Volltextsuche ändern

32858 Treffer
Suchbegriff: Abraham

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 08.10.1836
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1836
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gemeinde Merſcheid, Ä und Kreiſes Solingen gelegene Gut, namentlich: 1) ein mit Nr. 331 bezeichnetes, zu zwei Wohnungen eingerichtetes, mit dem Hauſe des Abraham Hünninghauſen ineinander gebautes zweiſtöckiges Wohnhaus, hält mit der an dieſes Haus gebauten Stallung ohne Bezeichnung, an Flächenraum, einſchließlich des Hofraums, welcher auch zum Theil als Garten benutzt wird, 22 Ruthen 60 Fuß, und [...]
[...] an dieſes Haus gebauten Stallung ohne Bezeichnung, an Flächenraum, einſchließlich des Hofraums, welcher auch zum Theil als Garten benutzt wird, 22 Ruthen 60 Fuß, und iſt vom Abraham Hünninghauſen, dem Baverter Felde und eigenem Baumhofe begränzt. 2) Scheune, bezeichnet mit Littera A., hängt mit jener des Abraham Hünninghauſen zu ſammen, hat an Flächenraum 4 Ruthen, und iſt von Daniel Grah und Abraham Hün [...]
[...] -dachet; 3) Baumhof von 38 Ruthen 60 Fuß, gränzt an Abraham Hünninghauſen, an das Baverter Feld und an eigene Gründe. 4) Garten hinterm Hofe ,,groß 30 Ruthen 20 Fuß, gränzt an Daniel Grah, Peter Kamphauſen und Abraham Ä 5) [...]
[...] 20 Fuß, gränzt an Daniel Grah, Peter Kamphauſen und Abraham Ä 5) Ackerland im Brucherberg, groß 2 Morgen 72 Ruthen 30 Fuß, zwiſchen den Gründen des Abraham Hünninghauſen, und jenen des Peter Dahl, mit dem Vorhaupt an den Feldweg anſchießend. 6) Ackerland, vorn im Felde, groß 7 Morgen 41 Ruthen, gränzt an Daniel Grah, Wilhelm Wichelhaus, Abraham Hünninghauſen und den ## der [...]
[...] an Daniel Grah, Wilhelm Wichelhaus, Abraham Hünninghauſen und den ## der Schuldner, mit dem Vorhaupt an das Baverter Feld. 7) Wieſe, in der Garzenhauſer Wieſe, auch im Heubanden genannt, groß 108 Ruthen 90 Füß, gänzt an Abraham Hünninghauſen, Heinrich Tombach, an den vorbeifließenden Bach und an die Caſpers brucher Straße. 8) Wieſe, am Hofe und Krautbanden genannt, groß 59 Ruthen 90 [...]
[...] Hünninghauſen, Heinrich Tombach, an den vorbeifließenden Bach und an die Caſpers brucher Straße. 8) Wieſe, am Hofe und Krautbanden genannt, groß 59 Ruthen 90 Fuß, gränzt an Abraham Hünninghauſen, Daniel Grah und an den vorbeifließenden Bach. O) Wieſe, im Schaafenbanden genannt, groß 35 Ruthen 60 Fuß, gränzt an Abraham Hünninghauſen, eigenen Buſch, an die Baverter Wieſe, und den vorbeifließenden Bach. [...]
[...] Hünninghauſen, eigenen Buſch, an die Baverter Wieſe, und den vorbeifließenden Bach. i0) Holzung, im Brucherberg, groß 23 Ruthen 60 Fuß, gränzt an Peter Holthauſen, Abraham Hünninghauſen und eigenes Feld. 11) Hoizung der große Buſch genannt, ad 1 Morgen 32 Ruthen 60 Fuß, gränzt an Abrahaun Hünninghauſen, an eigene Gründe und an das Baverter Feld, [...]
[...] für Barmen mit 8 Thlr. Ä2 Sgr und 5 Pf, veranſchlagten Immobiº Äs in einem, hier in der Dehde, zwiſchen den Häuſern.de Johann Ä Ä und des Johann Abraham Plümachjovon es an jeder Seite durch eine Cº Ä ber iſt) von Holz in – auswärts nach vorne hin – mit Schiefern bekleideten, Ä weiß gekäkten Lehmfachwänden und mit rothem Pfannendache errichten, Ä enden [...]
[...] 474. Su bh a ſtations-Patent. Auf den Antrag des ertrahirenden Gläubigers, Friedrich Neef, Abrahams Sohn, ein Handlungsdiener, in Solingen wohnhaft, ſollen nachſtehende, deſſen Schuldnern, Meſſermacher Nathanael Höhmann, dermal in Köln, und gewerbloſen Wilhelmina Höh [...]
[...] 1) ein mit der Nr. 27 bezeichnetes, von dem Pächter Wilhelm Heider, und dem Miether, Tagelöhner Reinerus Oſten bewohntes Haus. 2) Ein anderes, mit der Nr. 129 bezeichnetes Wohnhaus, welches der Meſſermacher Abraham Dierichsmiethweiſe be wohnt. 3) Ein Nebenhaus ohne Nummer, ſo die Schuldner bewohnen. 4) Ein mit Littera A. bezeichneter Stall. 5) Ein anderer Stall, nebſt Abtritt, mit Littera B. 6) [...]
Regensburger Morgenblatt13.06.1872
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juni 1872
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] L. die Zahlung der Schuldurkunden erwirken, aber 1000 Gulden.“ – „Kommen Sie, wenn ich zu er konnte den Schuldner nicht treffen. Tagelang Hauſe bin.“ – „Wann iſt der Herr zu Hauſe?“ wartete Abraham L. vor der Wohnung des Iſidor M., fragte Abraham und antwortete ſich ſogleich ſelbſt: [...]
[...] Ein Theil der Neugierigen hatte den Juden aus gelacht, Andere forderten ihn zur Klage auf, und Abraham L. überreichte in der That eine Ehrenbe leidigungs-Klage, über welche folgende Verhandlung durchgeführt wurde. [...]
[...] leidigungs-Klage, über welche folgende Verhandlung durchgeführt wurde. Richter: Sie ſind der Kläger? – Abraham L.: Jo, ich hab' den Patſch bekommen. Richter: Und dieſer Herr iſt der Geklagte? – [...]
[...] Jo, ich hab' den Patſch bekommen. Richter: Und dieſer Herr iſt der Geklagte? – Abraham L.: Jo, er hot mir den Patſch ge geben. - Richter: Wäre nicht ein gütlicher Vergleich [...]
[...] geben. - Richter: Wäre nicht ein gütlicher Vergleich möglich? – Abraham L.: Soll er mir geben 500 Gulden gleich und 500 fl. in einem Monat, Abra ham iſt nix kein böſer Menſch. [...]
[...] Richter: Hier handelt es ſich nicht um Ihre Forderung, das iſt Nebenſache; wir verhandeln hier wegen der Ehrenbeleidigung. – Abraham L.: Euer [...]
[...] noch Zwölfeläuten hör'. Richter: Wollen Sie dem Herrn verzeihen, wenn er Ihnen Abbitte leiſtet? – Abraham L.: Was thu' ich mit dem Abgebitt, ich will mein Geld, meine 1000 fl., mein blutiges Geld. [...]
[...] Herrn ſprechen laſſen. Iſidor M.: Ich leugne es nicht. Abraham L.: Ich hab' doch geſogt, er kann nix leugnen. Richter: Sie ſollen ſich ruhig verhalten. – [...]
[...] leugnen. Richter: Sie ſollen ſich ruhig verhalten. – Abraham L.: Sie ſehen doch, er leugnet nix. - Richter: Wenn Sie nicht ruhig bleiben, muß ich Sie abtreten laſſen. – Abraham L.: Ich bin doch [...]
[...] Richter: Ich fordere Sie zum letztenmale auf, zu ſchweigen. – Abraham L.: Wenn Euer Gnoden ſind ſo ſtreng, wird der Abraham ſtad ſein. Richter (zum Geklagten): Weshalb haben Sie dem [...]
Der katholische Volksfreund21.10.1854
  • Datum
    Samstag, 21. Oktober 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Abrahams Charakter und Auserwählung. III. [...]
[...] Die Berufung oder Auserwählung Abrahams iſt uns in der Schrift als freie That Gottes, aber doch ſo dargeſtellt, daß die perſönlichen Eigenſchaften Abra [...]
[...] nämlich Tugenden des Glaubens. Um dieſe gehörig würdigen zu können, müſſen wir uns ver gegenwärtigen, daß zur Zeit der Jugend Abrahams allenthalben Götzendienſt herrſchte; ſogar der Vater Abrahams, Tharah, diente den Götzen.*) Dieſer [...]
[...] *) S. S. Ambrosius, de Abraham patriarchalibri II. **) Joſue 24, 2. - [...]
[...] weſen wäre. Das Weſentlichſte dieſer Auffaſſung iſt durch die Darſtellung der Schrift begründet, inſofern Abraham als das erſte Glied in der Reihe beſtimmter Glaubensüberlieferung geſchildert iſt; ob nur in der nächſten Umgebung Abrahams die in Noahs Zeit [...]
[...] da, wie der heilige Paulus neben den andern Apo ſteln. Wir ſehen ſeit dem Aufbruche aus Meſopo tamien, wo der Bruder Abrahams, Mahor, zurück bleibt, die Offenbarungen Gottes an Abraham oft wiederholt. Darunter zeichnet ſich beſonders jene aus, [...]
[...] von der ausdrücklich geſagt wird, ſie ſei durch ein Geſicht geſchehen (K. 15.), indem hier die Zukunft des von Abraham ſtammenden Volkes auf's deutlichſte verkündet iſt und Abraham durch gläubige Annahme dieſer durchaus unwahrſcheinlichen Verkündigung ſich [...]
[...] bens und ein Zeichen des göttlichen Segens würde. Zugleich wurde die Beſchneidung als Zeichen des Bundes Gottes mit Abraham eingeſetzt. Dieſer Ge brauch kommt auch bei andern alten Völkern vor – ob vor den Zeiten Abrahams iſt nicht zu entſcheiden [...]
[...] Offenbarung des Beſchneidungsgeſetzes erhellt ſchon daraus, daß dem Abram zugleich ein neuer Name gegeben wurde: Abraham: „Nicht fürder ſoll dein Name Abram genannt werden, es ſei dein Name Abraham, denn zum Vater einer Menge von Völkern [...]
[...] als Ergebniß der Wanderungen nach Egypten, durch Arabien und über Kanaan wieder zurück in die alte Heimath Abrahams finden werden. So erſcheint alſo die Grundlegung der Gottes führung in Abrahams Leben des großen Gebäudes [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 21.02.1835
  • Datum
    Samstag, 21. Februar 1835
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 9
[...] die Gründe des Abraham Hermes und Wilhelm Prang anſchießenden Hofes, einen Flä [...]
[...] then 90 Fuß, gränzt an das Ackerland des Abraham Hermes, und jenes der Schuldner. – Ackerland aufm Kamp ad 168 Ruthen, gränzt an Daniel Hermes und an das Hä ſtener Schulland. – Wieſe am Kenſchen ad 52 Ruthen 20 Füß, an Abraham Hermes [...]
[...] – Ackerland aufm Kamp ad 168 Ruthen, gränzt an Daniel Hermes und an das Hä ſtener Schulland. – Wieſe am Kenſchen ad 52 Ruthen 20 Füß, an Abraham Hermes und Abraham Stamm anſchießend. – Holzung unterm Hof ad 2 Morgen 1 Ruthe 80 Fuß, gränzend an Ferdinand Knecht und Abraham Hermes. – Erſtgebot 200 Thlr. Zweite Abtheilung: Nebenhaus, bezeichnet mit Nummer 174., iſt in Holz erbaut, [...]
[...] einen Flächenraum von 42 Ruthen 40 Fuß Garten, groß 63 Ruthen 40 Fuß, gränzt an das ſchuldneriſche Land und die vorüberführenden Wege. Holzung aufm Kamp an der Straße ad 51 Ruthen 10 Fuß, gränzt an Abraham Hermes, Wilhelm Stamm und Wilhelm Prang. – Erſtgebot 100 Thlr. - Dritte Abtheilung: Ackerland im Kamp, gegen der Schule über, groß 1 Morgen [...]
[...] Dritte Abtheilung: Ackerland im Kamp, gegen der Schule über, groß 1 Morgen 78 Ruthen 90 Fuß, an Daniel Hermes und das Häſtener Schulland anſchießend. – Wieſe an der Fuchskaule ad 16 Ruthen 40 Fuß neben Abraham Vollmer und Daniel Ä – Wieſe daſelbſt ad 6 Ruthen 30 Fuß, zwiſchen Daniel Hermes und Abraham ollmer, welche mit dem Abraham Hermes zu Häſten gemeinſchaftlich benutzt wird. – [...]
[...] ollmer, welche mit dem Abraham Hermes zu Häſten gemeinſchaftlich benutzt wird. – Holzung in den Kämpen an den Tannen, groß 1 Morgen 86 Ruthen 80 Fuß, neben Abraham Hopve und Daniel Hermes. – Holzung ad 16 Ruthen 10 Fuß, gränzt an Ä# Ä und an die, mit Hermes gemeinſchaftlich benutzt werdende Wieſe. – Erſtgebot : 25 Thlr. - [...]
[...] neben Wilhelm Prang, Ferdinand Knecht und ſchuldnerſcher Buſchwieſe. – Wieſe daſelbſt ad 50 Ruthen 70 Fuß, von dem ſchuldneriſchen Buſche umgeben. – Holzung daſelbſt, ad 36 Ruthen 70 Fuß, an Wilhelm Prang, Abraham Hermes und Ferdinand Knecht anſchießend. – Holzung daſelbſt, gränzend an den Fuhrweg, Ferdinand Knecht und Wil helm Prang, groß 3 Morgen 67 Ruthen. – Erſtgebot 125 Thlr [...]
[...] anſchießend. – Holzung daſelbſt, gränzend an den Fuhrweg, Ferdinand Knecht und Wil helm Prang, groß 3 Morgen 67 Ruthen. – Erſtgebot 125 Thlr Fünfte Abtheilung. Ackerland hinterm Garten, neben Abraham Vollmer, Wilhelm Prang, Daniel Hermes und dem ſchuldnerſchen Garten, groß 2 Morgen 115 Ruthen. Ä der Schule gegenüber, groß 122 Ruthen 50 Fuß, neben Wilhelm Prang, Abra [...]
[...] Ä der Schule gegenüber, groß 122 Ruthen 50 Fuß, neben Wilhelm Prang, Abra am Hermes und Häſtener Schulland. – Erſtgebot 150 Thlr. Sämmtliche Realitäten werden von dem Schuſter Abraham Böhmer pachtweiſe be nutzt, und ſind pro 1834 mit 4 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. beſteuert, worüber der vollſtändige Auszug aus der Kataſtralmutterrolle nebſt den Kaufbedingungen in der heſigen Gerichts [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 06.06.1832
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juni 1832
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verfahren wider ſeine Schuldner, namentlich: 1) Acke;er Johann Peter Franz am Rin esbäuschen für ſich und als Miterben ſeines verſtorbenen B: uders, Wirth und Ackerer Johann 3tbraham Franz und deſſen fernern Erben. – 2, Schleifer Abraham Jüngel oben zum Holz, Gemeinde Gräfrath, wonhaft. – 3) Wirth Iac Iüngel in Gräfrath. – 4) Schleifer Benjamin Jüngel daſelbſt. – 5) Wirth Wilhelm Jüngel am Höfgen, [...]
[...] oben zum Holz, Gemeinde Gräfrath, wonhaft. – 3) Wirth Iac Iüngel in Gräfrath. – 4) Schleifer Benjamin Jüngel daſelbſt. – 5) Wirth Wilhelm Jüngel am Höfgen, Gemeinde Solingen. – 6) Ackersmann Abraham Halbach zum Buſch, Gemeinde Gräf rath. – 7) Tagelöhner Wilhelm Avrath, Namens ſeiner Ehefrau Caroline Halbach auf Flachsberg, in derſelben Gemeinde. –- 8) Handelsmann Abraham Halbach, früher in [...]
[...] und Carl Kohl. 6) 66 Ruthen Ackerlands an der Ketzberger-Straße neben den Gründen des Isat Clauberg und jenen der Wittwe Linder. 7) 3 Morgen 61 Ruthen Ackerlands an derselben Straße von den Gründen des Abraham Morsbach und jenen des Heinrich Horst begränzt. 8) 1 Morgen 37 Ruthen Ackerlands von eigenen Gründen und denen der vorgedachten Gränznachbarn umgeben. 9) 12 Ruthen Wiese im Ketzberger Siepen [...]
[...] Horst begränzt. 8) 1 Morgen 37 Ruthen Ackerlands von eigenen Gründen und denen der vorgedachten Gränznachbarn umgeben. 9) 12 Ruthen Wiese im Ketzberger Siepen neben den Gründen der Wittwe Linder und Abraham Schmidt. 10) 10 Ruthen im Ketz berger Siepen, neben den Gründen des Abraham Joest und Benjamin Mutz. 11) 31 Ruthen Wiese ebendaselbst neben Wittwe Linder und Abraham Schmitt. 12) 40 Ruthen [...]
[...] sches an Aderjonsfeld und dem Eigenthume des Carl Kohl und Heinrich Horst. 18) 1 Morgen 78 Ruthen Heidebusches, der Ketzenberger Siepen genannt, anschießend an die Gründe des Benjamin Mug und Abraham Morsbach – alle diese Gebäude und Grund stücke werden von dem Hefter-Arbeiter Avraham Storsberg pachtweise benutzt. – Etige bot achthundert Thaler. - - - [...]
[...] 631. 158. S. u b h a st a t i o n s - P. a t e n t. - Junmobilien- Auf Anstehen der Erben und Vormünder der minderjährigen Erben des zu Barmen 3erkauf, verlebten Bierbrauers und Wirthes Herrn Joh. Abraham Windrath fen., benanntlich [...]
[...] 1) Johann Abraham Windrath jun., Essigbrauer; 2) Wittwe Johann Heinrich Windrath, Helena geborne Cleff, ohne Gewerb; in ihrer Eigenschaft als gesetzliche Vormünderin ihrer geschäftlos dahier wohnenden, minderjährigen Kinder: Carl und Helena Windrath; 3) der [...]
[...] Bäckermeister, und dessen Ehefrau Johanna geborne Windrath; 7) der geschäftslosen De moiselle Helena Windrath; fämmtlich zu Barnen wohnhaft; ferner 8) des zu Elberfeld wohnenden Fabrikarbeiters Johann Abraham Küpper, in seiner Eigenschaft als gehörig angeordneter Gegenvormund der fub Nr. 2) vorstehend benannten beiden Minorennen; insgesammt extrahierender, und Behufs dieses Verfahrens bei dem in Barmen wohnhaften [...]
[...] auch in der Eigenſchaft als geſetzliche Vormünderin ihrer hieſigen minderjährigen Kinder Peter, Carl und Ferdinand Evringhaus, ſodann b) gegen den Bandwirker und Wirth Peter Abraham Scheel, in ſeiner Eigenſchaft als ernannter Gegenvormund dieſer letzter wähnten drei Minorennen, ſollen in öffentlicher Sitzung des hieſigen Königlichen Friedens gerichts, an gewöhnlicher Stelle bei Herrn Ludwig Janſen, [...]
[...] ein mit demselben, und dem darneben gelegenen Hause der Erben Bartholomäus Hellmuth gemeinschaftliches Gäßchen; es wird bewohnt von Wittwe Friedrich Kernekamp, von Wil helm Kernekamp, und fodann miethweise vom Spezereihändler Johann Abraham Brut mann, Spuhlerin Wittwe Eickelberg und Tagelöhnerin Gertrud Busch. Der vollständige Auszug aus der Steuerrolle nebst den Kaufbedingungen liegt auf [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 18.02.1826
  • Datum
    Samstag, 18. Februar 1826
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Subhaſt a tion s - Pat e n t. “ Auf den Antrag des Herrn Ä Johann Abraham von den Steinen zu I62. Cronenberg wohnhaft; als ertrahirender Gläubiger gegen die Schuldner: 1) Abraham Be-kauf zu [...]
[...] Teſche; 2) Peter Teſche; 3) Johann Teſche; 4) Peter Piccard, alle vier Schleifer; Erſte zu Fürberg, die drei übrigen, in der Aue, und alle vierj dj Ä Ronsdorf, Äd wohnhaft; 5) Wittwe Abraham Berger, Schenkwirthin, in gedachter Aue wohnhaft, für ſich und als geſetzliche Vormünderinn ihrer minderjährigen Kinder; 6) Abraham Berger, Schleifer; 7) Saphrina Berger, ohne Gewerb, beide in gedachter [...]
[...] chen abgenommen iſt; - c) ein am Hof gelegenes Gärtchen, circa neun Ruthen groß; d) ein Stück Ackerland zwiſchen Engelbert und Abraham Jaspers, am Hof gelegen; fünf und ſechszig Ruhen groß; . - e) ein desgleichen am Hölterſiepen, zwiſchen eigenem Buſch und Peter Teſche gele [...]
[...] gen, ſechs und neunzig Ruthen groß; . f) ein desgleichen, an der Aue genannt, jetzt zur Wieſe umgearbeitet, zwiſchen Peter Teſche und Abraham Jaspers gelegen, neun und ſechszig Ruthen groß; ) eine Wieſe am Kotten zwiſchen Arnold Melchers und Wittwº Äam Stef [...]
[...] d. Die vierte Parzelle, ein zu Fürberg, Gemeinde Remſcheid, Kanton Ronsdorf, Äs von dem Mitſchuldner, Schleifer Abraham Teſche [...]
[...] häuchter im Ä Hofraum gelegen, mit dieſem und dem anſchießenden Garten ne ben Iſaac Moll und Abraham Weck, einen Morgen haltend; c) fünf Morgen 71 Ruthen Acker hinter dem Hauſe, an Abraham Weck und Wittwe Abraham Schmitz gränzend; [...]
[...] c) fünf Morgen 71 Ruthen Acker hinter dem Hauſe, an Abraham Weck und Wittwe Abraham Schmitz gränzend; d) 112 Ruthen dito im Beyenberg neben Abraham Weck und Iſaac Kohl; „.e)16 Ruthen Wieſe am Rotthänder Sträßchen, neben Abraham Weck und Wittwe ºnzÄ Ä Buſch; - [...]
[...] # 38 Ruthen Heiſterbuſches, zweiſeitig neben Iſaac Kohl, auch am eigenen Hofe; h) 16 Ruthen idem, neben eigenem Grasbleche und Cohlsbuſche; i) ein Morgen idem, neben Kohl und Abraham Wecks Buſch; dij“ Ruthen Heiſterbuſches zwiſchen Ahraham Wecks Wieſe und Wittwe ers Feld; [...]
[...] dij“ Ruthen Heiſterbuſches zwiſchen Ahraham Wecks Wieſe und Wittwe ers Feld; 1) 25 Ruthen Buſches zwiſchen Abraham Wecks Buſche und Wieſe; - . . m) 1. Morgen 55 Ruthen Heidbuſches im Beienberg, neben Iſaac Kohl und Wil helm Soetersbuſche; - [...]
[...] . . m) 1. Morgen 55 Ruthen Heidbuſches im Beienberg, neben Iſaac Kohl und Wil helm Soetersbuſche; - n) 130 Ruthen dito daſelbſt, neben Iſaac Kohls Buſche und Abraham Wecks Banden, ſodann - - - o) noch eine Wieſe ad 147 Ruthen, die Schrottberger Wieſe genannt, in der Bür [...]
Allgemeines Amts- und Intelligenz-Blatt für den Jaxt-Kreis25.12.1833
  • Datum
    Mittwoch, 25. Dezember 1833
  • Erschienen
    Ellwangen
  • Verbreitungsort(e)
    Ellwangen (Jagst)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abraham auf Moria, ei« Oratorium. 1 '. Isaak [...]
[...] Isaak. Ein grösser Opfer? Sprich — ich fass' «S »icht! Abraham. Der Herr ist Gott und wir sind Staub, Er Schöpf«, wir nur seiner Hände Werk! [...]
[...] Thränen willen Um Sara willen! Abraham. Nicht mich, mein Sohn! — Doch sieh! — täuscht mich's? [...]
[...] mit Trost. Abraham« Freund.) Themann (auf Abraham zuellend). [...]
[...] Themann (auf Abraham zuellend). Friede mit Abraham, dem Freunde des Herrn! Lri4d« mit Isaak, dem Sohn des Gesegneten GotteS! [...]
[...] Wo ist'S, v«rlor sich'S? Soll zu der Heerd' >: senden? — Und Abraham wo ist die Heiterkeit, Dit sonst in deinem Auge wohnt? . Abraham. [...]
[...] DaS Opfer Du, und ich der Opfenk? Isaak (aus Abraham« Mich? Du? Mein Bater! Abraham. [...]
[...] Sie mich i„S bess're Leben sendet. 5ey geti0,1! Du opferst ein williges Lamm. - Abraham. Zolt! wtrd' ich diesem Kampfe nicht erliegen? Thema«. > [...]
[...] (Da« Eh« der Pilger schließt sich um de» Altar, und singt, ind«m Abraham den Altar zum Oxf« bereitet.) Chor. Unerforschterl schau h«rni«d«r, [...]
[...] Eine Stimm« von Himm«l« . (voran «k» Don««.) „Abraham, Abraham! löbt' ihn nicht! Dein Glaubt hat ihn mir gegeben; [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 03.04.1867
  • Datum
    Mittwoch, 03. April 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abraham a Sancta Klara von Th. G. v. Karajan. Wien, Karl Gerolds Sohn, 1867. [...]
[...] beſchrieben wird, ſeine ganze Stammtafel c. kann doch nur bei welthiſtoriſchen Königen und Helden, nicht aber an dem armen Pater Abraham und ſeiner kleinen Handwerkerverwandtſchaft intereſſiren. Zu Kreenhein ſtetten bei Mößkirch im alten Hegau geboren, als [...]
[...] Handwerkerverwandtſchaft intereſſiren. Zu Kreenhein ſtetten bei Mößkirch im alten Hegau geboren, als Sohn des Wirths Megerle, kam Abraham frühe ins Kloſter, zeichnete ſich durch ſeinen guten Kopf aus, hielt ſich nachher in mehreren Klöſtern in Oeſterreich auf, [...]
[...] Uebrigen floß ſein Leben ruhig dahin. Der Herausgeber hat mit unendlichem Fleiß aus Abrahams zahlreichen Schriften einzelne Stellen het ausgehoben und zuſammengeſtellt, aus denen wir lernen, welchen Umfang ungefähr die Schulbildung und Lectür [...]
[...] hervorgehoben werden mußten. Es würde wohl prak tiſcher geweſen ſeyn, die Werke Abrahams zu einer klaren Ueberſicht zu bringen und jedes einzelne nach ſeinem Zwecke wie nach ſeiner Form, nach ſeinem Geiſt [...]
[...] dern der geiſtvolle Dichter flößt hier Intereſſe ein. Indeſſen enthält die vorliegende Biographie doch in vielen kleinen Auszügen aus Abrahams Werken des Intereſſanten genug. Ueber den humoriſtiſchen Grund zug in dieſen Werken läßt Faßmann in ſeinen Geſprä [...]
[...] Wir hätten daher gewünſcht, der Herausgeber hätte auch einige der ſeelenvollen Stellen, die beſonders im Judas, Abrahams größtem Werke, uns öfter mitten unter dem Poſſenhaften begegnen, ausgezogen und mitgetheilt. Vorherrſchend iſt in Abrahams Predigten Geſund [...]
[...] Körbchen am Arm. Jener trägt lauter Neid und dieſer ein kleines Bischen brüderliche Liebe. Trotz dieſer Freimüthigkeit war Pater Abraham ein- grimmiger Feind Luthers und der Proteſtanten. „So macht Abraham eine Anſicht zur ſeinen, welche [...]
[...] geſtatten mir leider nicht, das milde Urtheil ohne Be ſchränkung zu unterzeichnen, welches Dr. Palmer in Tübingen in Bezug auf Abraham und ſein Verhält niß zu den Proteſtanten ſeiner Zeit gefällt hat*), und zwar um ſo weniger, als Abraham ſelbſt geſteht, daß [...]
[...] bekennt es ſelbſt, daß, wann er haben wollen eſſen, habe er vorhero müſſen arbeiten, und etwas verdienen.“ Das ſchöne Porträt Abrahams, welches als Titel kupfer dem Werke voranſteht, zeigt uns nichts weniger, als einen Spaßmacher, ſondern einen ſchönen, geiſt [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 10.02.1846
  • Datum
    Dienstag, 10. Februar 1846
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2. Caſimir Winsweiler, ebenfalls Ackersmann, beide in Odernheim wohnhaft, dieſer Letztere als Vormund von Abraham Schick; 3. Friedrich Jacob Schick; 4. Chriſtian Schick jun., beide Ackersleute, auf [...]
[...] preiſe als Angebot dienen ſollen, als: 1. Section A. Mg 180. 8 Aren 58 Centiaren Acker hinter Riegel, neben Abraham Schmidt und Ca ſimir Winsweiler, angeſchlagen zu 50 fl. [...]
[...] . Section A. «Mß 189. 8 Aren 58 Centiaren Acker daſelbſt, einſeits Abraham Gintz, anderſeits Phi lipp Euler, zu 30 fl. . Section A. «Mß 204 und 205. 13 Aren 44 Centi [...]
[...] lipp Euler, zu 30 fl. . Section A. «Mß 204 und 205. 13 Aren 44 Centi aren Acker allda, neben Abraham Schmidt und Abraham Rollar, zu 80 fl. . Section A. ./ſ 708. 4 Aren 90 Centiaren Acker [...]
[...] Section D..M6 782 und 783. 13 Aren 92 Centi aren Acker und Wieſe im Kappesgarten, neben Abraham Schmidt und Heinrich Bayer Ä 110 ſ. Centi [...]
[...] Centi aren Acker und ödes Feld auf der Nahe, ein ſeits Nicolaus Grosarth, anderſeits Abraham [...]
[...] ZU 20 ſl. Section A. „M3 1531. 4 Aren 88 Centiaren Acker in der Lothenau, neben Abraham Schmidt und der Chauſſe, zu 10 ſ. Section B. „MF 45. 69 Aren 77 Centiaren Acker [...]
[...] ter Lorenz, zu 30 fl. Section B../MZ. 57. 26 Aren 64 Centiaren Acker am Meiſenheimer Wege, bei Abraham Schmidt und Heinrich Kornmann, zu 10 ſ. [...]
[...] 63. Section E. MZ 86 und 87. 4 Aren 76 Centiaren Garten und Hof im Orte Odernheim, neben Abraham Schmitt und Leopold Gintz, zu [...]
[...] Section E. «M6 334. 78 Centiaren Garten hinter Reitheſſel, neben Abraham Gintz, und dem Pfarr gut zu 5 f. Section E. „Mß 423. 5 Aren 49 Centiaren Wieſe [...]
Süddeutsche Post20.06.1872
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juni 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] "Ich kenne Sie nicht, Sie ſcheinen ſich in Verdutzt ſah der Jude ihn anfangs an, end „Wie haißt, ich irr mich? Abraham L. irrt ſich [...]
[...] Richter: Sie ſind der Kläger? – Abraham L.: Jo, ich hab' den [...]
[...] Richter: Und dieſer Herr iſt der Geklagte? – Abraham L.: Jo, er hot mir den Patſch gegeben. - Richter: Wäre nicht ein gütlicher Vergleich möglich? – Abraham [...]
[...] L.: nat, Abraham iſt nix kein böſer Menſch. [...]
[...] Ich fordere Sie zuln letztenmale auf, zu ſchweigt - Abraham L.: Wenn Euer Gnoden nit ſo ſtreng, wird der Aral [...]
[...] Gſt das ſo richtig? – Abraham * [...]
[...] Richter: Sie werden jetzt ſchweigen und dieſen Herrn ſprechen laſſen. Iſidor M.: Ich leugne es nicht. - Abraham L.: Ich hab' doch geſagt, er kann nix leugnen. Richter: Sie ſollen ſich ruhig verhalten. – Abraham L.: Sie ſehen doch, er leugnet nix. [...]
[...] laſſen. - Abraham L.: Ich bin doch nix der Verbrecher. [...]
[...] der Kläge abſtehen? – Abraham L. Nein, er ſoll mir machen." [...]
[...] Abraham L.: Euer Gnoden, wo bin ich, was kri [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort