes deutlicher gemacht, als in ſeinem Mi neralſyſtem: er hat auch die vergeſſene Engliſche mit [...]
[...] und, hier unter die ſchmelzbaren aufgeſtellt, weil man nun weiß, daß er kein Kupfer hält. Die Tuff ſteine haben aus dem Kapitel der Verſteinerungen ei nen Platz hier erhalten. Man hat bisher nicht daran - - Cc cc 2 ge« [...]
[...] brächte, wie der Ritter Linnäus ſchon längſt mit den Pflanzenſyſtemen gethan hat. Da der Hr. V. hier mit den Erd- und Stein-Syſtemen den Anfang gemacht, ſo wünſcht er, daß andere die Syſteme von den übri gen Theilen der Mineralogie ebenfalls in dergleichen [...]
[...] nen dünnen Duft in die Höhe ſteigen geſehn, und die ſes Rauchen geſchah öfters nacheinander. In dieſem Brande iſt auch viel flüchtiges Salz. Den Stein brand erkennt man im May an einer allzufetten Grüne des Halms. Er hat mehr Laugenſalz als das gute [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)02.02.1756
  • Datum
    Montag, 02. Februar 1756
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſer ſie um einen Drittel ungefehr bey offenen Geſchirren ſchwächer,bey verſchloſſenen aber nicht um ſo viel. Der Dampf des Kalchwaſſers hat ganz und gar keine ſtein brechende Kraft Wann man Weinſteinſalz mit Kalch waſſermiſcht, ſo fällt ein Staub zu Boden, den unſer Hr. [...]
[...] erdhaften Theile mittheile, und vermuthlich eine feurige und wirkſame Materie mit demſelben vermiſche, von wel cher die Auflöſung des Steins abhängt. Dieſe Theil chen ſind es eben, die von den feuerfeſten Laugenſalzendem Kalche entnommen werden, deswegen auch der Kalch, der [...]
[...] ſert ſeineauflöſende Kraft aº CH an der aufgelöſeten Haus jaſunddem Autº ºder dünnert bevde. Vom Kal, chehatdieStiffenlauge bre Kraft, die den Stein auflö. ſet, dann eine Laugº von Ploſſer Potaſche löſet den Stein wenigoder gar nicht auf. Die Kalchmittel muß man [...]
[...] Die Speiſen aus dem Gewächsreiche reimen ſich wegen der Säure, nicht wohl zur Kalchcur, und ſind auch zum Auflöſen des Steines viel zu ſchwach. Wann ein Ge ſchwür neben dem Steine vorhanden iſt, ſo dient das Kalchwaſſer nicht ſo wohl. º [...]
[...] vollkommen glücklich geweſen, und hat mit beybehaltenen Abgang eines Sandes, allen Schmerzen und allen Unge mächlichkeiten eines mit einem wahren Steine behafteten Mannes abgeholfen. Hr. W. hat bey dieſem Kranken kleine Theilchen dem Mörtel ähnlich, an den Seiten ſei [...]
[...] giengen auch würklich mit dem Harn nebſt einem grau lichten Staube einige glänzende Theilchen ab. Er ließ ſich aber bereden ſich des Steines wegen ſchneiden zu laſſen, und ſtarb. Man fand am Steine, der von der Maulbeer Gattung war, ſcharfe harte, glaſicbte Stacheln bin und [...]
[...] Gattung war, ſcharfe harte, glaſicbte Stacheln bin und wieder ausſtehn, und es ſchien aus den Umſtänden, die übrige Materie des Steines wäre bis auf die härtern Theile aufgelöſet geweſen. - [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen05.08.1778
  • Datum
    Mittwoch, 05. August 1778
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] orſchein gekommen ſind, ſo hat er um viele Stellen ſeines Buchs zu berichtigen, zu erweitern nnd wirklich zu verbeſſern, nicht nur die Steine ſeiner eigenen Sammlung zum Grunde gelegt, ſondern in vier len Stücken, wo ſeine Sammlung nichtzureichte vorzüglich die Schrif ten vorgedachter Naturforſcher und auch einiger anderer genutzt. [...]
[...] ſelben hier berichtiget worden. – Die mehreſten Naturforſcher nehmen den Quarz als den Grundſtoff der harten und feinſten Edelbekanntermaßen an. Die Urſache der verſchiedenen Härte ſteine und Chriſtallform bey den verſchiednen edlen Steinen liege wohl in der Verſchiedenheit des Quarzes, von der uns ſowohl das änſ ſere Anſehen der Quarzarten, als auch die im Feuer angeſtellten [...]
[...] ſolcher, Kryſtalle oder Schörl formirt haben können, wenn die in die Löcher eindringenden Waſſer mit Steintheilchen, die einer Kryſtalli ſation fähig ſind, geſchwängert worden. Das Färbende der Steine hange entweder von Eiſen oder einem flüchtigen brennbaren We ſen ab. Das Eiſen läßt ſich aus vielen edlen Steinen ſogar aus [...]
[...] hange entweder von Eiſen oder einem flüchtigen brennbaren We ſen ab. Das Eiſen läßt ſich aus vielen edlen Steinen ſogar aus ſchmelzen, und einige edle ſowohl als unedle Steine dunſten ihre Farbe im Feuer zum Theil oder auch gänzlich aus, welches für das Ä eines brennbaren Weſenszeuge. Die Art der Juwelirer, [...]
[...] Farbe im Feuer zum Theil oder auch gänzlich aus, welches für das Ä eines brennbaren Weſenszeuge. Die Art der Juwelirer, einen ächten Stein von einem unächten zu unterſcheiden, indem ſie ihn an die Backe oder das Augenlied halten, und ſo die Kälte oder Wärme des Steins erforſchen, ſey bey kleinen Steinen ſehr betrüg [...]
[...] Wärme des Steins erforſchen, ſey bey kleinen Steinen ſehr betrüg lich, und bey ſolchen Glasflüſſen, die viel metalliſches enthalten, und folglich ſo ſchwer, und noch ſchwerer, als die ächten Steine ſind, gänzlich falſch und juſt umgekehrt; denn der ſchwerere Glas fluß gibt einen kältern Eindruck, als ſein ächter Stein, welchen er [...]
[...] aſche und Borar geſchmolzen. „Seit kurzem ſieht man einen ähnlichen und ebenſo ſchönen Glasfuß im Handel, der ſich von Cayenne herſchreibt: die daraus geſchliffenen Steine heißen Pierres de Cayenne. – Vom Rubin; ſeine rothe Farbe hängt vom Eiſen ab, wie man denn bey den dunkeln und unreinen Rubinen [...]
[...] eine eiſenſchüſſige Unreinigkeit deutlich genug mit bloßen Augen ſe hen kann. Eben dieſes gilt auch von den Granaten, und je unrei ner und dunkler dergleichen Steine ſind, deſto deutlicher zeugt ſich die Schwärze oder das eiſenhafte. Sind die Rubinen hell und blaßroth, ſo daß ſie wenia färbendes enthalten, ſo erhält man dieſe [...]
[...] ſeine Farbe nicht. Vom Granat. Vom Amethyſt. Das Wort ſoll aus dem griechiſchen « privativo und dem Zeitwort uè-- (ich bin betrunken) zuſammen geſetzt ſey, und der Stein ſoll der Truns kenheit widerſtehen. Er ſoll, nach Herrn Sage, ſeine Farbe von der mit Kobold vereinigten Meerſalzſäure haben. Nach der Mey: [...]
[...] den Jaſpis- und Granitarten. Vom orientaliſchen Nierenſtein. Vom ſerpentinſteinartigen Nierenſtein. Von den Opalarten. Von den Opalen. Von dem Lazurſteine. Vom armeniſchen Stein. Vom Malachit. Vom Markaſit oder Geſundheitsſtein. Vom Türkis. Von den Schlange angen, oder Krötenſteinen und Schwal [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.09.1785
  • Datum
    Samstag, 03. September 1785
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ºtion vermiſſen wir aber doch zuweilen eben dasje nige, war wir am meiſten zu wiſſen begierig waren: beſondere Eigenthümlichkeiten eines Steines, der Figur, der Behandlung. 1. Eurydice, ein Car neol: Gleich hier iſt eine Ausführung beygebracht, [...]
[...] wiſſen wir Deutſchen etwas Weiteres, als was hier beygebracht wird. Eine Bemerkung, die ſich an mehrern Stellen aufdrang. Die folgenden Steine ſind Köpfe: 3. von Ulyß, 4. von Hector, Andro mache, Aſtyanax. 5. von Ptolemäus Soter. 6. [...]
[...] hergeholt!). Nun folgen wieder Köpfe: 19. Cäſar. 2o. 21. Mäcen. 22. 23. 24. Auguſt: vortreffliche Steine; der mittlere eine ganze Figur, die Winkel [...]
[...] Claudius. Nero. Galba., 34. der ſchon von Bel lay erläuterte Stein auf die ſäculariſchen Spiele Domitians; um den Rand der Thierkreiß, auf wel - - Bb bbbbb 2 chem [...]
[...] dus, Pertinax mit ſeiner Gemahlinn und Sohn (der ſchon von Bellay Mem. To. XXVI. erklärte Stein), Caracalla mit einem merklichen Bart (hie „bey die Bemerkung, daß die Nachfolger der Anto niner ſich, nach ihrem Beyſpiele, durch den Bart [...]
[...] ältern Figuren vom Nilpferd übereinkommen; am Ende findet ſich noch ein kleiner Aufſatz darüber von d'Aubenton. Die noch folgenden Steine hatten wir in einem ſolchen Werke, das wichtige Steine ents halten ſoll, nicht erwartet: 64. 65. ſind ſogenannte [...]
[...] wir auch das Verdienſt des Werks, daß es eine Reihe ſchöner Gemälde nach geſchnittenen Stei nen enthält: denn die Steine ſelbſt ſind in kleine Gemälde verwandelt; alle in einer Manier; Steine ſind es nicht mehr. Indeſſen in den Kupfern [...]
[...] in der Hand. Drey Krieger mit Schildern: Ajax (heißt es) und Ulyß, die den Achill decken: eine für Arbeit in Stein künſtliche, aber doch fehlerhafte Zu ſammenſtellung. Neptun von drey Seeroſſen gezo gen. Venus, liegend, betrachtet eine Perl: zur [...]
[...] gen verſucht. Iſis, die den Horus ſäugt, ein grie chiſch Werk. Peleus, der ſogenannte etruſkiſche Stein, den alſo Lord Greville vom Hrn. Dehner halten hat? Meduſa. Sophonisbe. Ein Sohn Laos coons. Germanicus und Antonia. Ein Fechter. Zwey [...]
[...] Flötenſpieler. Auch unter dieſen, den Sujets nach ſchon ſonſt bekannten Steinen, ſcheinen ſich theils Copeyen der alten, theils moderne Steine zu befins den; wenn es nicht Stücke aus den Familienſamms lungen Roms ſelbſt ſind. Daß die ſchwarze Kunſt [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.12.1785
  • Datum
    Dienstag, 06. Dezember 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] zuſammen geſetzt war, in dem ſich hin und wie der auch Schwefelkies und magnetiſcher Eiſen ſtein eingeſprengt befand. Er iſt geneigt, dieſs [...]
[...] Goldgruhe genannt. Hier läſst ſich vermuthen, daſs der H. V. unter Hornſchiefer den ſchierigen Horn ſtein verſtehet, der hier, wie überall zwiſchen Thon ſchiefer, auch zwiſchen dem Schieferthone der Stein kohlen, und unter den Geſchieben häufig gefunden [...]
[...] Gänge von feinkörnigem, und umgekehrt. An manchen Stellen befindet ſich magnetiſcher Eiſen ſtein, an andern kryſtalliſirter Schörl, Quarz und Feldſpath in dieſer Steinart. Das ganze iſt ſo [...]
[...] Felſen beſetzt, daſs man allein auf dem Todten Stein 59 zählet, von denen die merkwürdigſten abgebildet ſind. Der Hr. V. findec dabey ſeine al ten Beobachtungen beſtätiget, daſs Granit immer [...]
[...] Kalkſtein mit Verſteinerungen, die meiſten Berge aber beſtehen aus Sandſtein. Cylindriſche Sand ſtein - Stücke in gemeinem Sandſtein veranlaſſen den Hn. Verf. zu der Vermuthung, daſs er neuerer Entſtehung ſey. Im erdigen Zuſtande wären Holz [...]
[...] härtet. Dieſe Körper wären auch verweſet, an deren Stelle habe Ä Sand gelegt, der auch zu Stein worden wäre. Wir pflichten aber mehr deſſen oben CS. 258) geäuſserten Meinung bey, nach welcher aus Stein wohl Erde, aber nicht aus [...]
[...] nen Steinkohlen im Sandſtein, und die am Ziegel berge befindlichen Lager von thonartigem Eiſen ſtein mit Abdrücken von Seekörpern. Auch ſind die Geſchiebe der Gegend ſchön und mancherley. Das hieſige Hammerwerk wird nicht mehr ſo ſtark [...]
[...] trefliche Buch vorzüglich mit auszeichnet. In dem Baſalt des Rauberges finden ſich läng lichtrunde Steine von 1/2 Zoll Durchmeſſer, die im Bruche dem Feldſpath ähnlich ſind, und wie derum Bafalt und Quarztheikchen in ſich enthal" [...]
[...] pen in und neben den alten Vulkanen.) Die Berge nahe bey Zittau beſtehen aus Sand ſtein, aus dem Baſalt und hornartiger Porphyr (Hornſchiefer ) hervorragen. Der Brandberg, Stra ſsenberg, Heideberg, Kalkberg . Eichberg, kleine [...]
[...] dukten hervor. Der Heinrichsberg beſtehet aus Granit, zwiſchen welchem ſich Lager von einer porphyrartigen nicht genau zu beſtimmenden Stein art, und Lager von weiſsem Granit befinden. Noch zuletzt fand Hr. L. einen der merkwür [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes23.03.1770
  • Datum
    Freitag, 23. März 1770
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] albem Steine, nach Pfunden halben Fºr, wº allerley Gewichte, Ä - - *** - * - U! [...]
[...] Stein Kramergewicht hält in der Wage u Wittenberg 22 Pfund. Der Stein Fleiſchergewicht in der Wage zu Witten [...]
[...] esſey friſch, geſalzen, Speck udgº trocknet, das wird gemeinglich nach den leiſchgewicht, als auf den Stein 18 fund verkauft und gewoge es werde jon den Käufern und Verkäufern [...]
[...] Was man vom Zentner, halben Zentner, und dem Steine, in der YOg gegeben ſoll: – Ein jeglicher Bür ger und Einwohner der Stadt Witten [...]
[...] ſollen von jedem Steine zween neue Pfen nige, und alſo von Zenner, esſe, was für Gewicht es wolle, zehen neue Pfen [...]
[...] jner hat, zween alte Pfennige. Die Ä., die herein ſchlachten, ſol ſen geben von einem jeglichen Steine, was Fleiſch esſey, zween neue Pfennige, oder vom Zentner zehen neue Pfennige. [...]
[...] im Verkaufen halten. Doch ſollen die ſelben weder mit Zentnern noch halben Zentnern, dem Steine und halben Stei ne, ihre Waare daheim auswägen, ſon dern, gleich andern, ſie in die Wage [...]
[...] Marktumeiſter geliehen werden. Damit ſich keiner behelfen kann, daß kein halber noch ganzer Stein, anßerhalb der Wage, [...]
[...] 3 | – | – Brodt ſº 1 – 1 Mandel * s I 9 - 25 – I - Z – 3 - K - . 46 – 19.' 2 Semunkel –; : Stein#** 2–– FÄ #_* Pfund Är, gegen = - Äck “ - Tº 1.– egoſſene 4 – 5– [...]
[...] FÄ #_* Pfund Är, gegen = - Äck “ - Tº 1.– egoſſene 4 – 5– 1 Kalbfleiſch iſch - - * Stein Freshj Wolle 41– Ä „ . . Ä“ – * . WßtU - T- - –16 [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)02.04.1784
  • Datum
    Freitag, 02. April 1784
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] -Stadt aus dem Mittel der Stadt Stein wäh [...]
[...] ſale zu unterziehen ſcheinen, wäre uicht die ent gegen ſtreitende Gewalt zu überwiegend. Die Stadt Stein begab ſich 1484. mit Beibehal [...]
[...] len; kurz, Stein genießt ſolche Vorrechte, die zu ſammen genommen Freiheit genannt, und in der Fälle des Glükes gar oft mißbraucht werden. [...]
[...] Fälle des Glükes gar oft mißbraucht werden. Vor ohngeführ 12 Wochen ſchikte der Rath der Stadt Stein Deputirte nach Zürch, mit der Vorſtellung: Stein ſei für ſich eigenmächtig [...]
[...] ſen. Stein wollte dem preußiſ. Hauptmann H. [...]
[...] gen. Stein wollte das Salz nicht aus Zürch, - ſondern wie es ehevor üblich war, aus Baiern - direkte hohlen; auch dieß wurde verneinet. Dies [...]
[...] ſondern wie es ehevor üblich war, aus Baiern - direkte hohlen; auch dieß wurde verneinet. Dies ſe-Punkte alſo brachten die Bürger von Stein auf den Entſchluß, lieber unter dem k.k, Schuz [...]
[...] ſcher zu befehlen, mit 400 Mann Infanterie und 28o Kavallerie ſamt 8 Feldſtüken nach Stein zu marſchiven, und die Bürger in Zaum zu halten. Den 26 Horn. (eine andere Nach richt ſagt den 9. Lenzin.) rükte H. von Fiſcher [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen24.10.1748
  • Datum
    Donnerstag, 24. Oktober 1748
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] tor) zu dem ſchlieſſen die Harnröhre vielbeytragen. Hier auf betrachet Hr. G. die Natur und den Grundſtoff des Harnes, als worinn die Urſache des Steines verborgen liegt. Er führt hierbey eine hier gemachte merkwürdige An merkung an, danemlichein Hirnſchedelin Thüringen ausge [...]
[...] den an, die man in derſelben Därmen angetroffen, und das Beyſpiel eines groſſen Fürſten, in deſſen Gallenblaſe Hr. G. §o. Steine gefunden. Er berührt die Meinung, daß eine unelaſtiſche Luft die Verbindung der Theile im Steine und ſonſt in andern feſten Körpern mehrentheils [...]
[...] ſientheils in der Entwikelung eben dieſer Luft beſtehe, nach welcher alles zerfält, was vorher hart geweſen. Er führt die verſchiedenen Urſachen des Steines aus, zeigt die mes chaniſchen Urſachen der davon erwekten Darmgicht (Co Hica) und beſchreibt eine ſehr merkwürdige Wahrnehmung, [...]
[...] 52. pfündige rechte Niere angetroffen worden, die ganz vollſteinichter und tophichter Materie geweſen, und eine andere, da in einem Mädgen ein Stein, der aus der Harnröhre hervorgeragt, und den der Wundarzt her auszulangen Bedenken getragen, zurük gegen die Mutter [...]
[...] in der Scheide geſtekt. Endlich folgt die Art die am Stei ne kranken zu heilen: Hr. G. rühmteinige glükliche Erfolge der Seiffe ſowohl im Stein als in andern Verſtopfungen des Unterleibrs, vertheidigt der Jungfer Stephens Arzney, merkt aus der hieſigen Erfahrung an, daß der Stein in [...]
[...] merkt aus der hieſigen Erfahrung an, daß der Stein in Göttingen ſehr ſelten iſt, und man nunmehr in mehr als 21o. Körpern nur einen kleinen Stein in dem Harngang , (vreter) und einen in der Niere noch keinen aber in der Blaſe angetroffen, und fügt alles andre bey, was auf [...]
[...] (vreter) und einen in der Niere noch keinen aber in der Blaſe angetroffen, und fügt alles andre bey, was auf Seiten der Lebensart und der Arzneykunſt dem Steine entgegen geſezt werden kan. In einem Anhang folget eine Anzahl Säze aus allen Theilen der Arzneykunſt, un [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel