Volltextsuche ändern

463266 Treffer
Suchbegriff: Bergs

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Sonntagsblatt12.05.1867
  • Datum
    Sonntag, 12. Mai 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] cher Viktor im elenden Schoppen neben der Mühle un fern von Condino auf Wege ſann, dem Kaſpar ſein Bubenſtück zu vergelten, traf es dieſen, auf dem Berg Narone Vorpoſtendienſte zu leiſten. Die Schützen hatten an geeigneter Stelle auf dieſem Berge, auf einer kleinen [...]
[...] Wo Welſchland feſt umzäunt iſt von unſerer Berge Kranz, Liegt eine freie Alpe, ſteht eine feſte Schanz. [...]
[...] Stille war es in der That und einſam umher, und friedlich ſchaute das fromme Sternenheer vom unbewölk ten Himmel hernieder. Der ganze Berg, der in der vorigen Nacht bis zur höchſten Höhe hinauf von unzäh ligen Feuern geleuchtet und geflammt hatte, von einem [...]
[...] ſich von einem Judas als von einem Petrus. Erſt als er in ſtiller Nacht auf dem Vorpoſten ſtand, hoch droben auf dem Berge, von feierlicher Waldeinſamkeit rings umgeben, von lautloſem Schweigen umfangen, das dunkle Firmament mit ſeinen zahlloſen Silberſternen über ſich, [...]
[...] Um die Mittagsſtunde des nächſten Tages, als die Zeit ſeines Vorpoſtendienſtes auf dem Berg Narone vorüber war, kehrte Kaſpar nach Daone zurück, wo ſeine Kompagnie einquartiert war. Dort war ſein erſter Gang [...]
[...] Will einer daß man ihn einlaß So muß er fleißig merken das: Unten am Berg thue laden auf Ein Stein und ſolchen tragen hin auf Wer ſich deſſen beſchweren will, [...]
[...] Brauchen eine gute Weile Bis ſie ziehn ein Faß mit Wein An dem Berg zur Burg hinein. Ei! ſo iſt es auch kein Wunder Wenn ein friſcher und geſunder [...]
[...] tauſend und tauſend buntfarbigen Blümlein fertigge ſtickt; die blühenden Bäume liegen dazwiſchen wie weiße und röthliche Wollknäuel. Sogar an die alten Berge macht ſich der Muthwillige und zauſt ſie am ſchneeigen Zopf, den ſie nicht ablegen wollten, daß nur einzelne [...]
Münchener Bote für Stadt und Land13.03.1855
  • Datum
    Dienstag, 13. März 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Salzamts-Kaſſier Michael Kellner zu Berchtesgaden auf die Dauer eines Jahres in den Ruheſtand zu verſetzen; die ſich hienach erledigende Hauptſalzamts - Kaſſiersſtelle zu Berchtesgaden dem Kaſſier des Berg und Hüttenamtes Bergen, Johann Michael Meier, ſeiner Bitte willfahrend, zu übertragen, zum Kaſſier bei dem Berg- und Hütten [...]
[...] amte Bergen, den Offizianten des Bergamtes Steben Georg Wehr man n, zu befördern; den Funktionär Eugen Wagner zu Leidersdorf, in proviſoriſcher Eigenſchaft zum Offizianten des Berg- und Hütten amtes Steben zu ernennen; die erledigte Hüttenverwaltersſtelle in Leidersdorf dem Berg- und Salinenpraktikanten Joſeph Englert aus [...]
[...] ſucher ſo lieb und unvergeßlich machen. Die mächtigen Berg rücken ziert der edelſte Laubwald, die ſteilen ſtolzen Kronen und Gipfel überragen majeſtätiſche Felſenkuppen oder ſchöne [...]
[...] Hohentübigen ſich zuwendend – ein ungeheurerer Polyp von Felſen, der nach allen Seiten hin Glieder ausreckt, – ſarg förmige dachartige Berge, die in der lieblichſten Abſtufung Fruchtfelder, Obſthaine, Matten, Weideland, Forſte und Felſengruppen zeigen, die die lieblichſten Thäler umſchließen, [...]
[...] ſamer fleißiger Bewohner ſich bergen. Die Gränze zwiſchen Württemberg und Hechingen iſt hier, und auf einem der be nachbarten Berge ſtoßen dreier Herren Länder, nämlich die beiden Hohenzollern und Württemberg zuſammen, und tauften dadurch den Namen des Dreifürſtenſteins. [...]
[...] beiden Hohenzollern und Württemberg zuſammen, und tauften dadurch den Namen des Dreifürſtenſteins. Am Fuße dieſes Berges nun liegt das freundliche Dörflein in welches wir unſere Leſer uns zu folgen bitten; am ſanften Abhange eines Hügels hingelagert, auf deſſen Gipfel eine [...]
[...] ſeinem kühlen reinen Gewäſſer hegend, und hinter dem ge ſegneten dankbaren Ackerland umgürtet aller Orten Wald und Berg die Markung des Fleckens. Eins iſt merkwürdig und wir dürfen es nicht unerwähnt laſſen: die ſeltene Vol lendung und Schönheit des Menſchenſchlages, der dieſes [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.10.1868
  • Datum
    Freitag, 09. Oktober 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Schiessen einen ganzen Stein zertrümmern, in welchem Falle man nicht allein eine minder werthvolle Schiefer sorte erzielt, sondern auch eine grössere Menge Berge, aus edlem Schiefer erfolgt, erhält, deren Transport ausserdem noch Unkosten verursacht [...]
[...] Die Geräthe und Vorrichtungen zur Gewinnung der flachen Lagerstätten sind gewöhnlich ziemlich ein facher Natur, während man sich für die tieferen Berg baue des hydraulischen Abbaues ziemlich allgemein bedient.*) [...]
[...] bedient.*) Unter die bemerkenswerthesten Gegenstände, welche zuerst die Aufmerksamkeit jedes Besuchers der Berg baudistrikte auf sich zieht, gehören die luftigen Was serleitungen aus Holzwerk und Zimmerung, welche [...]
[...] Diese, wie auch die mannigfaltigen Canäle, mit welchen sie in Verbindung stehen, sind gewöhnlich das Eigenthum von Gesellschaften, welche alle Berg Ä mit dem nothwendigen Wasser versehen, deren claims im Bereich der Leitung liegen. Die [...]
[...] semester 1868/69 werden an der Königl. Bergakademie in Ber lin folgende Vorlesung. und Uebungen gehalten werden: 1) Bergbaukunde 1. Thl., wöchentlich 5 St., Director Berg rath Hauche corne. 2) Salinenkunde 1 St., Derselbe. 3) Allgemeine Hüttenkunde 4 St., Professor Kerl. 4) All [...]
[...] Gustav Rose. 17) Ä Uebungen, 4 St., Dr. Eck. 18) Mineralchemie, 3 St., Professor Rammels berg. 19) Allgemeine Petrographie, 4 St., Dr. Las peyre, 20) Ueber den geolºgischen Bau der Erde, 1 St., Dr. Lossen. 21) Repetitorien über Mineralana [...]
[...] lich. b) qualitativ 4 St. wöchentlich, Dr. Ä. Die Vorschriften über den Besuch der Anstalt, welche in den Herren Hörmann von der Clausthaler Berg akademie, Kauth aus dem Nassauischen und Dr. Lossen neue Lehrkräfte erhalten hat, finden sich auf S. 111 d. Bl. mit [...]
[...] u. s. w. Mit 241 in den Text eingedruckten Abbildungen. Preis 4 Thlr. Wir empfehlen dieses Werk, das bereits in mehreren Berg schulen als Lehrbuch benutzt wird, nicht nur dem angehenden Bergmann, sondern auch allen Denen, welche bei Bergbau [...]
[...] Ed. Le0: (Berg-Ingenieur) Die Aufsuchung, Gewinnung und Förderung der [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.03.1869
  • Datum
    Freitag, 05. März 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] den zu sein. Die von Herrn Constantin v. Nowicki in Prag beabsichtigte Wiederaufnahme dieses alten Berg baues gab mir Veranlassung, die betreffenden Lager stätten und die darauf geführten alten Baue im De [...]
[...] berg schildert (III. Nachtr. 36). [...]
[...] von den Bergen Pinos und El Dorado in fast nörd licher Richtung den vorgenannten Seen zufällt, zeigen sich am Fusse dieser Berge Granit, Glimmerschiefer, Hornblendeschiefer und Kalkstein, welchen gegen Nor den hin in aufsteigender Ordnung Kreide- und Ter [...]
[...] gefunden, bis jetzt aber nicht nutzbar gemacht. Die nachfolgende, von steilen Thälern durchschnit tene Berggruppe, welcher der Hamilton-Berg von 4400 Meereshöhe angehört, besteht an ihrem östlichen [...]
[...] welche an ihrem nördlichen Fusse von der Carquinos Enge durchschnitten wird. Hier erhebt sich auch der höchste weithin sichtbare Berg, der Teufelsberg, zwi schen den Gewässern der San Francisco-, San Pablo und Suisan-Bucht, so wie des San Joaquin-Thales in [...]
[...] stein, reich an Epidot, aus dünn geschichtetem rothen und grünen Jaspis und Kieselschiefer mit einzelnen, an vielen Stellen des Berges auftretenden Partien von Serpentin und Ä sowohl in Diorit- und Trappgesteine, als auch in Glimmerschiefer mit Granat [...]
[...] Sie bestehen aus Sandstein und Schiefer mit vielen“ dünnen Kalksteinflötzen und streichen auf der Nord seite des Berges fast O–W. mit nördlichem Einfallen, scheinen aber den Teufelsberg mantelförmig zu um lagern. Weiterhin vermitteln mächtige Sandstein- und [...]
[...] zwischen der Südsee und dem Thale des Sacramento-Flus ses, auf welchen zwischen Napa und Clear Lake der 4343 Fuss hohe Sa. Helena-Berg sich bemerklich macht, die aber weiter nördlich zu bedeutenderen Meereshöhen sich erheben und dem Schneegebirge anschliessen. Auch [...]
[...] sind bemerkenswerth. Zinnober und gediegen Quecksilber haben sich an mehreren Stellen, nament lich auch am Sta. Helena-Berge gefunden, das Vor kommen hat sich jedoch für eine lohnende Gewinnung nicht reich genug gezeigt. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.06.1847
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung [...]
[...] A. Producte des Bergbaues (unmittelbare Berg werks - Erzeugniſſe.) [...]
[...] Zu den ſehr zweckmäßigen Unternehmungen dieſer Art gehört auch das vorliegende Journal, welches für den Bergmann um ſo wichtiger werden dürfte, da es in Freiberg erſcheint, und da Freiberger Berg Ingenieure wichtige Beiträge dazu liefern. Wir weiſen nun die für den Berg- und Hüttenmann wichtigen [...]
[...] Gewerbsſtatiſtik überhaupt, und für die Bergwerksſtatiſtik insbeſondere, indem darin ſehr genaue amtliche Ueberſichten über die Production der Berg- und Hüttenwerke in dem Kaiſerſtaate, mitgetheilt worden ſind, auf die wir recht bald zurückkommen und dasjenige daraus mittheilen werden, was die vorliegenden Blätter davon noch nicht enthalten. [...]
[...] Neuer Schauplatz der Bergwerkskunde mit Berückſichtigung der neue ſten Fortſchritte und Entdeckungen. Herausgegeben und in allgemein faßlicher Weiſe dargeſtellt von einer Geſellſchaft praktiſcher Berg leute. Vierter Theil. Die Grubenförderung mit Menſchen-, Thier -, Waſſer- und Dampfkräfen, auf Strecken, Diagonalen, [...]
[...] Bremsbergen, in Stürzrollen, flachen und ſaigern Schächten, ſowie auch über Tage. Mit 23 lithograph. Tafeln. VIII. 184 Seiten gr. 8. – Fünfter Theil. Die Waſſerhaltung in Berg werken, ſowohl durch Waſſerloſungsſtollen, als auch durch Waſ ſerhebungsmaſchinen und durch Verwahrung gegen die eindringenden [...]
[...] in Wiesbaden, welche allein Schurfſcheine, Muthungen, Belehnungen, Friſtungen 2c. zu ertheilen hat, Als Berggeſetz gilt die erſte Naſſau-Katzenellenbogenſche Berg-Ord nuna, und als deſſen Commentar die im Jahre 1826 gegebenen Regie rungs-Verordnungen zur Reaulirung des Bergweſens im Herzogthum [...]
[...] Für die Herzoglichen Dominial - Gruben und Hütten fungirt bei der General-Domainen-Direction in Wiesbaden ein Rath, ſo wie zwei Berg-Verwalter, nämlich für die Braunkohlengruben und für die Ei ſenſteinzechen. Die Herzoglichen Domainial-Gruben und Hütten ſtehen in allen heramänniſchen und bergrechtlichen Beziehungen unter den bee [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung26.01.1877
  • Datum
    Freitag, 26. Januar 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] verzögert wurde u. s. w. In Summa wurden 1133 Löcher mit 1190 m. Tiefe in 322 Stunden gebohrt, ferner 1700 Wagen Berge à 5%2 hl. in 319 Stunden weggefördert. Die Leistungen stiegen von Woche zu Woche, [...]
[...] In 257 Stunden wurden 1327 Bohrlöcher mit einer Länge von 1579 m. gestossen. In 403 Stunden wurden ferner 2647 Wagen Berg à 5'/2 h. gewonnen und ge fördert. Auf den laufenden Meter Querschlagaushieb ent [...]
[...] 12 Bohrlöcher mit 14,3 m. Tiefe (1,19 m. mittlere Tiefe) 23,9 Wagen Berge 2 Stunden 20 Minuten Bohrzeit Z 77 40 , Schüttezeit. [...]
[...] Minimal- yy yy 45 , Sprengen und Wegräumen. In 374 St. 10 Min. wurden 2138 Wagen Berge (à 9/2 h.) gefördert. Mittlere Zeitdauer der Arbeit 4 St. – Min. [...]
[...] 13,2 m. Bohrlöcher mit 15 m. Gesammtlänge und 1,14 m. mittlere Tiefe, 22,9 Wagen Berge. Die Bohrzeit betrug Sprengen und Schütten 3 „ 38 „ [...]
[...] Knallgas lieferte. Die Platinelectroden hatten genau die Form und Grösse, wie solche in der Abhandlung der Mansfelder Ober-Berg- und Hütten-Direction (d. Bl. 1869, S. 181) beschrieben sind. Ich theile im Folgenden auch die Versuche mit, [...]
[...] durch denselben aus einer ammoniakalischen Lösung ausgefällt, wie dies bereits von der Mansfelder Ober Berg- und Hütten-Direction mitgetheilt worden ist. Die zu den Versuchen verwandte Normal-Nickel lösung wurde durch Auflösung reinen schwefelsauren [...]
[...] von 6 bis 15 Proc. Die Hematit-Erz-Ablagerungen des Iron Mountain (Eisernen Berges) weichen von denen des Pilot Knob in der Art ihres Vorkommens ab. Sie werden in Gängen und abgesonderten Massen gefunden, durch porphyrartiges Gestein getrennt. Als [...]
[...] wonnen werden können, dass die wahrscheinliche Art und Weise, wie diese Massen an die Oberfläche kamen, nicht ganz gewiss erscheint. Man glaubt, dass der Berg zu einer Zeit viel höher gewesen ist, als jetzt, und dass er eine gleiche Zusammensetzung, wie sie jetzt ist, gehabt habe, dass aber die Zersetzung des [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde19.01.1848
  • Datum
    Mittwoch, 19. Januar 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] geſchloſſen. Allein unter denſelben iſt ein großer wichtiger Un terſchied; es gibt deren ſolche, wo reiche und reine Eiſenerze ganze Berge bilden, und andere die in größeren oder auch kleine ren oft ſehr kleinen Partien in den Gebirgen ſelbſt in geringer Tiefe unter den Hügeln und Unebenheiten der Ebenen eingela [...]
[...] ſind allgemein zerſtreut und nicht einzeln aufzählbar; es ſind meiſt Thoneiſenſteine von mittlerem oder geringerem Gehalt. Ungeheure Eiſenlager, ganze Berge bildend ſind nur in den nori ſchen Alpen vorhanden, namentlich gehören dahin der Erzberg [...]
[...] ſatze des geraden, aber behäbigen und einfachen Lebens und Treibens der Eiſenwerksleute bewegte ſich im Bezirke des Blei berges ein rühriges, induſtriöſes Treiben, emſig aber habluſtig – unternehmend, aber auch nicht ohne die Liſt und Vorſicht der [...]
[...] bieſen Alpenländern einander näher gerückt, dem Eiſenweſen eine größere und modernere Ausdehnung gegeben und ein raſcheres Induſtrieleben in die noriſchen Berge verpflanzt; aber die Grund züge des oben ſkizzirten Verhältniſſes ſind im Allgemeinen noch lange nicht völlig verwiſcht; und die alten Eiſenwerke unterſchei [...]
[...] Salinenämter verſchiedenen Namens und Ranges beſorgen den Dienſt an Ort und Stelle; dahin gehören: a) in Oberöſterreich das Berg- und Salinenoberamt in Gmunden, mit den ihm unterſtehenden Salinenverwaltungen in Ebenſee, Iſchl, Hallſtadt, Hallein und Auſſee (letzteres in [...]
[...] Ebenſee, Iſchl, Hallſtadt, Hallein und Auſſee (letzteres in Steiermark). b) In Tirol die Berg- und Salinendirektion in Hall mit der in Hall ſelbſt befindlichen Salzbergsverwaltung. c) In Galizien die Salinen-Adminiſtration in Wieliczka [...]
Das Ausland11.10.1842
  • Datum
    Dienstag, 11. Oktober 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] daß eine Schilderung desſelben in der That unmöglich erſcheint. Mich trafen die erſten Strahlen des glühenden Tagsgeſtirnes, und bald war von der Spitze des Berges hinab bis zu ſeinem Aufgangspunkte plötzlich alles von dem goldenen Scheine des ſelben beleuchtet. Nur hinter mir wurde noch die Weſtſeite [...]
[...] Aufgangspunkte plötzlich alles von dem goldenen Scheine des ſelben beleuchtet. Nur hinter mir wurde noch die Weſtſeite des Berges durch ein tiefes Halbdunkel verhüllt, welches ſich auch über den ganzen Theil der Inſel erſtreckte, über welchen der Koloß ſeinen rieſigen Schatten warf. Anfangs war zwar [...]
[...] wurde jedoch nach dem tiefer liegenden Valle del Bove abge lenkt. Es iſt dieß ein furchtbarer Einſturz in der äußern Aetnawand, der ſich von NO. nach SW. in den Berg hinein erſtreckt. Die beiden höchſten Spitzen ſeiner Wände liegen noch über 8000 Fuß hoch und ſeine Tiefe iſt ſo ungeheuer, daß auch [...]
[...] tes, nach dem Meere zu offenes Thal ein, auf deſſen Grunde ſich mächtige Lavaſtröme ausbreiten. Nach der äußern Form des ganzen Berges, der ſich lange nach der Tertiärperiode in einem großen Meerbuſen erhob, möchte ich für deſſen Entſtehungsgeſchichte drei Perioden an [...]
[...] langen Bergrücken verlängerten Spitzen am Valle del Bove, die ſogenannte Cima desſelben und einige andere hervorragende Felswände an der Südſeite des Berges erhalten ſind. In ihm erhob ſich ſodann – wie beim Veſuv und der Somma – unter theilweiſer Zerſtörung des erſtern ein zweiter, bei weitem [...]
[...] kegel, deren der Aetna einige Hundert zählt und die ſich wie Zuckerhüte auf der im Ganzen eben erſcheinenden Oberfläche des Berges erheben. Es gibt deren ſehr bedeutende, z. B. die Monti roſſi, welche den unſeligen Lavaſtrom von 1669 gebaren, und oft liegen dieſelben in ſchönen Gruppen zuſammen. Noch [...]
Das Ausland02.09.1843
  • Datum
    Samstag, 02. September 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ihrer blutigen Opfer anſtimmen. Zwei oder drei Lieues ſüdlich von Kuening, längs der Kette der Malutis oder blauen Berge, leben die Makatlas, ein anderer Canni balenſtamm. Sie ſind Unterthanen von Moſcheſch, der ihnen die Auf ſicht über ſeine Heerden anvertraut hat unter der Bedingung, daß ſie [...]
[...] das Land bauen und nicht mehr ſeine andern Unterthanen auffreſſen. Nicht ohne viele Mühe entdeckten die Reiſenden einen Pfad, der ſie durch das Labyrinth der Berge, in das ſie ſich verwickelt hatten, hindurchführte. Nachdem ſie einige Zeit am ſüdlichen oder linken Caledon-Ufer hingezogen waren, kamen ſie zwei Lieues von dem Gipfel [...]
[...] Die Temperatur ſinkt, und die Vegetation, wenn gleich noch ſchön, iſt minder fräftig. In der höhern Region beſteht der Grund der Thäler aus Granit, aber die Spitzen der Berge beſtehen aus einem körnigen, groben, brüchigen Sandſtein von ſchmutzig grauer Farbe, was dazu beitrug, den Bergen den Namen „blaue Berge“ zu geben; obgleich der [...]
[...] beitrug, den Bergen den Namen „blaue Berge“ zu geben; obgleich der ſelbe ſpeciell dem nördlichen Theil zukommt und minder allgemein iſt, als der der weißen Berge, ſo hat er ſich doch auf der Karte erhalten. In dieſem Theil der Kette ſind die Sandſteinſchichten weit ſtärker geneigt, als in den Thälern am Fuße des Berges, und manchmal ſind ſie bei [...]
Das Ausland30.03.1844
  • Datum
    Samstag, 30. März 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] dargeſtellt iſt. - Die Länge des Wady Natrun beträgt etwa 22 Meilen, und ſeine Breite, von dem Abhang der niedrigen Berge, die es einſchließen, gerechnet, im breiteſten Theil 5% Meilen, obwohl die eigentliche flache Ebene nicht über 2 Meilen hat, und da und dort mit einigen ſeiner [...]
[...] Thal noch raſcher als das auf der Oſtſeite des Wady Natrun; letzteres iſt aber tiefer als ſein weſtlicher Nachbar, obgleich minder breit und minder lang. Die Berge, welche die beiden Thäler trennen, ſind mit abgerundeten Kieſelſteinen, Stücken von verſteinertem Holz und einem groben Kohlenſandſtein bedeckt, die ſich auch an den niedrigen Bänken [...]
[...] vermuthlich von einer dornentragenden Art und ein ſpitziger Stängel, der einem Rohr gleicht, ganz dieſelben, wie ſie ſich auf der entgegen geſetzten Seite des Nils auf der Höhe der Mokattam- Berge hinter Kairo finden. Die Kieſel und verſteinerten Hölzer lagen wahrſcheinlich [...]
[...] Bahr bila ma (Fluß ohne Waſſer) läuft gegen El Maghra oder dem Wady Eſſumar auf der Siwahſtraße an der einen Seite, und nach dem Rücken der Berge am Weſtende des Möris - Sees an der andern; ein Zweig erſtreckt ſich auch nach dem Nilthal etwas unterhalb Abu Roaſch, ſechs oder ſieben Meilen nördlich von den Pyramiden von Dſchizeh. Die [...]
[...] Zweig erſtreckt ſich auch nach dem Nilthal etwas unterhalb Abu Roaſch, ſechs oder ſieben Meilen nördlich von den Pyramiden von Dſchizeh. Die Berge, die das Thal einſchließen, ſind hie und da ganz nackt, und die Thalſohle ſelbſt durch vorſpringende Hügelketten ſo durchſchnitten, daß hier unmöglich ein Fluß geweſen ſeyn kann, wie manche glanben. [...]
[...] dem Alluvialniederſchlag geworden, ſagen ſie uns freilich nicht, und es iſt nur zum Erſtaunen, daß ſie nicht zur Unterſtützung ihrer Theorie auch den Thon anführten, auf dem die Berge ruhen, obwohl die bedeutenden Maſſen der darauf lagernden Felſen zwiſchen dieſem Diſtrict und dem Nilthal ſchwer zu erklären geweſen wären. Wir bedürfen aber der [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort