Volltextsuche ändern

15740 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)15.03.1774
  • Datum
    Dienstag, 15. März 1774
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] verbeſſert. Auf kleinern Höfen ſeyen die Erndten reicher geworden. Man führt auch ein Gemiſch eines aus Erde, Schiefer nnd Stein beſtehenden Mergels auf die Felder, und häufiger wie ſie leichter ſind: man thut eben das mit der Raſenerde. Die Abzugs [...]
[...] Umſtändlich vom Stechen des auflaufenden Viehes, und dem dazu gebräuchlichen Meſſer. Die Weiſe den in der Harnröhre ſteckenden Stein heraus zu ſchneiden, wobey allerdings die Wunde niemals zuheilt. Aus Kartoffeln, auch aus den Beeren, Brandtewein zu [...]
[...] Ä Ein Trepan mit einem Handgriffe. Verſchiedene Werkzeuge die Hirnſchale in die Höhe zu heben. Eine ſehr vollſtändige Samlung von Werkzeugen für das Stein ſchneiden, darunter le Cats Schneidſtab, mit einer Fur che, woraus das Meſſer nicht ſoll weichen können. Des [...]
[...] M. Favier's Schneidemeſſer, wobey ein Fehler in den Buchſtaben iſt. Des Hrn. Bromfield's Zange für dor nichte Steine. Des M. le Cat wunderliches Garn, wo mit er den Steinfiſcheu will; ſeine Steinbecher. Wider das Erweichen des Stahls durchs Ausglühen, er werde [...]
[...] wider welches, oder wenigſtens wider den F. Come, doch le Cat ſo eifrig geſchrieben hatte. Des M. Louis Werk # bey den Weibern den Stein zu ſchneiden. Die ver [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen08.12.1749
  • Datum
    Montag, 08. Dezember 1749
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] barius Abhandlung von den Wunderwercken. VI. Semm leri miſcellanearum lečtionüm Faſe. I. VII. Meene uns partheyiſche Prüfung. III. Theil. VIII. Steins Beweiß daß die Lehre der Wiederbringung keinen Grund habe. IX. Walchs Harmonie der Evangeliſten. X. Rinders [...]
[...] vorzukommen u.ſ. f. Feuer iſt auch das einzige, worinn die Kraft der Stephaniſchen Arzney wieder den Stein bes ſteht, es arbeitet an der unelaſtiſchen Luft, die im Steine iſt, es dähnt ſie aus und zwingt ſie, daß ſie die Wände [...]
[...] zerſprengt, in welche ſie eingeſchloſſen iſt. Dieſes Feuer liegt eigentlich im Laugenſalze der Seiffe und in Kalche, deswegen löſet friſcher Kalch den Stein kräftiger auf. Nebſt dieſen Hauptſäzen hat Hr. K. eine Menge beſonde rer Gedanken, davon viele für bloſſe Einfälle gelten kön [...]
[...] Stein und Raſpe haben neulich in Octav auf 216S. gedrukt Muſter von º, und Reden, welche zur Uebung - rete? 2 tR [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen01.06.1747
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1747
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kalch, SeiffeLauge und andere dergleichen Dinge aufgeli ſet geweſen, von welchen die Würkung des bekannten Mittels wieder den Stein der M. Stephens abhängt. Er hat billig vermuhtet, wenn man an ſtatt den Magen damit zu plagen, und das Geblüte damit zu erhizen, dieſe Mittel [...]
[...] den. Auch dieſes gar zu heftige Waſſer hat er mit Stärke, die er darinn aufgelöſet ganzerträglich gemacht. Die Kraft des Kalches wieder den Stein beſteht in keinem flüchtigen Theilchen, und das übergetriebene Waſſer löſet keinen Stein anf. Auſtern und Muſcheln - Kalch iſt ſtärker als [...]
[...] Theilchen, und das übergetriebene Waſſer löſet keinen Stein anf. Auſtern und Muſcheln - Kalch iſt ſtärker als Stein Kalch, kan aber doch zum Einſprizen in die Blaſe ohne Schaden gebraucht werden. Die Seiffenlauge, wann ſie auch am ſtärkſten iſt, hat gleichfals derBlaſe nicht ſchadet, [...]
[...] ganzerträglich geweſen. Da nun Hr. Hales gefunden hat, daß 26 Tropfen Seiffenlauge mit zweyen Lohen Harn vermiſcht, eine Krafft habe den Stein aufzulöſen, ſo hat Hr. Browne L. hier eine viel ſtärkere Lauge anzubringen erfunden. Seiffenlauge in Kalchwaſſer aufgelöſet, iſters [...]
Bayreuther ZeitungAnhang 17.11.1788
  • Datum
    Montag, 17. November 1788
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bataillon von Stein wird den 8tendieß nach Arad ſeinen Marſch antretten, allwo es die weitere [...]
[...] Stein von Kaiſerlichem Boden betreten; – und [...]
[...] zer von Lattermann Major, ſtatt Major Stein. Bey Brentano, Obriſt Wolf, Obriſtliente nant von Durlach. [...]
[...] Bey E. H. Ferdinand bleibt das Avancement beyn Reciment. - Bey Stein wird Major Sobottendorf Obriſt lieutenant und bekommt das Anerſpergiſche Grenadier Bataillon, die weitere Vorrückun; bleibt im Regiment. [...]
[...] Das Wolfiſche Grenadier-Bataillon be konnt der zum 2ten Obriſtenten bey Terzy ernana te Major Stein von Brechainville. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)No. 061 19.06.1762
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1762
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] treffen. Da dieſelben meiſtens neu ſind, ſo müſſen wir uns nur an wenigen Proben ohne beſondere Wahl und Ordnung begnügen laſſen. Die erſten Steine zu [...]
[...] verſteinerte Feuchtigkeit entſteht, weißlicht, grün licht, durchlöchert, und daher leichter als andere Steine iſt, und Tufo, einer verſteinerten theils" ſchwarzgrauen theils röthlichen Erde. In und um Rom wurde der Peperino zu den erſten Gebäuden ge [...]
[...] und weicher als der Travertino, beym Vitruv und Plinius der albaniſche Stein. Die Grundlage des Capitolium vom A. V. C. 367. beſteht daraus, und eine Inſcription auf L. Corn. Scip. Barbatum aus den [...]
[...] eine Inſcription auf L. Corn. Scip. Barbatum aus den Zeiten des zweyten puniſchen Krieges iſt in ſolchen Stein gehauen; ſie ſteht in der barberiniſchen Bibliothek und Sirmond hat ſie beſchrieben. Hr. W. beſchreibt wie die Alten ihre Gewölber aus Mörtel, kleinen [...]
[...] Steinen und Tufo ſehr geſchwind gemacht, auch wie ſie mit Schlacken aus dem Veſuv, Gewölber die ſehr leichte waren verfertiget. Die Steine zu den Mauren ſind insgemein ſo ſcharf behauen, daß die Fugen wie ein dünner Faden ſcheinen und das iſt die [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.07.1775
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juli 1775
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Eſtriche zu machen dient mit der Säure nicht brau et und etwas Eiſen in ſich hält. Gyps von der fa ichten Art. Verwitterte Steine. Der inländiſche Stein iſt von dieſen Geſchlecht, und ein verwitterter Kies. Mit der Vitriolſäure brauſet er nicht, die [...]
[...] Klumpen Erde durch das Meerwaſſer zu Felſen ver härtet worden ſind. Der Marmor. Der Probierſtein: auch die Steine der Rieſenſtraſſe ſind ein Probier ſtein, und zwar von recht guter Art. Die Steine Ä Häuſerbau. Die Kieſel, der Granit u.ſf. Das [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)12.11.1785
  • Datum
    Samstag, 12. November 1785
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] von der Auflöſung des Kupfers in Salmiakgeiſt, wenn ſie auf einer eiſernen Platte über die Flamme gehalten wurden. Bey Lemberg Steine, die zum Straßenbau gebraucht werden, aus Sand und Meer thieren beſtehen, und, ſo weisſie anfangs ſind, nach [...]
[...] und Thonſchiefer: Anfangs ſeyen noch keine Berge auf der Erde geweſen. Zwiſchen Hornſtein und Sands ſtein, zwiſchen dieſem und Granit bemerke man oft keine Grenze: ſie ſeyen alſo alle gleichzeitigen Urs ſprungs, und laufen oft miteinander in gleicher Kette [...]
[...] Zeit ein Geheimniß; einige Granite verwittern in we ger, als einem Jahre; ſie können alſo nicht alle gleich zeitig ſeyn; auch ſey es eine Frage, ob der Stein, woraus die Egyptier vor 3ooo Jahren ihre Pyramia den errichteten, damals ſchon Granit geweſen ſey. [...]
[...] Vulkan könne auf einen Ausbruch mehrere auf einmal ausſchütten, durch wiederholten Stos eine in ihrer Farbe unterſchiedene Lage Aſche und Steine nach der andern ausſchleudern; der Hekla habe ſeit 800 Jahren 23 Lagen abgeſetzt; 1oo Städte von 2000 Häuſern, [...]
[...] ſtehe Asbeſt aus Horn - Serpentin - Speckſtein und Stralſchörl, Glimmer aus Hornſchiefer, Talk, Speck- - ſtein, Baſaltſchörl, Feldſpath und Quarz. Die Mags neſia mache mitEiſen und Schwefel Waſſerbley, Wolf ram, wohl auch Eiſenramaus. [...]
[...] Steine [...]
[...] Steine aus den levantiſchen Inſeln zu Mühlenſteinen zuſammen zu kütten. Bey dem Schloſſe Svaingrod wurden vor einigen Jahren Aſchentöpfe von weiſſem [...]
[...] auch zum Theil in Säulen. Nicht weit vom Hammerwerk Schmölz ſchneeweiſſer, ſehr feinkörniger u. halbdurchſichti ger Stein, der dem karrariſchen Marmor ſehr nahe kömmt (ſollte es den Hrn. Pr. nicht möglich geweſen ſeyn, dieſes ge nauer zu beſtimmen?): BeySplügen Kalkgips (ſo nennt der [...]
[...] (ſollte es den Hrn. Pr. nicht möglich geweſen ſeyn, dieſes ge nauer zu beſtimmen?): BeySplügen Kalkgips (ſo nennt der Hr. Pr. einen Stein, der zwar mitSäuren aufbrauſt, aber kei nen bindenden Kalk giebt; ſollte das Beweis genug ſeyn, daß es unvollkommener geſättigter Gips iſt, u. alſo die Folgerung [...]
[...] nicht genützt wird; Verſuche mit Granitu. Geisberger Stein aus verſchied. Gegenden, der bey einer Hitze von 452° nach Reaum. ſchon zu ſchmelzen anſieng, u.bey 6co° ganz zu Glas [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 19.04.1773
  • Datum
    Montag, 19. April 1773
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 5
[...] man verwandte die Erde, die man aus dem Kanalegrub, daraus große Ziegel: ſteine zu brennen, aus denen man jene aufführete. Die Steine aneinander zu befeſtigen, brauchte man das den Alten [...]
[...] b) Dieſes Bitumen iſt ein Erdharz, das ſich in manchen Gegenden des Morgenlan des ſehr häufig findet. Es iſt anfangs ganz flüßig, daß man es füglich, wie unſern Kalk, gebrauchen kann, die Steine damit an einander zu fügen; es erhält aber an der Luft bald eilte ſo große Härte und Feſtigkeit, daß es ſogar den Stein ſelbſt an Dauer übertrifft. Man bediente ſich in ältern Zeiten deſſelben häufig zum Bauen. [...]
[...] lich, die Stadt in Sicherheit zu ſetzen. Wlebucadnezar errichtete an beyden Seiten des Fluſſes hohe von Stein ge mauerte Dämme, welche auf der Oſt ſeite außer der Stadt ſchon bey den Ka: [...]
[...] zwölf Fuß weit entfernt war. Starke eiſerne Klammern, die mit Bley einge: goſſen waren, befeſtigten einen Stein an dem andern. Die Brücke ſelbſt hielt eine Breite von dreyßig Fuß, und war [...]
[...] wilde Thiere zur Wohnung wählten, und die Zeit verwüſtete nach und nach ihre Tempel, ihre Paläſte, ihre Mauren, daß nur Stein haufen zum Denkmal ihres Daſeyns übrig blieben. Dieſe ſind es, die man noch heutiges [...]
Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 16.07.1759
  • Datum
    Montag, 16. Juli 1759
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] Man macht dieſe trockene Früchte zu Pulver. Die Indianer thun es auf einem Stein, und gebrauchen dazu ei nen Cylinder, der ebenfals von Stein iſt, deſſen ſie ſich, beynahe wie unſere [...]
[...] über mit Waſſer. Nachgehends ſchlägt man ſie an dem Waſſer mit ei nem Stein, aber nicht mit einem Waſchbläuel, wie man in Frankreich thut; die indianiſche Art iſt, ſie viel [...]
[...] thut; die indianiſche Art iſt, ſie viel fach zuſammen zu legen, und ſie ſtark auf einem Stein zu ſchlagen, mit eben der Bewegung, die unſere Schlöſſer und Hufſchmiede machen, wenn ſie [...]
[...] Um die Leinewand zu bleichen, wäſcht man ſie in Waſſer, ſchlägt ſie neun bis zehnmal auf dem Stein, legt ſie in ein anderes Waſ ſer, worin man Schafkoth hat auflöſen laſ ſen. Man wäſcht ſie nochmals, und legt ſie [...]
[...] einem Teich zu waſchen, an deſſen Ufer man ihr ohngefehr vierhundert Schläge auf einem Stein giebt, und nochmals auswindet. Hier auf weicht man ſie einen Tag und eine Nacht - M [...]
[...] erzehlt habe, d. i man taucht die Leinewand in eine ſimple Infuſion vom Cadou, wäſcht ſie nachmals, ſchlägt ſie auf dem Stein und [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)09.04.1797
  • Datum
    Sonntag, 09. April 1797
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſtreifter Haut, das Modell zum heil. Bartholo mäus. – Von S. 246 an die berühmte von Prauniſche Sammlung geſchnittener Steine; Hr. von Murr erfüllt hier ein ſchon vor # Und zwanzig Jahren gethanes Verſprechen. Mehrere [...]
[...] .Steine waren vorhin einzeln bekannt, theils durch Abdrücke, theils durch Nachrichten; deſto angenehmer iſt es nun, etwas Ganzes vor ſich [...]
[...] Gelehrſamkeit, inſonderheit in der Aegyptiſchen Claſſe; in der Perſiſchen; die Abraras; die Per ſiſchen und Cufiſchen Steine, durchwebt. Man ſieht, daß hier den Verfaſſer ſeine Lieblings kenntniſſe hinzogen; und ſo fehlt es auch nicht [...]
[...] Kunſtgeſchichte wiederhohlt und erweitert. Auf merkſam waren wir auf den berühmten Etruſki ſchen Stein mit der jugendlichen Figur, auf dem Delphin reitend, die man insgemein für den Taras hält; Hr. von Murr hat eine andere [...]
[...] litt, und auf einem Delphin ans Ufer von Delphi anſchwamm ; ſo fremd die Fabel iſt, ſo beſtätiget ſich doch die Deutung des Steins auf die Fabel, da die beygefügte Schrift ſich [...]
[...] J. K. E. G. leſen läßt. Nicht ſo gut unter ſtützt iſt eine Deutung S. 323 von der Göt tinn Tacita auf dem Steine, worauf Vulcan des Aeneas Waffen ſchmiedet. Die Zahl der Steine iſt 1192 ; worauf S. 389 eine nicht [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel