Volltextsuche ändern

15740 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.10.1789
  • Datum
    Samstag, 03. Oktober 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] durch den Abgang eines groſsen Steines aus dem Maſtdarm glücklich gehoben ward. Dieſen Ab [...]
[...] nachdem alle Arten von krampfſtillenden Mitteln vergeblich angewendet worden waren. Der Stein, der auf der angehängten erſten Kupfertafel nach ſeiner natürlichen Gröſse ſowohl, als auch nach [...]
[...] derthalb Zoll, die Farbe dieſer Grundfläche W3 r bräunlich, und ihre Härte marmorartig. Der äu ſsere Umfang des Steines fühlte ſich, wie bey ei [...]
[...] Körnern umgeben zu ſeyn. Der Mittelpunkt die fer läche ?egte ſich braun. Der Durchſchnitt des Steins zeigte die ſchönſte lamellenartige Kry ſtalliſation, deren Farbe gelblich war. Alle dieſe 4. L. Z. 1789. Vierter Band. [...]
[...] den gewölbten Umfang des Steins, und waren am oberen und unteren Theile deſſelben am deut lichſten. Einen eigentlichen Kern konnte man [...]
[...] am oberen und unteren Theile deſſelben am deut lichſten. Einen eigentlichen Kern konnte man in der Mitte des Steins nicht deutlich wahrneh men. Der Stein wog zwey Loth und ſechs Gran Er war leichter als das Waſſer, und ſchwamm al [...]
[...] chen Gewichtes, zum Gewichte des Waſſers war wie o,813: 1ooo. Die Chemiſchen Verſuche, wel che hernach mit dieſem Steine angeſtellet wur den, und von S. 62-69 beſchrieben ſind, zeigten nach des Vf. Meynung, daſs dieſer Stein aus ei [...]
[...] lern beygebracht und verglichen. Zu beſſerer Ueberſicht des Ganzen ſind auf der zweuten Ku pfertafel noch ein paar merkwürdige Steine ſo wohl von auſsen als auch im Durchſchnitte abge bildet, deren einer in dem Lebergallengang und [...]
[...] kommt, und dadurch Zweydeutigkeit und an ſcheinenden Widerſpruch erregt, um ſo mehr, da in der von uns angezogenen Stelle der Stein be ſchrieben wird. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes17.03.1769
  • Datum
    Freitag, 17. März 1769
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und hin und wieder mit erhabenenrothen Flecken bezeichnet ſind. Wenn man ei nen ſolchen Stein zerſchlägt, ſo iſt der ſelbe in ſeinem innerſten Theile einen ſchwarzen, derben, glänzenden Peche [...]
[...] ſolchen Steines, losgeſprungenen dün nen Splitter, in Betrachtung ihrer Far be und Durchſichtigkeit, einem reinen Co [...]
[...] lophonium gleichen. Dieſes alles könnte uns auf die Gedan ken bringen, daß dieſe Steine im Feuer erzeuget worden, und daß ſowohl die Ei ſenkörner, als auch die Quarzbrocken in [...]
[...] Gegend, wo man dieſe Steine findet, die deutlichſten Merkmale von verſchiedenen, in den älteſten Zeiten, daſelbſt vorgefal [...]
[...] kennen geben. Dem ohngeachtet aber hat mir ein ge wiſſer Stein, aus welchem die an dem Triebſchbache bey Meißen befindliche Ge birge, und zwar inſonderheit an ihren [...]
[...] an ſtatt der rothen Körner, einen groben Quarzſand enthalten. Wollte man ſa gen, dieſe Steine wären durch das Feuer zuwege gebracht worden: ſo müßte man behaupten, daß alle an dem Triebſchba [...]
[...] liegenden Gegenden in einen ſolchen Stein verwandeln können; da doch vermuth [...]
[...] welche vorher in ein mehrers Licht müſſen geſetzet werden, ehe wir auf die Erzeu gungsart dieſer Steine im Feuer einen [...]
[...] I – Käſe Z z I 3 --- Rtl. – Stein Schºstalg 2 1 Stein Seife s 2 1 Pfund Lichte, gezogene - [...]
[...] 1 Pfund Lichte, gezogene - 3 1 - gegoſſene - 2 – 1 Stein zweyſchürige Wolle 4 14. 1 Zentner Heu Z - 2– 1 Schock lang Roggen-Stroh | 4 [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen07.10.1786
  • Datum
    Samstag, 07. Oktober 1786
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] den verdienet. Die Produkten die ſes Orts beſtehen in Kupfer, Ei ſen, Bley, Gallmey und Stein kohlen, und die Fabriken in denen von Tüchern, Seife, Meſſigg, in [...]
[...] eben ſoviel Waſſer*) zugeſetzt wor den, als der davon genommene Wein ſtein betragen, hat ſchon den fol genden Tag mit der gewöhnlichen Heftigkeit des Moſtes angefangen [...]
[...] an ausländ. Wolle Stein 174ſen, wie das vorhergehende. Die Cat [...]
[...] --- -Schleſiſcher Wollenhandel an einländ. Wolle 10,675“ Auf dem diesjährigen Breslauer von vºrgem Markte übrig 32 Pfingſtwollenmarkt (29-31 May) - . . Stein II/288 wurde an Wolle verkauft. , von dem Jahr 1785 13,379 [...]
[...] nach Lakenwald 39zer Urbanimarkt waren nach der Mark 585?von ſchlechter Wolle - - - an innländiſche Fabrikanten - P. Stein 4thl. 2ogl. Schleſ. is aebliebe 42. von mittlerer Wolle 5 thl. 8gl. ºrig geblie" ſind_75 von der beſten Woe 5thij. [...]
[...] is aebliebe 42. von mittlerer Wolle 5 thl. 8gl. ºrig geblie" ſind_75 von der beſten Woe 5thij. T Stein 39,197 Auf dem Strehlen - Exaudimarkt vor dem Jahre 1785 war der Ver ſind geweſen Stein 4,56o ºkauf 38 164 davon nach Neurode verkauft 3 425 [...]
[...] Die Preiſe auf dieſem Breslauer. Die Preiße auf dieſem Strehlen Pfingſtwollenmarkt waren: Eraudimarkt waren, von ſchlecht. von ſchlechter Wolle 1 Stein - – er je 1 Stein7thl. Schleſ. &'. 6 1/2 7th. Schleſ von mittlerer Wolle 7thl. 18 gl. von mittlerer Wolle 8 1/2 9 von der beſten Wolle 8thl. [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen22.09.1792
  • Datum
    Samstag, 22. September 1792
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] zu den Grobenhüten 24. 23. 22. 21. 2o. 18. 16. Loth Wolle. 2Pf.2Pf. 2Pf.2Pf. 2Pf.2Pf. 2 Pfund Wolle. Aus ein Stein Wolle können alſo 33 Hüte gemacht werden, und die Verkaufpreiſe ſind - - - * - . von den Kernhüten 12. 13. 14, 15. 16 Groſchen. [...]
[...] welches im Durchſchnitt auf 1 Satz, oder 3 Hüte, 30 gl. beträgt, und auf dieſe Art kommen 33 Hüte zu ſtehen . . . 13 Rth. 18gl. - - - - - - - - An dieſen Stein Wolle arbeitet ein Huthmacher ganz allein 16 Tage und zwar - - : , - - zum Kaufen und Abholen der Wolle 1 Tag. [...]
[...] zu Biegelt - e « - « 1 Tag. zum Füttern und Stafieren * .. e 1 Tag. und braucht Materialien, 1 Stein Lammwolle 7Rth. – gl. – pf. Brennholz . . . . . . – 18 – – – Hefen zum Walken . . . . . . – I – – – [...]
[...] - -Stein 48388 – = [...]
[...] I 324 | 26 |17o 32 3 | 4 | 38 T597 Auf den verfloſſenen Pfingſtwolenmarkt in Breslau sº Gingen ein aus Pohlen d Stein 278 - – „n , aus dem Lande . . . 4685on 6 Pf. * Vorrath von vorigen Markte 1259 18– [...]
[...] davyn wurden verkauft, nach Weſtphalen Stein der Mark, und nach Magdeburg 9992; [...]
[...] inländiſche Städte . . . . 26891 - zur Fabrikation - - j - Stein 45329/ Ä wurden : # Der Stein von der Extrafeinen Wolle galt 12 Rth. 24 ég. [...]
Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen20.09.1764
  • Datum
    Donnerstag, 20. September 1764
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Da folgende in der hlefigenMühlen-Stein-Factorey befindliche ſchadhafte Madlen-Steine als; z Boden lange Wager-Steine. a dergleichen kurze Weiner-Steine. 1 Boden. Nothenburgifcbe Mühlen-Steine; 1 ganzer Windmühlen-Stem. ,; ganze lange Mailer-Steine. 1 Dreyling. 19 Boden. 6 ganze kurze [...]
[...] Wager-Steine. a dergleichen kurze Weiner-Steine. 1 Boden. Nothenburgifcbe Mühlen-Steine; 1 ganzer Windmühlen-Stem. ,; ganze lange Mailer-Steine. 1 Dreyling. 19 Boden. 6 ganze kurze Weißt-Steine. 14 Orehlinge , :4 Boden, Friedeburgifche *Mùhlen: Sterne plus licinmribus verkaufe-t werden follett; Als wird bier-zu Terminus…den “ten Octoler Vormittages auf hieſiger Königl. Chur: märkifchen Krieges- und DomainewKammer anberaumet in welchen Ter-mino beliebige Käufer ſich mel [...]
[...] werden follett; Als wird bier-zu Terminus…den “ten Octoler Vormittages auf hieſiger Königl. Chur: märkifchen Krieges- und DomainewKammer anberaumet in welchen Ter-mino beliebige Käufer ſich mel den und gewättigen kdnnen. daß gedachte Mühlen-Steine den Meiſtbiethenden zugefchlagen werden folien. Berlin den 3ten Sept. 1764. Königl. peniſ-l. Cbnmàrkiſche Kriegeo: und Domainen-Bammer. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)14.05.1776/16.05.1776
  • Datum
    Dienstag, 14. Mai 1776
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] zwey Stunden von ungefehr acht Stunden, die ein kleines Steinkohlenfeuer dauert. Folglich ſchließt Hr. Venel iſt das Verkohlen und Entſwefeln der Stein kohlen eine ganz entbehrliche Bemühung. Die Eſcas - Mmm Nnn 2 brilles [...]
[...] der Coaks. Sie fangen ohne Rauch und Flamme Feuer, ſie werden nicht weich und backen nicht zu ſammen, ſie werden auch ganz zu Aſche. Die Stein kohlenaſche giebt keine Lauge, ſie kan zum Glasma chen nicht dienen, und enthält, in den Languedokiſchen [...]
[...] ſey eine wenig bedeutende Varietät. Arſenik habe man niemahls in den Steinkohlengefunden. Man habe doch Urſache, bey groſſen Waarenlagern, wo Haufen Steins kohlen aufbehalten werden, nachzuſehn, daß ſich dies ſelben nicht von ſich ſelber entzünden, wie wohl eher [...]
[...] Thon geknetet. Hr. V. findet an dieſen Ballen keinen Vorzug, den die rohen Steinkohlen nicht auch haben ſolten. Wiederum gegen das Vorurthel, das Stein kohlenfeuerſey der Geſundheit ſchädlich: zu Lüttich und an allen Orten, wo man Steinkohlenbrennt, [...]
[...] Jahrhunderten keine Steinkohle entzündet worden iſt). Die Eigenſchaften, die Hr. Morand den Ballen zu- ſchreibe, ſeyen weſentliche Eigenſchaften der Steins fº. Mmm Nun 3 kohlen A [...]
[...] /kohlen. Selbſt in einem Schuppen, worinn man an dem Seidenziehn arbeitete, habe der Verf, den Steins kohlendampf nur durch zwey Rauchlöcher abgehn laſs ſen, und alle die Spinnerinnen und die Arbeiter bey [...]
[...] es das Steinkohlenfeuer, deſſen man ſich bedienen will, einige Stunden früher anzünden zu laſſen, da man dann bey einem Feuer von 20 bis 25 Pf. Steins kohlen die Wärme bis acht Stunden genieſſen könne: [...]
[...] Eiſenbleche umgeben habe. Der Gebrauch der Steine. - g Mmm Nnn 4 kohlen [...]
[...] Abſchöpfen (ecremer) gebrauchen, da ſie ſonſt das Glas ſchwarz oder braun färben würden. In Engel-t Iand braucht man bey der Glasarbeit nichts als Stein kohlen, aber das Glas wird in wohl geſchloſſenen Tiegeln geſchmolzen, und man glaubt in Frankreich, [...]
[...] ziehung auf die Bevölkerung haben; und der Herr von Sonnenfels hat dieſes Verhältniß zum Probier ſtein aller Grundſätze der Politik angenommen. Es wird alſo nicht nöthig ſeyn, die einzelnen Gegenſtände, auf welche die Entwicklung ſeiner Idee den Verf. führt, [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes13.09.1771
  • Datum
    Freitag, 13. September 1771
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] die auf den Landſtraßen häufig aufge ſchütteten ganz kleinen Kieſel- und andere Steine, die gleichſam einen Damm na chen, der keine ſchmalfelgigte Räder lei det. Die Ausführung der Materie hat [...]
[...] nichts als Brocken von größern Gebirgen, die durch allerley Zufälle auf und in der Erde zerſtreuet liegen. Dieſe Steine von mittlerer und ſo viel möglich gleicher Größe und zulänglichen Dicke ſind die [...]
[...] kleinen, und faſt gleichen Steinen ſey. Die Erfahrung hat davon Beyſpiele. – Die Steine müſſen ſo geſetzet werden, daß ſie mehr im Boden, als an andern Steinen, ruhen. Wenn daher der Stein [...]
[...] ſetzer kleinere auch tºur mittlere Steine ſezet, denn große kann er niemals überall genug haben: ſo muß er den Stein alle [...]
[...] mal der Länge nach aufs ſpitze Eude ſe zen, und das breitere in die Höhe keh ren. Dadurch beköummt der Stein Hal tung im Boden, zumal wenn er gerammt wird. Auch müſſen die Steine mehr in [...]
[...] ten Sand geleget werden. Geſchwind wird das Pflaſter gebeſſert, wenn immer Sand und Steine vorräthig, und genug ſaue Arbeiter vorhanden ſind. Beydes beſonders letzteres könnte durch die Zäcbt [...]
[...] ten. Solche Karren können zu vielen andern Fuhren bey öffentlichen Erfoder miſſen, als Sand, Kalk, Steine u. ſ. w. gebrau [...]
[...] – Brºdt - I- MandeÄr '- = -- ? – 3 – Kale g – 1 -Ä“ – 3 Stein#reas Z 2 E - - 2- - . Sº M - Kalbfleiſch seiner Z - - Pfund Ä ? E [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 25.07.1772
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1772
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 6
[...] hat aber auch ſeine großen Vor theile. Die Schwierigkeit beſteht hauptſächlich darin, daß weil die Stein kohlen im Vorgebürge, und öfters faſt gar im flachen Lande liegen, inander [...]
[...] wohl ohne vielen Beweis eine ausge machte öconomiſche Nutzung, wenn ſol che nur bey mäßigen Betrieb der Stein kohlenbrüche 1oo bis 200jährlich mehr als ſonſt einbringen können, und um [...]
[...] deln, ſo vortheilhaft kann es einmal ſeyn, aus Aeekern Wälder zu umachen. Man bedient ſich daher auch der Stein kohlen nicht nur in Engellaud, ſoudern auch in einigen Gegenden von Sachſen, [...]
[...] zu ſolchen Geſchirren, die nicht ſchön ſeyn und zur Bereitung der Speifendie nen ſollen. Und da man mit Stein kohlen Salzſieden kan, warum ſollte man nicht das Bier dabey brauen kön [...]
[...] Steinkohlen-Daunpfiſt. Der Stein [...]
[...] man auch das Salz damit. Die Ver hältniß des Leimes zum Kehlen kan verſchieden ſeyn, nachdem die Stein kohlen ſehr harzig ſind, vertragen ſie 1 auch 2 Theile Leimen zum Zuſaß. [...]
Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 121 21.12.1771
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1771
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] D Agat iſt einer der ſchönſten und härteſten Steine, [...]
[...] Von den Zeichnungen dieſes merkwürdigen Steins hat nächſt [...]
[...] wodurch man ihnen die Farben giebt, dringen nur in die Oberfläche des Steins ein, dahingegen die Mahlerey der Natur den ganzen Stein durchdringet. . . " [...]
[...] ſtalt. *) Man nehme die grauen dieſer Steine oder die ſo genanten Chalcedonier. Wenn dieſe hinlänglich geglättet ſind, ſo beſchreibet man darauf die Figuren mit einer Solution [...]
[...] ſind, ſo beſchreibet man darauf die Figuren mit einer Solution des Silbersim Scheidewaſſer. Man erneuert dieſeZüge öfters und unterläſſet nicht, jedesmahl den Stein an der Sonne zu trocknen. Dieſe Figuren werden braun, und nach öfterer Wiederholung dieſes Verfahrens röthlicht. Vermiſchet man [...]
[...] Wiederholung dieſes Verfahrens röthlicht. Vermiſchet man die Silberſolution noch mit etwas Ruß und rochem Wein ſtein, ſo daß dies etwa den vierten Theil ausmacht, ſo wer den die auf dem Agat damit beſtrichene Stellen hellbraun oder gräulich. Nimmt man aber anſtatt des Rußes Federweiß, [...]
[...] die letztere nicht ſo ſchön ausfallen kann. Man überzieht nämlich den Agat mit einem Teich von Wachs, Harz und Maſtir. In dieſen gräbt man bis auf den Stein die Figu - rett *) Dictionnaire oeconomique art-gar. [...]
[...] chert worden, ſchon ernſtliche Käufer bekommen, und wir machen uns ein Vergnügen daraus, auch dieſe kleinere Sammlungen ed ler Steine und ſeltner Münzen weiter bekannt werden zu laſſen. - # erſten Verzeichniß haben wir 109o Nummern der ſeltenſten und ſchönſten edlen und halbedlen Steine und verſteinerter Hölzer gezähs [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 08.07.1765
  • Datum
    Montag, 08. Juli 1765
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Belieben geben kan. Dies iſt aber nicht der einzige Vorzug, den der be lebte Stahl vor dem Stein hat. Auch in Anſehung der Stärke über trift der Kunſtmagnet den natürlichen [...]
[...] Pole ſeine eigene Schwere. Arbeiten beyde Pole zugleich, ſo muß ſchon ein Stein, der ein paar Pfund träget, eine ziemliche Gröſſe und viel Kraft haben. Eine Stange belebten Stahles herge [...]
[...] Kunſtmagnet entkräften, ſchaden auch - dem natürlichen. Aber auch hierin behauptet der Stahl vor dem Stein einen groſſen Vorzug. Es iſt ſchwer, die verlohrne Kraft des Steines nur [...]
[...] theilen, welche ſie, um brauchbar zu ſeyn, nothwendig haben muß. Soll ſie durch den Stein eine hinlängliche Kraft erhalten, ſo muß ihr zuvor durch das Feuer die gröſſeſte Härte genom [...]
[...] Grade um deſto genauer bezeichnet, je länger ſie iſt. Aber dieſen Vorzug darf ſich derjenige, der mit dem Steine arbeitet, nicht zu Nutze machen. Durch die Länge gewinnet er etwas, und durch [...]
[...] Strich mit dem Stahle gänzlich ver mieden, wenn ſie auch noch ſo lang iſt. Ein zweyter Fehler, den der Stein der Compasnadel ertheilet, iſt dieſer: Daß der Mittelpunct ihrer Länge, und [...]
[...] hat. Blos in dem einzigen Falle wird die Nordſeite der ſüdlichen gleich, wenn die Pole des Steines gerade ſo weit von einander entfernet ſind, wie die Hälfte der Nadel. Mit dem vorer [...]
[...] aber erlaubet ſeyn, von dem Magnet überhaupt noch etwas zu reden. Woher kömt es doch, daß der Stein ſowol, wie der Stahl, und auch die beſeelte Nadel, mit der einen Hälfte [...]
[...] Magnet. Um ſie herum iſt ein beſtän diger magnetiſcher Fluß. Sie wirket alſo auf den Stein, den Stahl und die Nadel, wie zwey Magnete auf eins ander wirken. Der Ausfluß der nörd [...]
[...] ſche Fluß durch das Eiſen hindurchfäh ret, und alſo wenig Kraft an demſelben ausüben kan. Und der Stein, woran Sie ſich zuvor ſtieſſen, lieger noch da. Noch haben Sie nicht erkläret, wie der [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel