Volltextsuche ändern

191639 Treffer
Suchbegriff: Bach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf22.09.1855
  • Datum
    Samstag, 22. September 1855
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu 2 Fuß normirt. b) Für den Diſtrikt Oelmühle vom Merkenſtege ab bis hinter der Oelmühle am Drei dohrwege wird für den alten Bach, der jedoch jetzt nur als Neben-Graben dient, die Breite des Waſſerſpiegels zu 5 Fuß, die Tiefe zu 1% Fuß, für den neuen, jetzt dem Hauptbach, welcher am Merkenſteege aus dem alten Bache abgeht, bis zum Mün [...]
[...] - unter demſelben zu 3 Fuß normirt. e) Der Diſtrikt Kothmühle, von der Schaenzkes-Brücke ab bis hinter der Kothmühle bei Einmündung des Baches in den ſog. Breyeller See, läuft durch das Schaenzkes-Bruch und iſt für das gemäß § 4 zu beſtimmende Flußbett durch dieſes Bruch, ſo wie für die ganze Strecke des Baches in dieſem Diſtrikte die Breite des Waſſerſpiegels auf [...]
[...] h) Für den Diſtrikt Lüthenmühle vom Vorigen ab bis zur Grenze von Breyell und Lob berich mit dem Kreiſe Geldern, gilt dieſelbe Breite des Waſſerſpiegels, ſowohl für den beſtehenden Bach als das gemäß § 4 zu beſtimmende Flußbett durch die Seen. §. 2. Da wo größere Breite des Baches vorhanden iſt, darf die Einengung nur mit Genehmigung des Landrathes, auf den Vorſchlag der Schau-Commiſſion geſtattet werden. [...]
[...] anzulegen, in welchen ſie die gedachten Abfälle und Stoffe ſchütten, einſchließen oder ſich niederſchlagen laſſen. Das geklärte Waſſer aus dieſen Senkgruben darf nur von Mittags 12 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr und von Abends 7 Uhr bis Morgens 7 Uhr in den Bach gelaſſen oder geführt werden. Jeder andere Rückſtand aus den Senkgruben darf niemals in den Bach gebracht werden. Auch ſoll das Haarwaſchen von den Gerbereien nur am Vormittage eines [...]
[...] oder geführt werden. Jeder andere Rückſtand aus den Senkgruben darf niemals in den Bach gebracht werden. Auch ſoll das Haarwaſchen von den Gerbereien nur am Vormittage eines jeden Montags und am Nachmittage eines jeden Samſtages im Bache geſtattet ſein. [...]
[...] § 21. Der Landrath und der Bürgermeiſter ſind ein jeder für den Bereich ſeines Amts bezirks mit der Bach-Polizei und der Ausführung dieſes Reglements beauftragt. Daſſelbe tritt nach geſchehener Publikation durch unſer Amtsblatt in Kraft. [...]
[...] den Boisheimer Weiher Dülken längſt Boisheimer - Mühle Amern St. bis zum Sonnendyker Bach. Georg Breyell IV. Schänzkes - Weiher vom Breyell u. 250 ohne [...]
[...] Breyell IV. Schänzkes - Weiher vom Breyell u. 250 ohne Sonnendyker-Bach ab bis Boisheim | zur Schänzkes Brücke. [...]
[...] Boisheim 6) Heeſensbrücke id. der Müller der Müller. 8 Fuß breit. T4) er alte Bach vom Dreidohr-Boisheim T7) Wejch der Dülken Mühen Aj weg ab durch die Wieſen h Ä Ä Z ). ÄDülken |8) Boisheimer Boisheim Boisheim Allgemein. [...]
[...] kes-Brücke bis hinter der u. Breyell Kothmühle zur Einmündung des Baches in den See. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg04.06.1842
  • Datum
    Samstag, 04. Juni 1842
  • Erschienen
    Arnsberg
  • Verbreitungsort(e)
    Arnsberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] bach [...]
[...] Cat Gep. Wahl bach [...]
[...] bach zu Fiſchelbach [...]
[...] bach, Lieſert [...]
[...] bach Eat. Gem. Deifeld [...]
[...] bach, Eat. Gem Medebach [...]
[...] bach, Cat. Gem. Dreislar [...]
[...] bach, Cat. Gem. Medebach [...]
[...] bach, Cat. Gem Medebach [...]
[...] bach, Eat. Gem [...]
Allgemeine musikalische Zeitung17.11.1875
  • Datum
    Mittwoch, 17. November 1875
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber das Accompagnement in den Compo sitionen Seb. Bach's. (Von Philipp Spitta.)*) Der in Nr. 36–39 des Musikalischen Wochenblattes ver [...]
[...] öffentlichte Artikel Julius Schäfler's »Robert Franz in seinen Be arbeitungen älterer Vocalwerke« polemisirt gegen die Ansichten über das Accompagnement bei Seb. Bach, welche ich in meinem [...]
[...] Inhalt: Ueber das Accompagnement in den Compositionen Seb. Bach's. – Pariser Musik-Bericht. – Berichte. Nachrichten und Bemer [...]
[...] »J. S. Bach« I, 71 0–718 mit den zugehörigen Ausführungen im Anhang, und später in der »Allgemeinen Musikal. Zeitung« 1875, Sp. 305–312 niedergelegt habe. Ich entschliesse mich sehr [...]
[...] Franz die Rede. Im Eingange des letzteren wird kurz der Versuche gedacht, die man bisher zur Wiederbelebung der Bach'schen Kirchencantaten gemacht hat, und hierbei auch sol– cher Bearbeitungen Erwähnung gethan, die das Bach'sche Or chester theilweise umgestalteten, vor Allem aber die Orgel [...]
[...] Saran's gar Nichts enthalten, was eine Entgegnung von mir provocirte. Da ich, wie Hr. Sch. meint, die Aufführungen des Bach-Vereins anordne, da ich ferner im Gegensatze zu Franz mich befinden soll, so folgt, dass Hr. Sch. glauben muss, der Bach-Verein sei gegründet, um gegen die Franz'schen Bearbei [...]
[...] also nur verlangen, was der Durchschnitt der damaligen Orgel spieler im Accompagniren leistete. Ueber die polyphone Ge wandtheit der deutschen Künstler zu Bach's Zeit herrschen wunderliche Vorstellungen; ja Bach selbst wird zuweilen noch hingestellt als Derjenige, der die contrapunktischen Künste der [...]
[...] Accompagnement der Subjectivität des Ausführenden heutzu– tage so gut ein gewisser Spielraum zu gewähren, wie es zu Bach's Zeit geschah. Immer aber muss doch die Erwägung [...]
[...] Vorwort von B.-G. XXI, 2 ebenfalls nur so weit, als es ihm passt, und unterdrückt die Stelle, wo Rust auf die weise Mässigung hin weist, mit welcher Bach die Generalbassstimmen ausgeführt habe. [...]
[...] nur aus der gesammten einschlagenden Literatur, sondern ebensosehr aus den praktischen Musikwerken, und nicht nur Bach's und seiner Zeit, sondern auch seiner Vorzeit. Hr. Sch. blickt in die beiden trivialsten Lehrbücher aus der Bach'schen Periode und fühlt sich im Bewusstsein eigner Gelehrsamkeit [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg05.12.1840
  • Datum
    Samstag, 05. Dezember 1840
  • Erschienen
    Arnsberg
  • Verbreitungsort(e)
    Arnsberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] bach [...]
[...] bach [...]
[...] bach [...]
[...] bach [...]
[...] bach [...]
[...] bach -e [...]
[...] bach, Eat. Gem [...]
[...] bach, Hesborn [...]
[...] bach, Medebach [...]
[...] bach, Cat. Gem. [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)12.01.1861
  • Datum
    Samstag, 12. Januar 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Händelgeſellſchaft ſteht bevor. Die ganze Stelle über dieſes Werk, ſowie die betreffende Paralelle mit Bach (S. 446) ſoll man nicht leſen, ohne zu gleich Bd. II. S. 217 f. heranzuziehen Daß Bach dem pie tiſtiſchen Prediger ſeiner Zeit näher geſtanden wie Händel [...]
[...] Zeitungsſchau. Während uns die Muſikzeitungen wie ſchon erwähnt in Sachen Bach's völlig im Stich laſſen, freut es uns doppelt in der Berliner „Preu ßiſchen Zeitung“ vom 11. December ein tüchtiges Wort in dieſer Ange legenheit zu finden. Der Muſikreferent G. E. läßt ſich gelegentlich des [...]
[...] ſikaliſchen Schriftſteller, deſſen in der Regel ſo feinen und geiſtreichen Urtheilen wir ſtets mit wahrer Freude in der Preſſe begegnen, dem aber die Bach'ſche Muſik eine terra incognita geblieben zu ſein ſcheint. Wir [...]
[...] Die „Euterpe“ hat nun auch die Hälfte ihres Concert-Cyclus be- ſchließen dies nicht aus ſeiner Abneigung gegen Bach, die uns aus ei fchloſſen. Seitdem wir zuletzt in dieſen Blättern berichtet haben, iſt die gener früherer Erfahrung wohl begreiflich iſt, ſondern aus der Art, wie [...]
[...] er dieſelbe begründet. Er ſpricht von „athemverſetzenden Solfeggien“, welche die beſten Sänger von der Welt nicht im Stande wären präcis vorzutragen. Nun, daß das Figurenweſen bei Bach – aber nicht blos bei Bach, ſondern noch viel mehr bei Händel, der überhaupt weit häu ſiger, als Bach, nach der Schablone ſchrieb – mitunter überwuchert, [...]
[...] ben. Demjenigen aber, der die Möglichkeit einer präciſen Ausführung leugnet, möchten wir den Rathgeben, nach Berlin zu kommen und eine der Bach'ſchen Motetten, z. B. „der Geiſt hilft unſrer Schwachheit auf“, von dem Domchor zu hören; er würde ſeinen Irrthum einſehen und, wenn er längere Zeit zur Berichtigung desſelben verwenden wollte, ſich [...]
[...] capella-Quartette theilweiſe wirklich unſangbar ſind, weil ſie aus einer abſtrakt muſikaliſchen Vorſtellung, nicht aus dem Gefühl für melodiſche Behandlung der Singſtimme hervorgingen. Mit der Unſangbarkeit Bach's iſt es nicht ſo ſchlimm, und ebenſo haltlos iſt der Vorwurf, daß er melodielos ſei. Vielmehr iſt dies der Mangel Bach's, daß die Melodie bei [...]
[...] Domchors kürzlich folgende Werke anfgeführt: Lamentabatur Jacob von Morales. Der Gerechte, ob er gleich zu zeitig ſtirbt“, Motette von J. Chr. Bach. „Die ſieben Worte“ von H. Schütz. „Bleib bei uns“, und „Ich hatte viel Bekümmerniß“, Cantaten von J. S. Bach. Als Dirigent des im Frühjahr in Aachen ſtattfindenden Nieder [...]
[...] viermal die Fenſter eingeſchlagen! Das erſte Gewandhaus concert dieſes Jahres in Leipzig hatte eine großartige Phyſiognomie. Man gab von S. Bach einen Chor aus dem Weihnachtsoratorium, und ein Concert für 3 Violinen, 3 Bratſchen, 3 Violoncelle und Contrabaß; von Händel eine Arie aus dem „Meſſias“; [...]
[...] Philharmoniſches Concert. (2. Cyclus.) unter der Leitung des Herrn Ka pellmeiſter Deſſoff (Mendelsſohn, Ouverture zu Athalia. – J. Seb. Bach, Suite in D-dur – Händel, Arie aus Acis und Galathea (Herr Mayerhofer.) Cherubini, Ouverture zu Medea Schumann, Symphonie Nr. 1 in B-dur.) [...]
Neue Berliner Musikzeitung11.01.1860
  • Datum
    Mittwoch, 11. Januar 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Seb. Bachs Clavierwerke und ihre Verwendung beim Unterrichtsgebrauche. (Forts.) – Feuilleton, 0ffenbach's neueste Operette.– H. v. Bülow's Vorbe merkung zu Joh. Seb. Bach's Italienischem Concert. – Berlin, Revue. – Nachrichten. [...]
[...] Sob. Bach's Clavierwerke und ihre Verwendung beim Unterrichtsgebrauche. [...]
[...] „Bach ist nicht für Kinder!“ höre ich rufen. Ich frage entgegen: wenn nun aber die Kinder für Bach sind, wie ist's dann? Ich habe es sehr vielfältig erlebt, dass Kinder [...]
[...] wirbt. Letztere hat man im reinen Genusse der Wirkung des Kunstwerks. Mir sind schlichte Handwerker vorgekom men, die „nebenan“ den Bach spielen hörten und ihn be Sonders liebgewannen. – Ich gebe Bach's 6 Préludes pour les Commencens erst, [...]
[...] Stücke später erst in die jetzige Form gebracht und sie zu „Kunstwerken“ gestempelt. Auch dürfte Forkel's (nach Bach's Söhnen gemachte) Angabe dahin zu berichtigen sein, dass Bach den Schülern in der Stunde wohl nur ein zelne Passagen aufgeschrieben und selbige vielleicht für jede [...]
[...] lestrina und Sebastian Bach. – Es fehlt gar viel, dass wir [...]
[...] H. v. Bülow's Worbemerkung zu Joh." Seb. Bach's Italienischem Concert. J. S. BACH, Italienisches Concert für Pianoforte solo, [...]
[...] innigsten Anlehnens der Phantasie an die Leistungsfähigkeit eines seelenvolleren Klangmaterials. Die lebendige Erinnerung an die meisterlichen Interpretationen des Bach'schen Styles auf dem ausdrucksfähigsten Instrumente, der Geige, durch die Her ren Concertmeister David und Joachim ist hierbei meine [...]
[...] maassregelt, um so sparsamer ungehen. Der Titel „Italienisches Concert“ ist als der traditionelle beibehalten worden. Heutzutage würden wir mit Bach's Zeit genossen Kuhnau es eben einfach „Claviersonate“ nennen. [...]
[...] Compositionen von J. S. Bach [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler22.07.1865
  • Datum
    Samstag, 22. Juli 1865
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johann Sebastian Bach. [...]
[...] In Bezug auf die Lebensereignisse und den Entwick lungsgang Bach's bringt die neue Biographie ausser dem bei Mizler u. s. w. bereits Gegebenen auch manche nicht unwichtige Actenstücke aus Archiven zum ersten Male in [...]
[...] unwichtige Actenstücke aus Archiven zum ersten Male in die Oeffentlichkeit. Darunter sind einzelne sehr bezeich nend für Bach's künstlerisches Streben und für seinen Charakter. So geht z. B. aus seinem bisher unbekannten Entlas [...]
[...] fertigung dem Hochlöbl. Collegio hinterbringen, ich ver harre davor Ew. Hoch Ed. gehorsamer Joh. Seb. Bach. Concertmeister und Hofforg. Weimar, 19. März 17 14. [...]
[...] Bach übernahm nun die Auſgabe der „Regulirung“ der Kirchenmusik in Leipzig mit dem 1. Juni 1723. Da durch, dass er ausser den Passions- und Festtags-Musiken [...]
[...] nen) drückt sich der Verfasser der neuen Biographie also aus: „Bach hat fünf vollständige Jahrgänge solcher Can taten geschrieben. Es mussten ihrer daher etwa 380 vor handen gewesen sein. Leider ist eine grosse Zahl dersel [...]
[...] lust von etwa hundert achtzig dieser schönen Werke zu be klagen sein. „ Bach schrieb diese herrlichen Werke für den Ge brauch beim Gottesdienste. Der Zuhörerkreis war die Kir chen-Gemeinde. An ihr ging die ungeheure Zahl derselben [...]
[...] Einen vorgeschriebenen und ein für alle Mal ausschliess lich gültigen Kirchen-Stil gibt es nicht, und wenn aner kannt werden muss, dass Bach vorzugsweise und überall nur seinen eigenen Stil geschrieben hat, so kann dies eben nur zu der Frage führen, ob dieser Bach'sche [...]
[...] Bühne an ihre Kunstschöpfungen ähnliche Anforderungen stelle. Nur dann würde jener Einwand eine Berechtigung haben, wenn sich in Bach's derartigen Compositionen pro fane Gedanken, weltlich sinnliche Reizmittel fänden, welche [...]
[...] *) Cf. Bach's Schreiben an den Rath zu Leipzig. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung01.06.1864
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1864
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Das 41. niederrheinische Musikfest. – Recensionen (Bearbeitungen S. Bach'scher Werke). – Bericht aus Bremen. – Nachrich [...]
[...] Bach'sche Magnificat, die Scenen aus der Gluck'schen Iphi– genie und den Mendelssohn'schen Psalm 114, sowie meh– rere der Solopiècen des dritten Tages, und das vollstän– [...]
[...] --Recensionen. Bearbeitungen S. Bach'scher Werke. [...]
[...] Künstlerisch wichtiger sind die innern Unterschiede. Die meisten älteren Clavierauszüge von Marx, Stern u. s. w. liessen Bach's Bezifferungen gänzlich aus dem Wege. Auf Jemand, der die Partituren nicht kannte, auch nicht wusste, dass Bach und seine Zeitgenossen alle Lücken der Orche [...]
[...] welche steif und fest glaubten, solche dünnbeinige zwei oder gar einstimmige Sätze (man denke an die Cantate »Gottes Zeit«) seien originelle Intentionen Bach's, und die es fast für ein Verbrechen hielten, noch etwas hinzu– zufügen. Nun steht aber bei Bach in den Partituren fast [...]
[...] der neuen Ausgabe der Bachgesellschaft bis zu Ende des Gloria Ziffern stehen und von da ab verschwinden. Nun wird doch Niemand glauben wollen, Bach habe den ersten [...]
[...] talen Begleitung müsste es ziemlich leicht zu entscheiden sein, was Hauptsache, was Nebensache sei. Das ist aber bei Bach wegen seiner besonderen Art zu instrumentiren nicht der Fall. Das Bach'sche Orchester unterscheidet sich von dem unseren wesentlich durch ein anderes numerisches [...]
[...] welche gleichsam den Vordergrund bilden, wogegen dann die Holzblaseinstrumente als ein zarterer Hintergrund er– scheinen. Dass zu Bach's Zeiten, oder vielmehr in der Kirche, für die er seine Kirchenmusik schrieb, ein solches Verhältniss nicht stattfand, geht schon hervor aus Bach's [...]
[...] dominiren zu lassen. *) Wer nun z. B. Bach's Violinen im heutigen Sinne und nach der Wirkung, die wir bei den Aufführungen faktisch vernehmen, auffasst und wieder– [...]
[...] tirt werden. Die entgegenstehende Meinung, welche ein starres Fest halten am Geschriebenen verlangt, kann einfach durch die anzufüh rende Unmöglichkeit beseitigt werden, zu Bach's Instrumenten und zu seiner Orchesterbesetzung zurückzukehren. **) Wir bemerken hier noch, dass S. Bachs Magnificat in der Be [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)15.08.1866
  • Datum
    Mittwoch, 15. August 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Anmerkungen zur Ausgabe von Seb. Bach's Werken durch die Bach-Gesellschaft. – Recensionen (Gesänge für eine Stimme mit Clavierbegleitung). – Uebersicht neu erschienener Musikwerke (Claviermusik zu vier Händen). – Musikleben in Stettin (Schluss). – Miscellen (Autobiographisches von C. Gollmick (Fortsetzung). – Nachrichten. – Anzeiger. [...]
[...] Anmerkungen zur Ausgabe von Seb. Bach's Werken durch die Bach-Gesellschaft. [...]
[...] Ein Unternehmen, wie das der Bach-Gesellschaft, das zur Aufgabe hat, grösstentheils unbekannte, seit länger als einem Jahrhundert geschriebene Werke möglichst cor– [...]
[...] aus dem der ganze Chor entlehnt ist, habe ebenfalls die tieferen Noten. Uns haben diese Gründe nie befriedigt. Wenn Bach auch anderwärts den Sopran in ähnlich tiefer Lage ver wendet, so beweist eine Stelle nicht sogleich die Richtig [...]
[...] wird? Wir meinen das um so weniger, wenn wir an die zu Bach's Zeiten bekanntlich tiefere Stimmung denken, und stehen nicht an, hier lieber eine Schwäche, als eine gelungene Absicht zu sehen. Soll aber in dem Weih– [...]
[...] implicite zu; er meint, Bach habe eben nicht blos Kraft [...]
[...] theilung, den wir als vollständig competent hierin ansehen, nichts zu bestimmen; die corrigirten Noten können also von Bach selbst herrühren. – Hinsichtlich der musika– [...]
[...] im Texte des Dramas weiter: » erschallet Trompeten«, so ist sofort klar, was das Trompeten-Motiv der Singstim– men bedeuten soll, und warum Bach den hoch liegenden Chor gewählt hat, statt sich etwa mit einem Nothbehelſ [...]
[...] Bach's eigener Hand stammt, so neigen wir uns noch im– mer stark zu dem Glauben, dass sie doch nur Bach's Meinung und Willen darstellt, den er bei der Ausführung [...]
[...] haben, dem wird es ja leicht sein, bei Aufführungen des Chors darnach zu verfahren, eben so leicht, wie es nach unserer Meinung dem alten Bach selbst gewesen ist. Ge– druckt aber sähen wir lieber die Correctur. (Fortsetzung folgt.) [...]
Musikalisches Wochenblatt08.10.1875
  • Datum
    Freitag, 08. Oktober 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Ueber das Accompagnement in den Compositionen Seb. Bach's. Von Philipp Spitta. (Schluss.) – Kritik: August Klughardt, [...]
[...] Ueber das Accompagnement in den Compositionen Seb. Bach's. [...]
[...] dachten, wer sich für die Sache weiter interessirt, werde wissen, dass an einem anderen Orte weitläufig ausgeführt ist, was die Orgel für Bach's Musik bedeutet, wie sich an und aus ihr Bach's Vocal- und übrige Instrumental [...]
[...] einem einzelnen Sänger zuzuertheilen. Aber freilich, möglich ist es trotz alledem auch, dass der betreffende Satz unter Bach von Solisten ausgeführt [...]
[...] Rotterdam. Orgelvorträge des Hrn. S. de Lange sen. in der Grossen Kirche am 27. Aug., 10. u. 24. Sept. m. Compositionen v. W. F. Bach (Sonate in Dmoll), A. Hesse (Choral), Ch. H. Rinck (Variat), Schumann (Abendlied, Andante Op. 56, No. 4, und 2. Fuge üb. BACH), S. de Lange (Cmoll-Son. u. zwei Melodien), [...]
[...] Leipzig. Thomaskirche: 2. Oct. „Ich lasse dich nicht“, acht stimmige Motette v. J. S. Bach. Orgeltrio „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ v. J. S. Bach. „Alles, was dein Gott dir gibt“, geistliches Lied v. E. F. Richter. Nicolaikirche: 3. Oct. „Agnus [...]
[...] * Der Cölner Tonkünstler verein hat in nachahmungs werther Weise dem Comité zur Errichtung des Bach-Denkmals in Eisenach die Summe von 200 M. zugestellt. * Wiener Blättern zu Folge gedenken die Philharmo [...]
[...] von Bach, Mozart, Beethoven und Weber, componirt von Beethoven, Mozart, Hummel, Ja das so hn und Reinecke. Roth cartonnirl, [...]
[...] Violoncell ad lib. M. 1. 30. * 4. Bach, Seb., Mein gläubig Herz. – My heart everfaithful, mit Violoncell oder Violine F. M. 1. 30. [...]
[...] Bach, Joln. Seb., Praeludium für die Orgel. Für grosses Orchester bearbeitet von Bernhard Scholz. Partitur. Gross 89. 8 M. Stimmen 7 M. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort