Volltextsuche ändern

463338 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung12.11.1869
  • Datum
    Freitag, 12. November 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] 2000 Ctr. schwere Guss eines zu einem Dampfhammer ge hörigen Werkstückes 48 Stunden Zeit in Anspruch. Nr. 85. Summarische Uebersicht der Berg-, Hütten- und Salzwerksproduktion des Königl. Ober bergamts zu Clausthal im 2. Quartal 1868. [...]
[...] geschieht aus Amalgamen der Metalle. Versuche mit Dynamit, angestellt, auf Grube, Brei niger Berg bei Stolberg, haben günstige Resultate geliefert, Sie bestanden in dem Zertrümmern von Eisenstücken und Sprengungen von Gestein in einem Kalksteinbruche. Auf [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung17.05.1854
  • Datum
    Mittwoch, 17. Mai 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] gang pro 1 Ctr. Stabeiſen = 1 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. Bei dem neuerdings eingeführten Puddelbetriebe zu Thale iſt, nach einer Mittheilung in der Berg- und hüttenmänniſchen Zeitung 1853, S. 349, der Brennmaterialienverbrauch an engliſchen und hannoverſchen Steinkohlen pro 1 Ctr. Pud [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.04.1868
  • Datum
    Sonntag, 12. April 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] In Beziehung auf die in der Berg- u. hüttenm Zeitung (Nr. 45 de 1864 u. Nr. 36 de 1867) enthaltenen Abhandlungen .. Ueber die Kieslagerstätte am Rammelsberge bei Goslar“ [...]
[...] zu Ibbenbüren, über welche wir Ä S. 302, Jahrg. 1866 d. Bl. referirten, findet sich unter Zugrundelegung von Zeich nungen beschrieben in der Zeitschr. f. d. Berg-, jÄ und Salinenwesen in d. Pr. Staate, XIV. Bd., 4. Liefrg., S. 343. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.02.1858
  • Datum
    Mittwoch, 10. Februar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] Berg- und Hutteningenieur zu Leipzig. [...]
[...] die Dygnsproduction mit 73,7 die des Jahres 1846 über troffen. Im Jahre 1801 betrug die Dygnsproduction 11,37 Schiffspfund, nun 27,15 Schiffspfund. Innerhalb der Berg diſtricte wurden 489,954 Schiffspfund producirt, außerhalb derſelben 329,676 Schiffspfund. Im Mittel war die Jahres [...]
[...] mittlere von 1836–40. Die Nickelproduction betrug zu Sägmyre in Koppar bergs-Län 155 Schiffspfund 12 Liespfund Nickelſpeiſe und zlt Klefva in Jönköppings Län 939 Schiffspfund Nickelſtein“). Die Meſſing production zu Skultuna ging zu 1047 Schiffs [...]
[...] See“ iſt ſchon ſeit den Entdeckungsreiſen bekannt, welche in der letzten Hälfte des 17. Jahrhunderts von den Jeſuiten in jenen Gegenden unternommen wurden und die erſten berg männiſchen Unternehmungen innerhalb hiſtoriſcher Zeit wurden bereits im Jahre 1771 begonnen, ohne jedoch damals zu ge [...]
[...] begrenzenden Ländereien kam, unternahm nun zuerſt bedeutendere Unterſuchungen unter Leitung des Staatsgeologen Houghſt on und bald wurden die dortigen Kupfergänge Gegenſtand berg männiſcher Speculationen. Im Jahre 1843 wurden, nachdem die Ghippeways Indianer weiter zurückgedrängt waren, auch [...]
[...] Die unterirdiſche Welt mit ihren Schätzen, der letztern Gewinnung und Verarbeitung. Kurzgefaßte Geſchichte der Technik des Berg- und Grubenbaues ſammt Hüttenweſens; Gewinnung der foſſilen Brennſtoffe, der Edelſteine, des Kochſalzes; Steinbrechen und Bergbohrung; ſowie Metall [...]
[...] Orten entwickelt von Le Play, Kaiſ. Franzöſiſcher Staats rath. Aus dem Franzöſiſchen bearbeitet und mit vielen Zuſätzen verſehen von Dr. Carl Hartmann, Berg- und Hütteningenieur. Zweite, vermehrte Ausgabe. Mit 7 litho graphirten Tafeln. Freiberg, Verlag von J. G. Engelhardt [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.04.1865
  • Datum
    Montag, 10. April 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Von bestimmen; man sieht aber, dass H stets etwas grösser Charles A. Stetefeldt, Berg- und Hütteningenieur in als (A + 2b) tg. o sein muss. New-York. H hängt ferner von den willkürlich gewählten Di [...]
[...] ten Staaten patentirt worden und wird derselbe an verschiedenen Orten von mir gebaut werden, so dass ich den Lesern der Berg- u. hüttenm. Zeitung später Betriebsresultate mittheilen kann. [...]
[...] Das Berg- und Hüttenwesen im Herzogthum Nassau. Statistische Nachrichten, geognostische, mineralogische und technische Beschreibungen des [...]
[...] zoglichen Landes-Regierung nach amtlichen Quellen und unter Mitwirkung von Herzoglichen und Privat Berg- und Hüttenbeamten, und von Werkseigen thümern herausgegeben von F. Odernheimer, Herz. Nass. Oberbergrath. Zweites Heft. Mit 6 Plänen. [...]
[...] Aus allen diesen Gründen wünschen wir, dass obiges Werk nicht bloss bei den Lehrern, sondern auch bei denjenigen Studirenden, welche sich dem Berg- und Hüttenfache zu widmen gedenken, recht zahlreichen Eingang finden möge. [...]
[...] die schon 25 Jahrhunderte lang im Betriebe stehen und hin sichtlich ihrer Ausdehnung und günstigen Lage an keinem andern Punkte der Erde ihres Gleichen haben. Ein Berg von mindestens 80 Hectaren Oberfläche besteht aus Eisénglanz und Rotheisenstein. Alte Halden bis zu 500 Fuss Höhe sind Ge [...]
[...] welche in ihrem Etablissement harte Materialen zu zerkleinern haben, als da sind: Berg- und Hüttenwerke, Porcellan- und chemische Fa briken, Gyps- und Trassmühlen, Cementfabriken, Fabriken feuerfester Steine, Chamott-Mühlen, Stein [...]
[...] Ein 39jähriger Mann, der auf den grösseren Berg und Hüttenwerken Preussens und Hannovers seine technische, auf den Universitäten Halle und Göttingen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung14.05.1869
  • Datum
    Freitag, 14. Mai 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] chen Scheitern gleich. VI. Nach den Erörterungen über einen Rittinger' schen Cementirofen – Erfahr. im berg- und hüttenm. Masch.-, Bau- und Aufb. Jahrgang 1861 pag: 36 und in der Zeitschr. für Berg- und Hüttenw., 13. Jahrg, Nr. 25 [...]
[...] Hätte so ein Cementirofen eine starke Saugesse, so wäre an der Stelle der beiden Holzfeuerungen – l bei A, Taf XXII, Fig. 2. Erfahr. im berg- und hütt. Masch.-, Bau- und Aufb. 1861, p. 36 – je ein Moschitz scher Verbrennungsapparat der Hohofengase C [...]
[...] Masch.-, Bau- und Aufb. 1861, p. 36 – je ein Moschitz scher Verbrennungsapparat der Hohofengase C – Erfahr. im berg- und Ä Masch.-, Bau- und Aufb. 1863. pag. 34, auch d. Bl. 1866 S. 138 – wahrscheinlich am rechten Orte. Daher nur kurz von diesem Apparate. [...]
[...] als einen Ritting. Cementofen beheizen könnten. VII. Benützen wir die Daten über den Hohofen zu Sanct Stephan bei Leoben in Steiermark – Berg und hütt. Jahrb. der k. k. Montan. Lehranstalt zu Leoben und Prizbram und der k. k. Schemn. Bergak. [...]
[...] berg – zwischen Eisenerz und Leoben – in Steier mark erzeugt täglich 270 Ctr. weisse, blumige Flossen mit 10 Cubikf Fichtenkohle per 1 Ctr. [...]
[...] ten Betriebsanstände bei Benützung der Hohofengase schon durch die Gasableitungsmethode des Herrn k. k. Bergrathes M. Moschitz – Erfahr. im berg- und hüttenm. Masch.-, Bau- und Aufb. 1863–, den Trocken reinigungsapparat und die Luftzuführung bei der Ver [...]
[...] IX. Stellen wir in der Nähe eines Friedau schen Hohofens einen Oestlund'schen Puddlingsapparat auf – Berg- und hütt. Jahrb. IX. Bd. 1860, p. 162, d. Bl. 1860 S. 296. – Nach den Erfahrungen zu Finspong brauchen 148 Pfd. weisses Roheisen gleich vom Ab [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung29.10.1856
  • Datum
    Mittwoch, 29. Oktober 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] Berg- und Hütteningenieur in Leipzig. [...]
[...] Silber producirt und man darf in der Zukunft auf kein beſſeres Belaſtungen, welche gewöhnlich das Gelingen von Bergwerks Reſultat hoffen. unternehmungen verhindern: Ankauf des Grund und Bodens Bemerkungen. – Die Pittsburg- und Boſton Berg- der Conceſſion zu einem übertriebenen Preiſe, ein zu hohes werksgeſellſchaft iſt in einer weit günſtigern Lage, als alle Geſellſchafts-Capital und Baue im unhaltigen Nebengeſtein. anderen auf der Keweenawſpitze; ſie verdankt dieſelbe einer Man darf ſich daher nicht über den hohen Stand der Cliff [...]
[...] Eine treffliche Abhandlung über dieſe Fahrkunſt von dem Königl. Oberbergamts - Referendar Hrn. Lottner befindet ſich im I. Bande der Zeitſchrift für Berg-, Hütten- und Salinen weſen pro 1854, Abth. B, pag. 120 – 144, auf welche hiermit verwieſen wird. [...]
[...] cloizeaur: Ueber die Kryſtallformen des Dufrénoyſits; über ein neues Vorkommen und neue Kryſtallformen des Baierins. (S. 389 bis 405.) – Abhandlung über die Kupfer-, Berg- und Hüttenwerke zu Agordo im Venetianiſchen. Vom Bergwerksingenieur N. Haton. (S. 407 bis 493 nebſt den Fig. 1 – 6, Taf. VIII u. Fig: 1 – 7, [...]
[...] Erz jährlich etwa 3400 Ctr. Kupfer producirt werden. Die franzö ſiſche Bergwerksverwaltung hat es ſich ſeit Jahren angelegen ſein laſſen, über wichtige Kupfer - Berg- und Hüttenwerfe des Auslandes, durch tüchtige Ingenieure genaue Nachrichten einzuziehen, wodurch die Literatur der Metallurgie des Kupfers ſehr bereichert worden iſt. In [...]
[...] Bergingenieur und Prof. Rivot. rbeiten von 1855 und 1856. S. 503 – 572.) – Reſultate der Analyſen einiger Ackererden, in Beziehung auf die Verbeſſerungen, deren ſie fähig ſind. Vom Berg ingenieur Meugy. (S. 513–531.) – Bemerkungen über den vom Ingen. Türk conſtruirten Dampfhammer. Vom Bergingen. Leſeure. [...]
[...] Tafeln zum zweiten Bande, der hiermit geſchloſſen iſt; Taf. 30–32. Der Berg- und Hüttenmann findet in dieſem Heft nachſtehende für ihn intereſſante Abhandlungen: Reſal, Ueber die Berechnung des Nutzeffectes und die Conſtruction der Ventilatoren – Weisbach, [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.11.1856
  • Datum
    Mittwoch, 19. November 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] Berg- und Hutteningenieur in Leipzig. [...]
[...] roduction auf den Kurfürſtlich Heſſiſchen Staats-, Berg-, Hütten- und Salzwerken im Jahre 1854. – Verbeſſerungen an den Puddelöfen. [...]
[...] 3 bis 5° Neigung nach Norden. An der Oberfläche ſind ſie daher ſehr eben und horizontal, welches man weit auf dem Meere wahrnehmen kann und welches dem Berge des Caps den Namen Tafelberg ertheilt hat. Ein ähnliches Verhalten in kleinem Maßſtabe findet man in den Vogeſen, indem der [...]
[...] in kleinem Maßſtabe findet man in den Vogeſen, indem der dortige Sandſtein ebenfalls auf den Granit abgeſetzt iſt und Platten auf den Gipfeln der Berge bildet. Auch die Juraformation zeigt ſich am Cap, an den [...]
[...] ueberſicht der Production auf den Kurfürſtlich Heſſiſchen Staats-, Berg-, Hütten- und Salzwerken im Jahre 1854. [...]
[...] 18,875,942 Pfd. Kochſalz und 800,134 Pfd. Viehſalz. 22 Diener, 187 Arbeiter. Geldwerth 367,383 Thlr. Die Geſammt - Ueberſchüſſe der Berg-, Hütten- und Salz werke des Kurfürſtlich Heſſiſchen Staates betrugen 1854 499,514 Thlr. [...]
[...] denen er die Metalle in ſeinen Fortſchritten behandelt hat, entſchul digen und unſere Leſer hierauf aufmerkſam machen. Ein Vergleich mit dem Spamer'ſchen Kalender für den Berg- und Hüttenmann, Jahrg. 1857, über den wir in Nr. 45 referirt haben, wird dieſe Behauptung vollkommen beweiſen. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.12.1862
  • Datum
    Mittwoch, 10. Dezember 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bergrath und Professor an der Bergakademie zu Freiberg. m Innern dieses Feenkessel ragt T ºng immer B g schiefer an die Oberfläche, welcher niedrigere Hügel (Hierzu Fig. 1–4 auf Taf. XX.) und Berge mit sanfteren Abhängen bildet. Er ist zu nächst Ä von rothem Sandstein (Werfner Schichten, unserem Buntsandstein entsprechend). Auf [...]
[...] Die mächtige Kupfererzlagerstätte von Agordo in den Venetianer Alpen ist bis jetzt nur sehr dürfti beschrieben worden, obwohl über deren berg- un hüttenmännische Gewinnung einige recht tüchtige Ar beiten vorliegen. Die älteste Abhandlung darüber findet [...]
[...] hüttenmännische Gewinnung einige recht tüchtige Ar beiten vorliegen. Die älteste Abhandlung darüber findet sich in v. Molls Jahrbüchern der Berg- und Hütten kunde für 1801, Bd. 5, S. 140. Was Fuchs in seinen Erzlagerstätten (Wien 1846, S. 11–18) darüber sagt, [...]
[...] beginnt nun der eigentliche Abbau von den Ueberhauen oder besser Rollen aus und zwar förstenbauweise, nur dadurch etwas unterschieden, dass man die Berge nicht auf Förstenkästen, sondern direkt auf die Bergfeste über dem Stolln setzt, und die ganze Zimmerung sich [...]
[...] Stöcken aus und füllt gleich die Berge dahinter. So rückt man von Stoss zu Stoss weiter. Die kleineren Erz nester baut man ab, indem man das Taube zu Füssen [...]
[...] Da allerdings das Erz sehr mächtig ist und nur wenig Berge mitfallen, so ist man gezwungen, wenn man keine Förstenkästen schlagen will, auf denen man weiter baut, einen Pfeiler stehen zu lassen, indem man [...]
[...] Bergbaurechte aus ihren natürlichen und gesetzlichen Grundlagen zum Verständniss ihrer Bedeutung und ihres Charakters für Juristen, Bergleute und Berg werksfreunde gemeinfasslich entwickelt von P. M. Kressner, K. S. Bergamts-Assessor und Lehrer des [...]
[...] Kressner, K. S. Bergamts-Assessor und Lehrer des Bergrechts an der Bergakademie zu Freiberg. Frei berg J. G. Engelhardt. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.12.1875
  • Datum
    Freitag, 10. Dezember 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] – Die bayrische Eisenindustrie. (Fortsetzung) – Der Berg [...]
[...] Ä Ueber berg- und hüttenmännische Zu stände in Griechenland. Nach der aufgetauchten Oryctomanie, durch welche eine Menge von nutzbaren [...]
[...] noch 4,4 Ctr., Achthal 3,7 Ctr., Laufach 3,4 Ctr., Boden wöhr 2°/oo, Weiherhammer 2, Nittenau 2,45. Rosen berg schmolz in 3 Hohöfen 661,717 Ctr. Roheisen, wozu je 2/1o Ctr. Erze aufgingen. Letztere Hütte zahlt gegenwärtig für 1 Ctr. Amberger Eisenstein 14 [...]
[...] Weiherhammer (41,090), Röthenbach (17,000), Hütten (10,200), Hellziehen (10,000), Traidendorf (9428), Frohn berg (20,000), Schwarzach (22,000), Nittenau (28,378 Centner) und Bodenwöhr immerhin ein Kampf bevor steht, so sehr einige davon auch die durch Sonder [...]
[...] Die Zahl der Salinenarbeiter betrug 9230, d. i. um 499 weniger als im Jahre 1873. Es hat mithin der Gesammtstand der Berg- und Hüttenleute um 4755 Individuen oder 42 Proc. ab genommen. [...]
[...] (Nach Oesterr. Zeitschr. für Berg- u. Hütten wesen, Jahrg. 23, Nr. 38. [...]
[...] Berg- und Hütten-Ingenieur, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort