Volltextsuche ändern

15740 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen18.12.1790
  • Datum
    Samstag, 18. Dezember 1790
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die böhmiſchen Kompoſitions ſteine werden gröſtentheils in der ſc böhmiſchen Stadt Turnau, von hier über 176 wohnhaft ſind. Die [...]
[...] daſelbſt befindlichen Stein, [...]
[...] Kompoſition woraus dieſe Steine beſtehen, iſt Kieſelſteinmehl, Menz nie und Salpeter, welches zuſam: [...]
[...] zu geben, wird ſtatt des Salpe: ters, auch Borar genommen, wo von die geſchnittene Steine nicht allein viel reiner werden, ſondern auch wegen ihrer Härte, eine ſchö: [...]
[...] ſteine aus den zerſchlagetten Fluß [...]
[...] ſonſt in 8 Tagen. Vor 30 bis 40 Jahren iſt dieſe Manufaktur ſehr blühend geweſen, indem ein Stein ſchneider des Tags einen Thaler und mehr verdienen konnte, und [...]
[...] und den chriſtl. Steinhändlern die Konkutranz abgewonnen haben, ſo ſind die arme Turnauer Stein ſchneider in ſolchen Verfall gera: then, daß ſie kaum noch mit viel [...]
[...] dienen können. Eine genaue Bes ſchreibung von der Erfindung dieſer Steine, und des Handels der damit getrieben wird, findet man Jahrg. 1786. S. 393. und ein Preißver [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen06.10.1798
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1798
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſoll, ſetzet folgende Eigenſchaften zum voraus. Der untere Mühl ſtein muß weniger ſcharf ſeyn, als der Laufer; ſind beide gleich ſcharf, ſo iſt dieſes dem Mühlwerke nach: [...]
[...] beitragen, als die Erhebung des Bodenſteins, damit das Mehl leicht unter den Stein gehet. Ehe man einen neuen Mühlſtein aufleget, muß derſelbe ſechs Monate vorher [...]
[...] er mahlet ſodann beſſer, und giebt trockeneres Mehl. Die Fläche des Steines wird in drey Theile ge theilt; die ſechs äußerſten Zolle vom Rande hinein, heißen das Blat; ein [...]
[...] er gehörig wagerecht gehauen iſt, r das Mehl aus, und ſonders die Kleie ab. Um die Steine ges hörig zu ſpitzen, zu ſtrahlen, und zu ſchärfen, muß der Mühler Er [...]
[...] zu ſchärfen, muß der Mühler Er fahrungen beſitzen. Geſchickte Mähler ſpitzen ihre Steine ſtrah lenweiſe, die am äußern Rande 12 bis 15 Linten breit, gegen die Mit [...]
[...] In ſchwachen Mühlwerken muß bloß das Aufſpitzen gegen die Mit te des Steins hin, etwas tieferges fchehen. In naſſen Jahren und [...]
[...] ſen die Strahlen 2 - 3 Zoll von einander ſtehen, zugleich muß auch der innere Theil des Steins tiefer ausgehauen werden, damit das Ge traide leichter eindringt, und das [...]
[...] tel gröber ſeyn. Gut abgebahnte, abgehauene, und richtig anfgelegte Steine, laſſen einen größern Beus tel zu, ohne daß ſie darum ſchwär zeres Mehl geben. Das wollene [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen22.09.1792
  • Datum
    Samstag, 22. September 1792
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] zu den Grobenhüten 24. 23. 22. 21. 2o. 18. 16. Loth Wolle. 2Pf.2Pf. 2Pf.2Pf. 2Pf.2Pf. 2 Pfund Wolle. Aus ein Stein Wolle können alſo 33 Hüte gemacht werden, und die Verkaufpreiſe ſind - - - * - . von den Kernhüten 12. 13. 14, 15. 16 Groſchen. [...]
[...] welches im Durchſchnitt auf 1 Satz, oder 3 Hüte, 30 gl. beträgt, und auf dieſe Art kommen 33 Hüte zu ſtehen . . . 13 Rth. 18gl. - - - - - - - - An dieſen Stein Wolle arbeitet ein Huthmacher ganz allein 16 Tage und zwar - - : , - - zum Kaufen und Abholen der Wolle 1 Tag. [...]
[...] zu Biegelt - e « - « 1 Tag. zum Füttern und Stafieren * .. e 1 Tag. und braucht Materialien, 1 Stein Lammwolle 7Rth. – gl. – pf. Brennholz . . . . . . – 18 – – – Hefen zum Walken . . . . . . – I – – – [...]
[...] - -Stein 48388 – = [...]
[...] I 324 | 26 |17o 32 3 | 4 | 38 T597 Auf den verfloſſenen Pfingſtwolenmarkt in Breslau sº Gingen ein aus Pohlen d Stein 278 - – „n , aus dem Lande . . . 4685on 6 Pf. * Vorrath von vorigen Markte 1259 18– [...]
[...] davyn wurden verkauft, nach Weſtphalen Stein der Mark, und nach Magdeburg 9992; [...]
[...] inländiſche Städte . . . . 26891 - zur Fabrikation - - j - Stein 45329/ Ä wurden : # Der Stein von der Extrafeinen Wolle galt 12 Rth. 24 ég. [...]
Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen20.09.1764
  • Datum
    Donnerstag, 20. September 1764
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Da folgende in der hlefigenMühlen-Stein-Factorey befindliche ſchadhafte Madlen-Steine als; z Boden lange Wager-Steine. a dergleichen kurze Weiner-Steine. 1 Boden. Nothenburgifcbe Mühlen-Steine; 1 ganzer Windmühlen-Stem. ,; ganze lange Mailer-Steine. 1 Dreyling. 19 Boden. 6 ganze kurze [...]
[...] Wager-Steine. a dergleichen kurze Weiner-Steine. 1 Boden. Nothenburgifcbe Mühlen-Steine; 1 ganzer Windmühlen-Stem. ,; ganze lange Mailer-Steine. 1 Dreyling. 19 Boden. 6 ganze kurze Weißt-Steine. 14 Orehlinge , :4 Boden, Friedeburgifche *Mùhlen: Sterne plus licinmribus verkaufe-t werden follett; Als wird bier-zu Terminus…den “ten Octoler Vormittages auf hieſiger Königl. Chur: märkifchen Krieges- und DomainewKammer anberaumet in welchen Ter-mino beliebige Käufer ſich mel [...]
[...] werden follett; Als wird bier-zu Terminus…den “ten Octoler Vormittages auf hieſiger Königl. Chur: märkifchen Krieges- und DomainewKammer anberaumet in welchen Ter-mino beliebige Käufer ſich mel den und gewättigen kdnnen. daß gedachte Mühlen-Steine den Meiſtbiethenden zugefchlagen werden folien. Berlin den 3ten Sept. 1764. Königl. peniſ-l. Cbnmàrkiſche Kriegeo: und Domainen-Bammer. [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen07.10.1786
  • Datum
    Samstag, 07. Oktober 1786
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] den verdienet. Die Produkten die ſes Orts beſtehen in Kupfer, Ei ſen, Bley, Gallmey und Stein kohlen, und die Fabriken in denen von Tüchern, Seife, Meſſigg, in [...]
[...] eben ſoviel Waſſer*) zugeſetzt wor den, als der davon genommene Wein ſtein betragen, hat ſchon den fol genden Tag mit der gewöhnlichen Heftigkeit des Moſtes angefangen [...]
[...] an ausländ. Wolle Stein 174ſen, wie das vorhergehende. Die Cat [...]
[...] --- -Schleſiſcher Wollenhandel an einländ. Wolle 10,675“ Auf dem diesjährigen Breslauer von vºrgem Markte übrig 32 Pfingſtwollenmarkt (29-31 May) - . . Stein II/288 wurde an Wolle verkauft. , von dem Jahr 1785 13,379 [...]
[...] nach Lakenwald 39zer Urbanimarkt waren nach der Mark 585?von ſchlechter Wolle - - - an innländiſche Fabrikanten - P. Stein 4thl. 2ogl. Schleſ. is aebliebe 42. von mittlerer Wolle 5 thl. 8gl. ºrig geblie" ſind_75 von der beſten Woe 5thij. [...]
[...] is aebliebe 42. von mittlerer Wolle 5 thl. 8gl. ºrig geblie" ſind_75 von der beſten Woe 5thij. T Stein 39,197 Auf dem Strehlen - Exaudimarkt vor dem Jahre 1785 war der Ver ſind geweſen Stein 4,56o ºkauf 38 164 davon nach Neurode verkauft 3 425 [...]
[...] Die Preiſe auf dieſem Breslauer. Die Preiße auf dieſem Strehlen Pfingſtwollenmarkt waren: Eraudimarkt waren, von ſchlecht. von ſchlechter Wolle 1 Stein - – er je 1 Stein7thl. Schleſ. &'. 6 1/2 7th. Schleſ von mittlerer Wolle 7thl. 18 gl. von mittlerer Wolle 8 1/2 9 von der beſten Wolle 8thl. [...]
Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 25.06.1762
  • Datum
    Freitag, 25. Juni 1762
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] werden, wenn im Schmelzen nicht ſtatt des Metalles, wieder Erz oder ſoge nanter Stein erfolgen ſoll. Iſt dieſes geſchehen, ſo darf nur die mit der me talliſchen noch verbundene unmetalli [...]
[...] Schwefels in jetztgedachter Erde zu ſu chen, denn es hat dieſelbe einen ſolchen Grad der Vollkommenheit in der Stein art noch nicht erlanget, den z. E. die glasartigen Steine beſitzen, ſondern es [...]
[...] aus petrificiret und zu Stein worden, wie der Augenſchein ſelbſt lehret, und die Natur des mineraliſchen Reiches [...]
[...] iſt der Kalch und ſeine Arten, geſchie het. Dagegen aber iſt bekant, daß Erden und Steine, die in der Stein art ſo hoch gekommen, daß ſie glas artig ſind, an welchen die Würkung [...]
[...] Eiſenerzen befindliche Erde, den Grad der Vollkommenheit glasachtiger Steine noch nicht erlanget haben, ſon dern noch einigermaaſſen ſaliniſch Ä - W.OT [...]
[...] aber die Art des Salzes zu beſtimmen, ſo iſt es der Vitriol, der hier petrificiret, und zu Stein geworden, [...]
[...] mer feſter, je erdhafter er wird, am dauerhafteſten aber iſt ſie, wenn er ſelbſt in Stein und Erde verkehret wird. Es kan alſo die in den meiſten Eiſenmineralien befindliche unmetalli [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)14.05.1776/16.05.1776
  • Datum
    Dienstag, 14. Mai 1776
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] zwey Stunden von ungefehr acht Stunden, die ein kleines Steinkohlenfeuer dauert. Folglich ſchließt Hr. Venel iſt das Verkohlen und Entſwefeln der Stein kohlen eine ganz entbehrliche Bemühung. Die Eſcas - Mmm Nnn 2 brilles [...]
[...] der Coaks. Sie fangen ohne Rauch und Flamme Feuer, ſie werden nicht weich und backen nicht zu ſammen, ſie werden auch ganz zu Aſche. Die Stein kohlenaſche giebt keine Lauge, ſie kan zum Glasma chen nicht dienen, und enthält, in den Languedokiſchen [...]
[...] ſey eine wenig bedeutende Varietät. Arſenik habe man niemahls in den Steinkohlengefunden. Man habe doch Urſache, bey groſſen Waarenlagern, wo Haufen Steins kohlen aufbehalten werden, nachzuſehn, daß ſich dies ſelben nicht von ſich ſelber entzünden, wie wohl eher [...]
[...] Thon geknetet. Hr. V. findet an dieſen Ballen keinen Vorzug, den die rohen Steinkohlen nicht auch haben ſolten. Wiederum gegen das Vorurthel, das Stein kohlenfeuerſey der Geſundheit ſchädlich: zu Lüttich und an allen Orten, wo man Steinkohlenbrennt, [...]
[...] Jahrhunderten keine Steinkohle entzündet worden iſt). Die Eigenſchaften, die Hr. Morand den Ballen zu- ſchreibe, ſeyen weſentliche Eigenſchaften der Steins fº. Mmm Nun 3 kohlen A [...]
[...] /kohlen. Selbſt in einem Schuppen, worinn man an dem Seidenziehn arbeitete, habe der Verf, den Steins kohlendampf nur durch zwey Rauchlöcher abgehn laſs ſen, und alle die Spinnerinnen und die Arbeiter bey [...]
[...] es das Steinkohlenfeuer, deſſen man ſich bedienen will, einige Stunden früher anzünden zu laſſen, da man dann bey einem Feuer von 20 bis 25 Pf. Steins kohlen die Wärme bis acht Stunden genieſſen könne: [...]
[...] Eiſenbleche umgeben habe. Der Gebrauch der Steine. - g Mmm Nnn 4 kohlen [...]
[...] Abſchöpfen (ecremer) gebrauchen, da ſie ſonſt das Glas ſchwarz oder braun färben würden. In Engel-t Iand braucht man bey der Glasarbeit nichts als Stein kohlen, aber das Glas wird in wohl geſchloſſenen Tiegeln geſchmolzen, und man glaubt in Frankreich, [...]
[...] ziehung auf die Bevölkerung haben; und der Herr von Sonnenfels hat dieſes Verhältniß zum Probier ſtein aller Grundſätze der Politik angenommen. Es wird alſo nicht nöthig ſeyn, die einzelnen Gegenſtände, auf welche die Entwicklung ſeiner Idee den Verf. führt, [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes13.09.1771
  • Datum
    Freitag, 13. September 1771
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] die auf den Landſtraßen häufig aufge ſchütteten ganz kleinen Kieſel- und andere Steine, die gleichſam einen Damm na chen, der keine ſchmalfelgigte Räder lei det. Die Ausführung der Materie hat [...]
[...] nichts als Brocken von größern Gebirgen, die durch allerley Zufälle auf und in der Erde zerſtreuet liegen. Dieſe Steine von mittlerer und ſo viel möglich gleicher Größe und zulänglichen Dicke ſind die [...]
[...] kleinen, und faſt gleichen Steinen ſey. Die Erfahrung hat davon Beyſpiele. – Die Steine müſſen ſo geſetzet werden, daß ſie mehr im Boden, als an andern Steinen, ruhen. Wenn daher der Stein [...]
[...] ſetzer kleinere auch tºur mittlere Steine ſezet, denn große kann er niemals überall genug haben: ſo muß er den Stein alle [...]
[...] mal der Länge nach aufs ſpitze Eude ſe zen, und das breitere in die Höhe keh ren. Dadurch beköummt der Stein Hal tung im Boden, zumal wenn er gerammt wird. Auch müſſen die Steine mehr in [...]
[...] ten Sand geleget werden. Geſchwind wird das Pflaſter gebeſſert, wenn immer Sand und Steine vorräthig, und genug ſaue Arbeiter vorhanden ſind. Beydes beſonders letzteres könnte durch die Zäcbt [...]
[...] ten. Solche Karren können zu vielen andern Fuhren bey öffentlichen Erfoder miſſen, als Sand, Kalk, Steine u. ſ. w. gebrau [...]
[...] – Brºdt - I- MandeÄr '- = -- ? – 3 – Kale g – 1 -Ä“ – 3 Stein#reas Z 2 E - - 2- - . Sº M - Kalbfleiſch seiner Z - - Pfund Ä ? E [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 25.07.1772
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1772
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 6
[...] hat aber auch ſeine großen Vor theile. Die Schwierigkeit beſteht hauptſächlich darin, daß weil die Stein kohlen im Vorgebürge, und öfters faſt gar im flachen Lande liegen, inander [...]
[...] wohl ohne vielen Beweis eine ausge machte öconomiſche Nutzung, wenn ſol che nur bey mäßigen Betrieb der Stein kohlenbrüche 1oo bis 200jährlich mehr als ſonſt einbringen können, und um [...]
[...] deln, ſo vortheilhaft kann es einmal ſeyn, aus Aeekern Wälder zu umachen. Man bedient ſich daher auch der Stein kohlen nicht nur in Engellaud, ſoudern auch in einigen Gegenden von Sachſen, [...]
[...] zu ſolchen Geſchirren, die nicht ſchön ſeyn und zur Bereitung der Speifendie nen ſollen. Und da man mit Stein kohlen Salzſieden kan, warum ſollte man nicht das Bier dabey brauen kön [...]
[...] Steinkohlen-Daunpfiſt. Der Stein [...]
[...] man auch das Salz damit. Die Ver hältniß des Leimes zum Kehlen kan verſchieden ſeyn, nachdem die Stein kohlen ſehr harzig ſind, vertragen ſie 1 auch 2 Theile Leimen zum Zuſaß. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 17.02.1766
  • Datum
    Montag, 17. Februar 1766
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] nem breiten Untertheile beſtehet. Ich merke hiebey an, daß, gleichwie es wegen Gebrechlichkeit dieſer Steine, etwas überaus ſeltnes iſt, alle dieſe Theile annoch zuſammen gefügt, und [...]
[...] Ritter d) ſagt gar nicht unrecht, daß man allein aus den Steinbrüchen bey dem adelichen Guthe derer von Stein berg zu Brüggen ganze Häuſer von Räder-undWalzenſteinen bauen könne. [...]
[...] nemlich gegen Abend, mit verſchiedenen niedrigen Strichen durchſchnitten. Die Oberfläche iſt mit lauter Stein brüchen verſehen, aus welchen in die benachbarte Oerter ſowol zum Bauen, [...]
[...] benachbarte Oerter ſowol zum Bauen, als zu den Wegebeſſerungen die Stei ne verfahren werden. Dieſer Stein iſt ein weißgrauer kalkartiger Fels ſtein, deſſen Schichte diagonal durch [...]
[...] nicht ohne Grund hieher, denn wenn ich ſolche in dieſer Gegend gefundene Steine vorzeigen kan, welche nicht, allein Walzenſteine, ſondern auch Schraubenſteine einſchlieſſen; wenn [...]
[...] für Skelette, oder Gerippe der Wal zenſteine, oder des Stiels der Lilien ſteine halten? :“ Doch ich breche für dieſes mal mei ne Beſchreibung des Oſterberges ab, [...]
[...] ſteine, womit ſie an den Felsſteinen angeſeſſen haben, und noch ſitzen, nicht von eben der Beſchaffenheit? ! [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel