Volltextsuche ändern

1181798 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung13.12.1815
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wir dürfen als bekannt, auch aus einer Anzeige der Originalausgabe, die zu Mailand 1812. erschien, in dieser L. Z. voraussetzen, dass Hr. Mustoxydes [...]
[...] Antidosis mehrere Stellen aus frühern Reden an geführt, und bey einigen ist diess ausdrücklich be merkt; in dem neuen Theile der Rede steht eine [...]
[...] Stelle aus dem Nikokles, wo dies nicht gesagt ist; daraus könnte gefolgert werden, diess Einschiebsel [...]
[...] sten Handschriften sucht Hr. v. O. durch mehrere Vermuthungen zu erklären: die Ergänzung fängt mit einer Stelle aus den allbekannten Ermahnungen [...]
[...] unnöthig, sie zu wiederholen, und liess hernach auch aus Nachlässigkeit noch mehr weg; die aus frühern Reden eingerückten Stellen sind sämtlich aus Pro ducten des kräftigen Alters des Is. entnommen, die [...]
[...] den könnte, getheilt ist. Allein da dieser Text gar nicht fehlerfrey ist, so hat ihn Hr. v. O. theils nach der andern Handschr., oder, wo Stellen aus andern Schriften des Is. eingeschaltet sind, aus die sen, theils nach wahrscheinlichen Muthmassungen [...]
[...] than, auch wohl Lesarten gegen Koray's rasche Aenderungen vertheidigt, als andere Stellen, auch aus andern Schriftstellern, muthmasslich verbesser werden, theils erläuternde, in welchen vorzügliº Parallelstellen aus Is. aufgeführt sind. So wird " [...]
[...] Verzweiflung mir eingibt. Gleich auf der esº Seite der Rede des Isokº. ist die Lesart der bislº“ Ausgaben yezgauuévoug der aus der Ambros: Haud [...]
[...] - eben so bald nachher avreeyovroç dem aus dersel [...]
[...] samere Aenderung, die Koray vorschlug, unnöthig wird. Ein anderes compositum avaxgios-g ist S. 15. aus der Ambr. Handschr. aufgenommen für xplosg. S. 14. ist der Text von zwey Glossemen durch die neuverglichenen Mspte. befreyt worden. Aus der [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)22.04.1876
  • Datum
    Samstag, 22. April 1876
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] II. An Zinſen aus Aktivkapitalien - (337 fl.) 577 / 71 3. [...]
[...] im Ganzen im guten baulichen Stande befindet (45 fl.) 77 % 14 Ä; aus 81 Dez. Gärten (9 fl. 40/, kr.) 16 A 59 %; aus 21 Tgw. 31 Dez. Aeckern (184fl. [...]
[...] recht (7 fl.) 12 %; Weiderrecht (2 fl.) 3 % 43 3.: (9 fl.) 15 % 43 3. V. Einnahmen aus Dienſtesfunktionen (154 f. 34/, kr) 264 / 98 3. VI. Einnahmen aus obſervanzmäßigen [...]
[...] nung im Pfarrhauſe, welches ſich im vorzüglichen baulichen Stande befindet (35 fl) 60 %; aus 15 Dez. Gärten (2 fl. 18 kr.) 3 % 943.; aus 41 Tagw. Aeckern [...]
[...] Kraft für den Amtsnachfolger um 387 fl. 55 kr. verpachtet. IV. Ertrag aus Rechten: Weiderecht [...]
[...] 1) Aus Staatskaſſen: [...]
[...] An Zinſen aus Aktivkapitalien (45 fl.) Ertrag aus Realitäten: freie Woh [...]
[...] im guten baulichen Stande be findet, ſammt Hofraum nnd Waſch haus (20 fl.) 34 / 29 3; aus 5 Dez. Gärten (36 kr.) 1 % 3 3; aus 2 Tgw. 27 Dez. Aeckern (11 fl. [...]
[...] 50 Ä.: IV. Einnahmen aus Dienſtesfunktionen [...]
[...] V. Einnahmen aus obſervanzmäßigen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 060 03.1825
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ärten P. femorátus und P. marginatus (Rhipicerº marginata Kirby, Linn, Transact. XII. 385. 16.) ſtammen aus Braſilien. tung Oxytelus aus der Familie der Raubkäfer ver wandt, und von Leptochirus Germ. wenig verſchie [...]
[...] den. Beſchrieben und abgebildet ſind Z fronticor nis mit unbekanntem Vaterland, und Z. penicillatus aus Guadeloupe. Fragweiſe wird Cucujus ſpinºſus Fabr. als dritte Art aufgeführt. 4) Hydroptila aus der Familie der Phryganeen. H. tineoides aus Schwe [...]
[...] Fabr. als dritte Art aufgeführt. 4) Hydroptila aus der Familie der Phryganeen. H. tineoides aus Schwe den. 5) Xyela. Aus der Familie der Uroceraten. X wa und X. longula, beide aus Schweden. 6) Dirrhinus. Aus der Familie der Pteromalinén. [...]
[...] Kopf vorn geſpalten, die Stirn ſenkrecht, die Füh ler in der Mitte der Stirn eingeſetzt. D. excavatus aus Sierra Leone. 7) Agaon, eine Hymenopteren – Gattung. A. paradoxum aus Sierra Leone. Ein wunderbar geſtaltetes Thierchen mit ungemein lan [...]
[...] (S. 37–99.) Neue Inſectenarten. I. Nicht in Schwe– den einheimiſche. A. Schmetterlinge. (nr. 1.–29.), faſt ſämmtlich aus Braſilien ſtammend. B. Käfer. 31 – 93.), auch zum gröſsten Theile aus Bra lien ſtammend. Dazu liefern wir einige Synonyme. [...]
[...] meleon libelluloides drey verſchiedene Arten ver mengt werden, als M. Gigas (Drury III. tab. 41.) aus Sierra Leone; M. libelluloides (Drury I. tab. 46. fig: 1.) aus dem ſüdlichen Europa und nördlichen Afrika; M. Leopardus (Sulzer tab. 25. fig. 3. Degeer [...]
[...] zum gröſsten Theile bedeckend. A. Der Rand des Halsſchildes für die Einfügung der Fühler eingeſchla gen. 4) E. Jéricatus aus Braſilien. 5) E. capucinus –Ahr. 6) E. monilicornis, wahrſcheinlich aus Nord amerika. B. Das Halsſchild unten mit einer Furche [...]
[...] –Ahr. 6) E. monilicornis, wahrſcheinlich aus Nord amerika. B. Das Halsſchild unten mit einer Furche zur Aufnahme der Fühler. 7) E. Sahlbergi aus Finn land... 8) E. pygmaeus. Elater pygmaeus Auct im nördlichen Europa. 9) E. procefulus aus Schweden. [...]
[...] Von Gyllenhal als Weibchen des vorigen beſchrie ben. C. Das Halsſchild unten ohne Furche. 1o) E. filum. Elaterfilum Fab. aus Oeſtreich und Portugal. 11) E. nigriceps aus dem aſiatiſchen Georgien. Die Beſchreibungen ſind vortrefflich, die Ku [...]
[...] ſchwert. Vorliegende akademiſche Gelegenheits ſchrift giebt Beſchreibungen von Inſecten gröſsten theils aus dem königl. Muſeum zu Kopenhagen, und wenn wir die ſechs Arten aus andern Ordnungen abrechnen, von lauter Zweyflüglern, und kann da [...]
Journal de Francfort13.01.1802
  • Datum
    Mittwoch, 13. Januar 1802
  • Erschienen
    Francfort
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] † # #ère diplomatique, 6t l'G M. le bar CS § # (t e SeS appointemens. servi§ § † de Brendel , autrefois colonel au # de W urzbourg, est entré à celui de S. † de nººjor au régiment de gre [...]
[...] rèse et de St. Etienne ; mais Elle s'est bornée à conférer plusieurs régimens vacans. Elle a donné le régiment de Terzy au gén. Lusignan, Toscane au gén. Latterman, Mezaros au gén. Stipschutz, Callenberg au gén. St. Julien, Lascy [...]
[...] Toscane au gén. Latterman, Mezaros au gén. Stipschutz, Callenberg au gén. St. Julien, Lascy au duc le Saxe-Cobourg, Wenkheim au gén. de Bussy et Orange au gén. Riese. M. le général major Manfredini a été promu au grade de lieu [...]
[...] arrivés avant-hier ; ils s'occupent des disposi- | . tions relatives au logement de ce corps. - Le cit. Leroy, qui fut nommé préfet marº time en Fgypte, est ici depuis quelques jours. - [...]
[...] Le premier consul a attribué au général Mon cey , en sa qualité de premier inspecteur-gé néral de la gendarmerie nationale, le trai, e [...]
[...] sation de la gendarmerie) parcourront succes sivement les diverses parties de la république, pour inspecter les légions, et donner au ser [...]
[...] donné aux époux la bénédiction nuptiale. Le tribunat a procédé, dans sa séance d'hier, au scrutin indicatif d'un candidat à présenter au sénat conservateur. Desmeumiers a réuni 48 suffrages ; Daunou, 1 1 ; Jard-Panvilliers, [...]
[...] son inexpérien e, il lui arrachera son secret, et lui remdra la santé , d'ailleurs, elle n'éparguera rien, et les sacrifices seront encore au-dessous # sa reconnois [...]
[...] *,* Un cocher de Lausanne offre 4 places dans une bomme voiture angloise , A»our Bäle , Berne et Lausaume ; il partira du 15 au 16 de ce mois ; s'adresser au Cigue Blanc. ,º, On offre imeplace dans une voiture pour faire en porte, à frais communs, le voyage de [...]
[...] Ratisbone ou J eune, et partir au commencement de jans ier , s'adresser au Bureau de ce Journal. 4*, A vendre , à Leider, près d'Aschaffenbourg , à un quart de lieue du Schönbusch, un bien de campagne, consistant en 146 journaux de terres, prés et jardins , et deux maisons [...]
Kurfürstlich-Erzkanzlerisches Regierungs- und Intelligenzblatt (Regensburger Wochenblatt)12.10.1803
  • Datum
    Mittwoch, 12. Oktober 1803
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Alache. Hr. Maucke, Buchdrucker aus Jena. Hr. Sigmund, Stud. aus Sie [...]
[...] Kammerherr. - Den 7. Herr von Graffen, - D. von Ham burg. Herr von Coewerden, aus Weſt phalen. Herr Baron von Spiering, von Frohnberg. Herr von Beurhaus, aus [...]
[...] ſter, ſammt Familie, von Kergſtätten. Hr. Brunner, Geiſtlicher, von Kamm, und Hr. Labeaume, Kaufm. aus Beaune in Burgund. - Den 4. Hr. Stock, aus Welz. Hr. von [...]
[...] in Burgund. - Den 4. Hr. Stock, aus Welz. Hr. von Faber, mit Hrn. Bruder aus Amberg. Frau von Horneis, und Hr. Baron von Gumpenberg, aus München. [...]
[...] Frau von Horneis, und Hr. Baron von Gumpenberg, aus München. Den 5. Frau Stänglin aus Pfätter und Hr. Merl, von Ditteldorf. Den 8. Hr. Wiedlin, Kaufmann aus Augs [...]
[...] Den Hr. Baron von Dirniz, und Ba ron Leopreſtin, mit Suite von Straus bing. Mr. Lenoble aus München, und Hr. Pröhl, Kaufmann aus Frankfurt am Main. [...]
[...] Hr. Gerſich, Kaufmann aus Sachſen. Hr. Werner und Hr. Schneider, Juri ſten aus Ungern. Hr. Herold, Kauf mann aus Sachſen. [...]
[...] Bei Hrn. Bader im ſchwarzen Bärn logirten: Den 3. Oct Hr. v. Schmeichler v. Eich ach. Hr. Harrmann, Kaufmann aus der Schweiz. Den 4. Hr. Rathmiller, Kaufmann aus [...]
[...] Schweiz. Den 4. Hr. Rathmiller, Kaufmann aus Prag. Hr. Batz, Geiſtlicher aus Bam berg. Hr. Laplat, Profeſſor aus Brüſ ſel. Hr Axter, Doctor aus Bamberg. [...]
[...] Den 5. Hr. Friedenreich, und Hr. Regius, Reiſende aus Siebenbürgen. D 6. Hr. Greiſnieder, Kaufmann aus Unz. [...]
Rosenheimer Anzeiger02.08.1881
  • Datum
    Dienstag, 02. August 1881
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] »der Feiertag folgenden Tage. Der Abonne» mentspreis ist halbjährig 3 Mk., Vierteljahr. Ml. 50 Pfg. sowohl für hiesige wie aus¬ wärtige Abonnenten. [...]
[...] sicher in Erfüllung gehen. Mit deiner elenden Tyranen-Politik hast du es so weit gebracht, daß du jetzt nicht einmal deines Lebens sicher bist. Weife nur immer fleißig aus Deutschland aus, desto eher kannst du dich mit dem Todtengräber bekannt machen. Die Bismarck-Brut muß ausgerottet werden." Diesem [...]
[...] hier eingetroffen (darunter der Generaladjutant Sr. Maj. des Königs von Würtemberg und kommandirende General des würtembcrgischen Armeekorps, v. Spitzemberg aus Stuttgart), so daß sich die Zahl der sich an dem Schießen aktiv betheili¬ genden Schützen aus 3600 erhöht hat. [...]
[...] München, 31. Juli. (Schühenprejse-Dertheilung.) Die Preisevertheilung beim Schützenfest nahm Se. Kgl. Höh. Prinz Ludwig vor. Königspreis: Jakob Weber aus Schaff¬ hausen. Kaiser preis: Josef Renner aus Landau a. d. Isar. Stadt Münchenpreis: Albert Dandler aus [...]
[...] Landshut. München, 30. Juli. (Becher-Prämien) haben sich beim Schützenseste noch folgende Schützen aus Oberayern errungen. Aus dem Feld: Die Herren Erhardt v. Hagenheim; von Traut v. Erding; Rudhardt v. Holzhausen bei Landsberg; [...]
[...] im Postgartensaale zu besuchen.1_ ÄandwirthschastUche^ *1Hlosercheim, 1. August. (Diehtransporte aus Oesterreich.) Vom k. Staatsministerium des Innern wurde das Verbot der Durchfuhr von Rindvieh aus Oesterreich-Ungarn bis aus [...]
[...] Oesterreich-Ungarn angrenzenden bayerischen Bezirken bisher gestattet war, jährlich bis zu 6 Stück Nutz- und Zuchtvieh zu ihrem eigenen Wirthschasksbedarf aus Oesterreich-Ungarn einzuführen, wird diese Zahl aus 12 Stück für das Kalender¬ jahr erhöht. In jedem einzelnen Falle einer beabsichtigten [...]
[...] schastsbedarfe des Antragstellers entspricht. Die demgemäß auszustellende Bescheinigung muß bei der Einfuhr selbst vor¬ gelegt werden. Die aus die Dauer von zwei Monaten festge¬ setzte Konfinirungszcit für das aus Oesterreich-Ungarn in die angrenzenden bayerischen Bezirke eingebrachte Vieh wird aus [...]
[...] als Töchter und sämmtliche Hinterbliebenen. Die Beerdigung findet Mittwoch den 3. August Nachmittag 4 Uhr von der Hl. Geistkirche aus statt. [...]
[...] StraniMN, Düten, Säcke, M^Cigarrentäschchen'HW in allen Größen aus bestem Papier, bei größerem Bezug zu Fabrikpreisen, empfiehlt R. Benfegger in Rofenheim. [...]
Preußisches Handels-ArchivBeilage 02.12.1870
  • Datum
    Freitag, 02. Dezember 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] meindeſteuer gegenwärtig bereits beſtehenden oder künftig noch einzuführenden Schifffahrtsabgaben. Art. 6. Die unter fremder Flagge aus der Halbinſel, den benachbarten Inſeln und den Spaniſchen Antillen eingeführten und die aus fremden Häfen, ohne Unterſchied der Flagge kommenden [...]
[...] Art. 14. Von der Entrichtung der Ausladegebühren ſind nur diejenigen Schiffe zu befreien, welche aus Noth einlaufen oder aus andern Urſachen ihre Ladung in ein anderes Schiff überladen oder ihre Ladung nur löſchen, um ſie demnächſt wieder einzuneh. [...]
[...] 1 Stahl in Stangen, Platten, Blechen und größern Arbeiten, wie Wagenfedern und dergleichen (a) | 100 Kilogramm 6,50 2 » Nähnadeln, Schreibfedern und andere dergleichen Gegenſtände ............... ... (b) Kilogramm 2,20 3 Schmuckſachen und Verzierungen aus Bernſtein, Gagath Venturin oder Korallen, mit Aus nahme der Gold oder Silber enthaltenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . * * * * * * • • • • • (b) P 12,50 4 P aus anderem Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • • • • • • • • (b » 750 [...]
[...] laſſen. - Bei der Klaſſifikation werden dieſe Füllſtücke dann einge gerechnet, wenn ſie aus Webeſtoffen beſtehen beſtehen ſie aber aus Holz, Pappe und anderm ähnlichen Material, ſo ſind als Tara 10 pEt, von dem Geſammtgewicht der Poſamentierwaaren abzu [...]
[...] 2) Die Gewebe aus Wolle und Seide oder Floretſeide, de ren Kette oder Einſchlag aus einem dieſer Materialien beſteht, verzollen ein Fünftel des Gewichts als Seide und [...]
[...] 3) Die Gewebe aus Leinen und Seide, deren Kette oder Ein ſchlag aus einem dieſer Materialien beſteht, und die aus Baumwolle und Seide, deren Kette oder Einſchlag ganz aus [...]
[...] Fünftel als baumwollene und zwei Fünftel wie ſeidene Waaren zu verzollen haben. Die Gewebe aus Leinen und Wolle, deren Kette oder Ein ſchlag aus einem dieſer beiden Materialien beſteht, verzollen drei Fünftel des Gewichts als wollene und zwei Fünf [...]
[...] )5) Die Gewebe aus Leinen und Baumwolle, deren Kette oder Einſchlag aus einem dieſer zwei Materialien beſteht, ſind mit der Hälfte ihres Gewichts wie baumwollene und mit der [...]
[...] der Fälle) zwei oder mehrere dieſer Materialien enthalten, ſind in Gemäßheit der vorſtehenden Regeln zu verzollen, in dem ſie als aus Leinen, Wolle, Seide oder Baumwolle und aus dem Material beſtehend betrachtet werden, welches in dem andern Theile des Gewebes dem niedrigern Zollſatze [...]
[...] Die Sachverſtändigen ſind, ſoweit möglich, aus den Kaufleuten und Fabrikanten zu wählen, zu deren Geſchäft das abzuſchätzende Objekt gehört. [...]
Neue Fränkische Zeitung1. Oktober 1849
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1849
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] gewissen Kreisen eine große Unbehaglichkeit verursacht haben, so Laß man bereits davon spricht, daß der Landtag ehestens vertagt werden dürste, worauf dann nur die aus fast lat er „gutgesinnten" Männern formirten Ausschüsse zur Fortder Geschäfte bcisammcnbleibeii wurden. —— Hier aus der Schweiz ciu- führung getroffene Berichte des Dr. Greiner melden, daß derselbe nächstens nach Havre gehen und sich dort nach New-Uork einschiffen wird. —— Der ehemalige Redes hier erschienenen „Vorwärts", Dauil. Scnsburg, befindet sich in der [...]
[...] als Reichsverräther prozessirt zu werden. München, 28. Septbr. Das „Programm der Linken der bayerischen Volkskammer" zählt nunmehr folgende 40 Unterschriften: Georg Amschler aus Oberfr.;; Dr. Bayer aus Erlangen in Mitkelfr.;; Beer, Jos. Nik,, von Neua/A.; Peter Binder aus Gemünden (Ufr.); Boye, Richter am Bezirkszu Frankenthal, Pfalz; Brunk von Winterkorn, Pfalz, G. Sr. ChriLehrer in Schweinfurt; Reinhard Domidi'oii von Alzenau (Ufr.); GottFraaß, Fabrikant aus Ober-Redwitz; Georg Jon. Fillweber in Kronach helf (Off.); P. Gelbert, Pfarrer zu Landau, Pfalz; Gottfried Goller aus Schwar(Off.); Leonhard Hensold, Bürgermeister von Gmizenhansen (Mff.); [...]
[...] helf (Off.); P. Gelbert, Pfarrer zu Landau, Pfalz; Gottfried Goller aus Schwar(Off.); Leonhard Hensold, Bürgermeister von Gmizenhansen (Mff.); zenbach Martin Herrlen, Gastwirth von Windsbach (Mff.); Hofmann, Oekonom in Mistelgau; Thomas Kleindienst aus Baunach (Ufr.); Gg. Mich. Krämer von Uttenhofen (Mff.); I. Köhl, Seifensieder in Würzburg; Joh. Gg. Langgnth, Bürgermeister von Hersbruck (Mff.); Dr. Morgenstern aus Fürth (Mff.); [...]
[...] Uttenhofen (Mff.); I. Köhl, Seifensieder in Würzburg; Joh. Gg. Langgnth, Bürgermeister von Hersbruck (Mff.); Dr. Morgenstern aus Fürth (Mff.); Dr. Narr, Universitätsprofessor aus Würzburg; Ludwig Fürst v. Oeltingen- Wallerstein; I. Richter, Thierarzt von Gersfeld (Uff.); Gustav Rubner, Dr. moü. von Wunsiedcl (Off); Gottlieb Seiffert aus Hclmbrichts (Off); Dr. [...]
[...] Wallerstein; I. Richter, Thierarzt von Gersfeld (Uff.); Gustav Rubner, Dr. moü. von Wunsiedcl (Off); Gottlieb Seiffert aus Hclmbrichts (Off); Dr. Joseph Schäfer aus Großostheim (Ufr.); Scharpff, Landkommissariats-Aktuar von Cnsel (Pfalz); Christoph Schäfer aus Feuchtwangen (Mff.); Nikolaus Schcidmantel aus Dittersdorf (Off.); Jg. Schopp aus Orb (Uff); Moriz [...]
[...] von Cnsel (Pfalz); Christoph Schäfer aus Feuchtwangen (Mff.); Nikolaus Schcidmantel aus Dittersdorf (Off.); Jg. Schopp aus Orb (Uff); Moriz Stöcker, Posthaltcr von Langenfeld in Mittelfranken; Tafel aus Zwcibrücken in der Pfalz; Tillman» ans Edesheim in der Pfalz; K. Heinrich Troger') aus Nürnberg (Mff.); I. AA Walz aus Geldersheim in Uiuerfranken; Florcntin [...]
[...] in wesentlicher Verbindung stehen, welche die KreiSsonds aus der Staaatskasse an fundations- und dotativnSmäßigen Reichnissen, dann aus der Kreisschuld- dotation und anderen Zuschüsse» erhalten 2) Die von den Kreisregierunge» [...]
[...] im Art. 88 des Ausscheidungsgesctzes vom 23. Mai 1846 festgesetzten Theile der Kreisschuldotation und an sonstigen Zuschüssen nach gesetzlicher Vorschrift unter den Dcckungsmitteln auszuführen find, so müssen die damit zu bestreitenden Ausunter Len Krcisausgaben aufgeführt werden. UcberdieS aber reichen weder gaben die Kräfte der Gemeinden, noch jene Zuflüsse aus der Staatskasse hin, allentden erforderlichen Aufwand für die deutschen und isolirten la einischen halben Schulen zu decken, insbesondere dem Lehrcrpcrsonale die Congrualgchalte ausdann den durch Alter oder Gebrechlichkeit dienstuntauglichen Lehrern, [...]
[...] gewähren, ferner die Kosten der Erbauung neuer Schulhäuscr zu bestreiten, weshalb in Len übergebenen Voranschlägen darauf Bedacht genommen wurde, daß fraglichen Anstalten auch aus Kreisumlagen mehr oder weniger Zuflüsse zu Theil werden, was in Artikel 11 Ziffer 88 des Ausscheidungs-Gesetzes vom 23. Mai 1846 volle Begründung finden dürfte. Kapitel 3. Industrie und Kultur. [...]
[...] lohnungen Der hier angesetzte Aufwand soll größtentheils zur Herstellung und Unterhaltung von verschiedenen Distrikts-Straßen verwendet werden, welche Last wie bisher auch künftighin eine Unterstützung der betheiligten Gemeinden aus Kreis- fonds dringend in Anspruch nimmt. Kap. 8. Nachlässe und Nichtwerthc. Kap. 9. Uebrige Ausgaben. Kap. 10. Allgemeiner Rcserocfond, worüber im [...]
Allgemeiner Polizei-Anzeiger05.08.1847
  • Datum
    Donnerstag, 05. August 1847
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] 8353) Müller, Julius Franz, aus Hamburg geb., früher wahr ſcheinlich Unteroffizier, nachher, unter dem Namen Fröhlich, Schauſpieler zu Olmütz u. Tyrnau, und ſpäter Handlungsge [...]
[...] 8355) Marſchall, Joh. Friedr. Bernhard, aus Jena. Alter: 18–20 Jahre; Satur: mittler, ſchmächtig; Haare: blond; Ge ſicht: länglich, etwas blaß; Kleid.: blauer Kittel mit weißen Schnüren; [...]
[...] >8356) Wolf, Friedrich, Schreinergeſ aus Weiler. Alter: 30 Jahre; Statur: hager, 5'6“ rhn. M.; Haare: dunkelbraun; Augen: dunkel; Naſe: ſpitz; Zähne: geſund; Geſicht: länglich, braun; [...]
[...] 8358) Reinhardt, Michael, Taglöhner aus Seeligenthal im Kreiſe Schmalkalden. Alter: 32 Jahre; Statur: ſchlank, 5“ 3“; Haare: blond; Stirn: groß; [...]
[...] 8360) Hofmann, Karl Robert, Handarbeiter aus Lindenau, Alter: 32 Jahre; Statur: unterſetzt, 68“; Haare: blond; Augen: grau; Geſicht: rund; Farbe: braun. [...]
[...] 8361) Heitzſch, Melchior, aus Gnadſchütz. Alter: 37 Jahre; Statur: mittel, unterſ.; Haare: dunkelblond; Au gen: blaulich; Naſe: gebogen; Mund: prop.; Zähne: geſund. [...]
[...] Um Mitleid zu erregen, gab Voll fälſchlich vor, daß ſeine Eltern nach Amerika ausgewandert ſeien und ihn wegen Mangels an Reiſemitteln von Bremen aus zurückgeſchickt hätten. 6/8. *, [...]
[...] - 13038) Hirſchberger, Joſeph, angebl. Bücherhändler aus Remering in Frankreich. Alter: 33 Jahre; Statur: ſchlank, 6“ bayer. M.; Haare: ſchwarz; Au [...]
[...] 13039) Piquard, (Picart), Jeanette, angebl. Ehefrau des Obigen, aus Ingenheim bei Straßburg geb. Alter: 21 Jahre; Statur: unterſetzt, 4 6“; Haare: ſchwarzbraun; Au [...]
[...] Er l e di g ungen. 13041) Göllrich, Karl, Sattlergeſ aus Eisfeld (Stbrf. Nr: 8300), iſt er griffen. Hildvurghauſen, 27/7. 47. Herz. ſ. Kreis- u. Stadtgericht. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.07.1861
  • Datum
    Dienstag, 09. Juli 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] jährlich 5 Thlr. Ert. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Poſtanſtalten des In- und Aus landes. Original-Beiträge, welche [...]
[...] Arbeiten im metallurgiſch-chemiſchen Laboratorium zu Clausthal. Von Auguſt Streng. – Darſtellung der Schwefelſäure aus [...]
[...] 6) Weniger friſch ausſehender Labrador aus dem ſchwarzen [...]
[...] 7) Pinitord aus dem quarzführenden Porphyre des Auerberges. Hellgrünes, matt bis erdig erſcheinendes, ſehr welches Mineral, wahrſcheinlich aus der Zerſetzung eines Feld [...]
[...] 12) Wollaſtonit aus dem körnigen Kalk von Auerbach Analyſirt von W. Hampe. [...]
[...] 16) Kieſelzinkerz aus Spanien. [...]
[...] Darſtellung der Schwefelſäure aus Kieſen in der Provinz Namur. [...]
[...] Oefen mit Roſt*). – Dieſelben beſtehen aus einem durch einen Roſt in zwei Abtheilungen geſchiedenen gewölbten Raume. Der Roſt beſteht aus Stäben, die der Länge nach, [...]
[...] Eine neue Lagerſtätte von Türkis in Perſien. (Aus dem Ruſſiſchen Bergjournal 1860.) [...]
[...] (Aus dem Ruſſiſchen Bergjournal 1860) [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort