Volltextsuche ändern

1181798 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉21.07.1870
  • Datum
    Donnerstag, 21. Juli 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pintorichio, bestimmte dessen Aufstellung hinter dem Altar nnd knüpfte endlich hieran die freudig akzeptirte, sofort zur Ausführung gebrachte Bedingung, dass das sämmtliche, aus der letzten Restauration hervorgegangene Schnitzwerk beseitigt werden sollte. [...]
[...] da; indess das grosse Chorfenster mit seinem, in lebendigen Farben gemusterten Teppich diente ihm zu einem trefflichen Hintergrunde, aus welchem das erwähnte Bild über dem Schrein hinweg mit ausgezeichneter Wirkung hervorleuchtete. [...]
[...] lerischen Standpunkte aus Niemandem ein grösseres Recht „in dieser Angelegenheit mitzureden,“ vindizirt werden dürfte, als gerade dem verdienten Professor Schulz, dessen Ruf weit über [...]
[...] schädlichen Einwirkung der aus den Kaminen der Labora torien entweichenden Gase bewahrt bleiben musste. Dieser Umstand und die Rücksichten, welche sonst noch auf die [...]
[...] kommen brauchen. Für die Professoren sind aber besondere Seitentreppen angebracht, durch welche sie unmittelbar zu ihren Arbeits- und Unterrichtsräumen aus ihren Wohnungen gelangen können. Die Höhe des Erdgeschosses beträgt im Lichten 16', die [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] nungen aus, welche das Verständniss erleichterten. [...]
[...] Tabelle zur Ermittelung des Gewichts der Glocken aus dem unteren Durchmesser derselben. Die Glocken haben in ihrer Form seit ihrer Einführung wesentliche Verände Ä nicht erlitten und werden stets annähernd nach denselben [...]
[...] Wiebe 10 Thlr., Haelke 50 Thlr. , Plüddemann 10 Thlr. , Rauch 3 Thlr., Eggert 3 Thlr., gesammelt von Kollegen bei Schultheiss 5 Thlr. 10 Sgr., Römer 10 Thlr. – Aus Friedeberg N.-M.: v. Schon 2 Thlr. – Aus Charlottenburg: Busse 25 Thlr. – Aus Giessen: Lippold 10 Fl. – Summa: 164 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. [...]
[...] Aus Giessen: Lippold 10 Fl. – Summa: 164 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. An laufen den monatlichen Beiträgen: Aus Berlin: Eggert 2 Thlr. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉17.02.1870
  • Datum
    Donnerstag, 17. Februar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] der höheren Elbwasser stände fallen würde. Aus diesen Umstän den und dem jetzt beim Brückenbau ziemlich [...]
[...] Brückenbau ziemlich allgemein befolgten Grundsatze, eine Aus [...]
[...] Q r1 > f. R. r. + f. Q. h. Worin R der aus Q und f . Q re sultirende Druck [...]
[...] grenzung die aus Kreisbögen zu sammmengesetzte, der obigen sich annähernde des ausgeführ [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Verein für Baukunde in Stuttgart. Auszüge aus den Protokollen vom Februar 1869 bis Januar 1870. (Fortsetzung.) 4. Versammlung am 3. April 1869. Vorsitzender Oberbrth. [...]
[...] gangenen Projekte aus sich eine Kommission von 7 Mitgliedern [...]
[...] meister bei der Bergisch-Märkischen Eisenbahn. Am 5. Februar haben das Baumeister-Examen bestanden: Otto Heimerdinger aus Berlin, Hermann Buchholtz aus [...]
[...] Bunzlau; – das Bauführer - Examen: Peter Wallé aus Cöln, Otto Stahr aus Stettin, Theodor Schwieger aus Quedlinburg. [...]
[...] Am 12. Februar haben das Baumeister-Examen bestanden: Georg Heidelberg aus Norden in Ostfriesland, Martin Roseck aus Sagan; – das Bauführer-Examen: Adalb. Wiethüchter aus Lübbecke, Gustav Stolterfoth aus Königsberg i. Pr. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉26.05.1870
  • Datum
    Donnerstag, 26. Mai 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Berlin's bauliche Zukunft und der Bebauungsplan. (Fortsetzung.) – Die Berliner Gerichtslaube. – Mittheilungen aus Vereinen: Verein für Baukunde zu Stuttgart (Schluss). – Architekten-Verein zu Berlin. – Ver mischtes: Zur einheitlichen abgekürzten Bezeichnung des metrischen Maasses [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Verein für Baukunde zu Stuttgart. Auszüge aus den Protokollen vom Januar bis incl. März 1870. (Schluss.) 4. Versammlung vom 25. März 1870. Vorsitzend. Oberbrth. [...]
[...] Pflasterungen scheinen in Stuttgart seit 1492 eingeführt zu sein, indem in diesem Jahre zuerst ein Pflastergeld erscheint; da mals wurde der weisse Sandstein, (Fleinstein) aus der Umgebung von Stuttgart verwendet. Gegenwärtig, und zwar 1814 erstmals, wird der blaue Pflasterstein aus den untern Bänken des schwarzen [...]
[...] geben. Auch in Stuttgart wurden Versuche mit regelmässig bear beiteten Steinen aus andern Landesgegenden gemacht; die Flein steine von Plochingen wurden zu bald ausgefahren; ähnlich, wenn auch etwas günstiger, dürften sich die neuerdings geschehenen [...]
[...] weshalb die seitherigen Proben wegen der Unregelmässigkeiten der Steine nicht befriedigten. Fleinsteine aus dem Remsthal wurden im vorigen Sommer von der Königl. Wasser- und Strassenbauinspektion zu einer Pflasterung der Staatsstrasse gegenüber der neuen Reiterkaserne [...]
[...] Aufwand wesentlich höher, aber das Walzen ist hier gerade sehr nothwendig; das Walzen mit der Dampfwalze kostet allerdings nur 20 kr. per Quadratruthe, ist aber in Stuttgart aus mehrfachen Gründen, insbesondere aber wegen mangelnder Strassenbreite nicht anwendbar. [...]
[...] der Kasseler Ä zu vertreten haben werden. Nach dem beschlossen worden ist, dass die Zahl der Delegirten drei sein solle und dass ihnen die Reisefahrkosten aus der Vereinskasse [...]
[...] Fluthbrücke 360 m., das gesammte Bauwerk also 760 m lang; das Gewicht der Eisenkonstruktion wird auf 60,000 Ztr. angegeben. Die einzelnen Träger sind am Lande montirt und von dort aus auf ihre Pfeiler hinausgeschoben worden. [...]
[...] als Baurath verliehen. Das Baumeister-Examen haben am 21. Mai bestanden: Paul Müller aus Breslau, Bernhard Mylius aus Verchesar; das Bau führer-Examen: Emil Leithold aus Berlin, Adolf Dietz aus Mainz. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉31.03.1870
  • Datum
    Donnerstag, 31. März 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] =------------ ===== -Redakteur: K. E. 0. Fritsch. lBerlin, den 31. März 1870. Erscheint jeden Donnerstag Inhalt: Berlins bauliche Zukunft und der Bebauungsplan. (Fortsetzung) thelung von Nivelir-Latten nach dem Meter-Maass-System. – Aus der Fach - Die Gartenvilla des Luigi Cornaro zu Padua. – Die neue Kunstschule zu litteratur: Praktischer Theil der zeichnenden Geometrie. von C. H. Stöevesaudt. Berlin - Mit helungen aus. Vereinen: Architektonischer Verein zu Ham- – Der moderne Schlosser, von A. Gräf. – Der praktische Zimmermann, von. [...]
[...] nicht retten kann, ungleich jammervoller aus. Das Zusammen packen der ganzen menschlichen Gesellschaft unter einem Dach, wie in einer Arche Noah, wirkt unseres Erachtens schädlich [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Aus dem badischen Technikerverein. Am 20. d. M., dem Geburtstage Tullas, des Begründers des badischen Ingenieur Wesens (geb. zu Carlsruhe, den 20. März 1770), tagte in Offenburg [...]
[...] mit ihm ein gleiches Ziel verfolgten, nebst den erzielten Resultaten charakterisirt. Die Vereinsmitglieder und Gäste, welche zum Theil aus weiter Ferne herbeigekommen, hielt ein heiteres Mahl, bei dem noch manche Rede gehalten, heitere Lieder gesungen wurden, bis zur frühen Tagesstunde zusammen. Aus Hannover und Berlin [...]
[...] ren gegen dieselben drücken. Ferner machte der Vor trägende Mittheilung über einen von Leon Hamar kon struirten Buffer. Ein Konus aus hartem Schalguss schiebt sich in einen an einer Stelle offenen Stahlreifen; je nachdem dem Buffer grössere oder geringere Stärke [...]
[...] tigen, wenn auch der Dampfraum getheilt würde, wodurch aber wieder 2 Maschinen entstehen würden. Am Schlusse der Versammlung wurde eine Kommission, aus den Herren Maresch, Bärwald, Ernst, Siebert, Koch, Plessner bestehend, gewählt, welche in der nächsten Sitzung [...]
[...] Aus der Fachlitteratur. [...]
[...] Architektonische Reiseskizzen aus Belgien, von Adolph Schill. (Stuttgart 1870. Emil Hochdanz.) Gleichsam als Fortsetzung des in No. 9 dieser Blätter ange [...]
[...] and towns. Mit 40 Taf. 40. London. 4 L. 4 sh. Jahrbuch des polytechnischen Vereins zu Karlsruhe, enth. Konstruk tionen aus dem Maschinenbau und Brückenbau, gez. untor der Leitung von Hart und Sternberg. 67 Blatt mit Text. Gr. Fol. Karlsruhe. 16 Thlr. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉Preis-Ermässigung 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] aus dem Verlage der [...]
[...] Jetzt: 4 Thlr. 0der 7 f. Diese beiden Hefte enthalten die zwei berühmtesten in byzantinischem Style ausgeführten Pracht - bauten Münchens, und zeichnen sich aus vor andern Werken dieser Art durch den grossen Maassstab, in welchem die Gegenstände hier gegeben werden, ebenso wie durch die Sorgfalt der technischen Aus führung und die Reichhaltigkeit der Details. Die farbigen Blätter enthalten die innere malerische Aus [...]
[...] führung und die Reichhaltigkeit der Details. Die farbigen Blätter enthalten die innere malerische Aus schmückung der Gebäude. Eine weitere Auswahl von Ornamenten aus diesen Gebäuden siehe „Rottmann, Ornamente“. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉Prospectus 01.1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Dieses in einer neuen umgearbeiteten und bedeutend vermehrten Aus gabe erschienene Buch, dessen nutzbringende Verwendbarkeit bereits seit Jahren anerkannt ist, soll den kunstgebildeten Laien, welche [...]
[...] Handbuch zu Hause und auf Reisen dienen. So werden auch Maler jeder Art und Bildhauer Vortheil bei ihren Compositionen daraus ziehen und, aus Mangel an Styl-Kenntniss entstehende Verstösse ver meiden können. Endlich soll das Buch den Schülern der polytechnischen und [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉Titelblatt 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉Prospectus 03.1870
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] VII. Mosaiken aus dem 12. Jahrhundert in den Normannischen Kirchen in Sicilien: Taf. 21. 22. [...]
[...] Ducale (Palazzo Imperiale) zu Mantua. – Taf. 2. Deckenmalereien aus dem 16. Jahrhundert im Archivio Notarile zu Mantua. - Taf. 3. Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert im Palazzo del Te zu Mantua. – Taf. 4 und 5. Wand- und Deckenmalereien aus [...]
[...] Heft 11 Taf. 6. Deckenmalerei aus dem 16. Jahrhundert im Palazzo del Te zu Mantua. – Taf. 7. Wandmalerei aus dem 16. Jahrhun dert zu Mantua. – Taf. 8. Wand- und Deckenmalerei aus dem [...]
[...] Kirche St. Andreae zu Mantua. – Taf 12. Deckenmalerei aus dem 16. Jahrhundert im Palazzo del Te zu Mantua. – Taf 13. Decken- und Wandmalerei aus dem 16. Jahrhundert im Palazzo Ducale zu Mantun. – Taf 14. Wand- und Deckenmalerei aus dem 16. Jahrhundert zu Mantua. – Taf 15. Wandmalereien aus dem [...]
[...] Heft XII. Taf. 56. Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert im Ca sino des Palazzo del Te zu Mantua. – Taf. 57. Antiker Mosaik Fussboden aus Pompeji. – Taf. 58. Antiker Mosaik - Fussboden [...]
[...] sino des Palazzo del Te zu Mantua. – Taf. 57. Antiker Mosaik Fussboden aus Pompeji. – Taf. 58. Antiker Mosaik - Fussboden aus Pompeji. – Taf. 59. Antiker Mosaik-Fussboden aus Pompeji. – Taf 60 Antike freistehende Mosaik-Säule, in der Casa delle quattro Colonne a Musaico, au der Gräberstrasse zu Pompeji. [...]
[...] Heft XV. Taf 71. Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert zu Man [...]
[...] tua. – Taf. 72. Antike Wandmalereien in verschiedenen Zimmern zu Pompeji. – Taf. 73. Wandmosaiken aus dem 12. Jahrhundert zu Palermo. – Taf. 74. Deckenmalerei aus dem 16. Jahrhundert [...]
[...] Heft XVIII. Taf. 86. Antike Wandmalereien aus Herculan um und Pompeji. – Taf. 87. Antike Elfenbeinsculpturen. Antikes Basrelief in Terracotta aus Pompeji. – Taf. 88. Wandmosaiken aus dem [...]
[...] Ternite, W., Wandgemälde aus Pompeji und Herculanum. Nach Zeichnungen und Nachbildungen in Farben. Mit erläutern [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉28.07.1870
  • Datum
    Donnerstag, 28. Juli 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Schule zu Aachen. Am 16. Juli haben das Baumeister - Examen bestanden: Adolph Scheinert aus Sprottau, August Müller aus Bern stein in der Neumark, Friedrich Bruhn aus Rödding. Am 23. Juli haben das Baumeister-Examen bestanden: [...]
[...] stein in der Neumark, Friedrich Bruhn aus Rödding. Am 23. Juli haben das Baumeister-Examen bestanden: Friedrich Wiebe aus Pempelfort bei Düsseldorf, August Steinfeld aus Bardenberg bei Aachen, Wilhelm Heis aus [...]
[...] Siegen und Albrecht Meydenbauer aus Tholey bei Trier. [...]
[...] Schaeffer 2 Thlr., Spielberg 5 Thlr., A. Goepel 10 Thlr., Hense 5 Thlr., C. Beelitz 5 Thlr. Aus Lang fuhr bei Danzig: Skalweit 25 Thlr. – Aus Allenbur Ä. le Blanc 10 Thlr. – Aus Breslau: Nie mann 10 Thlr. – Aus Frankfurt a. M.: Lange 10 Thlr. – [...]
[...] Allenbur Ä. le Blanc 10 Thlr. – Aus Breslau: Nie mann 10 Thlr. – Aus Frankfurt a. M.: Lange 10 Thlr. – Aus Koethen: A. Messow 5 Thlr. – Aus Kalau: Buch und Bachstein 25 Thlr. – Aus Dermbach: A. Böhme 3 Thlr. – Aus Meiningen: Hoppe 5 Thlr. – Aus Wongrowitz: Reitsch [...]
[...] Bachstein 25 Thlr. – Aus Dermbach: A. Böhme 3 Thlr. – Aus Meiningen: Hoppe 5 Thlr. – Aus Wongrowitz: Reitsch 25 Thlr. – Aus Pr. Stargard: Wagemann 10 Thlr. – Aus Köln a. Rh.: von Architekten und Ingenieuren gesammelt 18 Thlr. – Aus Lichterfelde: Schade 3 Thlr. – Aus Neustadt (West [...]
[...] Köln a. Rh.: von Architekten und Ingenieuren gesammelt 18 Thlr. – Aus Lichterfelde: Schade 3 Thlr. – Aus Neustadt (West preussen): Blaurock 3 Thlr. – Aus Cappenberg: Lutterbeck 5 Thlr. – Aus Hildesheim: Göring 5 Thlr. – Aus Braun schweig: Scheffler 10 Thlr. – Aus Lübeck: Krieg 10 Thlr., [...]
[...] Scheuermann 1 Thlr, Staggemeyer 1 Thlr, Keck 3 Thlr., G. Meyer 10 Thlr., A Funk 20 Thlr., Kahle 5 Thlr., Koch 1 Thlr., Ä 5 Thlr., Panse 2 Thlr., Harder 2 Thlr. – Aus Rinteln: W. May 10 Thlr. – Aus Ratibor: Starke 5 Thlr. – Aus Bayreuth: L. Kremser 3 Thlr. – Aus Potsdam: Weishaupt 5 Thlr. – Aus [...]
[...] 2 Thlr., Fritsch 2 Thlr. Meydenbauer 10 Sgr., Demnitz, 1 Thlr. Frank 10 Sgr., Prinz l Thlr., Orth 10 Thr., Hanke 2 Thlr. Aus Merseburg: Sasse 6 Thlr. (für 3 Monate) – Aus Kamenz: Becker 2 Thlr., Dannenfelser 1 Thlr., A. Piltz 1 Thlr. – Aus Munster: (Hannover) Müller 1 Thlr. – Aus Stral [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉25.08.1870
  • Datum
    Donnerstag, 25. August 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Reiseskizzen aus Holland, Belgien und England. (Fortsetzung III.) – Der Holzbau des Mosellandes und das Rathhaus in Traben. – Mitt he i lungen aus Vereinen: Architekten-Verein zu Berlin. – Vermischtes : [...]
[...] Reiseskizzen aus Holland, Belgien und England. (Fortsetzung III.) [...]
[...] Reservoir E (Fig. 19) entnommen wird, zu und öffnet den Schieber unter dem Trichter (Fig. 21), so dass sämmtliches Ära aus demselben bei K (Fig. 20) in die Bétontrommel ällt. – Die Einrichtung derselben geht aus den Figuren 22, 22a [...]
[...] ällt. – Die Einrichtung derselben geht aus den Figuren 22, 22a und 23 hervor: sie besteht aus einem gusseisernen Zylinder [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Aus der Fachlitteratur. [...]
[...] zu erkennen. – Die Rückwände des Logenhauses sind, mit wenigen Ausnah men, aus akustischen öÄ aus Holz (Bohlen) hergestellt, die ihrerseits zur Vermehrung der Resonanz nur auf dem Fussboden der kastenartigen Balkenlagen stehen; die sonst übliche Ausfüllung [...]
[...] anderen, was wohl mehr wie auf eine zufällige Uebereinstimmung verwandter Seelen zurückzuführen ist. – Das Aeussere ist in seinen Architekturtheilen aus Sandsteine hergestellt, die Flächen, mit Ausnahme des Sockels, sind aus Ziegelsteinen und mit Kalkmörtel geputzt. Die Reliefs [...]
[...] sind aus Ziegelsteinen und mit Kalkmörtel geputzt. Die Reliefs der Giebelfelder nach Modellen von Hagen und Wittig (Berlin) sind aus Zementguss, die neben dem Haupteingange befindlichen Ko lossalfiguren der Thalia und Melpomene von Knauer (Leipzig) aus Sandstein, die freistehenden Skulpturen aus Zinkguss hergestellt*). [...]
[...] lV. Ueber Konstruktion von Schultischen in Mäd chen schulen, von Dr. A. Meier, Direktor einer Bildungs anstalt für Töchter aus feineren Ständen in Lübeck. Dieser, anscheinend als Original-Arbeit wiedergegebene Aufsatz ist ein wörtlicher Abdruck aus der Romberg'schen Zeitschrift für prak [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort