Volltextsuche ändern

15740 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)10.11.1798
  • Datum
    Samstag, 10. November 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] Antwort auf die Anfrage im 232. Stück des R. A. den Stein betreffend, der TKrünis'ens Encyclopädie als ein Augen? mittel empfohlen wird. [...]
[...] Ein jeder, der ſich des aus cypriſchem Vitriol, Salpeter, Alaun und Kampfer beſte henden auflöslichen Steins als eines Auge mittels bedieuen will, wird wohl thun, wenn er die Bereitung deſſelben einem Apotheker [...]
[...] überfägt. Da überdieſ dieß Medikament in allen Apotheken unter dem Namen - º Pis jnis – göttlicher Stein - bekannt [...]
[...] verlangt, ein Quentchen oder nach Erforderniß ein Loth abzulaſſen. Ob übrigens die Egen ſchaften dieſes Steins ſeinem überirdiſchen Ramen entſprechen, laſſe ich dahin geſtellt ſeyn. Viele Arzneymittel haben ihre glänzen [...]
[...] wunderwirkenden Salze, die einfachen und doppelten Geheimniſſe – und in Augenkrank heiten obigen göttlichen Stein entbehren. Die ſalzſaure Schrverſpath - Erde, (Terra ponderoſa falita) hat ohnſtreitig un [...]
[...] Die ſalzſaure Schrverſpath - Erde, (Terra ponderoſa falita) hat ohnſtreitig un endliche Vorzüge vor jenem Stein. Ä - - - - - - - ſ [...]
[...] *) Wir haben einen Stein, oder vielmehr ein metalliſches Salz, der heißt: Söllenſtein (Lapis infer [...]
[...] nai) – neuere Chemiſten nennen ihn beſſer: Cºulticum Lunare - der nie die Hölle geſehen und ohnſtreitig heilſamere Wirkung hervorbringt, als der göttliche Stein. „Wir haben einen himm liſchen Theriak (Theriac coeleſtis) den die von aller Krankheit freien Ähne ener Gefilde – die kein Auge geſehen – nie gekoſtet haben, und der, dem Himmel ſey. Dank! j dieſer Welt wenig [...]
[...] „Vor einigen Ä durch Zeitungen erfolgten Er klärungen, beklagter Heinrich Alöiſius von Egloſſ ſtein hiermit edicialiter und peremtorie eingeladen, binnen 3 Monaten a-dito, wovon Wir demſelben Einen für die erſte einen Monat für die zweyte, [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen16.07.1796
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1796
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Haare, Pferd u. Zieg - “ - a- - 396 Häute Dech. - IO 37 - - Hanf Stein - - - * - 3290 Heede - - - - - I 1459 Hering, Lachs Tonn. 4059 – 623 I5529 – [...]
[...] Juchten Schpf. – - – | - 32 O Käſe Cntr. 992 - 1025 - - Kohlen, Stein- Laſt 1 18o - -- 6 -- –- Kreide Laſt – – 620 - –– Leinſaat Tonn. - - - - | 23372 [...]
[...] Roßinen Ctn. Io5 43O 366 - – Salz Laſt 335 - - – | - Stein- - 705 – - - G Salpeter Etn. | - | - 14 - – Schwefel - 29 - 6ß – | – [...]
[...] Är, Pferd, Zieg – – – – 6 - 402 Häure - Dech | 216 – | – I 264, Ä T Stein- |- |- | 3569) 38Ä Heede - * - - - , 8792 2025 r Hering, Lachs Tonn. 314 - 3286 46 23857 [...]
[...] der gut iſt, aus einer Vulkaniſchen Steinart gehauen ſind, auf einem ähnlich liegenden Stein zermalmen, und den erſt verſtampfen laſſen. In einer ſolchen Mühle in den [...]
[...] Durchmeſſer von 8 bis 9 Fuß ha ben, in Brüſſel gekauft worden, Solche drey Steine aus Brüſſel, oder Utrecht, koſten bis Hamburg [...]
[...] vertiefte Heerd in Rußland ausge goſſenem Eiſen, und ſtatt des Mühl ſteins eine ähnliche Scheibe von eben ſolchem Eiſen eingeführet. Dieſe Art Mühlen werden ſämmt [...]
[...] den könnte, indem bey der Kälte das Oel in den gepreßten Rübſamen ſo feſt gerinnet, daß die Steine nicht umgehen können, und man alſo die Arbeit einſtellen muß. Man [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen15.06.1793
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1793
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Caneel, Cordem. Muſe, - Eſſig, Wein u. Cyder Orh. | 110 Bl. und Nüſſe :.. – | 116Feigen und Caſtanten |Centn 3c# Cabliau, und Stockfiſch Stein | 251Galgant und Ingber – II Citron Pommer. und Gewürz und medicin. Apfelſin. . . . Stück 64422 Waaren . . . . . Rthlr. 1615 [...]
[...] Confecturen . . . Rthlr. 754Glaswaar. böhmlſch. “ – 436 Dachpfann. u. Mauer – inländiſch, incl. 156 - " ſteine - . . . . Stück 124000 Küſt. Fenſtergl. – 4rt Eiſen u. Stahl, ſchwed.Centnl 6325#Heringe, holländ. . Tonn. 27 - - Aa Heringe [...]
[...] aUsgegangen . . . Tonn.6236 Äs - sºn. Stein 204; Stein 454Federn . 6. e - - &# Pfund 595Felle, Bock u. Ziegen Dech. III [...]
[...] Ärzoo Kalb und Schaf – 59j Tonn. 910 Rinds: . . . – I 35 Stein 123 Haaſen . - - 3o. Rehl. 936Flachs, Rakizer ... Stein 1ooij Steln 249# 3 und 4 Band . – II4773 [...]
[...] Ohm | 6 Roggenmehl. -- - 228 Centn 9 Walzen . – 666 Res 4:Hanf „ . . . . . . Stein 5578 Tonn. 83 Holz-Bake Ficht-Tann-Rthlr.619865 Centn:Ä“ Ej Äſ' 434 [...]
[...] . 34 Zoll – I4# Pfund4124 Piepenu.ºrh.Stäbe – 148# Stein 976 Tonheuitäbe . . . – 4O9 Tonn 2d Klapholz, holländ: . . . Orh. 9 Ä. - - ., 4 Fuß – . . 97 [...]
[...] T-66 ’s. Sº j Faden. 422 - - - - - - | T. 329 f. Stein 280 Stangen, Schok. *# - 2o lFichtenſtäbe . . . Schok a jº - - Splitt [...]
[...] Splittholz 5 Fuß IFaden 422.Neunaugen . . Tonn. – – 4 Fuß. – 329 Oehl, Lein“ . . Ohm | 26 Stangen . . Schok 56Salpeter . . . . Stein 95. [...]
K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste06.01.1784
  • Datum
    Dienstag, 06. Januar 1784
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] euch (einer Art Enzian) iſt beynahe kein. S. 13 Flecken, die im Steine ſtachen und kieſelicht wer den wollten. S. 1o bey der Entſtehung (Wur zel ſollte es heiſſen) iſt die Skabioſe dünner als [...]
[...] nicht zu vergleichen, die er in Beſchreibung der Felsſteine begeht. S. 21 iſt Gneis ein Stein, [...]
[...] der Quarz, Glimmer und Steinmark enthält, und jeder Anfänger in der Mineralogie würde den erſt beſchriebenen Stein einen Geſtellſtein, und wenn Feldſpath darinnen wäre, einen Granit nennen. S 22. beſteht der Zieſelſchiefer oder Gneis, [...]
[...] und Glimmer, zufälliger Weiſe verbärtetem Thon Serpentin, Steatit, Kalkſpath, Asbeſte, am ſel teſten Sornſtein und Felsſpath. Der Stein iſt ja die ganze erſte Klaſſe der Mineralien in nuce! Aber ein Gneiß worinnen der Thon nur zufälliger [...]
[...] ja die ganze erſte Klaſſe der Mineralien in nuce! Aber ein Gneiß worinnen der Thon nur zufälliger weiſe, und noch ſo nº Steine sº - 5 - iſ [...]
[...] ( Wir begreifen, daß Schörl bey ihm Baſalt heiſſe) aber doch nicht Granit heiſſen kann, weil der Stein aus gröbern Theilen, als der GPrientaliſche beſteht. S. 36. iſt der Cpfenſtein, ( Geſtellſtein wollte er ſagen O ein dunkelgrauer [...]
[...] Granaten, ſchwarzem Schörl, Serpentin, weiſſen Guars und Eiſenkies beſtebt, vermutlich Murk ſtein iſt, in welchem zufälligerweiſe Strº" C [...]
[...] Kies vorkömmt. S. 124. rechnet er unter die kieſelartigen Steine alle gemiſchten Steinarten als Granit, Gneiß, murkſtein - Der Gneiß ſteht hier gar an ſeinem eigentlichen Orte. [...]
[...] iſt ( der Herr Verfaſſer verzeihe uns dieſes, denn die oben angeführten Unrichtigkeiten rechtfertigen es) ſo würde dieſer Stein allerdings zu den Asbeſtar ten gehören. Eben ſo zweifelhaft iſt der Glas“ kopf. S. 31, der mit Asbeſt umgeben iſt. Wir [...]
[...] ſetzt hat, Breccia quarzoſa glutine argillaceo? Was ſoll Selsſchiefer S. 81, und zwar Fels ſchiefer, worinnen Granit ſtecket, für eine Stein art ſeyn ? [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 25.10.1783
  • Datum
    Samstag, 25. Oktober 1783
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Paar zu der Gottheit zu flehen , Stein, mit Zittern, -, Und beym OrakelHülfe zu ſuchen. Oh Und begannen alſo: „Wird durch ge [...]
[...] -eyde den Hinter ſich Steine, gleichwie die Pro [...]
[...] (Sollte man's glauben, wenn nicht die alte Sag es bezeugte?) Steine fangen euch an, die Härte mit [...]
[...] Unter der großen Mutter verſteh ich die ErdIhr Gebeine Sind, ſo glaub' ich, die Stein! Und dieſe ſinds, die wir we ſen - Hinter uns ſollen! „Er eck durch de [...]
[...] ... und Nerve! Was veſ war is Ä wäjhe die Ader des Steines Bleibt auch Ader des Leibes! So ſchafft [...]
[...] # Ä Ste ºserer zfen vºm Manne, zu Männern, Steine, geworfen v Ä Ä. ... bern werden. Darum auch? Sind wir ein hartes Geſchlecht, [...]
[...] tigem Gepolter erſchüttert wird. Dann fängt der Berg an zu rauchen, wirft Flammen, Aſche, Steine, und zuwei [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 24.09.1798
  • Datum
    Montag, 24. September 1798
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ger Art sut genannt werden, wenn der mit gutem Sande verſehene Grund feſt geſtampft mit einer harten Steins art von muttelmäßig großen Stücken gepflaſtert, dabei dauerhaft und eben [...]
[...] dürften, getrennet iſt, und nicht durch unbedeckte Ausflüſſe und Goßenſteine, Pfähle, Bäume, Bike, Steine, unch ckliche Treppen, Kellerluken, Auffahrten und dergleichen Auswüch [...]
[...] Orte gute Steinwege hervorzubrin: gen. Denn ob in der Nähe einer Stadt oder Gegend, wo ein Stein weg angelegt werden ſoll, ſich eine gute S einart befindet; ob der Bo [...]
[...] Die Art wie ein Steinpflaſter ge: macht, beſonders aber die Gattung der Steine wovon es gemacht wird, [...]
[...] Man hat Steinpflaſter von Lava, Baſalt und andern Steinarten geſes hen, da jedem einzelnen Steine die Form eines abgeſtumpften keilartigen Vierecks gegeben iſt, welche Vorſicht [...]
[...] Städten Italiens, unter andern in Sienna, giebt es Steinwege von Backſteinen. Dieſe Steine ſind neben einander der Länge noch aufſtehend ge legt und mit Kalk verbunden, ſie ver. [...]
[...] Steinart zu haben iſt, müſſen nun freilich Sand und kalkartige Bruch ſteine und antere weiche Gattungen genommen werden; aber ein ſolches Steinpflaſter iſt wie dasjenige von [...]
[...] ckenden bölzernen Waffrröhren keine Hinderniſſe in den Weg legen, und ſonſt feſter Boden, harte Steine und [...]
[...] Zeitvorfälle, die eine Unterſagung als ler Bane und Reparationen nöthig machen, und ſo etwas thut den Stein: wegen, da ſie an den wenigſten Ort ten, je nachdem viel oder wenig Vers [...]
[...] welches für eine gewiſſe Anzahl Ein wohner ſehr vortheilhaft iſt. Daß aber auf der anderen Seite das Stein pflaſter dadurch ſehr leidet, davon mag ſich in jeder überzeugen, wenn [...]
Churfürstlich gnädigst privilegirtes oberpfälzisch-staatistisches Wochenblat (Oberpfälzisches Wochenblat)15.12.1796
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1796
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Sulzbach 〈Oberpfalz〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] nige, was bey harten Steinen von Sand unter das Mehl kommt, über haupt ſoviel nicht: allein, weiche Steine geben ungemein mehr Sand ab, und machen das Mehl gewiß recht ſehr un [...]
[...] geſund. Die Policey muß alſo die Müller dazu anhalten, daß ſie ihre Steine aus den beſten Brüchen, wenn ſolche auch weiter entlegen wären, herbeyſchaffen, [...]
[...] den beſten Brüchen, wenn ſolche auch weiter entlegen wären, herbeyſchaffen, und kein Stein ſollte neu eingeſezt werden können, wenn er nicht vorher von geſchwornen Steinhauern oder ſon [...]
[...] ordnung: ,,daß der Müller, ehe und ,, wann er die Mühle zurichte, I) den ,, Stein mit allem Fleis behaue, 2) den ,,ſelben alsdann nicht mit Kleyen, ſon ,,dern mit ſeinem eigenen und guten [...]
[...] ,,dern mit ſeinem eigenen und guten ,, Korn, wie ſichs gebührt, recht wohl ,,bemahle und den Stein recht voll ,, ſtändig ſpeiſe: 3) die Frucht, als ,, Dinkel, Roggen und dergleichen, nach [...]
[...] wegen müſſen in der Churpfalz alle Mül ler unter ſchwerer Straffe alle Mühl ſteine mit einem dicken eiſernen Ring einfaſſen, um dieſem Unheile, ſoviel möglich, vorzubeugen. Dieſe Vorſicht [...]
[...] Amſchel Levi zu Schnaittach, wegen Heurathserlaubniß. Schmid zu Park ſtein contra Häupel allda pêto con ceſſionis. Säckl Abraham zu Hüt tenbach, Jonas David zu Fürth, p&to [...]
[...] darauf fortkommen können. Eben aus dieſer Urſache gehören die Steine mit unter die Beſſerungsmit tel einer leichten Erde, und wie man aus einen ſchweren Boden alle Steine [...]
[...] (weil ſie die Feuchtigkeiten vermehren) hinausſchaffen muß, ſo ſollte man nur kleine Steine in die leichten Felder ein führen, und man würde finden, daß alle damit beſäete Felder ungleich beſº [...]
[...] alle damit beſäete Felder ungleich beſº ſere und mehrere Früchte tragen, als jene dieſer Art, in welchen keine Steine anzutreffen ſind. Ich erinnere mich, hievon ein Beyſpiel in Lotharingen zu [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 22.06.1764
  • Datum
    Freitag, 22. Juni 1764
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 9
[...] kenen Kieſeln, nur in dem rechter Hand hie und da auch feſteres Ge ſtein, wie Quader; nahe vor Baden aber einen ganz nackenden Felſen, deſſen Steinlagen ſich von der Höhe [...]
[...] Die Stadt iſt klein, aber ziemlich artig a). Man bauet daſelbſt mit einem Stein der überaus fein iſt und in der Nähe gebrochen wird. Dieſer Stein iſt weislich, und wie gefloſſen, [...]
[...] beynahe völlig verſunken, entdecket. Noch tiefer hinunter findet man in ei nem ſehr groſſen blauen Steine nicht allein Sägenſchnitte, welche über den Rücken des ganzen Steins gehen, und [...]
[...] keine Spuhr mehr vorhanden. Ferner befindet ſich allda ein ſehr groſſer ebe ner Stein, der Rieſenaltar genant, deſſen auch Winkelmann in ſeiner Chronik Erwähnung thut. - [...]
[...] Härte des Steins, und zwar ſchon bey. [...]
[...] ohngeachtet muthmaſſe ich das Gegen theil: die auf beyden Seiten defind liche groſſe Steine zeigen ziemlich deut lich, daß man die Säule auf "Ä - )ß? [...]
[...] lichen Orte ausgehauen c), wäre die ſcs, ſo folgte, daß dieſelbe wegen der gleich daran ſtoſſenden Steine, wenigſtens oben nicht viel länger kön ne geweſen ſeyn d). Eine ſehr ge [...]
[...] lich, daß man eben nicht nöthig gehabt habe, hey Verfertigung einer ſolchen Säule, ſeine Zuflucht zu einem Guß zu nehmen: Zweytens kan man an den in oben erwähnten Stein gemachten Sägenſchnitten deutlich ſehen, daß es den Arbeitern nicht an Geſchicklichkeit und Werkzeugen gefehlet, eine ſolche Säule aus einem Fel ſen auszuſchneiden, und glaube ich, daß die an den Seiten befindliche Rahmen von [...]
[...] ſelben einige, ſo nicht völlig ausgearbeitet, woran man deutlich ſehen kan, daß ſie aus groben Felſen gehauen worden: Endlich ſo bleibt es allemal ſehr unge wiß, ob man die Kunſt, dergleichen Steine durch Guß zu verfertigen, jemals gewußt habe. Winkelmann l. c. ſagt, daß die Säule unken 6 Ellen länger geweſen ſey, und [...]
Mercurii Relation, oder wochentliche Ordinari Zeitungen von underschidlichen Orthen (Süddeutsche Presse)Sambstägige Extra-Zeitungen 01.01.1729
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1729
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] -- S- » / -- rientaliſchen Sprachenf eine Relation) von der Entdeckung einer in Stein verwandleten Stadt in Africa / woſelbſt auch die Einwohner / Vihe Bäume und anders zu Stein getvor den /mitgetheilet; als hat ermeldter Dollmetſchdiſe mit eiges, [...]
[...] - Demetwigen GOTT die Ehre! - NAchdeme einer meiner Freunde mich erſucht ihme dasjenf ge was wegen der in Stein verwandleten Stadt vernom men/ ſchrifftlich zu berichten / ſtatte hicmit Relation ab 1 von denn was von verſchidenen Leuten / inſonderheit aber von eis [...]
[...] einem magnifiquen Caſtelldefendiret wird / hatte derſelbe in und umb der Stadt verſchidene Bäume / gröſten Theils Oel und Palm Bäume / geſehen / welche aber alle zu Stein / von blauer und Aſchen-Farbe/ verändert worden / die Einwohner auch zu Stein worden / ſo wie dieſelbige ihre beſondere Ge [...]
[...] ſchäffte verrichteten / einige mit Stoffen in ihren Händen/au- dere mit Brod/ und die Frauen mit ihren Kindern an der Bruſtzund ſofort / alle aber in Stein verwandlet. Er wä- re durch 3. verſchidene Pforten (obwolſelbiger mehr vorhan- . den) ins Caſtell gekommen woſelbſt er einen zu Stein verän- [...]
[...] - /Eſel/Schaafe und Vögel/alles von Stein und obbemeloter Farbe gefunden worden. Wonſide / im Voigtland/den 19. Novemb. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 18.09.1772
  • Datum
    Freitag, 18. September 1772
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] das Hangende ab. Oder um deutlicher zu reden, allezeit im tiefſten oder dem lie genden der Flözgebürge, ſtecken Stein kohlen, darüber liegen Schiefern, und im hangenden der Flößgebürge, da wo [...]
[...] na, Ellerich, der Sachſe, überall das über dem Flözen liegende Kalkgebürge in großer Menge, und bey der Steine unter der Sachſe, ſchieben die Schiefer ſo wohl, als bey Scharzfels zu Tage [...]
[...] abgeben. Es giebt auch daſelbſt, wie an meh rern Orten hieſiger Lande, gute Stein kohlen, wie denn die Gegend von Vahl: berg, der Aſſe, Salzthalum, Riddags [...]
[...] laſſen, und eine lange Zeit brennen. Alle Naturkundige ſind darin einig, daß die Steinkohlen aus einem Steine, und ei: nem Oele zuſammengeſetzt ſind, welches durch die Deſtillation aus ihnen heraus: [...]
[...] daß die Steinkohlen aus Stücken beſte: hen, die ſich ſpalten laſſen; nun nennen wir einen Stein, der ſich ſpalten läßt, ei: nen Schiefer, folglich werden die Stein: kohlen nichts anders, als ein mit Schie [...]
[...] fer vermengtes Erdharzſeyn können. Je nachdem nun dieſes Erdharz mehr oder weniger mit Stein vermiſcht iſt, je beſſer oder ſchlechter ſind auch die Steinkoh len, daher ſolche in Pech und Schiefer [...]
[...] Für diejenigen aber die ſich der Stein kohlen zum täglichen Gebrauch bedienen wollen, iſt es ebenfalls nichts geringes, [...]
[...] kohlen erſparen kann, ſchon ſo viel erhalten wird, daß das Holz zu andern Sachen noch hinlänglich übrig bleibt. Man hat die Stein kohlen ſeit 20 Jahren ſchon ſogar zum Erz ſchmelzen zu Freyberg mit gutem Vortheil, [...]
[...] kohlen ſeit 20 Jahren ſchon ſogar zum Erz ſchmelzen zu Freyberg mit gutem Vortheil, nebſt den Holzkohlengebraucht. Die Stein kohlen geben eine ſehr ſchwere Schlacke, wel, che ebenfalls noch etwas verbrennliches in ſich [...]
[...] Heſſen ſiedet man auch das Salz damit. Die Verhältniß des Leimens zum Kohlen kann verſchieden ſeyn: nachdem die Stein kohlen ſehr harzig ſind, vertragen ſie I auch 2 Theile Leimen zum Zuſatz. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel