Volltextsuche ändern

15740 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)15.10.1759
  • Datum
    Montag, 15. Oktober 1759
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Hr. Pott wohl rathen möchte. Hingegen hat er von der Lage, den Schichten und den Neſtern und Müttern der Steine ſeine Geſchlechter hin und wieder beſtimmt. Der dießmahlige Band enthält nur die Erden und einige Steine. Jene unterſcheidet er in Siegel- Erde [...]
[...] kömmt wieder der nehmliche Nahmen Terra Sigillata rubra vor. Der Thon iſt zähe, ſchmilzt nicht gern im Waſſer, und wird im Feuer zum Steine. Hr. da C. rechnet die meiſten Cimoliſchen Erden, und die Seiffen-Erden dahin, beſchreibt auch diejenige ſamt [...]
[...] nach keiner gewiſſen Richtung gebaut ſind, oder auch nach dem Waſſerpaſſe ſich in Schichten zerlegen, Der Oelandiſche rohte Stein, iſt von der Art, er wird ſtark, auch nach Engelland verführt. Hie her gehört auch der Weizenſtein. Der Schiefer iſt [...]
[...] wird bey hohen Gebirgen der Unterſchied oft ſchwer ſeyn, wo dergleichen Feldſtücke von hohen Felſen hin untergerollt kommen. Marmaroproſeron iſt ein Stein, der dem Marmor ähnlich iſt, aber ſich nicht zu Kalch brennen läßt. Dahin gehört der Baſaltes der Alten, [...]
[...] von welchem Hr. da C. den Irrländiſchen ſäulenför michten das Rieſenpflaſter ausmachenden Stein trennt, und dieſen wunderbaren Bau der Natur um ſtändlich beſchreibt. Der Zöblitzer Serpentinſtein [...]
[...] quarzichten Klumpen, die in allerley Richtungen in einer andern Materie verküttet liegen. Hr. da Coſta glaubt, die alten Aegyptier haben dieſen Stein durch bloſſe lange Mühe von ſeinem Felſen abgeſchnit ten, und mit einem eigenen Sande langſam ge [...]
[...] ten, und mit einem eigenen Sande langſam ge ſchliffen. Die wildeſten Völker in Neu-Guinea ſchleiffen noch heut zu Tage Agat-Steine, und Kry ſtalle in gröſter Vollkommenheit zu ihren Waffen. Unſer Verfaſſer hat unter den Europäiſchen insbe [...]
[...] ſtalle in gröſter Vollkommenheit zu ihren Waffen. Unſer Verfaſſer hat unter den Europäiſchen insbe ſondre viele Piemonteſiſche Marmor und Steine angezeigt. [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen24.10.1748
  • Datum
    Donnerstag, 24. Oktober 1748
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] tor) zu dem ſchlieſſen die Harnröhre vielbeytragen. Hier auf betrachet Hr. G. die Natur und den Grundſtoff des Harnes, als worinn die Urſache des Steines verborgen liegt. Er führt hierbey eine hier gemachte merkwürdige An merkung an, danemlichein Hirnſchedelin Thüringen ausge [...]
[...] den an, die man in derſelben Därmen angetroffen, und das Beyſpiel eines groſſen Fürſten, in deſſen Gallenblaſe Hr. G. §o. Steine gefunden. Er berührt die Meinung, daß eine unelaſtiſche Luft die Verbindung der Theile im Steine und ſonſt in andern feſten Körpern mehrentheils [...]
[...] ſientheils in der Entwikelung eben dieſer Luft beſtehe, nach welcher alles zerfält, was vorher hart geweſen. Er führt die verſchiedenen Urſachen des Steines aus, zeigt die mes chaniſchen Urſachen der davon erwekten Darmgicht (Co Hica) und beſchreibt eine ſehr merkwürdige Wahrnehmung, [...]
[...] 52. pfündige rechte Niere angetroffen worden, die ganz vollſteinichter und tophichter Materie geweſen, und eine andere, da in einem Mädgen ein Stein, der aus der Harnröhre hervorgeragt, und den der Wundarzt her auszulangen Bedenken getragen, zurük gegen die Mutter [...]
[...] in der Scheide geſtekt. Endlich folgt die Art die am Stei ne kranken zu heilen: Hr. G. rühmteinige glükliche Erfolge der Seiffe ſowohl im Stein als in andern Verſtopfungen des Unterleibrs, vertheidigt der Jungfer Stephens Arzney, merkt aus der hieſigen Erfahrung an, daß der Stein in [...]
[...] merkt aus der hieſigen Erfahrung an, daß der Stein in Göttingen ſehr ſelten iſt, und man nunmehr in mehr als 21o. Körpern nur einen kleinen Stein in dem Harngang , (vreter) und einen in der Niere noch keinen aber in der Blaſe angetroffen, und fügt alles andre bey, was auf [...]
[...] (vreter) und einen in der Niere noch keinen aber in der Blaſe angetroffen, und fügt alles andre bey, was auf Seiten der Lebensart und der Arzneykunſt dem Steine entgegen geſezt werden kan. In einem Anhang folget eine Anzahl Säze aus allen Theilen der Arzneykunſt, un [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen19.10.1744
  • Datum
    Montag, 19. Oktober 1744
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] in praxin clinican ſo 740. u Leiden herausgekom men, desgleichen die ſchönen öffentlichen Worleſungen des Boerhaave vom Stein, die 1741. Innys zu Londen hat drucken laſſen. Auſerdem hat der Hr. Hofrath noch 4 Hiſtorien von Kranken, davon zwey der ſel. Boerhaas [...]
[...] phens Arzney wider den Stein gefunden, und des Hrn. Hartley Schrift davon, der noch dazu eine glückliche Pro be an ſeinem eigenen Körper gemacht haben wollte, lieſen [...]
[...] dieſes Medicaments nicht mehr zweifen. Er bediente ſich alſo der Vorſchrift des Hrn. Hartley an einem von Stein beſchwerten jungen Menſchen, aber mit unglück lichen Erfolg. Denn da ſich eine Zeitlang alles gut an gelaſſen und die Steinſchmerzen aufgehöret, ſo ſtarb doch [...]
[...] gelaſſen und die Steinſchmerzen aufgehöret, ſo ſtarb doch der Menſch darauf an einem Durchfall. Bey der Oef nung zeigte ſich der Stein noch in der Blaſe, welcher auch hier in Kupfer geſtochen erſcheint und am Schlun de, den Eingeweiden Nierenden Harngängen und der [...]
[...] Er beantwortet alſo die 5 Fragen, ob daslithontripticum derFr. Stephens ſich für alleKörper undAlter ſchicke, vß man ein einiges gewiſſes Erempel habe daß der Stein dadurch aufgelöſet worden, ob dieſe Arzney lange ohne Schaden könne gebraucht werden, und endlich ob ſie ein [...]
[...] dadurch aufgelöſet worden, ob dieſe Arzney lange ohne Schaden könne gebraucht werden, und endlich ob ſie ein neues und den Alten unbekanntes Mittel gegen den Stein ſey, alle mit Nein. Es iſt dieſes Medicament ſehr eckel haft, und hat den Stein bisher zurückgelaſſen, ob ſich [...]
[...] ſey, alle mit Nein. Es iſt dieſes Medicament ſehr eckel haft, und hat den Stein bisher zurückgelaſſen, ob ſich gleich die Kranken zu beſſern ſchienen, und der Stein mit dem Inſtrument nicht mehr zu fühlen war. Es iſt ge fährlich, indem es die Gefäſſe anfriſt, und entzündet, und [...]
[...] iſt auch nicht neu, da die Alten das aus irdiſchen Kör pern gebrachte Laugenſalz, alzeit als ein Mittel wider den Stein gerühmet haben. Noch iſt bey Vandenhoecken wieder aufgelegt Herm. Boerhaave Praelečtiones cum notis Alb. Haller T. I. [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)02.04.1784
  • Datum
    Freitag, 02. April 1784
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] -Stadt aus dem Mittel der Stadt Stein wäh [...]
[...] ſale zu unterziehen ſcheinen, wäre uicht die ent gegen ſtreitende Gewalt zu überwiegend. Die Stadt Stein begab ſich 1484. mit Beibehal [...]
[...] len; kurz, Stein genießt ſolche Vorrechte, die zu ſammen genommen Freiheit genannt, und in der Fälle des Glükes gar oft mißbraucht werden. [...]
[...] Fälle des Glükes gar oft mißbraucht werden. Vor ohngeführ 12 Wochen ſchikte der Rath der Stadt Stein Deputirte nach Zürch, mit der Vorſtellung: Stein ſei für ſich eigenmächtig [...]
[...] ſen. Stein wollte dem preußiſ. Hauptmann H. [...]
[...] gen. Stein wollte das Salz nicht aus Zürch, - ſondern wie es ehevor üblich war, aus Baiern - direkte hohlen; auch dieß wurde verneinet. Dies [...]
[...] ſondern wie es ehevor üblich war, aus Baiern - direkte hohlen; auch dieß wurde verneinet. Dies ſe-Punkte alſo brachten die Bürger von Stein auf den Entſchluß, lieber unter dem k.k, Schuz [...]
[...] ſcher zu befehlen, mit 400 Mann Infanterie und 28o Kavallerie ſamt 8 Feldſtüken nach Stein zu marſchiven, und die Bürger in Zaum zu halten. Den 26 Horn. (eine andere Nach richt ſagt den 9. Lenzin.) rükte H. von Fiſcher [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 25.01.1769
  • Datum
    Mittwoch, 25. Januar 1769
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 5
[...] ner Straße zur andern, nicht anders, als durchs Springen über die Wege, und von einem Steine auf den andern gelangen konnten ; einige bezeigten darinn viele Fertigkeit, andere fielen [...]
[...] wägen niemals nach Hauſe zurückkom men dürfen, ohne Kieſel und andere auf dem Lande gefundene Steine mit zubringen, und auf dieſe Wieſe erhielt er in wenig Jahren ſo viel Steine, daß [...]
[...] Sie müßten Dero Gemeine dazu gleich: ſalls vermögen. Die zur Wegebeſſer rung angefahrne Steine müßten aber nicht blos in den zu beſſernden Weg geworfen, ſondern darinn wie Steine [...]
[...] Orten geſehen, daß die Gemeinen die Wege öfters mit Steinen befahren, weil aber der Stein nicht geſezet, noch neben einander feſte verbunden wurde, ſo ſenkete er ſich in die Tiefe, oder [...]
[...] Dieſer müßte indeſſen für ſeinen Fleiß wohl etwas haben, und das Setzen der Steine, und das Graben ziehen, möchte auch ohne Koſten nicht abgehen. Allein was will es denn ſas [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes30.08.1771
  • Datum
    Freitag, 30. August 1771
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] übereinkömmt. Der Name des Steins ſcheint aus dem italieniſchen zu kommen, - weil er in vorigen Zeiten und noch itzt in [...]
[...] gewiſſes Steinmark, Asbeſtarten, gewiſſe Steinſchalen unter dem Namen Horn ſtein, der Topf- und Lavetzſtein, man cherley Granaten im Serpentin, unter ſchiedliche kleine rothe Steine und rothe [...]
[...] der wahre Nephrit iſt ein wahrer, halb durchſichtiger, harter, grüner Halbedel ſtein. Unſere Apotheker verkaufen dieſen Zöblitzer falſchen Nierenſtein immer für den wahren, an ſich ſchon in der Medi [...]
[...] den wahren, an ſich ſchon in der Medi cin entbehrlichen. Das Brechen dieſer Steine geſchieht faſt auf die Weiſe, wie bey den andern ſo genannten Bruch- und gemeinen Steinen. Man muß bey der [...]
[...] te mit Waſſer angefüllet. Die heraus geförderten nicht in zu großen Stücken gebrochenen Steine werden, nach den vorhabenden Abſichten, zuerſt aus dem Gröbſten bearbeitet, und alsdenn Ä [...]
[...] Serpentinſtein-Inſpector daſelbſt, und ſind ein Regale. Das Anſchleifen und Poliren der Steine geſchieht mit einem arten, weißen, bläulichen Sandſteine, er unweit Zwickau gefunden, und nach [...]
[...] .thon vermengt, giebt nach dem Brennen viel feſtere und weniger ſchwere Gefäße. Auch giebt der Stein ein ſchwarzes Glas, welches wohl zu nutzen wäre. Im Anhange ſteht hier noch des Herrn [...]
[...] Abhandlung von den mancherley Vor theilen aus dem Topf- oder Lavetzſteine. Scheuchzermeynt, dieſer Stein werde nur in der Schweiz gefunden. Aber die Erfahrung lehret, daß er nicht nur in [...]
[...] kungen über den Cardan, und andere zei gen weitläuftig, was für vielerley Ge fäße in der Schweiz aus dieſem Steine gemachet werden. Der einzige Flecken Plürs, welcher durch einen Erdfall [...]
[...] werden. Der Hr Bergrath räth daher ſehr an, auf dieſe Sache zu denken, und die Bearbeitung des Steines zu nü tzen. Es würden ungemein viele Men ſchen beſchäfftiget und eine große Sum [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.10.1789
  • Datum
    Samstag, 03. Oktober 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] durch den Abgang eines groſsen Steines aus dem Maſtdarm glücklich gehoben ward. Dieſen Ab [...]
[...] nachdem alle Arten von krampfſtillenden Mitteln vergeblich angewendet worden waren. Der Stein, der auf der angehängten erſten Kupfertafel nach ſeiner natürlichen Gröſse ſowohl, als auch nach [...]
[...] derthalb Zoll, die Farbe dieſer Grundfläche W3 r bräunlich, und ihre Härte marmorartig. Der äu ſsere Umfang des Steines fühlte ſich, wie bey ei [...]
[...] Körnern umgeben zu ſeyn. Der Mittelpunkt die fer läche ?egte ſich braun. Der Durchſchnitt des Steins zeigte die ſchönſte lamellenartige Kry ſtalliſation, deren Farbe gelblich war. Alle dieſe 4. L. Z. 1789. Vierter Band. [...]
[...] den gewölbten Umfang des Steins, und waren am oberen und unteren Theile deſſelben am deut lichſten. Einen eigentlichen Kern konnte man [...]
[...] am oberen und unteren Theile deſſelben am deut lichſten. Einen eigentlichen Kern konnte man in der Mitte des Steins nicht deutlich wahrneh men. Der Stein wog zwey Loth und ſechs Gran Er war leichter als das Waſſer, und ſchwamm al [...]
[...] chen Gewichtes, zum Gewichte des Waſſers war wie o,813: 1ooo. Die Chemiſchen Verſuche, wel che hernach mit dieſem Steine angeſtellet wur den, und von S. 62-69 beſchrieben ſind, zeigten nach des Vf. Meynung, daſs dieſer Stein aus ei [...]
[...] lern beygebracht und verglichen. Zu beſſerer Ueberſicht des Ganzen ſind auf der zweuten Ku pfertafel noch ein paar merkwürdige Steine ſo wohl von auſsen als auch im Durchſchnitte abge bildet, deren einer in dem Lebergallengang und [...]
[...] kommt, und dadurch Zweydeutigkeit und an ſcheinenden Widerſpruch erregt, um ſo mehr, da in der von uns angezogenen Stelle der Stein be ſchrieben wird. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 12.03.1779
  • Datum
    Freitag, 12. März 1779
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 9
[...] mehr der Mühe werth, als die ſonder: baren Wirkungen und Eigenſchaften dieſer Stein- oder Erzart, die ſonſt bey keiner einzigen Sache in der Welt ſo vereint, als hier, gefunden werden, wo [...]
[...] der haben: Wer muß das alles nicht mit Bewunderung betrachten! mit Erſtaunen den unanſehnlichen Stein in die Hände nehmen, in welchem der große Urheber der Natur ſo viel ſons [...]
[...] aber auch entdeckt und erklärt werden können. - Edle Steine ſind eine der koſt [...]
[...] blitzendes Feuer, ihre vortrefflichen Farben, – lauter Eigenſchaften, wo mit der Schöpfer ein kleines Stein chen begabt hat, um auch in den Sand bergen Indoſtans nicht unbemerkt [...]
[...] chen begabt hat, um auch in den Sand bergen Indoſtans nicht unbemerkt zu bleiben. Juwelierer und Stein: ſchneider, Herren und Damen, die ſie bezahlen, oder auch oftmals nicht be: [...]
[...] dern vielmehr von einer andern Stein-- [...]
[...] die jedwedem gleichſam am Wege liegt, ich meyne die gewöhnlichen Feuer ſteine. Zehntauſend mal wird viel: leicht mit Stahl und Stein Feuer an: geſchlagen, ehe einmal der Jäger, oder [...]
[...] denn der Funke, der durch dieſe Reis bung hervorgebracht wird? Warum durch das Anſchlagen des Steins an Stahl? Warum mußes harter Stahl [...]
[...] Brennen bringen; daß zu dieſer Frik: tion nothwendig ſehr harte Körper, als Stahl und Stein, erfordert werden, obgleich bey weichern Körpern, als [...]
Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 143 23.05.1772
  • Datum
    Samstag, 23. Mai 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] gefähr eine Viertelmeile abgelegen, und hatte ein röthliches Waſſer. Sie ſchienen alle, wie ein ſteinerner Schöpf brunn, gleichſam aus Stein gehauen, und nur hin und wieder einige Steine ausgefallen zu. ſeyn. Sie walleten insgeſammt aus harten Steinfelſen hervor, welche das [...]
[...] andere aber in den angeführten weiten Brunn. Beyde Hälften waren an einem langen Seil, woran ſie einen Stein gebunden, veſte gemacht. (S. das Kupfer) Mit jeder Emporſteigung der ſiedenden Waſſerſäule, wurde das Fleiſch mit in die Höhe getrieben; es fiel auch allemal wieder [...]
[...] Im weſtlichen Theil von Island, ſagt er, findet ſich ein See, der beſtändig rauchet, ob er gleich ſehr kalt iſt. Er verwandelt alles, was man hineinwirft, in Stein. Wenn man einen Stock hineinſtecket, ſo wird derjenige [...]
[...] etwas ganz außerordentliches zu halten. In der Uormandie giebt es einen Bach, welcher in dieſer Abſicht ſehr berühmt iſt, und alles, was man hineinwirſt, in Stein, und zwar in einen [...]
[...] - ſo harten Stein verwandelt, welcher beym Anſchlagen wider [...]
[...] nach: was ſie denn von dem ſteinernen Gott in ihren Pagoden (Tempeln) hielten? Der Schulmeiſter antwor tete: „Der Stein iſt Stein und kein Gott, unſere Leute »haben ihn aber nur hingeſetzt, um dabey an Gott zu ge Qq 4 „denken. [...]
[...] welt zu retten. Der Name, das Alter des hier ſchlafen den Jünglings, von ſeinem Vater, oder von ſeiner Gelieb ten, auf dieſem Steine gezeichnet, erſetzt gewiß die Stelle [...]
[...] genden Tag, unter feyerlichen Chören, dem Kirchhofe zu tragen. Dort unter jenen Dornhecken liegen nunmehro ſeine Gebeine, und auf dieſem Stein kann der Wanderer die Geſchichte ſeines einfachen Lebens leſen.“ - [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes17.03.1769
  • Datum
    Freitag, 17. März 1769
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und hin und wieder mit erhabenenrothen Flecken bezeichnet ſind. Wenn man ei nen ſolchen Stein zerſchlägt, ſo iſt der ſelbe in ſeinem innerſten Theile einen ſchwarzen, derben, glänzenden Peche [...]
[...] ſolchen Steines, losgeſprungenen dün nen Splitter, in Betrachtung ihrer Far be und Durchſichtigkeit, einem reinen Co [...]
[...] lophonium gleichen. Dieſes alles könnte uns auf die Gedan ken bringen, daß dieſe Steine im Feuer erzeuget worden, und daß ſowohl die Ei ſenkörner, als auch die Quarzbrocken in [...]
[...] Gegend, wo man dieſe Steine findet, die deutlichſten Merkmale von verſchiedenen, in den älteſten Zeiten, daſelbſt vorgefal [...]
[...] kennen geben. Dem ohngeachtet aber hat mir ein ge wiſſer Stein, aus welchem die an dem Triebſchbache bey Meißen befindliche Ge birge, und zwar inſonderheit an ihren [...]
[...] an ſtatt der rothen Körner, einen groben Quarzſand enthalten. Wollte man ſa gen, dieſe Steine wären durch das Feuer zuwege gebracht worden: ſo müßte man behaupten, daß alle an dem Triebſchba [...]
[...] liegenden Gegenden in einen ſolchen Stein verwandeln können; da doch vermuth [...]
[...] welche vorher in ein mehrers Licht müſſen geſetzet werden, ehe wir auf die Erzeu gungsart dieſer Steine im Feuer einen [...]
[...] I – Käſe Z z I 3 --- Rtl. – Stein Schºstalg 2 1 Stein Seife s 2 1 Pfund Lichte, gezogene - [...]
[...] 1 Pfund Lichte, gezogene - 3 1 - gegoſſene - 2 – 1 Stein zweyſchürige Wolle 4 14. 1 Zentner Heu Z - 2– 1 Schock lang Roggen-Stroh | 4 [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel