Volltextsuche ändern

15740 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 24.12.1762
  • Datum
    Freitag, 24. Dezember 1762
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Allein, ich kan mich nicht überreden, daß das Meer die Steine gezeuget, und ſeine Wellen die Berge zuſammen gewelzet. Man müſte doch da, wo [...]
[...] abgeſonderten Steine, mehr denn zwan zig Fuß hoch über einander liegen, ehe der feſte Felſen komt, ſo wird es mir eben [...]
[...] von einem Baume, und keine Kryſtallen von anſchieſſendenSalzenſo einförmig, als jene loſen Steine liegen. Gewiß, können wilde Wellen Steine ſo ordent lich legen, oder bildet eine in Waſſer [...]
[...] ches unſernphiloſophiſchen Stolz ernie drigen könte. Nicht wenige behaupten, daß die Steine überhaupt und inſonders - heit die Metalle wachſen. Ja, man fin [...]
[...] Menſchen und Thieren ſich zuſammen ſetzen, und inſonderheit aus dem Tropf ſtein, der in gewiſſen Hölen durch die Waſſertropfen nach und nach entſtehet, welche durch das obere Geſtein durch: [...]
[...] dieſer Verſteinerung bekant, und es ſolglich zuverläßig ſey, daß er auſſer der Erde auf ſeinen Wurzeln zu Stein geworden x). Den Wachsthum der Metalle beweiſet man aus Stücken [...]
[...] ringe Kleinigkeit gegen den Harz, hat vermuthlich ſchon einige tauſend Jahre Stein getröpfelt, und ſie iſt noch lange nicht voll. Iſt es auch möglich, aus ſolchen Kleinigkeiten den Urſprung [...]
[...] einen kleinen Quell verurſachet. Wie lange müſten dieſe kleinen Spalten ſchon längſtens mit Stein ausgefüllet ſeyn, wenn die Steine auf ſolche Art wüchſen oder anſchöſſen, wie man uns [...]
[...] muß, weil man ſonſt die vielen Ueber bleibſel von Meerſchnecken nicht in ihm finden könte. Wüchſen die Steine noch anjezt, oder ſchöſſen an, ſo würde ja dieſer Stein mit der Zeit dichter gewor [...]
[...] rungen undErzeugungen der Metalle ſo man anjetzt noch wahrnimt, ſcheinen mir mehr ſchon vorhandene Steine und Erze zum vor auszuſetzen, als zu beweiſen, daß alle Steine und Metalle durch ein langſames Wachſen [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen15.10.1785
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1785
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mahlerey beſchrieben werden Herr Ludwig Guteborn nimt reines Naphta oder weiſſes Stein öhl, unter welches er hinlänglich in ſchwachem Feuer zerlaſſenes weiſ [...]
[...] diesjährigen Pfingſtwollſchur, oder Markt zu Breslau, ſind 38,165 Stein 6 Pf. Wolle gebracht wor den. Darunter waren 575 Stein ausländiſche. Am lezten Markt [...]
[...] den. Darunter waren 575 Stein ausländiſche. Am lezten Markt waren 18o Stein, als unver kauft, eingelegt worden; ſo daß der ganze Wollvorrath diesmal in [...]
[...] kauft, eingelegt worden; ſo daß der ganze Wollvorrath diesmal in 39 966# Stein beſtand, davon ſind 35,952. Stein verkauft 3963 eingelegt worden, und 51# Stein zu [...]
[...] ſind 35,952. Stein verkauft 3963 eingelegt worden, und 51# Stein zu rückgegangen. Der Stein der ſchlech ten Wolle galt 67 Rthlr. Schleſ. die mitlere zwiſchen 8 bis 9 Rthlr [...]
[...] die mitlere zwiſchen 8 bis 9 Rthlr und die feine, neinlich die von Zedliz, Stein, Eckardsdorf, Peuke, Stampen und Giesdorf, zwiſchen 14 bis 16 Rthlr. Schleſ. Nach [...]
[...] Schweidniz ſind auf den, am 12 Jun. geweſenen Urbani Wollen markt, 8441 Stein gekommen; vom vorigen Markte waren unver kauft geblieben 755 Stein, mit [...]
[...] kauft geblieben 755 Stein, mit hin beſtand der ganze Vorrath in 9 196# Stein, davon wurden 8835 Stein verkauft, die Beſte für 6 Rthlr. Die mittlere für [...]
[...] 5 Rthlr. 2o gl. und die geringere für 5 Rthlr.- 12 gl. Schleſ. 33 | Stein ſind zurückgegangen, und 327 Stein ſind einaeleget wor den. Die vorjährigen Preiſe wa [...]
[...] dem vorjährigen Breßlauer Pfingſt wird, 4o Pf. Wolle. Zu den neml. Wollmarkt, waren 9232 Stein in der Wolle gefärbten und melirten Tt 4 Sorten, [...]
Der Patriot in Baiern13.01.1769
  • Datum
    Freitag, 13. Januar 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] von einem Stein e, der unweit Maurkirchen von der Luft herabgefallen ſeyn ſoll. . . [...]
[...] Der Stein iſt mit einer ſchwarzen Rinde überzo gen, und die Grube war nicht nur neu, ſondern ihr Boden war ſogar mit Haberhälmen bedecket, die auf [...]
[...] läugnen können, daß oft hundert, und mehr Jahre nicht hinlänglich ſind, um eine auf unſrer Erde (II ſich ſelbſt ſteinartige Materie in einen feſten Stein [...]
[...] Es kömmt alſo hauptſächlich darauf an, woher eigentlich dieſer Stein gekommen ſey. [...]
[...] Unlaugbar iſt es, daß auch ein ſchwerer Körper, wie dieſer Stein iſt, von dem Stoße eines feuerſpeyen C 2 den [...]
[...] anders ſeyn konnte, als daß ſie auf dem obern Ausdru cke des durch ſeine eigne Schwere zurücke gefallenen Steins mußten gefunden werden. [...]
[...] Eine nicht geringe Urſache, warum man dieſen Vorfall dem Donner zuſchreiben kann, iſt die Materie des Steines ſelbſt. [...]
[...] Als der Stein bey der churfürſtlichen Akademie der Wiſſenſchaften unterſucht wurde, fand man, daß [...]
[...] gen wird. Man darf ſich alſo gar nicht verwundern, daß ſich der Donner eher gegen dieſen Metallhalten den Stein, als gegen einen andern Ort gewendet hat. - [...]
[...] brochenen Wände rechnen, die jmmer alſo ausſehen. Und dieß wäre eine Anzeige, daß mehr dcrgleichen Steine in eben derſelbigen Gegend anzutreffen ſind. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)27.09.1784
  • Datum
    Montag, 27. September 1784
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihn ausſchnitt, hatten ſich bereits große Steine um ſolchen angeſetzt. Die Geſtalt des Blaſenſteins hängt zum Theil von ſeinem Kerne, theils von der [...]
[...] hängt zum Theil von ſeinem Kerne, theils von der anhaltenden Bewegung des Körpers ab, wodurch ſich der Stein nach dem Blaſenhalſe verlängert Sehr harten Steinen hat er durch kein Auflöſungs mittel etwas abgewinnen können. Die Härte des [...]
[...] teſte ſeyn müßte, welches ſich nicht allezeit ſo ver hält. Es kömmt alſo blos auf den angeſetzten Stoff an. Auch ſtachlichte Steine erregen nicht immer Schmerz oder blutigen Harn. Beyſpiele davon. Alle äſtigen Blaſenſteine hatten ihren glatten Kern, [...]
[...] um welchen ſich die dornichte Rinde, nach unbea kannten Geſetzen angelegt hatte. Ein 27 Lothſchwea rer Stein machte die Blaſe an ihrem vorderen Theile, durch einen Druck gegen das Schoosbein, halbknorplicht. Die Harnblaſe ziehe ſich nicht nur [...]
[...] Theile, durch einen Druck gegen das Schoosbein, halbknorplicht. Die Harnblaſe ziehe ſich nicht nur um große Steine ſehr feſte zuſammen; ſondern ſteige mit demſelben auch nach dem Schaambein in die Höhe. Daher fahre man auch mit dem Sucher [...]
[...] aſenſteine wachſen (wider Alghiſ und Albin's Behauptung) nicht aus vielen kleinern zuſammen: ein jeder, noch ſo kleiner Stein habe ſeinen eignen Kern; große Steine haben deren auch nicht meh rere: wovon ſich Albin durch das Zerſägen der Blas [...]
[...] rere: wovon ſich Albin durch das Zerſägen der Blas ſenſteine leicht hätte überzeugen mögen. Wo ſich mehrere Steine zugleich in der Harnblaſe ania: [...]
[...] verhärte ſich auch nie (eine Behauptung, die noch weitere Beſtätigung verdient). Abgang eines Io Loth I Quentchen ſchweren Steins aus der Harn röhre eines Mannes, in deren vorderen Theile er lange geſtecket und ſich bis zu dieſer Größe ver [...]
[...] lange geſtecket und ſich bis zu dieſer Größe ver mehrt hatte: es entſtand nemlich eine Fiſtel, durch welche der Stein hervorgezogen ward. Es wäre zu wünſchen, daß man die Größe eines Steines [...]
[...] ziehung durch den Schnitt unmöglich iſt. Die ge wöhnliche große Brechzange könne einen großen Stein nicht faſſen, und die Harnblaſe ſchließe ſich ohnehin feſte an denſelben an, ſey oft verhärtet und unausdehnbar. Die Le Cattiſche und die von Le [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 22.07.1771
  • Datum
    Montag, 22. Juli 1771
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] weit von dieſem Orte herunterwärts ein Stein ſey, der auch ſehenswerth [...]
[...] binger Stein. Als wir hinkamen, zog [...]
[...] auch dieſer meine ganze Aufmerkſam: keit an ſich. Es lag nemlich ein Stein, neun Ellen lang, hinten viere und vor: [...]
[...] Peripherie hat, und zwey Ellen aus der Erde hervorraget. Dieſe Anhö: he, worauf jener große Stein gerade [...]
[...] ſchwemmungen Berge zuſammen füh: ren, als daß das Waſſer einen ſol: chen ungeheuren Stein in ein ſolches Gleichgewicht auf die Spiße eines an: dern Steins ſollte geſetzet haben. Iſt [...]
[...] weſen, ſo iſt die Erde, welche zwi ſchen beyden war, weggeſpület wor den, und der oberſte Stein iſt auf ſei ner kleinen Baſi liegend geblieben. Vielleicht beſtätiget aber dieſer Stein [...]
[...] heidniſcher Gottesdienſt iſt gehalten worden. Vielleicht ſind auf dieſem Steine Opfer gebracht, und verſchie: dene Jünglinge und Jungfrauen ge: ſchlachtet worden. Die Abgötter kön: [...]
[...] ternächtlichen Völker gewiſſe Steine angebetet haben, weil ſie glaubten, daß ſie von Geiſtern bewohnt würden, und [...]
[...] ret hätten, ſo wäre ich nicht abgeneigt zu glauben, daß ſich ehedem vieler Kniee vor dieſen Garbinger Steine ge: beugt hätten. [...]
[...] durch dieſelbe Veränderung der Form, bis auf eine einzige abgeſchafft. Ueber flüßige Regeln, ſind nur Steine die den Lernenden aufhalten, und woran er ſich ſtößt. [...]
Oettingisches Wochenblatt16.09.1795
  • Datum
    Mittwoch, 16. September 1795
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 10
[...] “ Berſchiedene Mittel wider den Stein und Grie. Gas des einhenmediniſten Sammlungs H D. John Hill ein ſehr be [...]
[...] kannter engliſcher Arzt hat zum ZBeſten ſeiner Nebenmenſchen, Ä ders derer, die mit Stein und Gries dehaftet ſind, bekannt gemacht: daß Wer mut h wie ſte allenthalben [...]
[...] . . . . . .Judenkirſchen wider den Stein. [...]
[...] Eieiunger Menſch der mit Stein ſchmerzen behaftet, deſſen Urin blut roth und mit Gries vermiſcht war, [...]
[...] Nöſel von ſeinem Trank, wornach er eine Menge kleiner, noch weicher Steine oß wurde, die ohnſtreitig vorhero einen einzigen großen auſge [...]
[...] Kaft Waſſer wider den Stein. [...]
[...] Stein geworden iſt, den ich ſo # [...]
[...] den Stein. Vielfältige von alten und neuern Aerzten aufgezeichnete Beobachtungen [...]
[...] und Erfahrungen zeigen, daß die Lei denſchaften einen Einfluß auf ſolche erſonen haben die mit Stein und ries behaftet ſind. Man weiß Bei ſpiele, wo die Freude den Stein ver [...]
[...] Salzſtock koſtet allhier 52 Ät - ; alzſtock koſtet 2. -- . Dach - BlakteB " I -- Ä E.ººº Ä Back-Stein T- IK [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)23.11.1765
  • Datum
    Samstag, 23. November 1765
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] de caleulo. et litbautripticis, einer öffentlichen Prüfung Es iſt kein einziger Theil des Körpers, in dem ſi nicht Steine erzeugen könnten ſowie der jüngere H Albinus einen ſolchen aus einer üeſeriſchen Beuléber. ausgenommen hat. Doch kommen ſie am öfterſten [...]
[...] würden, hergeleitet hat; anderer Erklärungen zü geſchweigen. Um eine beſſere anzugeben, verglei er die Beſtandtheile dieſer Steine und des Harns mit einander, und giebt auf die verſchiedenen Verände rungen acht, welche ein ſtille ſtehender Harn leidet. [...]
[...] Ä Steine, die ſo flüchtig ſind, daß ſie dem Verkalchen keine Erde zurück laſſen. Dieſe Theile, glaubt er, vereinigten ſich vermittelſt einer [...]
[...] Körper vorhanden iſt, an den ſie ſich anſetzen können. Hr. C. geht darauf zu den entfernten Urſachen und den Zufällen, die aus dem Stein entſtehen, fort. Daß der Nierenſtein bisweilen zu einer merklichen Gröſſe anwachſen könne, ohne daß die Kranken eine Beſchwer [...]
[...] anwachſen könne, ohne daß die Kranken eine Beſchwer de davon verſpüren, beſtätiget et mit neuen Beyſpie len. Die Zeichen, aus denen man den Stein in Ver dacht nimmt, ſind ſehr betrüglich. Auſſer dem Nie renſtein können noch viele andere Uebel eine Unen- [...]
[...] pfindlichkeit der Beine zuwege bringen. Und in der Gicht und der Güldenader gehen bisweilen ſo gar kleine Steine und ein Gries mit einem ſchleimichten Weſen ab, ſo wie auch Krämpfe die Zufälle des Steins erregen können. Der Hr. V. beruft ſich hier auf die [...]
[...] ſelbſt bemerkten Fall. Der Schleim kan bisweilen fehlen und im Gegentheil in Menge abgehen, wenn Ä Stein vorhanden iſt. Ebenſo unzuver äßig iſt bisweilen das Zeugniß des Catheters. Hr. C. Ä Gelegenheit gehabt einen Kranken zu ſehen, [...]
[...] äßig iſt bisweilen das Zeugniß des Catheters. Hr. C. Ä Gelegenheit gehabt einen Kranken zu ſehen, bey dem ein Stein von der Gröſſe eines Taubeneyes in den Hodenſack getreten war; und eine Frau, bev der ſich ein ſolcher den Weg in die Mutterſcheide ge [...]
[...] ſen Wirkung er doch nicht mit Hrn. Gerhard aus der chymiſchen Unterſuchung beurtheilen will. Daß der Stein im Körper aufgelöſet werden könne, ſchließt er theilsaus der Art der Erzeugung der Steine, theils aus den Verſuchen mit verſchiedenen Auflöſungsmitteln, [...]
[...] in dem hintern Theil der Blaſe, die man durch den After fühlen konnte, zeigten, ohne daß man durch den theter einen Stein zu entdecken im Stande war. ie Erhärtung verſchwand bald und der Kranke ers angte zulezt ſeine Geſundheit wieder. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 05.10.1787
  • Datum
    Freitag, 05. Oktober 1787
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Urſache des Wanderns der Stei ne, beſonders des Aufſteigens neuer vorher ungeſehener Steine aus dem Bette unterſchiedener von ihm nam [...]
[...] der Natur ſiehet die bei großen Seen wahrgenommene Wanderſchaft der Steine. Es wird in den neuen Man: nigfaltigkeiten in der 89en Woche un zer dem 4ten Febr. 1775 der Stein [...]
[...] Hier erzählte man mir, daß nach verfloſſenem Winter oft eine gar merk liche Verrückung der Steine bemerkt würde. Steine von 20 bis 30 Cent ner wanderten längſt dem Ufer hin [...]
[...] genug zu ſeyn, mehrere Nachrichten einzuziehen. Man berichtete mir fer: ner, daß dieſe Steine nicht nur ſich zuweilen einander näherten und wie: der von einander entfernten, ſondern, [...]
[...] gik ſelbſt verdammet, bei dem Wider ſpruche gegen die geoffenbarteReligion. Alſo Steine wandern; gehen ins Waſſer hinab um ſich zu baden; ſtei gen wieder heraus um ſich zu trock [...]
[...] de aber noch nicht gar zu viel ſagen wollen. dieſe Steine zuweilen die Gabe zu [...]
[...] me Lage gerathen. Steine ſollen [...]
[...] entfernen. Hiezu komt nun noch, daß ein Stein, wenn er ganz mit Waſ ſer bedeckt iſt, beinahe die Hälfte von ſeiner Schwere verliert. Ein Stein, [...]
[...] Es giebt aber auf ſolchen Seen weit größere Schollen, und alſo können ſie auch Steine tragen, die entweder zum Theil über dem Waſſer hervorragen, [...]
[...] geriſſen und fortgeſchleppet. Man vertauſche einen ſolchen Anker mit ei nem Steine; ſo wird kein Zweifel übrig bleiben, daß auch Steine mit dem Grundeiſe gehoben, und nach [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)15.05.1777
  • Datum
    Donnerstag, 15. Mai 1777
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] arten, das Geſtein und den Bau der Berge beob achtet. Er hat mit Recht angemerkt, daß der Sand ſtein mehrentheils unfruchtbar iſt. Unweit Kreuz nach findet man einen Stein, der in einen Mergel zerfällt, in welchem man Auſterſchalen findet, die [...]
[...] und die Zuſammenküttung ihrer Beſtandtheile ſchreibt Hr. C. dem Eiſen zu, davon man ohnedem im Agat ſtein Spuren ſindet. Von den Queckſilbergruben bey Mörſchfeld, von ihren Erzen, dem Gewinnen und Uebertreiben des Queckſilbers aus eiſernen Re [...]
[...] Queckſilber. Eine Queckſilbergrube bey Kreuznach. Die Salzwerke und Gradirhäuſer daſelbſt. Es gebe häufige Steine, die verwittern, und ganze Berge beſtehen aus ſolchem Geſtein. Eben einen ſolchen Stein braucht man, die Weinberge zu dün [...]
[...] und zuſammengeküttet ſind. Die Agatſteinberge bey Oberſtein, und die ganze Geſchichte dieſes feinen Steines ſehr umſtändlich. Die Farben können nicht vom Kupfer kommen, davon keine Spur in dieſen Felſen iſt, die voll grüner Nieren und Kör [...]
[...] wachſen, und dieſe Kryſtallen backen auch in wals zenförmige Stücke zuſammen. Auch der Agat ſtein bricht zuweilen cylindriſch, und neben ihm findet man cylindriſche Eiſenerze, die beweiſen, daß die Geſtalt der Agaten vom Eiſen iſt. Die [...]
[...] daß die Geſtalt der Agaten vom Eiſen iſt. Die Agatmaterie ſchießt auch wohl wie Kryſtallen an. Alle Agatkugeln haben einen Stein zur Mutter, und der hieſigen Agatſteine Mutter iſt von Thon, laugenhafter Erde und Eiſenocher zuſammenges [...]
[...] der Säure brauſende Borke, die aus Eiſenocher beſteht. Das Gummi des Agats iſt auch vom Eiſen. Nicht alle Steine ſind verhärtete Erden, wenigſtens weder der Marmor, noch der Agat ſtein. Der Leim, der die Steine bindet, iſt [...]
[...] Hr. C. hat die Stufen dieſer Steinwerdung ge ſehen: an einem Stücke war ſowohl die urſprüng liche Erde, als der harte undurchſichtige Stein, und dann der Aaat, und die Erde brauſete mit der Säure. Das Innerſte dieſes ſich verſteinern [...]
[...] /Spuren feuerſpeyender Berge. Säulen von Ba ſalt findet man zu Andernach als Bänke, als Wehr ſteine. Am Rheine liegen überall Haufen von Traß, und die Mühlſteine ſind vulkaniſchen Ur ſprungs. Der Traß wird aus der fruchbaren [...]
[...] ren. Ein Quarzgebirg. Der Quarz liegt Wöch auf Schiefer, iſt aber ein urſprünglicher, und ºts Stein, da er ganze Berge auss Macht. - [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 02.03.1795
  • Datum
    Montag, 02. März 1795
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſtellten Verſuchen, rechnet man bei der veredelten Schafzucht in Schleſien von 1oo Stück 7 bis 8 Stein Wolle. Gewöhnlich ſind die Schafe in Schleſten zweiſchürig, und werden [...]
[...] ſchönſte Wolle fällt in Schleſien im Namslauiſchen Kreiſe, in und um Danumer, woſelbſt auch der Stein Wolle in ordinairen Jahren mit 17 ſchleſiſchen Thalernº oder 13 Thaler [...]
[...] Im Jahre 1786. waren auf dem : Pfingſtmarkte daſelbſt 24096 Stein [...]
[...] den Käufer der ſchleſiſchen Wolle, alſo 1 17 Thl. Auf dem Pfingſt, Wolls markte von 1789. wurden 3792r Stein 21 Pfund Wolle gebracht, [...]
[...] niz waren in dieſem Jahre 889o Stein eingegangen, von welchen 114e Stein 15 Pf, ins Glaßiſche, 6339 Stein 9 Pfund ins Land, und 141o [...]
[...] 205 Thl. 7gr. 6pf bezahlt. – Auf dem Markte zu Strelen hatten ſich 4162 Stein befunden. Ehemals ging nicht nur alle Wolle die in Schleſien gewonnen ward, ſons [...]
[...] Stein Wolle zu 22 Pſund gewonnen wurden. Zu Landsberg in der Neu mark, iſt der größte Wollmarkt in [...]
[...] der Mark, hier galt die einſchürige Wolle, die gewöhnlich 1 Thl. wohls feiler als zweiſchürige iſt, der Stein [...]
[...] Von jedem Stein Wolle der auf dieſen Märkten verkauft wird, müſſen [...]
[...] der Wolle nicht verboten war, ein ſogenannter Grenzzoll von 6ggr. vom Stein gelegt. Dieſe Verords nung beſteht auch noch beſtändig, auſs ſer daß ſeit dieſer Zeit, und zwar uns [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel