Volltextsuche ändern

15740 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)06.06.1778
  • Datum
    Samstag, 06. Juni 1778
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſen Bruder aber, der Hr. Graf J. B. Carbury, hat in einem Anhange den Stein phyſiſch und che miſch unterſucht. Wir glauben, ein Auszug aus obiger Erzählung werde vielen unſerer Leſer ange [...]
[...] und durch Kloben und Haſpel niedergezogen wurde: und mit Beyhülfe von vier Erdwinden und Seil und Kloben, die gegen den Hebeln über am Stein zogen, wälzte man ihn um, und legte ihn auf ei nen Pfahlgrund und vierfachen Roſt. Von dieſem [...]
[...] gehenden, Schrauben aufgehoben, um diejenigen be weglichen Schwellen unterzulegen, auf welchen eine Art Schlitten, der den Stein unmittelbar trug, auf Kugeln fortrollen ſollte. Die Kugeln hatte der r. Graf den Walzen vorgezogen: # W(WYen. VON [...]
[...] ſeltſamen Aufzug. Auf einem Abſatze von ihm ſtanden ein Ambos und eine Feuereſſe mit Blasbäl gen: ganz oben zwey Trommelſchläger: 4o Stein metzen fuhren unter Weges immer fort, an ihm zu arbeiten und auszubilden: zu beyden Seiten der [...]
[...] len mit abwechſelnden Lagen von Grant und kleinen Fichtenſtämmen, ausgebeſſert. Wo der Weg eine andere Richtung nahm, wurde der Stein durch die Schrauben gehoben, und ſtatt der geraden Schwel len und Schlittenläufe, wurden zwey zirkelrunde [...]
[...] auf eine ähnliche Art mit metallenen Rinnen und 15. darzwiſchen laufenden Kugeln verſehen waren. Auf die obere ließ man den Stein nieder; und drehete ihn mit zwo gegeneinander über befeſtig [...]
[...] heten Gerüſte verſehen hatte. Die Admiralität hatte ſie erbauen laſſen, und den fernern Transport des Steins übernommen. Man ließ ſie voll Waſ ſer laufen, damit ſie auf dem Grunde aufſtand. Da der Fels, mit zwo auf einem Schiffe befeſtig [...]
[...] das Waſſer auszupumpen anfieng; merkte man mit Beſtürzung, daß das Vorder- und Hintertheil ſich allein hob, die Mitte aber mit dem Stein auf dem Grunde ſtehen blieb. Die Barke krümwate - ſich immer mehr und mehr, zog Waſſer, und dro [...]
[...] auf, ſetzte an beyden Seiten eine Menge Strebe balken an, die ſich zum Theil bis an die äuſſerſten Enden der Barke erſtreckten, und da der Stein wieder niedergelaſſen wurde, ſeine Laſt auf ihrer Ä Oberfläche austheilten. Nun nahm man die [...]
[...] wieder niedergelaſſen wurde, ſeine Laſt auf ihrer Ä Oberfläche austheilten. Nun nahm man die allaſt- Steine wieder weg, ſchöpfte das Waſſer aus, die Barke wurde flott, ſchloß ſich, und blieb ganz [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)07.11.1798
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ad 1.) Der Maßſtab zu dem, zur Herº ſtellung einer Chauſſee erforderlichen, Steins quantum kann kein anderer ſeyn, als der jedes mahlige Bedarf # Ausfüllung der entſtande [...]
[...] wie gewiß nur äußerſt ſelten geſchehen mag, etwas mehr als das allernöthigſte zugeſtün den, unnöthig; die übrigen Steine verderben [...]
[...] ſondern ſolche ſºgleich ausfüllen müſſe. Hier auf antworte ich, daß ein flaches Gleiſe mit einer ſchmalen Rehe Steine ausgefüllt die Straße nicht beſſert, ſondern verdirbt. Ein einziges Fuhrwerk, das nahe daran hinſtreift, [...]
[...] hebt die Steine aus und zerſtreuet ſie, dan iſt das Uedel ärger gemacht. Ueberdem iſt es eine harte Zumuthung, in ausgefahrnen Lö [...]
[...] önnen, als mit Maſchinen, und dieſes iſt wol im Winter und Frühjahr immer der Fall. - Wenn die Steine von gleicherer Dicke zer: ſchlagen werden, ſo iſt dieſes eher ein Nachs heil als ein Vortheil; ein Gemiſche von grö [...]
[...] als die Anſchaffung von Handſchlagen, weil man mehrere, ja auf 2 Stunden Weges eine errichten muß, wenn der Tranſport der Steine zur Mühle und von da auf die Chauſſee nicht unerſchwinglich theuer werden ſoll. Kann [...]
[...] unerſchwinglich theuer werden ſoll. Kann dieſe Maſchine in 4 Wochen die auf 2 Stun den Weges nöthigen Steine zerſchlagen, ſº ſteht ſie das ührige Jahr müſſia. 2) Auch auf 2 Stunden Chauſſee eine Maſchine nur [...]
[...] ſteht ſie das ührige Jahr müſſia. 2) Auch auf 2 Stunden Chauſſee eine Maſchine nur gerechnet, ſo müſſen die Steine aufgeladen, unter die Stempel und herausgebracht, von neuem aufgeladen und an den Ort ihrer Beſtim [...]
[...] ſie würden noch höher ſteigen, da keine Ä ne beſchwerlicher Ä ſind als große. Eine Ruthe Steine koſtet in den meiſten Fä len mehr Fuhrs als Schlagenlohn, für den eyten Tranſport könnten ſie alſo ſchon ge [...]
[...] verloren. Dieſes ſind Gründe, welche die Er richtung der Maſchinen zum Zej dek Steine im Allgemeinen widerrathen; aber auch in den günſtigſten Fällen, wo die Steine dicht neben der Chauſſee, oder neben der Maſchine [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)16.11.1769
  • Datum
    Donnerstag, 16. November 1769
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſiſchen entdeckt bat. Man braucht in und um Caſſel zum Pflaſter, zu den Landſtraſſen u. f w, eine Art Steine, die viel beſonders hat. Sie ſind ſchwarz oder ſtahlgrau, ſehr hart, ſchwer feinkörniche, haben zwitterartige Cryſtalle eingemiſcht, die dem Zinnwale [...]
[...] en ſind, daß man mit keiner Meſſerſpitze dazwiſchen ommen kann, als ein getäfeltes Parquet von lauter Fünfecken ſichtbar werden. Dieſe Steine könnten auſſer dem angeführten Gebranche, bey allerley Ge bäuden und ſonſt angewandt werden, ſie nehmen gute [...]
[...] einen zu feinen Werken der Bildhauerarbeit. Zu Köpfen von gewöhnlicher Gröſſe reicht der Felsberger Stein ſchon hin, zu allerley Incruſtationen gleichfalls. Herr R. fügt eine Abſchrift eines franzöſiſchen Briefes bey, den er an den Königl. Großbritt. Ge [...]
[...] ſteine ſcheinen gleichwohl durch nichts zu verrathen, daß ſie durchs Feuer gegangen wären, und es iſt ſchwer zu begreifen, wie eine geſchmolzene Materie [...]
[...] eine Beylage, welche Erwahnung verdient. – Bey den Alten gab es Steinſchleifer, Steinſchneider und Juwelirer, wie bey uns. Da die Steine der Alten reiner und glänzender ſind, als ſie ſich jetzt in ſo gro ſer Anzahl antreffen laſſen, fo führt Herr L. aus Pli [...]
[...] gewußt haben, um ihnen einen reinen Glanz zu ver ſchaffen. Die Vortheile, welche die alten Künſtler aus der converen Fläche der ſchildförmigen Steine, die ſie zuweilen brauchten, zogen und ziehen konnten, werden mit vieler Genauigkeit beſtimmt, und der eine [...]
[...] wird, nach Natters Anleitung, noch ein dritter bev gebracht und erläutert, daß bey einem converen Stein in gewiſſer Maſen die Werkzeuge freyer gebraucht werden können. Ueber den ſtreitigen Punkt: ob die [...]
[...] Er läugnet es gänzlich; und wenn auch die Alten die gläſernen Kugeln mit Waſſer zum vergröſern gewußt haben, ſo glaubt er doch nicht, daß die Steins Ä auch nur von dieſen Gebrauch gemacht has en, weil, nach der Künſtler Auſſage ſelbſt, weder [...]
[...] diente. (Des Bacci Ausdruck tanquam ſpeculo heißt wohl, ſtatt einer Brille) – Die Adern und Flecken der Steine bringen nur ſelten eine beträcht liche Schönheit zuwege -- So vielem Angriff die [...]
[...] ſo kan der Sardonyp nur drey Farben zeigen, zwey als Onyr, und eine als Sarder oder Carneol. - Einige verſtümmelte Benennungen der Steine und Pyp yyy 3 daher [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 09.04.1751
  • Datum
    Freitag, 09. April 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] er Stein iſt das dauerhaftigſte und S beſtändigſte unter den Cörpern, hat auch ohne Zweifel vom Stehen [...]
[...] len gebrauchet. Jacob ſetzte bereits an dem Orte, wo er die Himmelsleiter geſchen, zum Denkzeichen einen Stein, und beſalbete ihn als einen heiligen Stein mit Oel, wo fern nicht das Salben beſſer durch Zeichnen [...]
[...] ten Leute gar bald in Oraculs verwandelt, und die Todten um Rathgefraget worden, ſo ſind daher ſolche Steine ſelbſt, welche man zu einer beſondern ehrwürdigen Unter ſcheidung von Ä geglättet [...]
[...] lich verehret worden. Arnobius erzählet von ſich ſelbſt, daß, wenn er einen ſolchen geglätteten und mit Oel begoſſenen Stein vor ſeiner Bekehrung angetroffen, er vor 2. [...]
[...] Bekannt iſt es, daß die groſſe Göttermut ter, Cybele, unter der Geſtalt eines bloſſen Steins verehret worden, und man findet von ſolcher Ä in Pitiſcus Schatze der römiſchen Alterthümer, und Schuhma [...]
[...] Die erſte Grabſäule finden wir Pſ 11g, 22. welches gemeiniglich nur ſo überſetzet wird: Der Stein, den die Bau leute verworfen haben, iſt zum Eck ſteine worden. Man nimt dieſe Worte [...]
[...] Stein überſetzet worden, bedeutet nicht ſowol einen jeden Stein, als vielmehr einen polirten glatten Stein, eine Säule. Daher es auch [...]
[...] maß bedeatet. Hieraus folget nun zuför derſt, daß der verworfene Stein an ſich ſchon eine Säule geweſen. Deſſen Verän derung alſo, worüber David im folgenden [...]
[...] ſeh, bezeugen die Anfangsworte: Ich will meinen Knecht Zemach kennen laſſen. Daß wir anſtatt Stein das Wort S ſetzen, erfodert das ſchon erklärte hebräi [...]
[...] werde geprediget werden. Ja, eben daher heiſt es an demſelben Orte, nach Zeltners Ueberſetzung, der Stein oder die Säule werde nach der Bleywage, Winkelmaſſe auf gerichtet ſeyn, um Recht und Gerechtigkeit [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.05.1779
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1779
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] phir und die meiſten übrigen Edelſteine ſehr gut durch die Kunſt nachzuahmen; und neuerlich iſt eine Fabrik ſolcher Steine, die zu allerley antiken und modernen Arbeiten ſehr gut angewandt wer den, zu London angelegt worden. Der Unterſus [...]
[...] ſteine erregen, traut Hr. Br: nicht viel zu. Der [...]
[...] Unterſchied zwiſchen Quartſchneidern und Stein grabern. Hr. Br. zweifelt, ob der Diamant, den d'Arcet geſchmolzen hat, ein wahrer Diamant [...]
[...] Marienglas oder Alabaſter mit einem grünen Kütt - zuſammengeleimt, oder überhaupt ein Doppel ſtein, oder ganz gekünſtelt. Eine Vermuthung, daß Zeolith und Chalcedon in einander übergehen können. Chalcedon bricht nicht in blätterichten [...]
[...] Schülerquarz, der hier ausführlich beſchrieben wird, iſt ein Feldſpat; ein ihm ſehr nahe kom mender Stein bricht bey Ehrenfriedersdorf. Aus führlich vom Weltauge, deſſen Geſchichte durch eigene Verſuche erläutert, Hr. Br. ſchon vor ei [...]
[...] dieſelbigen Eigenſchaften, aber nach der Erfah rung des Recenſ gewiß nicht alle Arten des Speck ſteins, von welchen einige vielmehr im Waſſer . . & E : - zer [...]
[...] ckere Kalkſteinarten, die ſich bewegen, wenn man ſie in Eſſig legt. Mittel, dem gemeinen Feuer ſteine das Anſehen des Onyx zu verſchaffen. Aſch grauer Jaſpis mit ſchwarzen netzförmig in ein anderlaufenden Strichen aus der Weiſſerizin [...]
[...] Kohlen gebrannt, und beydes etlichemal wieder holt, giebt einen ſchwarzen Stein, der ſich, wie Jaſpis, poliren läßt. Aechte Opale ſchmelzen nicht vor dem Löthrohre, wohl aber gekünſtelte. [...]
[...] In beſtimmter Geſtalt hat man den Opal bisher nicht gefunden; das Spielen kommt offenbar von feinen Riſſen in dem Steine. Sollten wohl die Weltaugen nach Hrn. Delius halb verwitterte Opale ſeyn? Hr. Br. ſah ſie doch oft gerade eine andere [...]
[...] färbte verſteinte Thierknochen. Den Nannieſterſtein hält Hr. Br. nicht mit Hrn. Gerhard für eine Onyx oder Achatart. Unter die klingenden Steine gehö ren auch mehrere glaſichte Producte von Vulkanen und eine Tropfſteinſäule aus der Baumannshöhle. [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 04.08.1781
  • Datum
    Samstag, 04. August 1781
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 9
[...] > Kéit noch nicht gar langer Zeit iſt man mit einer, dem glas artigen Stein ähnlichen Sub ſtanz bekannt geworden, der man den Namen des Reißſteins beylegt. Er [...]
[...] Reißſtein paſſe, dieſelbe vermuthlich, von ihm hergenommen ſeyn möge, viel leicht wäre dieſer ſogenannte Stein eine ähnlich, glasartige Materie, wie das Beinglas. Seit dieſem, um die Kennt [...]
[...] um weitere Nachricht in ſolchen neuern Büchern umgeſehen, die von der Na turgeſchichte der Steine und auch von Bes [...]
[...] land aufhielt, verſchiedene Cabinets Beſißer verſichert hätten, daß die Reiß ſteine würklich aus einem Reißſchleime mit unbekannten Zuſäßen, die ihm ſei ne Härte gäben, bereitet werde. Ich [...]
[...] ne Härte gäben, bereitet werde. Ich bemühete mich lange Zeit vergeblich, Stücke dieſes Steins zu bekommen. Von derGewogenheit des Herrn Berg hauptmanns von Veltheim erhielt ich [...]
[...] Feile gaben etwas mehlartiges Pul ver; das beſonderſte aber war, daß die ſer ſchöne Stein mit einer durch Sche dewaſſer naßgemachten Feder berührt, brauſete, welches auch die rothe Er [...]
[...] die ihm ein Fremder der ſelbſt in China geweſen war, und ein Kenner dieſes Steins ſeyn wollte, gegeben hat, daß nemlich die körnigte Figur von Nr. 1. vom Reiß komme, der ſehr alt, hart [...]
[...] die Gefälligkeit und Freundſchaft des Herrn Conrektors, Magiſter Lichten ſtein in Hamburg. Auf der glatten wie Glas glänzenden Fläche waren 6 erhabene und hervorſtehende Zeichnun [...]
[...] im Waſſer 220 Gran; die ſpecifiſche Schwere dieſes Stücks 3 : 1. Ein anderes Stück dieſes Steins wog 135 Gran, und verlor im Waſſer 36 Gran alſo 3 ##. [...]
Hanauisches MagazinNo. 008 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Hanau
  • Verbreitungsort(e)
    Hanau
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem pergk iſt ein zerbrochen Kirch darin ein klein Kas pellelyn, daſelbſt mitten in dem Kapelleleyn iſt ein weiſs ſer ſtein darin ſieht man den rechten Fuß unſers Herrn, und iſt der ſtein da Got der Herr uff iſt geſtanden, da er zu Hymel iſt gefaren, daſelbſt iſt aplas von pyn und [...]
[...] ward, da iſt aplas von peyn und ſcholt, und die Heyden laſſen niemant darein, darnach forters komen mir zu eis nem ſtein, leit an der ſtraſſen da Sandt peter nider ges [...]
[...] ſtein, der vor dem heyligen grab gelegen, und iſt der hoch Altar und iſt aplas ſyben 2c. neben dem Altar uff [...]
[...] Künig begraben, daryn laſt man keyn Chryſten, dann es iſt eyn heydniſch Kirchen, davor ſtet gezaichent mit ſtein, uff der eyn hat unſer Herr geſtanden und gepredi get und uff der andern ſtat, hat unſer liebe Frau und die Apoſteln geſeſſen, daſelbſt iſt aplasſyben c. Vor der [...]
[...] todter leichnam daruff gelegt worden, und iſt wyder les bendig worden, und dyſtat iſt gezaichet mit einem roen den ſtein, und iſt aplas ſyben 2c. und in der Kapelle han wonung die Barfoſſer und als man mit der proceſs wy der auß der Kapellen gieng weyſt man uns dyſtat da [...]
[...] nachgengen mir mit der proceſs zu dem heilgen grab ha Got der herryn gelegen hat und iſt aplaß von peyn und ſcholdt und vor dem heyligen grab ſtet der ſtein dar uff der Engel geſtanden hat, der den dreyen Marigen am oſtertagkverkundt, das Chriſtus ufferſtanden war, [...]
[...] auch dy ſtat als Zacharias ſchreyb das ſein Sun Johannes ſolt hayſen, darnach gengen mir in dy uns deriſt Kirchen, da ſiet ein ſtein in der Mur da Hes rodes dy unſchuldigen Kinder ließ totten und ſuecher Sandr Johannes, da legt Sandt Eliſabeth das Kind [...]
[...] rodes dy unſchuldigen Kinder ließ totten und ſuecher Sandr Johannes, da legt Sandt Eliſabeth das Kind uff den ſtein, da tet ſich der ſtein uſf., und verparg das Kind, da iſt aplas ſyben 2c. darnach gengen mir herab nit faſt hoch in eyn Kirch uff ein andern berck [...]
[...] ſcheydt in dem glauben und ſindt dem Babeſt unges horſam, und in der mit in irem Chor daſtet eyn ſpitzet ſtein, hat oben eyn loch und iſt dy ſtet da # der Herr geſprochen hat, dyß iſt mitten in der elt. [...]
[...] Kirch und iſt dy ſtat da Sandt Jorg gemartert iſt worden, und vor dem Altar iſt dyſtar gezaichent mir einem ſtein, da ym ſeyn haup iſt abgeſchlagen worden, da iſt aplas ſyben 2c. und handy heyden yn, und uff montagk nach unſer frauen tagk aſſumptionis [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 016 1782
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1782
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ren und unter dem Voxwande: daß er ihm dessen Regeln er-, klacete und ihm zeigte, mit was für Kunstgriffen man d» andern Steine zum Schutze des Königs anwenden müßte, fing der Prinz an, die wichtigsten Wahrheiten einzusehen und anzunehmen, davon er bis dahin nichts hatte hören wollen. [...]
[...] »ur, der König jst gefangen, und das ist die gewöhnliche Forum dem feindlichen Könige anzudeuten, daß er weiter mul, keine Hülfe zu hoffen habe. Die Namen verschiedener Steine dieses Spiels , die keine vernünftige Bedeutung haben , als in den morgenländischen Sprachen, bestätigen die Meynungen ihres orientalischen Ur [...]
[...] Der Rom«,, äe Is «nie drükt sich so aus: CKevsIiers, Tielges ui Roes. D. i. denn man warnet die andern Steine, Laufer, Springer, Königin und Thürme nicht. Der Uebersetzer des Pedichtes cle Is Vieille sagt, wenn er das Schachspiel beschreibt : [...]
[...] find Verstümmlungen des lateinischen ?erc!s, das selbst von dem Persianischen ?er2 oder ?««n kömmt: welches im Per? fischen der Name dieses, Steines ist, und einen Staatsb« dienten, einen Vizir bedeutet. Aus dem lateinischen ?ercia haben wir ?ierce und ?!«Ae, [...]
[...] Die Aehnlichkeit der Wörter und Vierde mach te eine Aenderung leicht, welche um so viel vernünftiger zu seyn schien , da dieser Stein neben dem Könige steht, ynd im Anfange nicht/ »der zween Schritte von ihm gehen durfte k). [...]
[...] allezeit genossen hat. Man erweiterte dahero den Gang und die Vorrecht« dieses Steines; und aus einer Folge der natürlichen Gefällig« keit, die abendländischen Völker gegen das Frauenzimmer haben, ward die Königin der wichtigste.. Stein .im ganzen [...]
[...] sene Tapferkeit den König heirathen? Auch nur diese einzige Ungereimtheit wäre genug zu be weisen, daß der zweete Stein imSchachspiele, sehr übel Vier' ß«, oder Königin benennet wird. Das [...]
[...] leichte Reuterev. > . z Der schnelle Gang dieses Steines, welcher von einem End« des Schachbrettes bis ans andere springt, kömmt mit diese« Begriffe so viel besser überein, da er in den ersten Zeiten der [...]
[...] schikt, und keinesweges zur Unbeweglickkeit der Thürme oder Festungen, davon, wie «ir geglaubt haben, der Roc den Naführete. men Der sechste und letzte Stein endlich ist der Bauer, welcher keiner Acnderung unterworfen gewesen, und in Indien, wie bey uns, die bloßen Kriegesknechte vorstellet, aus denen das [...]
[...] Die Chineser haben einige Aenderungen in diesem Spielr gemacht. Sie haben, unter den Namen von Kanonen oder Mörsern, neue Steine darinnen eingeführet. Der Gebrauch des [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.09.1785
  • Datum
    Samstag, 03. September 1785
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ºtion vermiſſen wir aber doch zuweilen eben dasje nige, war wir am meiſten zu wiſſen begierig waren: beſondere Eigenthümlichkeiten eines Steines, der Figur, der Behandlung. 1. Eurydice, ein Car neol: Gleich hier iſt eine Ausführung beygebracht, [...]
[...] wiſſen wir Deutſchen etwas Weiteres, als was hier beygebracht wird. Eine Bemerkung, die ſich an mehrern Stellen aufdrang. Die folgenden Steine ſind Köpfe: 3. von Ulyß, 4. von Hector, Andro mache, Aſtyanax. 5. von Ptolemäus Soter. 6. [...]
[...] hergeholt!). Nun folgen wieder Köpfe: 19. Cäſar. 2o. 21. Mäcen. 22. 23. 24. Auguſt: vortreffliche Steine; der mittlere eine ganze Figur, die Winkel [...]
[...] Claudius. Nero. Galba., 34. der ſchon von Bel lay erläuterte Stein auf die ſäculariſchen Spiele Domitians; um den Rand der Thierkreiß, auf wel - - Bb bbbbb 2 chem [...]
[...] dus, Pertinax mit ſeiner Gemahlinn und Sohn (der ſchon von Bellay Mem. To. XXVI. erklärte Stein), Caracalla mit einem merklichen Bart (hie „bey die Bemerkung, daß die Nachfolger der Anto niner ſich, nach ihrem Beyſpiele, durch den Bart [...]
[...] ältern Figuren vom Nilpferd übereinkommen; am Ende findet ſich noch ein kleiner Aufſatz darüber von d'Aubenton. Die noch folgenden Steine hatten wir in einem ſolchen Werke, das wichtige Steine ents halten ſoll, nicht erwartet: 64. 65. ſind ſogenannte [...]
[...] wir auch das Verdienſt des Werks, daß es eine Reihe ſchöner Gemälde nach geſchnittenen Stei nen enthält: denn die Steine ſelbſt ſind in kleine Gemälde verwandelt; alle in einer Manier; Steine ſind es nicht mehr. Indeſſen in den Kupfern [...]
[...] in der Hand. Drey Krieger mit Schildern: Ajax (heißt es) und Ulyß, die den Achill decken: eine für Arbeit in Stein künſtliche, aber doch fehlerhafte Zu ſammenſtellung. Neptun von drey Seeroſſen gezo gen. Venus, liegend, betrachtet eine Perl: zur [...]
[...] gen verſucht. Iſis, die den Horus ſäugt, ein grie chiſch Werk. Peleus, der ſogenannte etruſkiſche Stein, den alſo Lord Greville vom Hrn. Dehner halten hat? Meduſa. Sophonisbe. Ein Sohn Laos coons. Germanicus und Antonia. Ein Fechter. Zwey [...]
[...] Flötenſpieler. Auch unter dieſen, den Sujets nach ſchon ſonſt bekannten Steinen, ſcheinen ſich theils Copeyen der alten, theils moderne Steine zu befins den; wenn es nicht Stücke aus den Familienſamms lungen Roms ſelbſt ſind. Daß die ſchwarze Kunſt [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 19.06.1795
  • Datum
    Freitag, 19. Juni 1795
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] gelbrenner muß die Natur der Ziegel erden kennen, er muß wiſſen, ob ſeine Steine ein langes Schmauch feuer erfordern, oder ob er, ihnen ohnbeſchadet, das Mittelfeuer früher [...]
[...] 'ein Holz erſparet wird. Nach dem Schmauchfeuer (welches dazu dienet, daß die Steine in dem Ofen von den Feuchtigkeiten, die der Austrocknung [...]
[...] fortgeſetzet werden, bis eine weiſſe Flamme dem Ziegelbrenner das Gahr ſyn der Steine ankündiget. Zur Erſparung der Zeit und des Holzes muß man ſich aber vor allen Dingen [...]
[...] ſcheune ſo mit Holze umwachſen iſt, daß die Luft nicht durchſtreichen und die Steine trocknen kann. Wenn das Feuer nach dem Gahrſeyn der Ziegels waare erſticket iſt, und die Luftlöcher [...]
[...] zwar aus dem Grunde verſchloßen ſtehen, weil ein zu frühes Auſmachen das Zerſpringen der heißen Steine zur Folge haben würde. Dieſes Abs kühlen verurſachet zwar einen bes [...]
[...] 2) Bei der Umdeckung des einen Schloßflügels zu Herzberg fand ich alte äußerſt feſte Steine, die über 5e und mehrere Jahre auf dem Dache gelegen hatten. Nach den Geld: Re [...]
[...] giſtern war dieſes Dach in 30 Jah ren nicht umgedeckt, und nach der Form dieſer alten wenigen Steine zu ſchließen, waren ſie damals als brauchbare alte Steine wieder verde [...]
[...] dem herrſchaftlichen Vorwerke Als brechtshauſen Amts Calenberg faud ich alte feſte Steine, welche nach ih rer Form und Größe zu urtheilen ein hohes Alter haben muften. [...]
[...] der am Ende des Pescade liegt, ar, beiten läßt, woraus ſie ſehr große Steine bringen, die ſie alle längs dem Damme, der von Morgen gegen Abend angelegt iſt, ins Meer wer [...]
[...] Steine empor, die man ohne Untert laß dahin wirft. - [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel