Volltextsuche ändern

70704 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Tagblatt25.02.1848
  • Datum
    Freitag, 25. Februar 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] In der St. Ludwigspfarrkirche. Johann Georg Auer, Maurerpalier dahier, mit Maria Barbara Stichauner, bgl. Kupfer ſchmidstochter von Retz. Anton Friedrich Hü [...]
[...] 159. In Nr. 54 des Münchener Tagblattes (Einkauf) leſen wir mit hellem Staunen die Erſpektoration »eines Auers,“ in welcher man von „ſchamloſen Gerüchten einer beabſichtigten Demonſtration“ ſpricht und davon, daß die Auer [...]
[...] Demonſtration“ ſpricht und davon, daß die Auer derlei „Getreibe“ unfähig ſeyen; daß „die Auer es ſind, welche immer mit Gut und Blut für unſer angeſtammtes Herrſcherhaus in allen Fällen einſtehen.“ [...]
[...] für unſer angeſtammtes Herrſcherhaus in allen Fällen einſtehen.“ Der Auer iſt kein Schlauer! Möcht aber gerne ſo thun. Verſtanden! mein Herr „Auer?« Jeder Bayer [...]
Das bayerische Vaterland30.12.1869
  • Datum
    Donnerstag, 30. Dezember 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nach dem langen Judengewäſch kam endlich ein Licht punkt, die würdevolle Rede des Hrn. v. Auer, der leider zu nobel war, um mit den Juden in ihrer Mutterſprache zu ſprechen. Die vorliegenden drei Fälle, führte er aus, [...]
[...] montane blos Schmähungen vorbringe. (Ah! wie ſchäußlich gelogen, o Schauß!) Der Menſch hatte weiters die – Stirne, Hrn. v. Auer den „Vertreter der ul tra kirchlichen Intereſſen in dieſem Saale“ zu nennen und ſchloß damit, daß wenn Hr. v. Auer den gegenwärtigen [...]
[...] jedenfalls ein geſchichtliches Novum iſt.) Um ſo ärger ſei alſo eine Beleidigung ſeines Fechenbach zu beahnden. Nachdem Hr. v. Auer den Juden noch gezeigt, daß ſie wieder einmal geredet, aber ohne das Geſetz zu kennen - was er ihnen nachwies – wendete er ſich noch in einer [...]
[...] was er ihnen nachwies – wendete er ſich noch in einer perſönlichen Bemerkung auf den unmündigen Angriff des Schauß auf ſeine Perſon und ſagte: er (v. Auer) ver trete in dieſem Saale keine anderen Intereſſen als die des Rechtes und der Rechtspflege und vertrete ſie jeder Zeit [...]
[...] Bravo des beſſeren Publikums, das dafür vom Richter – Aſſeſſor Irmiſcher – einen Verweis bekömmt.) Das Urtheil iſt bereits gemeldet. Hr. v. Auer - wurde, wie man uns berichtet, bei ſeinem Weggang von einigen Judenbuben durch herausforderndes höhniſches Ge [...]
[...] - wurde, wie man uns berichtet, bei ſeinem Weggang von einigen Judenbuben durch herausforderndes höhniſches Ge lächter und ſpöttiſche Bemerkungen inſultirt. Hr. v. Auer kann ſich darüber beruhigen, denn es gibt Subjekte, von denen ein ehrlicher Mann weder gereizt noch beleidigt wer [...]
Augsburger Tagblatt14.07.1863
  • Datum
    Dienstag, 14. Juli 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] # III. Oeffentliches Schwurgericht für Schwaben und Reuburg j S ÄÄÄT ºut - H 5 T vl Fall. Anklage gegen Alois Auer, lediger Schuh #### # wegen Noizucht und Hansedºsſºng, ĺn Hr. # von Neuburg. Staatsanwalt: Hr. Ä v. Stauffenberg, königl. II. Staatsanwalt da-- [...]
[...] S hier. Vertheidiger: Hr. Straſſer, Rechtskonzipient von hier Geſchworene: die HH * Niederhofer Zenetti, Heil, „Keßler, Arnold, Vogler, Nuſſer, Keller, Mögele, Matterer S Engel und Lehn. Zeugen ſind 9 erſchienen. Alois Auer iſt beſchuldigt, eines am 2. = April – am Gründonnerſtag – 1863 an der Dienſtmagd Joſepha Gätzeler von Edel ſtetten begangenen Verbrechens der Nothzucht, und eines am 15. 1863 [...]
[...] = April – am Gründonnerſtag – 1863 an der Dienſtmagd Joſepha Gätzeler von Edel ſtetten begangenen Verbrechens der Nothzucht, und eines am 15. 1863 nen Vergehens der Hausfriedensſtörung. Auer, 39 Jahre alt, wurde ſcho wegen Erzeſſen und liederlichen, unſittlichen Lebenswandel beſtraft. Derſelbe geſtand in der Vorunterſuchung die erſte That zu, will aber keine Ge gewendet haben, [...]
[...] ren, iſt aber außerdem # gut beleumundet. Dieß über die erſte That, da die Oeffent lichkeit beſchränkt wurde. Auer hatte früher ein Verhältniß mit einer gewiſſen Hildegard Friedrich. Dieſe kam am 15. März zu ihrer Mutter nach Langenhaslach auf Beſuch [...]
[...] und als Letztere den Auer bemerkte, fürchtete ſie Grobheiten und verriegelte die Zimmer thür. Auer verlangte Einlaß unter den größten Schimpfworten, und als ihm dieſer verweigert wurde, und Friedrich ihm j „er ſolle draußen bleiben, ſie wolle Nichts [...]
[...] herausfiel, ſtürzte ins Zimmer und verſetzte der Friedrich mit den Worten „ich will Dir gleich aufmachen“, 7 bis 8 Fauſtſchläge nach den Kopf, riß ihr die Ohrenringe aus den Ohren und mißhandelte auch ihre Mutter in der gröblichſten Weiſe. Auer leugnete in Vorunterſuchung, in das Haus zur Mutter der Friedrich gekommen zu ſein. Bei er öffentlichen Verhandlung entwickelte der Angeklagte mit ſehr beredter Züje ſeine [...]
[...] Ä ohne Gewalt, aufmachte, und dieſen beiden Perſonen blos ſagte, ſie ſollen ihn n Ruhe laſſen, und nicht mehr ſchimpfen Mißhandelt habe er ſie nicht c: Die ſämmtlichen Zeugen deponirten jedoch in ganz anderer Richtung als Auer, mit Ausnahme der Be ſchädigten Gätzeler, welche ſehr verlegen ausſagte. Die k. Staatsbehörde plaidirte im Sinne der Anklage und betonte Ä daß Auer ein verſchmitzter, ſittlich verdor [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)14.11.1875
  • Datum
    Sonntag, 14. November 1875
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ähättchen Angriffe ſich ſteigernde Widerſetzlichkeit eines Theiles der Bevölkerung dieſes Dorfes, wobei der 24 Jahre alte Schuſter Jakob Auer. von Petersberg hervorragenden Antheilgenommen hat und ſein Ätbeſchuldigter Vater, der 55 Jahre alte Johann Auer von da, ſich zu ſchweren Thätlichkeiten hinreißen ließ. Jakob Auer wurde jojºdejj [...]
[...] Burſchen, wahrſcheinlich die eben erſt zurückgeſchlagenen, auf ſich zukommen ſahen. Als Schmitt an Einen dieſer Burſchen, den Gendarm Höhn ſofort als ſeinen erſten Gegner Jakob Auer erkannte, herantrat und ihn nach einer Piſtole durchſuchen wollte, erhielt er von dieſem mit den Worten: „Was wollt Ihr mit uns?“ ſofort mehrere Schläge auf den Kopf und in's Geſicht. [...]
[...] Piſtole durchſuchen wollte, erhielt er von dieſem mit den Worten: „Was wollt Ihr mit uns?“ ſofort mehrere Schläge auf den Kopf und in's Geſicht. Gleichzeitig drangen auch die Begleiter des Jakob Auer auf die beiden Gendarmen ein, und es entſpann ſich uun ein Kampf, in deſſen Verlauf die Gendarmen von den wüthenden Burſchen dergeſtalt bedrängt wurden, [...]
[...] die Gendarmen von den wüthenden Burſchen dergeſtalt bedrängt wurden, daß ſie von ihren Waffen Gebrauch zu machen ſich genöthigt ſahen und Jakob Auer, von einem Säbelhiebe getroffen, bald betäubt und blutend zu Boden ſank. Die Kunde Ä verbreitete ſich raſch im Dorfe und hatte zur Folge, daß Viele der Dorfbewohner an die Stelle, wo der Verwundete [...]
[...] uung des Ortsadjunkten zurückzuziehen, um den aufgeregten Gemüthern der Ortsbewohner Zeit zu geben, ſich etwas zu beruhigen. Auch zu dem Vater des Verletzten, dem Beſchuldigten Johann Auer, war die Kunde von dem Ausgange gedrungen, den das gewaltthätige und geſetzwidrige Gebahren ſeines Sohnes und der Kameraden deſſelben genommen hatte. Durch den [...]
[...] von Widerſetzlichkeit, der ſich bei den bedauerlichen Vorfällen jenes Abends gezeigt hatte, eine ernſte Ahndung. Demgemäß wurde der Sohn Jakob Auer zu einer dreimonatlichen und deſſen Vater Johannes Auer zu einer fünfmonatlichen Gefängnißſtrafe verurtheilt. [...]
Augsburger neueste Nachrichten23.10.1866
  • Datum
    Dienstag, 23. Oktober 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] damit wir r nächſten Veranlaſſung vollkommen gerüſtet und kampfbereit ſind - Der Vertheidiger, Herr v. Auer, ſtellte nun an den Experten folgende Fragen: che Fehler ſind bei der Kriegführung gemacht worden? Worin en dieſe?“ Darauf antwortet der Oberſt, Napoleon habe geſagt: Ich habe [...]
[...] beſaß auch vielleicht nicht die vollſtändigen geſchäftlichen Kenntniſſe, doch ſind Eigenſchaften im Verhältniß zu den andern Forderungen, die er in glänzender e erfüllt, von ganz untergeordneter Natur“ v. Auer: „Wäre das Ueber eten des Thüringer Waldes nicht gleich Anfangs mit Ausſicht Erfolg mö geweſen?“ Graf Bothmer: „Ich habe ſchon gezeigt, [...]
[...] Erfolg mö geweſen?“ Graf Bothmer: „Ich habe ſchon gezeigt, es für zu Ä uns durch zwei Gebirge vom achten Armee ºs bzuheben. Auer: „Iſt es wahr, daß die Preußen in der ſieht bei Roßdorf ſchon einmal geſchlagen waren?“ Graf Both m. „Wir ſind nicht alle einzelnen Gefechtsmomente im Gedächtniß. Die Unter [...]
[...] ſieht bei Roßdorf ſchon einmal geſchlagen waren?“ Graf Both m. „Wir ſind nicht alle einzelnen Gefechtsmomente im Gedächtniß. Die Unter ſuchung, die über den Feldzug noch nicht geſchloſſen iſt, wird es aufdecken. v. Auer: en Sie Kenntniſ von dem Beſchluſſe, den die Offiziere des 7. S Ä an 20. Juli 2 [...]
[...] Rü en, nämlich dem Blutvergießen ein Ende zu machen?“ Ä in München j efunden haben.“ v. Auer: Ä F º FÄ - Ä ignº ni 3 m 2 [...]
[...] weil ſie meinten, man würde ihnen den Uebergang nicht - gar ſo leicht machen, doch als ſie fanden, daß ſie nicht beläſtigt werden, marſchirten immer neue Züge nach und griffen unſere Soldaten in der Flanke an. v. Auer: „Haben Sie nicht gehört, daß der Finſterberg unbeſetzt geblieben?“ Zeuge: „Da ſtand kein Zug bayeriſcher Soldaten.“ v. Auer: „Iſt das eine wichtige Po [...]
[...] ſition?“ Zeuge: „Der Finſterberg beherrſcht den ganzen Saalgau und wenn dort Artillerie geſtanden hätte, ſo wäre es keinem Ä möglich geweſen, durchs zukommen.“v. Auer: ,,Jſt die Bodenlaube auch ein wichtiger Punkt?“ Zeuge: „Ja, aber auch der war unbeſetzt.“. v. Auer: ,,Und wer trägt die Schuld an dieſem Ueberſehen?“. Zeuge: „Das weiß ich nicht. Aber die [...]
Münchener Tagblatt15.10.1848
  • Datum
    Sonntag, 15. Oktober 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] SR beehrt ſich hiemit, ſein bekanntes # # Tuch- und Modewaaren - Lager S - für gegenwärtige Auer - Dult beſtens zu empfehlen. Beſonders erlaube ich mir ein S S hochverehrliches Publikum auf eine große Auswahl neueſter Winterſtoffe zu ſehr billi: * # gen Preiſen beſonders zu machen. SR [...]
[...] 585o. Zur gegenwärtigen Auer Dult ladet 5855. Montag den 16. Oktober zur Feier Unterzeichneter ergebenſt ein, zu ausgezeichnetemdes Namensfeſtes Sr. Maj, des Königs Max [...]
[...] ärtiae Auer-Dult mi ſºgleich ein Laden zu vermieden. Ebendaſelbſt gegenwärtige Auer-Dult mit ihrem iſt über vier Stiegen eine Wohnung von [...]
[...] H. Hauser aus Kleinerdlingen empfiehlt für gegenwärtige Auer-Dult ſein großes [...]
[...] 5845. Der Unterzeichnete bezieht wieder die Auer Dult, und werden nachſtehende Artikel zu ſehr billigen Preiſen abgegeben. r Y. " KSF Schwere ſeidene Regen f chirme, das Stück zu 3fl. 48kr., 5f. bis 5fl. 48 kr. [...]
[...] Auer-Dult, erſte Reihe Nr. 149, 150 und 151. J. Berliner aus Berlin und Cöln. [...]
[...] zur Auer Dult, wie gewöhnlich, 3te Reihe beim Eingang te Bude links Nr. 357 bis 359 empfiehlt ſein für die jetzige Saiſon beſt aſſortirtes Lager und be zeichnet zu beſonders billigen Preiſen: [...]
[...] 5844.45. (2a) Ich beehre mich hiemit, ergebenſt anzuzeigen, daß ich die Auer - Dult wiederum mit einem großen Lager franzöſiſcher Stickereien und Spitzen bezogen habe, beſtehend in geſtickten Pelerines von 1 fl. 24 kr... 2 f. bis 1o fl, das Stück; geſtickte Krägen mit, und [...]
Pfälzer Zeitung28.12.1875
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1875
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erhebungen gepflogen werden wollten. Ich ſah mich vor und bezeichnete dem Herrn Staatsminiſter am 15. November den k. Advocaten Hrn. v. Auer in München als „meinen Vertrauensmann“, den ich erſuchte, unter Einhaltung der Beweisthema alles Weitere bezüglich [...]
[...] Vorgang ergäben, nicht ganz abgelehnt. Ueberdies erklärte ſich Herr v. Auer ermächtigt, ſofort nach ge ſchehener Benennung des fraglichen Decanats die wirk lich ergangene Ordinariatsentſchließung dem Herrn [...]
[...] Wahrheit hat es auch in dieſem Stadium der Ver Wider alles Erwarten aber theilte mir unterm 25. November Herr v. Auer mit, daß nach einer Zuſchrift des Hrn. Staatsminiſters v. Lutz Herr v. Feder abgelehnt habe, und daß nun [...]
[...] einen raſchen Verlauf haben würden. Aber welche Täuſchung! Unterm 5. auf 6. December theilte mir Herr v. Auer das Reſultat einer erſten Beſprechung mit Hrn. v. Haubenſchmied mit. Der Herr General ſtaatsanwalt erklärte ſeine Unterſuchung nach Maß [...]
[...] weigern zu müſſen. Eine Einigung wurde vorerſt nicht erzielt. Doch erklärte Hr. v. Haubenſchmied, den Hrn. v. Auer in Kenntniß ſetzen zu wollen, be vor er einen entſcheidenden Schritt unternehmen werde. Bis zum 5. December war Hr. v. Auer noch nicht [...]
[...] im Beſitz einer bezüglichen Mittheilung. Am 7. December aber eröffnete Herr v. Haubenſchmied dem Hrn. v. Auer, daß Geiſenfeld, das betreffende Decanat ſei, auf welches ſich ſeine „Unterſuchung“ zunächſt richte, und daß er als erſten Zeugen deu [...]
[...] brieflich einvernehmen werde. Dieſe Form der Ver nehmung wurde mit Rückſicht auf die hohe Stellung des Hrn. Zeugen von Hrn. v. Auer einfach zuge ſtanden. Herr v. Auer, mit dem Inhalte und Sinne ſämmtlicher Beſcheide bekannt, erinnerte auch nichts [...]
[...] „5. Während nun der fragliche Brief an den Herrn Erzbiſchof abging, überſandte auf Requiſition des Hr. v. Auer das Decanalamt Geiſenfeld ge [...]
[...] v. Auer alle jene Actenſtücke aus der Regiſtratur meines Ordinariats, die auf den Beſcheid eine Be ziehung enthalten konnten, nämlich: 1. die amtlich [...]
[...] den ſei.“ Im Uebrigen iſt offenbar zu bedauern, daß Hr. v. Haubenſchmied von dem bereits erwähnten Anerbieten des Herrn v. Auer bezüglich des Original [...]
Passauer Zeitung30.10.1859
  • Datum
    Sonntag, 30. Oktober 1859
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Hollermaier, Ederer Wittmann, Mayer, Spielbauer, Kroiß, Gui lielmo, Kiblbeck, Weber, Loibl, Hirlmaier, Ä – Die Ver andlung ergab Folgendes: Der Bräuersſohn Georg Auer von Birnbach ſaß am 23. Juni l. Js. im Kellerhauſe des Leiſtlwirths zu Birnbach, mit mehreren Kameraden an einem Tiſche, an wel [...]
[...] Birnbach ſaß am 23. Juni l. Js. im Kellerhauſe des Leiſtlwirths zu Birnbach, mit mehreren Kameraden an einem Tiſche, an wel chen ſich ſpäter auch der Angeklagte ſetzte. Dieß war dem Auer nicht recht, und nach einem Wortwechſel ſchüttet dieſer dem Hieb linger das Bier in das Geſicht, worauf dieſer nichts that. egen [...]
[...] nicht recht, und nach einem Wortwechſel ſchüttet dieſer dem Hieb linger das Bier in das Geſicht, worauf dieſer nichts that. egen eines Ä Geſpräches warf ſpäter ein Kamerad Auers den Hieblinger ſammt ſeinen Stuhle um und Auer ſchlug nun mit einem Stuhle heftig auf Hieblinger ein. Derſelbe erhob ſich [...]
[...] den Hieblinger ſammt ſeinen Stuhle um und Auer ſchlug nun mit einem Stuhle heftig auf Hieblinger ein. Derſelbe erhob ſich wieder ging aber, ais Auer wiederholt mit Stühlen auf ihn warf gegen die Kegelbahn zu, und als auch dorthin Auer, ihn mißhan delnd verfolgte, hielt er bei einem Weizenfelde ſtill. Auer # [...]
[...] welcher aus ſeinem Stiefel ein Meſſer heroor zog, auf, zu ihm zu. kommen und ihn zu ſtechen. Hieblinger eilte auch ſogleich auf Auer los und verſetzte ihm einen Stich in die Bruſt, der die Luft röhre verletzte und die Hauptſchlagader faſt ganz zerſchnitt; Auer ſtürzte auf der Stelle zuſammen und war eine Leiche. Der Tod [...]
Münchener Tagblatt02.05.1841
  • Datum
    Sonntag, 02. Mai 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] - M. Flºyer - aus Oberingelheim, befindet ſich zur bevorſtehenden Auer-Dult in der 3ten Reihe beim Eingang links die 2te Boutique Nro. 315 und 316 Außer den mannigfaltigen Artikeln, welche ich zu den auffallendſten billigen Preiſen ver [...]
[...] gefärbt) mittel- und extrafeine Mouſelins, Organdins, Iaconet, Battiſt, Cambrics, Dop peitüchern, Krägen, Damentücher, Franzen und überhaupt in allen dieſem Fache ein ſchlagenden Artikeln, die bevorſtehende Auer-Dult beziehen werden. Unſer einziges Beſtreben wird dahingerichtet ſeyn, das Zutrauen unſerer geehrten Abnehmer durch reete wie durch äußerſt billige Bedienung baldmöglichſt zu gewinnen, [...]
[...] gegenwärtigen Auer - Mai-Dult aufs Beſte ſortirt, und ſchmeicheln uns - auch dießmal eines zahlreichen Beſuches. - - Unſere Bude befindet ſich, wie ſchon bekannt, in der 2ten Hau [...]
[...] P. Riedemayr aus München, wohnt im Thal Petri Nro 68. an der Hochbrücke, zieht heuer zum Erſten male die Auer - Dult mit einem bedeutenden [...]
[...] aus Frankfurt am Main, bezieht zum Erſtenmale die hieſige Auer-Dult mit einer reichen Auswahl [...]
[...] Rouleaux, - Inhaber der k.ſächſ großen goldenen Preismedaille, º die Auer-Dult (Bude Nro. 284–286. in der 3ten Reihe vor der Kirche 9 vº [...]
[...] 203, AG®. Der Unterzeichnete bezieht wieder die Auer Dult mit ſeinen ſelbſtgefertigten ganz verläſſi gen Zündhölzchen zum ſtreifen und zu Gläs [...]
[...] Die Unterzeichnete macht dem hochverehrten Publikum ergebenſt die Anzeige, daß er jetzt die Auer-Mai-Dult bezieht, mit einer Auswahl al ler Arten Nürnberger Lebkuchen, nebſt Condi torei-Waaren, feinem Chokolade und Braun [...]
[...] Wilhelmina Schwägler aus Oettingen empfiehlt ſich bei gegenwärtiger Auer-Dult mit allen in das Spezerei-Geſchäft einſchlagenden Artikeln und beſonders auch mit guten Nürn [...]
Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land28.12.1875
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1875
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] gepflogen werden wollten. Ich ſah mich vor, und bezeichnete dem Herrn Staats miniſter am 15. Nov. den kgl. Advokaten Hrn. von Auer in München als „meinen Vertrauensmann“, den ich erſuchte, unter Einhaltung des Beweisthema alles Weitere bezüglich der [...]
[...] unerwarteten Fall, daß die Ausſagen der betreffenden Geiſtlichen kein klares Bild von dem Vorgange ergäben, nicht ganz ab gelehnt. Ueberdieß erklärte ſich Herr v. Auer ermächtiget, ſofort nach geſchehener Benennung des fraglichen Dekanats die wirklich ergangene Ordinariats - Entſchließung dem [...]
[...] verweigern zu müſſen. Eine Einigung wurde vorerſt nicht erzielt. Doch erklärte Herr v. Haubenſchmied, den Hrn. v. Auer in Kenntniß ſetzen [...]
[...] zu wollen, bevor er einen entſcheidenden Schritt unternehmen werde. Bis zum 5. Dezember war Herr v. Auer noch nicht im Beſitze einer bezüglichen Mittheilung. Am 7. Dezember aber eröffnete Herr v. Haubenſchmied [...]
[...] Bamberg, Exzellenz, brieflich einvernehmen werde. Dieſe Form der Vernehmung wurde mit Rückſicht auf die hohe Stellung des Herrn Zeugen von Herrn v. Auer einfach zugeſtanden. Herr v. Auer mit dem Inhalte und Sinne ſämmtlicher [...]
[...] * -– – – – – –-5. Während nun der fragliche Brief an den Hrn. Erzbiſchof abging, überſandte auf Requiſition des Herrn v. Auer das Dekanalamt Geiſenfeld genanntem Herrn das Orginal des „Ordinariats-Beſcheides vom 22. Januar d. J.“; auf dem [...]
[...] zwei Kapitularen, die der heurigen Kapitelskonferenz beigewohnt hatten, die Identität desſelben amtlich bezeugt. Gleichzeitig überſchickte ich ſelbſt an Herrn v. Auer alle jene Aktenſtücke aus der Regiſtratur meines Ordinariats, die auf den Beſcheid eine Beziehung enthalten konnten, nämlich: [...]
[...] Sr. Hochwohlgeboren F. v. Haubenſchmied. Hrn. k. Advokaten v. Auer in München. [...]
[...] – nichts dann geworden ſei.“ Im Uebrigen iſt offenbar zu bedauern, daß Hr. v. Hauben ſchmied von dem bereits erwähnten Anerbieten des Hrn. v. Auer bezüglich des Originalbeſcheides für den hochwürdigſten Herrn Erzbiſchof keinen Gebrauch gemacht hat. Der Herr Erzbiſchof [...]
[...] über nicht veranlaßt. Meine Antwort hierauf war von ſelbſt gegeben. Durch Herrn v. Auer erklärte ich bereits unterm 16. ds. Mts. dem Vertrauensmanne des Herrn Staatsminiſters: „Verzichtet der Herr Staatsminiſter nach der Einen Zeugenausſage auf Weiter [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort