Volltextsuche ändern

70704 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neuburger Wochenblatt20.07.1865
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juli 1865
  • Erschienen
    Neuburg, D.
  • Verbreitungsort(e)
    Neuburg a.d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries
Anzahl der Treffer: 8
[...] Joſeph Auer iſt des Vergehens der Störung des Hausfriedens im Zuſammenfluſſe mit zween Uebertretungen der Körperverletzung, verübt an Anna Hefele und Joſepha Schlecht von Lechbruck, Michael Weiß zweier Uebertretungen der Körperverletzung, verübt an Maria [...]
[...] von Lechbruck, Michael Weiß zweier Uebertretungen der Körperverletzung, verübt an Maria Ä und Joſepha Schlecht, und Georg Weiß einer Uebertretung der Körperverletzung an Maria Hefele ſchuldig, und wird deßhalb Joſ. Auer in eine Gefängnißſtrafe von 2 Monaten, [...]
[...] III. - - Joſ. Auer hat den ihn treffenden Theil der Koſten der Vorunterſuchung, erſtrichter lichen Aburtheilung und des Strafvollzugs zu tragen, welche jedoch der kgl. Staatskaſſe zur Laſt fallen. Michael und Georg Weiß haben die ſie treffenden Koſten der erſtrichterlichen Ab [...]
[...] Die Koſten der Berufungs-Inſtanz werden von der k. Staatskaſſe getragen. Der thatſächliche Hergang der konkreten Sache iſt folgender: 1. Joſ. Auer, drückte [...]
[...] Anna Hefele und ihrer Tochter Joſepha Schlecht von Lechbruck in der Abſicht rechtswidriger Gewaltübung an dieſen beiden Frauensperſonen mit ſolcher Kraft ein, daß Riegel und Kloben wegſprangen und die Thüre auf den Boden hinfiel, wobei Auer in die Stube ſelbſt eindrang, über die Hefele herfiel, ſie mit Fäuſten ſchlug, bei den Haaren ſchüttelte und auf den in einer Stubenecke geſtandenen und mit Eiſen beſchlagenen Waſſerkübel hindrückte; [...]
[...] Auer die Hefele in der angegebenen Art uni bereits offenen Zimmerthür herein und packte [...]
[...] handelt hatte, kam auch Georg Weiß zu der ie Hefele, nachdem Auer von derſelben losge [...]
[...] Von Schwa6en und JNeu6Urg. - Michael Weiß, verheiratheter Schuhmachermeiſter, Ä eiß, verheiratheter Schuh machergeſelle und Joſ. Auer, verheiratheter Korbmacher von Lechbruck, ſind durch Urtheil des Bezirksgerichts Kempten vom 26. Mai. J. wegen Vergehens der Störung des Hausfriedens im Zuſammenfluß mit einer als Uebertretung ſtrafbaren Schlägerei jeder von ihnen in eine [...]
Augsburger Anzeigeblatt02.12.1852
  • Datum
    Donnerstag, 02. Dezember 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] oeffentliches Schwurgericht für Schwaben und Wleuburg. Mittwoch den 1. Dezember 1852. Unterſuchung gegen G3. Schmidbauer und Joh. Auer von Ottobenern, wegen ausgezeichneten Diebſtahls. Präſident: Reitmayr, igl. Appellationsgerichts Rath. Staats [...]
[...] – Jak. Probſt, – Al. Rädler, – Ant. Hieb er. Die Anklage geht gegen Georg Schmidbauer, 37 Jahre alt, lediger Ziegelarbeiter, und Johann Auer, le diger Bauernknecht von Ottobeuern, beide beſchuldigt, in der Nacht vom 12. auf den 13. Januar l. Js. nach vorausge: [...]
[...] ſtohlenen Gläſern in die Finger ſchnitten. Der Verdacht, lenkte ſich ſogleich auf die beiden übelbeleumundeten Burſche Georg Schmidbauer und Johann Auer, weßhalb ſogleich Hausſuchung bei denſelben vorgenommen wurde. Bei Auer fand man nichts von dem Entwendeten; bei Schmidbauer [...]
[...] anerkannte, und einige Vctualien, dergleichen im Pfarrhofe mitgenommen wurden. An einem der Sacktücher waren auch Blutſpuren bemerkbar. Bei dem mit Auer angeſtell tem Verhöre erblickte man am Ringfinger eine fleine Wunde, die denſelbe als von einem Schnitte mit einem Hobelmeſſer [...]
[...] bauer will die fragliche Nacht in dem Hauſe der Schweſter ſeiner Mutter, mit Namen Franziska Kohler in Ottobeuern, feſt ſchlafend zugebracht haben; Auer dagegen will eine un [...]
[...] gen, in rechtswidriger Abſicht ſich angeeignet, und ſohin das traf, auf ihre Bitte ſechs Stunden weit begleitet haben. – Verbrechen des ausgezeichneten Diebſtahls verübt zu haben. Durch das Zeugenverhor wurde conſtatirt, daß Auer am Aus den in der Vorunterſuchung gepflogeneu Verhandlungen Abend vor der Berübung der That bei dem Schnidbauer auf gehen folgende Thatſachen hervor: Der Pfarrer Joſ. Hehle, Beſuch war. Walburga Bergmann, eine Tochter der Franz. [...]
[...] gen Mannes, ſeit 1% Jahren Lehrling in einer hie ſigen Material-Handlnng: ſeine Lehrzeit in einem Aar auer Hauſe, einer Großhandlung in Material-Waaren, vollenden zu dürfen, zur Sprache. Die Sache hat nach ihren Conſequenzen einige Wichtigkeit. Das Ge [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Unterhaltungsblatt 26.10.1861
  • Datum
    Samstag, 26. Oktober 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] vier Bogenſchützen beigeſtanden. Es iſt auch derſelbe, der die Einſiedelei Frauenzell ſtif tete. Mit ihm erloſch 1326 der Stamm der Brennberge. Friedrich Auer, der Agnes von Brennberg, die letzte ihres Hauſes, geehelicht hatte, nahm mit den Gütern auch den Namen und das Wappen der von Prennberg an und ſtarb 1356. Kneſchke ſagt in der 1. Abtheilung ſeines 1859 erſchienenen allge [...]
[...] hatte, nahm mit den Gütern auch den Namen und das Wappen der von Prennberg an und ſtarb 1356. Kneſchke ſagt in der 1. Abtheilung ſeines 1859 erſchienenen allge meinen deutſchen Adelslerikons Seite 136, daß die Auer von Auburg und die Auer von Prennberg (nach anderen Brennberg) ein Geſchlecht und nicht, wie angenommen worden iſt, zwei verſchiedene Geſchlechter waren. Heinrich der Auer war 1269 in Regensburg [...]
[...] Bürgermeiſter und brachte das Geſetz zu Stande, daß jeder neu gewählte Bürgermeiſter ſchwören mußte, daß er in keines anderen Pflichten ſei. Dann bekleidete 1316 und 1317 Friedrich der Auer dieſe Würde daſelbſt. Zuletzt kommt als ſolcher von 1331 bis 1334 Friedrich der Auer vor. Derſelbe ſuchte durch Bedrückungen aller Art, ſeine Herrſchaft zu bekunden. Sein Terrorismus ging ſo weit, daß alle von der Gegenpartei von jeder [...]
[...] Friedrich der Auer vor. Derſelbe ſuchte durch Bedrückungen aller Art, ſeine Herrſchaft zu bekunden. Sein Terrorismus ging ſo weit, daß alle von der Gegenpartei von jeder Stadtwürde ausgeſchloſſen wurden. Auer mußte in Folge von Unruhen, die wegen ihm ausbrachen, mit Söhnen und Verwandten aus der Stadt fliehen, um nicht ein Opfer der Volkswuth zu werden. Nach dem Erlöſchen dieſer Familie im Mannsſtamme kam [...]
[...] ter brennberg bis in die neueſte Zeit verblieb, Oberbrennberg aber die Freiherren von Gumppenberg beſaſſen. Das Brennberg'ſche Wappen erhielten, über hundert Jahre nach dem Erlöſchen der Auer von Brennberg – die von Lerchenfeld als Beſitzer dieſer Herrſchaft mit dem denſelben 1587 ertheilten Adel. Unter brennberg, ein wahres Kleinod für Freunde mittelalterlicher Baulich [...]
[...] chen, gegen Süden ein breites Fenſter und einen ſtattlichen Balcon. Von dem Erkerchen konnte man die öſtliche Einfahrt zwiſchen den Oekonomiegebäuden bequem überſehen. Nach dem Tode Friedrichs des Auers 1356 bekam ſein Sohn Hans Unterbrennberg, während Friedrich II. Oberbrennberg erhielt. Alle bisher aufgezählten Schlöſſer gehörten 1567 einem Herren, dem Wilhelm von Nußberg. Von dieſem kam Unterbrennberg [...]
Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land. Familienblätter : Unterhaltungsblatt zum Neuen bayerischen Kurier (Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land)Familienblätter 13.10.1867
  • Datum
    Sonntag, 13. Oktober 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] wich, und dieser kletterte jetzt den stei len Psad heran. Es war der Förster Peter Auer; der Schuß, mit welchem Stanis die Gemse erlegt, hatte ihn an gereizt, den Wilderer zu suchen und zu [...]
[...] Stanis die Gemse erlegt, hatte ihn an gereizt, den Wilderer zu suchen und zu sangen. Auer glich einem stecken der Vorzeit, an Größe überragte er alle anderen, und obwohl ein Greis von [...]
[...] muß, will er nicht ein Opser des Todes sein, die Büchse ablegen und bei Seite stellen. Auer erkannte den Stand der Dinge augenblicklich, er wußte, daß Widerstand vergeblich sei und lehnte [...]
[...] Rührst Dich aber, oder gibst ein'Laut, so schieß ich zurück." „Du hast Glück," erwiderte Auer, „viel Glück; aber mißbrauche es nicht länger, sonst holt Dich endlich die Strase [...]
[...] in Frieden, steig' mir aber nicht mehr nach, sonst —" Er schwieg und nahm Auers Gewehr; vor seinen Augen riß er die Zündkapsel ab, spuckte auf das Schloß, daß der Schuß nicht mehr los [...]
[...] bessert sich, weil er — des alten För sters Töchterlein liebt. Er wird selber Forstmart und Auers Schwiegersohn. Unser Erzähler sagt, nachdem er dies Alles ausführlich berichtet hat: Es sind [...]
[...] dens und der Liebe, welches sich vor uns entrollt, und da nahen auch Stanis und Auer. Sie laden uns ein, bei ihnen zu rasten, wir müssen aber vorwärts schreiten mit dem Tage, daß [...]
Regensburger Zeitung28.11.1860
  • Datum
    Mittwoch, 28. November 1860
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſer wurden dieſen Tag erlegt: 4 Auerochſen, 1 Eber, 2 Elenn, 1 Dammhirſch, 5 Rehe, 5 Wölfe und 4 Füchſe; von dem Goßher zog: 2 "uer und 1 Wolf; von dem Prinzen Karl 2 Auer und 1 Wolf; vom Prinzen Albrech: 2 Auer und 1 Dachs; von dem Prinzen Auguſt von Württemberg 2 Auer, 4 Eber und 1. Haaſe; [...]
[...] 1 Wolf; vom Prinzen Albrech: 2 Auer und 1 Dachs; von dem Prinzen Auguſt von Württemberg 2 Auer, 4 Eber und 1. Haaſe; vom Prinzen Friedrich Wilhelm von Heſſen 1 Auer, 1 Wolf und 1 Eber, und von der Suite 3 Auer, 1 Eber, 1 Reh und 1 Fuchs. Im Ganzen 44 Stück. Während der Jagd hatten ſich in Bialo [...]
[...] digte um halb 1 Uhr mit einer allgemeinen Klapper- und Treib jagd. Von dem Kaiſer wurden heute erlegt : 6 Auer, 7 Damm hirſche, 5 Rehe, 1 Fuchs, 1 Dachs, 1 Haaſe, vom Großherzog 1 Auer, 2 Wölfe, 2 Rehe, 1 Eber; vom Prinzen Karl 1 Damm [...]
[...] Auer, 2 Wölfe, 2 Rehe, 1 Eber; vom Prinzen Karl 1 Damm hirſch, 3 Eber, 2 Wölfe, 2 Rehe; vom Prinzen Albrecht 1 Eber und 1 Duchs; vom Prinzen Auguſt von Württemberg l Auer, 1 Wolf, 1 Reh; vom Prinzen Friedrich von Heſſen 2 Auer und 1 Eber; von der Suite 2 Auer, 1 Dammbirſch, 1 Eber, 3 Wölfe, [...]
[...] Eber; von der Suite 2 Auer, 1 Dammbirſch, 1 Eber, 3 Wölfe, 1 Fuchs und 1 Dachs. Im Ganzen 52 Stück. Im Ganzen in beiden Jagen wurden erlegt 28 Auer und 68 Stück anderes Wild. – Der Kaiſer genehmigte das Anerbieten des Forſtperſonals, am großen Wege vor der Einfahrt in den Jagdgarten ein echt forſt [...]
Münchener Tagblatt15.10.1837
  • Datum
    Sonntag, 15. Oktober 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] befindet ſich zu gegenwärtiger Auer Winter-Dult, aufs reichſte und ge- ſchmackvollſte in den neueſten Win [...]
[...] empfiehlt ſich einem hohen Adel und ver ehrlichen Publikum zu gegenwärtiger Auer dult mit ſeinen beſtbekannten optiſchen Er zeugniſſen, als: Augengläſer für jedes Auge [...]
[...] zeugen, Zündhölzer und Wachslichteln, eige: nes Fabrikat zu den billigſten Preiſen und 197. Da ich zum erſten Male die Auer Dut beziehe, ſo empfehle ich mich einem verehrungswürdigen Publikum mit einem [...]
[...] b. Wundarzt u. Geburtshelfer. 187. Unterzeichneter bezieht die gegenwär tige Auer-Dult mit einer großen Auswahl der modernſten Kleidungs- Stücke. Sehr ſchöne, ſchwarze, Modefarbene und geſtreif [...]
[...] rige Auer - Dult mir einer Auswahl von umen, und veranſtaltet eine Blumen-Verloſung. [...]
[...] 1195 (4d) Lokal-Veränderung in den M Auer Dulten. [...]
[...] daß er ſein Verkaufslokal in der Auer-Dult von Nro. 595 nach Mro. 596, in der ſelben Straße, näher zum Dult [...]
[...] Ignaz Hager aus Augsburg empfiehlt ſich bei gegenwärtiger Auer Dule einem hohen Adel und verehrungswürdiger Publikum unter Zuſicherung der billigſten [...]
[...] ergebenſt an, daß ſie mit einer ſehr ſchönen und großen Auswahl der neueſten Erſchei nungen ihres Faches zu Auer dult eingetrof fen ſind, welche ſie zur gefälligen Abnahme beſtens empfehlen. [...]
[...] Ch. Herg e aus Offenbach bei Frankfurt bezieht die gegenwärtige Auer - Dult, mit einem wohl oſſortirten Lager aller Arten Herrn - Damen- und Kinder - Schlafrdcke, [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Literaturblatt 26.01.1876
  • Datum
    Mittwoch, 26. Januar 1876
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 10
[...] NB. Sämmtliche Novitäten können durch die Buchhandlung des katholiſchen Erziehungs Vereins (L. Auer) in Donauwörth bezogen werden. [...]
[...] Gebetszettel- und Bilderverlag der Buchhandlung des kath. Erziehungsvereins (. Auer) in Donauwörth: Weihegebet zum heil. Herzen Jeſu. (Gut geheißen durch Decret der heiligen Con [...]
[...] Verlagsbericht der Buchhandlung des kath. Erichungsvereins (L. Auer) in Donauwörth. [...]
[...] Im Verlage von F. Kirchheim in Mainz erſchien und iſt vorräthig in der Buchhandluug des kath. Erziehungs-Vereins (L. Auer) in Donau [...]
[...] - Bei F. Pnſtet in Regensburg erſcheint und iſt zu beziehen durch die Buchhandlnng des kathol. Erziehungs-Vereins (L. Auer) in Donau [...]
[...] Bei Otto Spamer in Leipzig erſchien und iſt zu beziehen durch die Buchhandlung des Äg Erziehungs-Vereins (L. Auer) in Donau wörth: Dr. L. Bergmann's Schule des Zeichnens. [...]
[...] 150 Text-Abbildungen. M. 7. Im Verlage der Buchhandlung des kath. Er ºrie (L. Auer) in Donauwörth iſt er hienen: Fick, J. M., Sonntags-Chriſtenlehren über [...]
[...] milien. M. 2. In der Buchhandlung des kath. Erziehungs Vereis (L. Auer) in Donauwörth iſt vorräthig: Haberl, Fr. X, Cäcilien- Kalender für das Schaltjahr 1876. Zum Beſten der [...]
[...] kath. Erziehungs-Vereins (L. Auer). [...]
[...] Redaction, Druck u. Verlag: Buchhandlung des kath. Erziehungsvereins (L. Auer) in Donauwörth. [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)09.07.1851
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juli 1851
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 7
[...] Staatsanwalt: Der k. II. Staatsanwalt am Appellationsge gericht, Sedlmayr. Michael Auer, 29 Jahre alt, unehelich geboren zu Schö nau, lediger Bauernknecht, Heinrich Lindhof, 26 Jahre alt, Bindersſohn und Bindersgeſelle von Schönau, ledig und Joſ. [...]
[...] daß ſie keines habe, wobei einer der Thäter äußerte: dann biſt du auch nicht zu beneiden. Dieſes Verbrechens ſind Mich. Auer, Heinrich Linhof und Joſ. Miller angeklagt. Sämmt liche drei wurden in einer anonymen Zuſchrift dem Gendar merie-Stationskommandanten Valentin Auer von Arnſtorf als [...]
[...] merie-Stationskommandanten Valentin Auer von Arnſtorf als die Thäter bezeichnet, welche Zuſchrift von dem Nebenknechte des Mich. Auer, Namens Georg Stadler herrührte. Dieſer Zeuge, zwar von ſchlechtem Leumunde und wegen Meineides bereits in Unterſuchung gibt an, daß ihm Michael Auer ein Geſtänd [...]
[...] in Unterſuchung gibt an, daß ihm Michael Auer ein Geſtänd niß der That abgelegt, und hiebei erzählt habe, daß er Mich. Auer, Heinrich Lindhof und Joh. Miller den Raub an der Aignerbäuerin verübt haben, wobei der Binder Heinrich Lind hof vorerſt zum Fenſter hineinſchauen mußte, ob kein Manns [...]
[...] bild zu Hauſe ſei und dieſes nach gepflogener Verabredung durch einen Griff mit der Hand nach dem Kopf andeutete, worauf Auer und Miller den Fenſterſtock der Küche mit einer alten Rinne ausgewogen haben, Auer zuerſt und dann Miller eingeſtiegen ſei, erſterer die Bäuerin packte, als ſie herbeikam [...]
[...] bereits in Unterſuchung, allein die übrigen Beweiserhebungen ſprechen für die Wahrheit dieſer Ausſage. Denn ſchon das Benehmen des Michael Auer bei ſeiner Arretirung zeigte von Schuldbewußtſeyn, er war nämlich, als er die Gendarmen kommen ſah, ganz leichenblaß geworden und konnte vor Schrecken [...]
[...] wendet worden waren; dieſelben waren theils unter dem Dach ſtuhle des Backofens, im Heu, der Schupfe und in der Schlaf kammer des Michael Auer verſteckt. Derſelbe will zwar dieſe Gegenſtände, welche Theres Schwarzmaier und ihr Sohn Michael als ihr Eigenthum rekognosciren, von ſeinem Neben [...]
Der Bayerische Landbote01.12.1856
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] München. IV. ordentl. Schwurgerichtsſitzung für Oberbayern. 13te Verhandlung am 29. Nov. gegen Michael Auer, Häuslersſohn von Kopfsburg – wegen Mordverſuches. Staatsanwalt: Mähler; Vertheidiger: Dr. Simmerl, Adv. [...]
[...] auch die Schwärzung der Fenſterrahmen und des Fenſterbleies ſpricht. Wegen dieſer That warf Karl Lanzinger alsbald Ver dacht auf den Hofbauernſohn Michael Auer, der mit ihm ſchon ſeit längerer Zeit in Feindſchaft lebte, denn erſt einige Tage vorher, am 9. Oktober, hatte Mich. Auer mit dem Karl Lan [...]
[...] vorher, am 9. Oktober, hatte Mich. Auer mit dem Karl Lan zinger einen Erceß, in Folge deſſen der Erſtere mit dreitägigem Arreſt beſtraft wurde. Früher ſchon wollte einmal Mich. Auer den Lanzinger mit einer Zuberſtange niederſtoßen und auch die Aeußerung „Du paß auf, Dich bring ich noch um !“ läßt den [...]
[...] Abend auf der Ofenbank und hatte ihr Geſicht dem gerade gegenüberliegenden Fenſter zugewendet und ſah plötzlich eine Perſon zum Fenſter hereinſehen, die ſie für den Mich. Auer hielt, weil ſie um den Mund in dieſem Geſichte ein kleines ſchwarzes Schnurrbärtchen beobachtete. Unmittelbar nach dieſer [...]
[...] gemacht, ſah bei dem Aufblitzen des Feuers das Geſicht ganz deutlich und erkannte mit Beſtimmtheit den Mich. Auer. Der Nachbar Holmburger ſah nach dem Schuße zwei Burſchen in der Richtung gegen das Hofbauernhaus, das nur 120 Schritte [...]
[...] Nachbar Holmburger ſah nach dem Schuße zwei Burſchen in der Richtung gegen das Hofbauernhaus, das nur 120 Schritte entfernt, fortlaufen und von dem Vater des Mich. Auer hörte man, wie er im Hauſe ſchimpfte: „Jetzt ſchaut's nur her, was ihr für ein Geſcherr angerichtet habt, wie könnt' ihr eine ſolche [...]
[...] nahe das ganze Dorf den Karl Lanzinger und drückte ihm ſeine Theilnahme aus, nur von dem Hofbauernanweſen kam Niemand. Mich. Auer war aber auffallend verſtört und auf der Kopfs burger Nachkirchweih zur Teiſendorf äußerte er auf eine Frage: „Es geht halt manchmal ſo, ſie wollen mir allerhand anhängen, [...]
[...] heute Nacht wurde in das Schloßbauernhaus hineingeſchoßen, ich ſoll es geweſen ſeyn, vor lauter Verdruß weiß ich nicht, wo ich hingehen ſoll.“ – Mich. Auer wurde ſchon öfter wegen ſeines erceſſiven Betragens polizeilich abgewandelt und auch be reits vier Monate lang im Zwangsarbeitshaus detinirt. Er will [...]
[...] zu Hauſe in ſeiner Schlafkammer geweſen ſeyn und von ſeinem Vater hierauf Kenntniß von dieſem Vorfall bekommen haben; nach dem Schuße ward aber noch ein Kamerad des Auer, Seb. Storffner im Hofbauernhauſe, der mit einer Dirne daſelbſt Be kanntſchaft hatte. (Schluß folgt.) [...]
Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik (Münchner neueste Nachrichten)Münchener Anzeiger 16.10.1853
  • Datum
    Sonntag, 16. Oktober 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] MesserschmiedausAugsburg, (47,7S4)zeigteinemgeebrte»Publik«, ergebevstan,daßerdi,AuerDutt»it seinenbekannte»billige»VKff«rr»«»»»b«, zogenhabe.Lud«^kanai'RelheRr.S44 [...]
[...] I.AWismath, auSSchweinaubeiNürnberg, empfiehltzurAuerseinre^cha^ortir, ModeWaarenLagersirDsmrn, bestehendInverschiedene«ganzneuenStoffe« [...]
[...] HVinterschnh-Lager, welchessichindererstenReihe derAuerDultBudeNr.57V befindet,verkauftvnArosetyn gotailzudenbilligstenPreisen. [...]
[...] °>,Barbara 47.Sos.vonBopfingen, begehtd!ejetzigeAuerDultwieder«it !«rtrafeinemE,»tin»t«l>K«ffe,. 'IhreBudebefindetsichaufdem [...]
[...] CatharinaDangl, 47,»3S.(2a)empfiehltzurgegenwärtige» AuerDultihrausgezeichnete«Waacen» lag,rinWinterschuKenvorzüglich»»» gedrucktemFilz,sächsischemZeug,ganz, [...]
[...] eaterNr2ImEckhausebezogen ,?««e.Zugleichempfehleichwährendde« «Z.V^«1^^,'AuerDultmeinbestoffertkte«Lagervon BudeNr.291unteninderwsou>.«ndH.lzrahm»s«,«. 2.Hailpt-ReihemitFirma.,ft"Quautät^b^»^«billigenPreis«. [...]
[...] DUzt-ANzetge.,!Pergolderu.Spiegelhändler, 47.705.IchmachedieergebenfteAnzeigeEingangindcr«u,Nr.2rechts, daßichdieAuerDultnicktbeziehe,und^Vs..«,.» empfehlemichsonst,«r«fälli°.n'»^«^.>'nebendemTheater. [...]
[...] Auer-Dult-Anzeige. Inder3.Reihe,BudeNr.312,Eingangvis-5-vZs vomKaffeehaus,v. [...]
[...] bei KI.S.Ha^vr, zurAuerDultwiegewöhnlich3.ReiheCckBudeNr.357 ,undSSvis«visdemKasseehause. «in«Part!«gewirkteDopvel.Ehöle«,nUfteVlufter,gewöhnlicherPrei«40,sound [...]
[...] GebrüderWitzel.Fabrikantenaus DingelstädtundFrankfurta.M. beehrenfiö,hiermitergebenftai,zuz?iaen,d>ißsiediejetzigeAuerDnljlMiteinem große«»ollnZtzdlgeAZ^^«>^'^ZHAÄWW2i>»VUIDSM Flanell-Waaren-Lager [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort