Volltextsuche ändern

463338 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bremer Handelsblatt15.06.1867
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1867
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 9
[...] die Eiſenbahnen etwas befremdendes haben, ſo liegt eine Analogie nahe, Kreienſen zu verhindern. Braunſchweig koſtete dieſe Halsſtarrigkeit ein welche für ſie zu ſprechen ſchr geeignet iſt; dieſe Analogie iſt die Poſt. | Plus von f 2,000,000, aber es führte auf eigenem Grund und Es iſt von Seiten des Verkehrs vielfach ſchon bittere Klage darüber ge- Boden die Bahn über und durch die Berge und – Graf Borries er führt worden, daß die Thurn- und Taxisſche Poſt nicht in der Weiſe klärte Braunſchweig keinen Krieg. den poſtaliſchen Aufgaben nachkomme, wie es bei den reinen Staats- Gegenwärtig nun hat Preußen das Erbe Hannovers angetreten; [...]
[...] zur Wiederholung eines ſolchen Tunnelbaus verſpürt, kürzlich in der Weiſe Ausdruck, daß ſie in einem politiſchen Artikel den Gedanken, nach dem Mont Cenis noch einen zweiten ähnlichen Berg zu durchtunneln, als das Beiſpiel von etwas Widerſinnigem, Unmöglichem brauchte. Ob dies das letzte Wort ſei, ob ſich vielleicht noch einmal zwei [...]
[...] vom Gotthard und Splügen, noch weniger ſchon vom Simplon, und der Lukmanier iſt auf der nördlichen Seite eher einem Thale als einem Berge zu vergleichen, ähnlich z. B. dem Malojapaſſe im Oberengadin, der wohl weiter bekannt iſt als der Lukmanier, und den vom Oberengadin her Jedermann bloß als den Ausgang des ſanftanſteigenden Thales, [...]
[...] Hitz glaubt, noch beſſer ſich bewährendes Unternehmen in Nordamerika. Der amerikaniſche Ingenieur Marſh baut nämlich gegenwärtig auf den höchſten Berg der Weißen Berge in New-Hampſhire eine ſolche Eiſenbahn nach eigenem Syſtem. Der Grund dieſes Baus iſt in letzter Linie die Erfindung eines brauchbaren Bergbahnſyſtems für die Gebirgsterritorien [...]
[...] iſt es jedoch keineswegs als ein bloßes Verſuchsexperiment angelegt, wie man glauben könnte, wenn man lieſt, es baue Einer eine Eiſenbahn auf einen Berg hinauf. Dieſer Berg, Mont Waſhington, iſt eine Art Rigi in den Neuenglandſtaaten und wird alljährlich von Tauſenden von Turiſten beſucht. Dieſe hinaufzubefördern iſt bereits eine ſtark be [...]
[...] Rigi in den Neuenglandſtaaten und wird alljährlich von Tauſenden von Turiſten beſucht. Dieſe hinaufzubefördern iſt bereits eine ſtark be fahrene Fahrſtraße mit Fahreinrichtung auf dieſen Berg hinauf angelegt, und eben dieſer Fahrſtraße will nun Hr. Marſh Concurrenz machen. Der Bau der Bahn wird vom Erfinder ſelbſt in Verbindung mit einigen [...]
[...] Vorauszuſchicken iſt der nähern Beſchreibung des Syſtems Marſh, daß der Mount Waſhington 5285 Fuß hoch iſt und daß die Länge der Bahn eine Stunde betragen ſoll. Der Berg entſpricht in ſeinem Klima dem Alpenklima, indem es auf demſelben häufig ſogar noch im Juni ſchneit. Laſſen wir nun Herrn Hitz ſelbſt über ſeine an Ort und Stelle [...]
[...] länglichen Beweis, daß mit der ſo conſtruirten Locomotive ſich Steigungen bis zu 30 pCt., ſage dreißig Procent überwinden laſſen. Im Frühling 1866 fing man am nördlichen Abhange des Berges und ungeachtet anhaltenden Schnee- und Regenwetters mit den Arbeiten an; es wurde eine Locomotive ſammt Fracht- und Paſſagierwagen er [...]
[...] baut, zudem eine Bahnſtrecke von 20 Minuten Länge fahrbar ge macht und ſo das Syſtem in Betrieb geſetzt. Auf dieſer Strecke, welche % des ganzen Weges auf den Berg hinauf ausmacht, werden Stei gungen von 8–33 pCt. überwinden. Die Art und Weiſe des Baus iſt ſo recht amerikaniſch. Es wird [...]
Allgemeiner Polizei-AnzeigerRegister 01.1845/02.1845/03.1845/04.1845/05.1845/06.1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am berg, Mich., Schreinergeſ. v. Kleinwinternheim, 23 J. 9. An dreas, Karoline, 43 J., aus [...]
[...] Böhme, Joh. Kl. Ferd., v. Stras berg, 26 J. 145. Böhme, Joh. Chrn. Friedr... von Bendeleben, Bruder des Vorigen, [...]
[...] Kandel, Friedr., Scribent v. Am berg, (119.) Kannegießer, Joh. (Ernſt) Aug., Ärammer v. Liebſtadt, 33 J., [...]
[...] Samuel, Vogel, Witwe von Lei berg, 36. Sandel, Karl, Kaufmann von Heilbronn, 36 J. 41. [...]
[...] Rieſa,. 38. Schmidt, Lorenz, von Langen berg, 46. Schmidt, Joh., Handelsm. von Langenſendelbach, 55. [...]
[...] berg, K.), 10. Schmiet, Samuel, Schreiner von Fulda (cf. Glasberg, Simon), 171. [...]
[...] kitter ebendah. 251, Seligmann, Moſes, (cf. Löwen berg, Moſes), 250. Selle, Chrn., v. Wofleben (152) S le, Barbara, v. Erfurt, 30.J. [...]
[...] v. Neuſtadt a/O., 95. - Stephan, Wilhelmine, v. Reins berg, 101. Sºzioba n, Julie, deren Tochter, [...]
[...] Soldat v. Eggenfelden, 38 J. 87. Thalmann, Joh. Ehregott, We bergeſ. v. Köſſern, 21, J. 163. Teme, (cf. Obſt, Johe. Frieder.) [...]
[...] Zimmermann, Gg. Wilhelm, Schloſſergeſ. v. Steinbach-Hallen berg, 31 J. 65. Zimmermann, Joh. Felir, led. #reiner v. Helfenberg, 35 J. [...]
Augsburger Postzeitung25.09.1852
  • Datum
    Samstag, 25. September 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] und Kenntniß der Weine, für Weinbauern, Wein Ä einem Anhange. 8. eleg. broſch. 1 fl. 12 kr. Berg- und Ä Ueberſicht der Fortſchritte jmen Berg- und Hüttenweſens, ſammt ſeiner Literatur von Anfan Ä Mitte 1851 c, 1. Jahrg. 16 geb. 1 f. 12 kr. 9 [...]
[...] jmen Berg- und Hüttenweſens, ſammt ſeiner Literatur von Anfan Ä Mitte 1851 c, 1. Jahrg. 16 geb. 1 f. 12 kr. 9 Kaijder für den Berg- und Hüttenmann auf das Jahr 1853, Jahrbuch j Fortſchritte im Gebiete des geſammten Berg- und Hüttenweſens. II. Jahrg. 6. In engl. Leinw. geb. 3 fl. [...]
[...] dern Alpenlandſchaften ſo großartige und erhabene Züge verleihen. Gouſta Field, obgleich bis zu einer Höhe von 5540 Fuß anſteigend, iſt vielleicht der vereinzeltſte Berg der norwegiſchen Gebirge. Vom Fuße der Klippen, die ſeinen Gipfel krönen, ſteigen ſeine Abhänge in ſteilen Schwingungen bis zu der Thalebene des Maan herab und ſein unterer Theil iſt mit Wald [...]
[...] im Dickicht, welche ein Teppich von üppig prangenden wilden Blumen und öſtlichen Waldbeeren bedeckte. Und wie großartig war der Wald, der den Fuß des Berges ſchmückte! Wie andere Wälder, deren ich bereits gedacht Ä zu weit entlegen, um von Menſchen heimgeſucht zu werden, waren eit und Sturm die einzigen Gewalten geweſen, welchen die ſtattlichen Bür [...]
[...] Aber die Gegend wurde, auch von dem Waſſerfalle abgeſehen, je mehr wir uns dem Ende des Thales näherten, im höchſten Grade anziehend. Die Berge bildeten einen weiten Halbkreis, durch welchen ſich eine friſch grüne Landenge zog, die von einem der tieferen Abhänge ausging und ſich faſt über die ganze Thalebene erſtreckte. Gerade über, aber jenſeits des [...]
[...] waren mit zackigen Fichten, andere mit hangenden Birken bekleidet und bildeten mit der langen Wieſenfläche den Vordergrund des Bildes. Auf der andern Seite waren die Abhänge der Berge bis zum Gipfel mit Fich tenwaldung bedeckt. Im Hintergrunde erhob ſich über die ganze Umgebung die gerundete Maſſe eines der Gebirge weit nach Südweſten in der Richtung [...]
[...] nach dem Miös-Vand. Zur Rechten ſah man den Gipfel des aus dem Thale des Maan nach dem Hochlande führenden Paſſes, wo er ſich eben durch eine Schlucht der umliegenden Berge um einen der ſteilen Gipfel wand. Dies war das Bild, deſſen einzelne Züge unter den fortwährend wechſelnden Wirkungen der Farben, des Lichts und des Schattens und [...]
[...] habe der römiſche Cardinalbiſchof in Breslau die Capelle auf dem Zobten berge wieder aufbauen laſſen; er, der Redner, habe ſich dieſelbe angeſehen: ſie ſey recht ſchön, ja, das ſey nicht zu läugnen, aber Nutzen bringe ſie keinen, ſie werde nur von Neugierigen beſucht und ſey deßhalb eine [...]
[...] wahre Luruskirche, obſchon der Papſt in Rom ihr ein Altarbild geſchenkt habe, das jetzt einen ganz beſonderen Geruch von Heiligkeit aus ſtröme. Und am Fuße dieſes Berges, auf welchem dieſe leer ſtehende Ca pelle des römiſchen Katholicismus prunke, befinde ſich mitten unter Katho iſchen eine kleine evangeliſche Gemeinde, der es an Allem fehle, um ihren [...]
Allgemeiner Polizei-AnzeigerRegister 01.1847/02.1847/03.1847/04.1847/05.1847/06.1847
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1847
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ;Berg, Aloys, v. Ettlingen, 68 S.58. w. B e r g , ಶ್ಗ Bebergef. von Roburg, 32 S. 46. 189. [...]
[...] G. E.) 154. (208). G I o cf, Joh., v. Groß-Bargula, 39. G or berg, Johe. Sophie, Eigarren fpinnerin v. Miedergorbiș (144). – Griedr. Guſtav , Müllergef. von [...]
[...] – Robert, Sattlergef. v. Mariene berg, 27–28 J. 128. – Sof. Bilh., v. Rattelsdorf, 87. (136). 193. [...]
[...] E d w en berg, Jafob, Hoffeinfchn. v. Mietau geb., 150. E d w en stein, Adolf, Handelsm. [...]
[...] M a i er, Granż, stellner (f. Müller, 5.), 183. 199. M a l l en berg, Aug. Friedr., Deco nomie Snipeftor (f. Granfen, S. G. E.), 38. 175. [...]
[...] (f. Safod, M.) 197. M or e au, stl. Sigmund, v. Delse berg, 77. M o r g en ft e r n, Gg. Bernh., Gau ner v. Gebefee, 83. [...]
[...] SR a u t e n b er g , Herrm. Heinr. stl., W. Gera, 12 §: 157. R e ch berg, Jaf. Friedr., Schuh 19 . v. Beitershaufen, 134. [...]
[...] v. Banggrún (152). . R e i ß i g, Gg., v. Steinbachs Hallens berg, 40 S. 246. Reiter, Jaf. Schneidergef von Dunzweiler (f. Greiter, J.), 151, [...]
[...] berg, 53. - S and el, starí, Rothgerber v. Heile bronn, 215. [...]
[...] (l, Z4. – Joh. Heinr., Webergeſ. v. Elſter berg, 29 J. 79. g ſt – Barbara Kathar, v. Hohleborn, 103. 198. [...]
Donau-Zeitung06.06.1867
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juni 1867
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 6
[...] Du Haft mich belauscht, sagte Leonis lächelnd. Es war ein Lied meiner Amme, die das Unglück mit den Ihrigen von den Ufem des Ganges' in unsere Berge verschlagen hatte. Sie, ihr Gatte und ihre Kinder beteten zu Brahma bis zu dem Tage, wo endlich in ihre Seele ein Strahl göttlicher Liebe siel. Ich [...]
[...] wo endlich in ihre Seele ein Strahl göttlicher Liebe siel. Ich liebte sie sehr, meine gute Amme. Als ich größer geworden, klet terten wir zusammen an den milden Schluchten unserer Berge herum, und waren wir müde, dann setzten wir uns unter dem schützenden Dache des Waldes, nahe einer murmelnden Quelle, [...]
[...] Launen ihres Herrn, getrennt von ihrem Vaterland, ihrer Fa milie, ihrem Gotte — auf der anderen Seite strahlte ihr die Sonne der Freiheit, sie sollte ihre heimathlichen Berge mieder sehen, ihr Fuß die Kirche des Allmächtigen, den sie anbetete, wie der betreten, sie sollte sich umgeben sehen von der Liebe der Ihri [...]
[...] zu, auf der Straße nach Neuötting, haben bereits die Arbeiten zur Korrektion des sogenannten Eckerberges begonnen, und wird dieser für alle Fuhrmerke höchst lästige Berg bedeutend tiefer ge legt, so daß er statt 10 nur mehr 4'/, Prozent Steigung erhält. (B. Ldb.) [...]
[...] Verkehrs-, Handels- und Börsen-Nachrichten. (Donau- und Jnnverkehr zu Passau im Mai 1867.) Auf der Donau zu Berg: 30,483 Ctr. KaufmannsgÄter 100.936 Schaffet Getreide, 4000 St. Bretter und 1000 Granitstcine; zu Thal: 86,416 Ctr. Z^aufmannsgüter 61 Sch. Getreide , 725 Kl. Brennholz [...]
[...] 86,416 Ctr. Z^aufmannsgüter 61 Sch. Getreide , 725 Kl. Brennholz 4642 St. Bäume, 3522 St. Bretter, 59.7S7 St. Kelheimer Steine und 74 Sch. Kalk. — Auf dem Inn zu Berg 173 Ctr. Kausmannsund 2 St. Vieh; zu Thal: 40,531 Ctr. Kaufmannsgüter güter 3258 Sch. Getreide, 1105 Kl. Brennholz, 21,095 St. Bretter, 2100 ^.l s>.„ «« K,,',ck Biel, und 500 Stück [...]
Bayerischer National-Korrespondent zur Besprechung des Gemeinwohls der Bewohner Bayerns und angränzender Länder (Allgemeiner bayerischer National-Korrespondent)16.03.1833
  • Datum
    Samstag, 16. März 1833
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] und die Erquickung aller Creaturen auf dem ſelben zuwege bringen müſſen? Die Berge ſind weſentliche Schönheiten der Natur, wenn wir ihre verſchiedenen Be ſtimmungen betrachten, Dünſte zu ſammeln [...]
[...] zu ſchützen, die Ausſicht angenehmer zu ma chen, die ohne ſie allzu einförmig ſeyn würde. Wozu Berge mit ewigem Schnee und Eiſe bedeckt? Zum Nutzen und Vergnügen des Ganzen! Von ihnen träufeln gutthätige Waſ [...]
[...] des Himmels und ſingen unter den Zweigen. Von oben her feuchtet er die Berge und ma chet das Land voll Früchte; er läßt Gras wachſen für das Vieh und Saat zu Nutze [...]
[...] jede Nummer von den 90 Zahlen der drei kön. bayer. Lotto – München, Regensburg und Nürn berg – in den bereits verfloſſenen 21 Jahren des Zuſammen zuges, in jedem Zuge fehlet. Sammt, einer chronologiſchen Altersliſte des [...]
[...] \ Das Hoſpiz auf dem St. Gotthards Berge. (Beſchluß.) [...]
[...] ein altes arabiſches Mährchen von einem Phi loſophen, der in einer bezauberten Bibliothek im Schooße eines Berges eingeſchloſſen war, welche nur einmal im Jahre geöffnet wurde; - wo die Geiſter des Ortes ſeinen Befehlen ge- [...]
Donau-Zeitung20.03.1857
  • Datum
    Freitag, 20. März 1857
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 6
[...] losen Himmel, und der Mond schwebte in stiller Majestät am unermeßlichen Gewölbe. Sein mildes Licht goß sich über die stillen Gründe und starrenden Berge und kleidete das schnee bedeckte Thal in jene Dämmerung, die das Dunkel der Nacht verklärt und den Beschauer Frieden und Sehnsucht erfüllt. [...]
[...] ben, was Gottes ist“ eben so fest, und ist Ersteres nur noth wendige Folge des Letzteren. Bald wird die Höhe des nahen Sandauer Berges ein prachtvolles Crucifix aus Gußeisen zieren – und die nahe romantisch gelegene sogenannte Altöttinger Kapelle sieht einem Umbau in altdeutschen Style entgegen. [...]
[...] Bearbeitung der hiesigen Chronik zur Aufgabe gesetzt hat und rüstig daran fortarbeitet. Sie sehen, daß Landsberg ein rührig Volk besitzt und können auch manche Berge nicht geebnet wer den, so darf es doch den Vergleich mit andern bayerischen Pro vinzialstädten nicht scheuen. Facta loquuntur. [...]
[...] den Verlust zu bannen. Allmählich linderte und mäßigte sich der Schmerz. Es war indessen der Frühling herangerückt. Der Schnee war weit in die Berge hinaufgeflohen und der Himmel sah wieder tiefblau auf die grünenden Fluren nieder. Donnernd lösten sich an den hohen Bergkämen die Lavinen, stürzten sich [...]
[...] und der Sommer mit seiner goldenen Ernte, mit feinen Freu den und Festen. Der Herbst war wieder im Anzuge. Die Kühe waren von den Almen schon zurückgekehrt und die Berges höhen waren vom Schnee über stöbert. Kalte Winde, die Boten der rauhern Jahreszeit, strichen über die bereiften Stoppelfelder [...]
[...] und Stadtgerichte Landshut gegen das Urtheil des genannten Gerichts om 10. Jäner l. J. in der gegen Peter Graf, Söldners von Laber berg wegen Vergehens des Diebstahls geführten Untersuchung. [...]
Bayerische Landbötin14.08.1853
  • Datum
    Sonntag, 14. August 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] . . . --- - , 4350-2. b) Von # der gefertigten. Bere- und Salinen Direktion wird bezüglich der Uebernahme der Fracht von Berg- und üttenprodukten ſowie ſonſtiger Güter des k... k. Moutan und Sa nen-Aerars zwiſchen, Ä und Kiefer auf und abwärts auf [...]
[...] dernden. 2) Zu dieſem Behufe wird am 24. Auguſt ds. Is... um 10 Uhr Vormittags zu Hall im Amtslokale der k. k. Berg- und Salinen-Direktion die mündliche Abſteigerung abgehalten werden. 3) Auch ſchriftliche Offerte werten zugelaſſen, jedoch müſſen dieſelben [...]
[...] )K. K. Berg- und Salinen-Direktion. [...]
[...] a. Sie müſſen die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß Of ferent die Lieferung unter-ſämmtlichen durch die Kundmach ung der k. k. Berg- und Salinen-Direktion zu Hall vom 25. Juli 1853 Z.5352 angedeuteten Bedingungen übernehmen wolle. b». Sie müſſen den Preis der Fracht für die im 6. Abſatze dieſer [...]
[...] “--- „über die Fracht, laut Kundmachung der k. k. Berg- und Sa [...]
[...] ſchiedenen Frachtgegenſtände und Stationen, welche in einem eigenen Tarife zuſammengeſtellt wurden, ſind bei der k.k. Hüt tenverwaltung zu Kiefer, dann bei der k. k. Berg- und Hüt tenverwaltung Brixlegg, ſo wie zu Hall bei der gefertigten Direktion einzuſehen. - [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 10.09.1839
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1839
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] dies, in der Grundsteuer pro l839 nur zu 26 Sttberg. 11 Pf. vtranschlagt find, können auf der GerichtSschretberei bikrselbst eingesehen w«rd«n. E:berse.ld, den 21. August 1839. D«r Friedensrichter: M«»berg. Für gleichlautenden AuSzvg, de« GnichtSschreiber: Mey,r. 495. SubhastationS.Patent 918. [...]
[...] tenbeschrieben«, zu Dierath, in der Gemeinde Burscheid, im Kreis« Solingen, gelegen« Gut ihre, Schuldner, der Erben der verl«dten Eheleute Zohann Adolph Zserloh und Anna Gertrud geborne Berg«, namentlich: 1) Zohann Zserloh, Acker« und Baumeister zu KimerSheide; 2> Daniel Iserloh, Ackerer zu Großh,mbe
[...] Holz mit Lehmenwinden erbaut und mit Pfannen ««deckt, bezeichnet mit Nummero 146. Hierzu die im Hofe freistehend« Scheune vor, gleich« Bauart nur mit Stroh g'deckt, dann ein sogenanntes Backhaus, gebaut wie das Haus, welches vom Karl Berg« «I« Mieth« bewohnt wird, der Raum worauf diefe Gebäude stehen mit dem angrenzenden Baumhof zu Dierath gelegen, neben der Dorfftraße und Johann Berger, Il9 Ruthen [...]
[...] d,ll« unter dem Garten n«b«n Zoha»» H«i»rich«z 13) S7 Ruth« Ackerland am Fachen, bäum, neben Heinrich Ernst; z.4) 6« Ruthen Ackerland im kl«in«n Feld, »eben Zohann Müll«; tS) 81 Ruthen Wies«, in der »ergerwief«, die Berg«rwi,s< genannt, neben Z». [...]
[...] Berger; 2t) SlH Ruthen Wiese, di, Klaaiwiese genannt neben Johann W,llm«; 2«) 77 Ruthen Ackerland am Reukircherweg, der halb« Morgen genannt, neben Heinrich Lco, sen; 23) 35 Rutyen Ackerland, der lang« Mo,gen genannt, neben Zodar.n Berg«r; 24) 54 Ruthen Ackerland auf dem Kramb«,g, neben dem Brucherfußmeg und Heinrich Ernst; LS) 6l Ruth,» Acknland im kleinen Feld, an den Brüchen, gelegen neben Andreas [...]
[...] 54 Ruthen Ackerland auf dem Kramb«,g, neben dem Brucherfußmeg und Heinrich Ernst; LS) 6l Ruth,» Acknland im kleinen Feld, an den Brüchen, gelegen neben Andreas Wllm«; LS) 63 Ruthen Ackerland, aus dem Kravberg. am Atzlenbacher Berg nebe« Adam Wllm«; 27) 41 Ruthen Ackerland aus de, Steinkutl« genannt, im Rombergerftld, neben Andrea« Wolf; 2») 94 Ruthen Ackerland auf der Mordkuhl« mben Jacob Wiet, [...]
Militär-Wochenblatt13.02.1819
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] (11 b) übergehen zu laſſen. den ÄÄ ajor v. Borſch des Königs - berg: Marienwerderſchen Ldw. Regts.: (4b) zum -. Ä (27b), - den Oberſt Lt. Moritz vom Erfurter Ldw. Regt. [...]
[...] eingeführte Zeichnenmanier der Berge erreichte einen Grad von Ä welche Lehmann ſelbſt, beſonders in Bezug auf Schönheit, das Geſtändniß [...]
[...] BezeichnungsArt bei der großen Karte nicht ange wandt wird, ohngeachtet c." und dann weiter „ſo halte ich ganz dafür, die Bezeichnung der Berge ge: ſchlehet nach meiner hler vorgetragenen Theorie" und weiter unten „ganz gewiß hat mau vor ihren [...]
[...] Anfang nach beendigter Probearbeit, eine auf mat thematiſche Gründe gebaute Theorie für die Bes zeichnungs- Art der Berge entworfen, und jedem einzelnen Aufnehmer dieſelbe mitgetheilt, wonach denn das Ganze vom Anfang bis zu Ende bear [...]
[...] nach dem Churf. Sächſ. Ingenteur-Korps das Ver dienſt der Erfindung und Feſtſtellung einer vollkommt nen Zeichnungsmethode der Berge nteht ſtreitig." Dieſe letzte Erklärung – eine Lächerlichkeit – ſtimmt aber mit ſeinem übrigen Ratſonnement gar nicht [...]
[...] Nicht richtig hat ferner Lehmann das Ueber ſchraffiren, d. h. einen mtt einfachen Strichen gezeich neten Berg noch einmal mit Strichen, tte ſich kreuzen, zu übergehen, vorgetragen; auch legt er dieſer Manier einen zu etnſeitigen Zweck bet. Das [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort