Volltextsuche ändern

70704 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)Münchener Anzeiger 03.05.1863
  • Datum
    Sonntag, 03. Mai 1863
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] AuerDultjeuenTändelmarktNr.108. [...]
[...] BerlinerDamenMäntel& Mantillen-Magazin =beziehtbevorſtehendeAuerDultwiederumwieſeiteinerReihevon -JahrenmiteinemgrossartigenelegantenLagerder eueſtenundgeſchmackvollſten= [...]
[...] --V GustavWiehrs befindetſichauchfürdieſeAuerDultnurimHauſederFrauDoktor [...]
[...] WährendderAuerDult- LilienſtraßeNr.44imHauſedesBäckermeiſtersHerraWörnerEckeDultplatz [...]
[...] beziehtdieAuerDnltwiedermiteinemaufsbeſteaſſortirten [...]
[...] 36754.DaichgegenwärtigeAuerMai-Dultnichtbeziehe,ſoempfehleichmeineneuen“ - [...]
[...] ºßh."AuerDultſeinbekanntesLagerinallenSºrtenSommerſtiefeln,ſowieauch *eganteGlace-LederſtiefefürDamenundKinder. [...]
[...] AuerDult-Ange Band-LagerW.S.MayerausTrier [...]
[...] 6,067.AnnetererlaubtſichzurAuer DultzumgütigerBeſucheſeinesLokales taFr.asnächſtdemIſarhoreinzuladen, [...]
[...] 36,289.UeberdieAuerDultgibteszum male [...]
Hans von Hackelberg's Erzählungen21.02.1864
  • Datum
    Sonntag, 21. Februar 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] - Wie die Braut dem lang erſehnten Hochzeitsfeſte, ſo harrte Frau Auer ungeduldig dem Ziehungstage entgegen. Zuerſt zählte ſie die träge ſº nach Monaten und Wochen, dann nach Tagen, Stunden und Minuten. Sie hätte gern, wie ſie das ſchnurrende Spinnrädchen gewandt mit dem [...]
[...] dem Eintretenden mit freudigem Aufſchrei entg gen und preßte zugleich bange die Hand auf das klopfende Herz. „Beim Zahlen war ich's,“ entgegnete Auer, während er langſam das Schreiben öffnete; „denn der Brief koſtete volle vier und zwanzig Kreuzer.“ – „So eile Dich doch! Die Ungeduld verzehrt mich. Wer wird denn ſo himmelſchreiend langſam, [...]
[...] Die Ungeduld verzehrt mich. Wer wird denn ſo himmelſchreiend langſam, ſo unverzeilich phlegmatiſch öffnen? Ein Ruck, ein Riß und das Loos iſt entſchieden.“ – „Ja wohl,“ erklärte Auer, nachdem er die graue, faſt ſchmutzige Ziehungsliſte, himmelweit verſchieden von der prunkenden An kündigung, herausgenommen und die enggedruckten, undeutlichen Zahlen über [...]
[...] Schnen und Fürchten? Zahlt Eure Schuld und laßt Gott ſorgen # zwanzig Jahre und noch zehn dazu – und Fürſt und Bauer, Mllionär und Bettler liegen Einer wie der Andere im Grabe.“ – Auer traute kaum ſeinen Augen, als er die Schwelle des bürgermeiſterlichen Hauſes überſchritten hatte. So weit es ſich vom Vorplatze aus überhlicken ließ, [...]
[...] Ueberfluſſe hallte noch vom oberen Stocke herab der Familie fröhliches Jauchzen und des Bürgermeiſters rohes, gewaltſames Lachen. Endlich konnte Auer ein flüchtiges Individuum, das mit Gläſern und Flaſchen die Stiege hinauf wollte, zum Stehen bringen. „Ich wünſche den Herrn Bürgermeiſter zu ſprechen.“ „Den gnädigen Herrn" bemerkte der Bediente [...]
[...] Kummers ſollte jedoch das Handbillet des Herrn Bürgermeiſters voll ma chen, welches bald nach dem Mittagstiſche überbracht wurde. Noch immer voll Hoffnung erbricht Auer den Zettel und überfliegt neugierig deſſen In halt. Sein Auge umdüſtert ſich von Wort zu Wort mehr und mehr, ſeine Stirne zieht ſich in krauſe Falten, ſeine farbloſe Wange entfärbt ſich noch [...]
[...] wird's lehren. Dieſer Fall war ſchon hundert Mal da, und wird noch hundert Mal wiederkehren.“ „Hätten wir nur dem Vater gefolgt,“ klagte Auer und faltete beſorgt die Hände, „hätten wir nur gefolgt! Es wären uns ſieben Gulden erſpart geweſen, dazu zweimal vierundzwanzig Kreuzer für Porto und der Aerger über das immenſe Glück unſeres Gläubigers: [...]
Münchener Tagblatt02.05.1841
  • Datum
    Sonntag, 02. Mai 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] - M. Flºyer - aus Oberingelheim, befindet ſich zur bevorſtehenden Auer-Dult in der 3ten Reihe beim Eingang links die 2te Boutique Nro. 315 und 316 Außer den mannigfaltigen Artikeln, welche ich zu den auffallendſten billigen Preiſen ver [...]
[...] gefärbt) mittel- und extrafeine Mouſelins, Organdins, Iaconet, Battiſt, Cambrics, Dop peitüchern, Krägen, Damentücher, Franzen und überhaupt in allen dieſem Fache ein ſchlagenden Artikeln, die bevorſtehende Auer-Dult beziehen werden. Unſer einziges Beſtreben wird dahingerichtet ſeyn, das Zutrauen unſerer geehrten Abnehmer durch reete wie durch äußerſt billige Bedienung baldmöglichſt zu gewinnen, [...]
[...] gegenwärtigen Auer - Mai-Dult aufs Beſte ſortirt, und ſchmeicheln uns - auch dießmal eines zahlreichen Beſuches. - - Unſere Bude befindet ſich, wie ſchon bekannt, in der 2ten Hau [...]
[...] P. Riedemayr aus München, wohnt im Thal Petri Nro 68. an der Hochbrücke, zieht heuer zum Erſten male die Auer - Dult mit einem bedeutenden [...]
[...] aus Frankfurt am Main, bezieht zum Erſtenmale die hieſige Auer-Dult mit einer reichen Auswahl [...]
[...] Rouleaux, - Inhaber der k.ſächſ großen goldenen Preismedaille, º die Auer-Dult (Bude Nro. 284–286. in der 3ten Reihe vor der Kirche 9 vº [...]
[...] 203, AG®. Der Unterzeichnete bezieht wieder die Auer Dult mit ſeinen ſelbſtgefertigten ganz verläſſi gen Zündhölzchen zum ſtreifen und zu Gläs [...]
[...] Die Unterzeichnete macht dem hochverehrten Publikum ergebenſt die Anzeige, daß er jetzt die Auer-Mai-Dult bezieht, mit einer Auswahl al ler Arten Nürnberger Lebkuchen, nebſt Condi torei-Waaren, feinem Chokolade und Braun [...]
[...] Wilhelmina Schwägler aus Oettingen empfiehlt ſich bei gegenwärtiger Auer-Dult mit allen in das Spezerei-Geſchäft einſchlagenden Artikeln und beſonders auch mit guten Nürn [...]
Passauer Zeitung30.10.1859
  • Datum
    Sonntag, 30. Oktober 1859
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Hollermaier, Ederer Wittmann, Mayer, Spielbauer, Kroiß, Gui lielmo, Kiblbeck, Weber, Loibl, Hirlmaier, Ä – Die Ver andlung ergab Folgendes: Der Bräuersſohn Georg Auer von Birnbach ſaß am 23. Juni l. Js. im Kellerhauſe des Leiſtlwirths zu Birnbach, mit mehreren Kameraden an einem Tiſche, an wel [...]
[...] Birnbach ſaß am 23. Juni l. Js. im Kellerhauſe des Leiſtlwirths zu Birnbach, mit mehreren Kameraden an einem Tiſche, an wel chen ſich ſpäter auch der Angeklagte ſetzte. Dieß war dem Auer nicht recht, und nach einem Wortwechſel ſchüttet dieſer dem Hieb linger das Bier in das Geſicht, worauf dieſer nichts that. egen [...]
[...] nicht recht, und nach einem Wortwechſel ſchüttet dieſer dem Hieb linger das Bier in das Geſicht, worauf dieſer nichts that. egen eines Ä Geſpräches warf ſpäter ein Kamerad Auers den Hieblinger ſammt ſeinen Stuhle um und Auer ſchlug nun mit einem Stuhle heftig auf Hieblinger ein. Derſelbe erhob ſich [...]
[...] den Hieblinger ſammt ſeinen Stuhle um und Auer ſchlug nun mit einem Stuhle heftig auf Hieblinger ein. Derſelbe erhob ſich wieder ging aber, ais Auer wiederholt mit Stühlen auf ihn warf gegen die Kegelbahn zu, und als auch dorthin Auer, ihn mißhan delnd verfolgte, hielt er bei einem Weizenfelde ſtill. Auer # [...]
[...] welcher aus ſeinem Stiefel ein Meſſer heroor zog, auf, zu ihm zu. kommen und ihn zu ſtechen. Hieblinger eilte auch ſogleich auf Auer los und verſetzte ihm einen Stich in die Bruſt, der die Luft röhre verletzte und die Hauptſchlagader faſt ganz zerſchnitt; Auer ſtürzte auf der Stelle zuſammen und war eine Leiche. Der Tod [...]
Neue Augsburger Zeitung14.07.1863
  • Datum
    Dienstag, 14. Juli 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Montag den 13. Juli, Vormittags 8 Uhr: Anklage gegen Alois Auer, lediger Schuhmacher von Langenhaslach, Ldg. Krumbach, wegen Noth zucht und Ä [...]
[...] Geſchworne: die Herren: Niederhofer, Zenetti, Heil, Keßler, Arnold, Vogler, Nuſſer, Keller, Mögele, Natterer, Engel, Lehn, Zur Verhandlung ſind 9 Zeugen geladen. – Auer iſt zweier Reate beſchuldigt, welche er auch unter verſchiedenen Modificationen zugeſteht. Das erſte ihm zur Laſt gelegte Verbrechen der Nothzucht, verübt an der [...]
[...] ausfriedensſtörung betreffend, läßt ſich aus der Verhandlung. Nach ſ hendes entnehmen: Äm 15. März kam Auer nach Langenhaslach, um eine gewiſſe Hil degarde Friedrich, mit welcher Auer früher ein Verhältniß unterhalten hatte und die ſich damals bei ihrer Mutter in Langenhaslach befand, zu [...]
[...] degarde Friedrich, mit welcher Auer früher ein Verhältniß unterhalten hatte und die ſich damals bei ihrer Mutter in Langenhaslach befand, zu beſuchen. Bei der Ankunft Auers verriegelte letztere die Zimmerthüre. Auer begehrte Einlaß und da ihm dieſer verweigert ward, brach er in grobe Schimpfworte aus, ſtieß mit Gewalt die verſchloſſene Türe auf [...]
[...] grobe Schimpfworte aus, ſtieß mit Gewalt die verſchloſſene Türe auf und verſetzte der Friedrich mehrere Fauſtſchläge, ihr die Ohrenringe aus und mißhandelte auch ihre Mutter. Auer will die Thüre ohne Ge waltanſtrengung geöffnet und der Friedrich nur einen einzigen Schlag in den Nacken gegeben haben; das Ausreißen der Ohrenringe ſowie jede [...]
[...] Der Angeklagte, 40 Jahre alt, wurde ſchon öfters wegen Ereeſſe und liederlichen Lebens beſtraft. Die den Geſchwornen vorgelegten 3 Fragen wurden bejaht und verurtheilte der hohe Gerichtshof den Auer zu 4 Jahr und 1 Monat Zuchthausſtrafe. Dienſtag den 14. Juli, Vormittags 8 Uhr: Anklage gegen 3av. Hurter, [...]
Regensburger Tagblatt23.10.1866
  • Datum
    Dienstag, 23. Oktober 1866
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Feldzug gelernt haben, verwerthen und die Schäden, die ſich aufdeckten, abſchaffen, damit wir bei der nächſten Veranlaſſung vollkommen ge rüſtet und kampfbereit ſind. - Der Vertheidiger, Herr von Auer, ſtellte nun an den Experten folgende Fragen: „Welche Fehler ſind bei der Kriegsführung gemacht worden? Worin beſtehen dieſe ?“ Darauf [...]
[...] antwortet der Oberſt, „Napoleon habe geſagt: Ich habe geſiegt, weil ich immer um einen Fehler weniger gemacht habe als meine Gegner.“ Herr v. Auer: „Glauben Sie, daß der Generalſtabschef v. d. Tann alle die Eigenſchaften beſitzt, die zu einem ſolchen Amte fähig machen? Sie ſelbſt haben ſchon heilweiſe zugegeben, daß er die erforderliche Befähigung nicht [...]
[...] auch vielleicht nicht die vollſtändigen geſchäftlichen Kenntniſſe, doch ſind dieſe Eigenſchaften im Verhältniß zu den andern Forderungen die er in glänzender Weiſe erfüllt, von ganz untergeordneter Natur.“ v. Auer: „Wäre das Ueberſchreiten des Thüringer Waldes nicht gleich Anfangs mit Ausſicht auf Erfolg möglich geweſen?“ Graf Bothmer: „Ich hate [...]
[...] mit Ausſicht auf Erfolg möglich geweſen?“ Graf Bothmer: „Ich hate ſchon gezeigt, daß wir es für zu gefährlich hielten, uns durch zwei Ge birge vom 8. Armeekorps abzuſchneiden.“ v. Auer: „Iſt es wahr, daß die Preußen in der Schlacht bei Roßdorf ſchon einmal geſchlagen waren? Graf Bothmer: „Mir ſind nicht alle einzelnen Gefechtsmomente im [...]
[...] V die preußiſche Armee im Süden ein und unſere Anordnungen mußten Gedachtniß. Die Unterſuchung, die über den Feldzug noch nicht geſchloſ V ſchnell nach den gegebenen neuen Verhältniſſen getroffen werden: eine ſen, wird es aufdecken. v. Auer: „Haben Sie Kenntniß von dem B [...]
[...] Ä ein Ende zu machen?“ Graf Bothmer (etwas überraſcht): „Davon weiß ich nichts, daß ſich um dieſe Zeit in München ſolche Offiziere zuſammen gefunden haben.“ v. Auer: „Glauben Sie, daß der Marſch der Preußen urch den Speſſart verhindert werden konnte?“ Graf Bothmer: „Das wage [...]
[...] meinten, man würde ihnen ten Uebergang nicht gar ſo leicht machen. doch als ſie fanden, daß ſie nicht beläſtigt werden, marſchirten immer neue üge nach und griffen unſere Soldaten in der Flanke an. Ä Auer: jHaben Sie nicht gehört, daß der Finſterberg unbeſetzt geblieben?“. Zeuge: „Da ſtand kein Zug bayeriſcher Soldaten.“ v. Auer: Iſt das eine wich [...]
[...] tige Poſition?“ Zeuge: „Der Finſterberg beherrſcht den ganzen Saalgau und wenn dort Artillerie geſtanden hätte, ſo wäre es keinem Preußen möglich geweſen, durchzukommen.“ v. Auer: „Iſt die Bodenlaube auch ein wichtiger Punkt?“ Zeuge: „Ja aber auch der war unbeſetzt.“ v. Auer „Und wer trägt die Schuld an dieſem Ueberſehen.“ Der Zeuge: „Das [...]
Ingolstädter Zeitung (Neue Ingolstädter Zeitung)27.05.1874
  • Datum
    Mittwoch, 27. Mai 1874
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] fand beim kgl. Militäruntergerichte dahier öffen Verhandlung ſtatt in der Klageſache des Herrn Ludw. Auer, Redakteurs der „kathol. SÄt Neuburg gegen Herrn Unterquartiermeiſter aDS Redakteur des „Ingolſt. Tagbl.“, wegen Ehrenbelt [...]
[...] Redakteur des „Ingolſt. Tagbl.“, wegen Ehrenbelt durch die Preſſe. In mehreren Artikeln des Tagbl.“ war Hr. Auer als vermeintlicher Verſa Artikeln in der „Ingolſt. Ztg“ vom „Ingolſt in unwürdigſter Weiſe ganz chne jeglichen [...]
[...] worden. Das „Ingolſt. Tagbl“ hatte ſogar ſächliche Berichtigung laut Art. 47 des Pr: daß Hr. Auer der „Ingolſt. Ztg“ in jeder ganz ferne ſtehe, Ä und neue Beſch hinzugefügt. Selbſt der Anwalt des Angeklagt [...]
[...] Strafgeſetzbuches, daß eine einmal zurückgen Klage nicht mehr erneuert werden könne, die En ab, der Kläger (Hr. Lehrer Auer) ſei mit ſein abzuweiſen und in die Koſten zu verurtheilt Erläuterung dieſes in juridiſcher Beziehung hö [...]
[...] Erläuterung dieſes in juridiſcher Beziehung hö ſanten Falles müſſen wir noch Ä Auer gegen das „Ingolſt. Tagbl.“ zur Ä [...]
[...] Gegentheile: er ſprach ausdrücklich aus, daß er ſeine Klage nur bei der competenten Behörde einreichen werde. Herr Lehrer Auer konnte noch viel weniger als man es hier wußte, davon Kenntniß haben, daß Herr Redakteur Ä der Herausgeber einer politiſchen Zeitung, ein [...]
[...] penſ Militärbeamter ſei und noch im Militärverbande Wir kennen bei allen Zeitungen in ganz Deutſch land keinen einzigen derartigen Fell. Hr. Lehrer Auer legte gegen dieſe Entſcheidung ſofort Nichtigkeitsbe ſchwerde ein, und ſomit wird dieſer intereſſante Rechts [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)23. Januar 1886
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1886
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Aür Königsberg:: Schiedsmann: Bürgermeister Georg Leysz das. Stellvertreter: Stadikämmerer Friedrich Lich das. [...]
[...] Schiedsmann: Bürgermeister Georg Leysz das. Stellvertreter: Stadikämmerer Friedrich Lich das. Aür Aktersßausen: Schiedsmann: Webermeister Wilbelm Heinkcl das. Stellvertreter: Watdwart Ludwig Apper das. [...]
[...] Schiedsmann: Webermeister Wilbelm Heinkcl das. Stellvertreter: Watdwart Ludwig Apper das. Aür Kottenöruun: Schiedsmann: Oeconom Johann Andreas Stuben raucb das. [...]
[...] raucb das. Stellvertreter: Oeconom Wilhelm Kritzner das. Aür Körfkis: Schiedsmann: Oeconom Adam Hornung das. Stellvertreter: Oeconom Nicol Geuß das. [...]
[...] Schiedsmann: Oeconom Adam Hornung das. Stellvertreter: Oeconom Nicol Geuß das. Aür Köskau: Schiedsmann: Oeconom Wilhelm Denninger das. Stellvertreter: Oeconom Georg Rödel das. [...]
[...] Schiedsmann: Oeconom Lorenz Schäfer das. Stellvertreter: Oeconom Georg Seltner das. Aür Krksdorf: Schiedsmann: Müllenneister Johann Georg Germer das. [...]
[...] Germer das. Stellvertreter:: Oeconom Johann Georg Lennert das. Aür Zlassach: Schiedsmann: Schuhmachcrmeister Georg Reickardt das. [...]
Franconia (Schweinfurter Anzeiger)Franconia 03.05.1868
  • Datum
    Sonntag, 03. Mai 1868
  • Erschienen
    Schweinfurt
  • Verbreitungsort(e)
    Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 6
[...] und Herzklopfen gelangt man endlich unter den Baum. „Hören Sie doch zu, Herr Auer, es iſt ia von Ihnen die Rede] neckte Emma. Eben donnerte fchon die Loeomotive unter [...]
[...] auf Franzens Knie und fagte fanft lächelnd: „Warum denn. fo niedergefchlageu, lieber Herr Auer?" _ „Unter dem Baume legt man an“, fuhr der Vhantafiejäger lauter fort, „zielt nach einer [...]
[...] „th denn der Auerhahn im Falzen leicht zu treffen? fragte der Alte, indem er zwifchen Auer und Hahn eine Briefe nahm. — Etwas kurz und inürtifch antwortete unfer Jäger: „Man weiß oft gar nicht, ob man ihn [...]
[...] ja ftiller als je“, bemerkte Emma. „Er ifi entweder im geworden, oder fchent fich, vor fo vielen Leuten den „betroffenen“ Auer für den --getroffenen“ Auerhahn zu nehmen. Aber wir find jetzt gleich am Ziele, dann reden Sie [...]
[...] ftehenden und blieb vor Franecn ſtehen. „Wenn ich nicht irre, fo find Sie der Herr Dr. Auer?“ „Zu Ihren Dienften, mein Herr.“ — „Sie erinnern fich meiner nicht mehr", [...]
[...] fere Sachen nach dem Gafthof, wir können befferplaudern als im Omnibus. Wo ift der junge Freund? Herr Auer, kommen Sie her, Sie gehen auch gleich mit. Geben Sie Ihre [...]
Münchener Tages-Anzeiger02.03.1852
  • Datum
    Dienstag, 02. März 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ritter von Hohenkorn, Hr. Werner Marthe, am... º. Fr. Seeberg. Steffen ein Knappe-- : Hr. Zinker. Beate Mägde in der "ähe Fr&Schneider Johann Auer, . . . Hr. Stahl. Ein Hirte, . - - . . " Hr. Stadler. [...]
[...] Johann Auer, Müller,-. - Zweit sser - - - „Schneider Apollonia ſein # Ä # *. - Ä Anna Maria, ihre Schweſter, . Frl. er, Peter, „.. Hr. Fehr [...]
[...] Vierte Abtheilung: Der Sturz in das Felſenthal. Ritter von Hohenkron, . Hr. Werner, Erſter . . . . . . . . Hr. Sieghart. Johan Auer, Müller, . . . Hr. Stahl. Zweiter Zwerg, . - . Hr.C. Schneider Appollonia, ſein Weib, . . Frau Lindner. Dritter - - - . Hr. Gerhard. Stephan, Hohenkron's Knappe, . Hr. Zinker. Veit, K . Hr. Berger. [...]
[...] Ein Gefängnißwärter, . Hr. Stadler. | Ein Hirte, - - . . . Hr. Julius. - Fünfte Abtheilung: Der Sieg der Tugend. Johann Auer, Müller, . . Hr. Stahl. Erſter l - - . Hr. Sieghart. Apollonia, ſeine Frau, . Frau Lindner. Zweiter Zwerg, , . . Hr. C. Schneider Anna Ä ihre Schweſter, . # Äs- Ä ) . . . . . . Hr. Ä [...]
[...] Ort. Name. ... Einſteigplatz. Schrannenplatz. – Am Hofgarten V - - andhaus ETTmº Auer 2 Uhr NachmHögerbräu. Äs Ä reiſing Glaß 5 uhr Abend Goldener Hahn. j– j–Bjºrſ. andshut Harbeck 6 Uhr fr-ºldeneº"amm. – Ludwigsſtraſſe. – Am Reſidenz [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort