Volltextsuche ändern

264572 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Speyerer Tagblatt12.03.1870
  • Datum
    Samstag, 12. März 1870
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern; Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] ganzen Hauſe. Die Primärärzte und Secundärärzte, die eben die Morgenviſite beendet hatten, eilten in den Bau, in dem der Brand ausgebrochen war, und ließen ſofort die Kranken aus dem zweiten Stockwerke theils in die Säle des erſten Stockwerkes, theils in die leeren Zimmer der Frauen [...]
[...] die Flammen reiche Nahrung, und fünf Minuten nachdem das Feuer ausgebrochen war, ſah man ſchon den ganzen Dach ſtuhl des linken Flügels in Brand. Die Spritzen der Filiale Wieden, und die vom Hauſe waren zuerſt am Platze. Um 10 Uhr kam der Löſchzug mit dem Ingenieur aus der [...]
[...] Bezirke und des benachbarten Militärmagazins und der Süd bahn. Die Löſcharbeiten wurden nun mit vereinten Kräften vorgenommen. Inzwiſchen hatte aber der Brand auch ſchon den Mittelbau ergriffen und breitete ſich auf dem langen Ge bäude immer weiter und weiter aus. Die Feuermauer, [...]
[...] Statthaltereileiter, der Polizeidirector, der Bürgermeiſter mit mehreren Gemeinderäthen, ferner die Polizeibeamten des Bezirkes eingefunden und verblieben hier, bis der Brand gelöſcht war. Der Kaiſer ließ ſich ſofort über die Ausdehnung des Brandes Berichterſtatten. Von dem Militärſpitale war eine Abtheilung [...]
[...] Stunden ununterbrochen gearbeitet hatte, durch neue Kräfte abgelöſt, und um 1 Uhr war der Brand vollſtändig gedämpft. Die Entſtehungsurſuche des Brandes liegt allem Anſcheine nach in dem Ueberheizen eines Kamins, wodurch wahrſcheinlich [...]
[...] Die Entſtehungsurſuche des Brandes liegt allem Anſcheine nach in dem Ueberheizen eines Kamins, wodurch wahrſcheinlich die zunächſt liegenden Sparren in Brand geſetzt wurden. Der Inſpector der Sicherheitswache wurde durch einen herabſtürzen den Balken derart verletzt, daß man ſeinen Zuſtand für [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu04.05.1878
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1878
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] Morgens in der Abſicht ſich durch den Bezug der Verſicherungsſumme, um welche er ſeine Mobilien bei der Schleſiſchen Ä ellſchaft verſichert hatte, einen rechtswidrigen Vermögensvortheil zu verſchaffen, ſein Wohnhaus, Hs.Nr. 74 zu Kemnath vorſätzlich in Brand ſetzte, in Folge deſſen das ſelbe bis auf die Grundmauern niederbrannte und auch die bei Entſtehung des Brandes noch im Hauſe befindlichen Mobilien mit Ausnahme des Viehes und einzelner weniger nach Ausbruch des Brandes [...]
[...] geretteten Mobiliarſtücke von geringem Werthe mitverbrannte. 2) daß er am 6. November 1877 dem Generalagenten der genannten Verſicherungsgeſellſchaft, Hr. Mathäi bei der durch dieſen vorgenommenen Regulirung des Brandſchadeus die falſche Thatſache vorſpiegelte, es ſeien ihm bei dem Brande ſeines Hauſes 11 Schäffel 4 Metzen Veſen, 3 Schäffel Roggen, 3 Schäffel Waizen, 2 Schäffel Gerſte und 8 Schäffel Hafer verbrannt, während er bei Ausbruch des Brandes ſolche Quantitäten Getreide nicht [...]
[...] behörde, verzichtete deshalb auf die Recapitulation aller einzelnen Beweismomente und führte nur drei Punkte an, welche allein deſſen Schuld beweiſen. Es ſind dies ſeine auffallend hohen Verſicherungen, die mehrfache Verſchleppung verſchiedener Effekten vor dem Brande und ſeine falſchen Angaben über verbrannt ſein ſollenden Effekten und Fruchtgattungen nach dem Brande. Dieſen Momenten konnte die Vertheidigung nicht widerſprechen und mußte einräumen, daß ihr Client des Betrugsverſuches über [...]
[...] wieſen ſei. Sie behauptete aber, daß er als Brandſtifter nicht überwieſen ſei, indem die Möglichkeit beſtehe, daß irgend Jemand, wenn auch nicht aus Rache, ſo doch aus Gefälligkeit das Anweſen in Brand ſetzte und ein perſönliches Intereſſe daran haben konnte u. ſ. w.“ Von den Geſchwornen wurde der Angeklagte im Sinne der Anklage für Schuldig geſprochen und demgemäß in eine Zuchthausſtrafe non 4*/2 Jahren und 5jährigen Ehrenverluſt verurtheilt. [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu20.02.1866
  • Datum
    Dienstag, 20. Februar 1866
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 7
[...] PULN. Ä Brennergaſſe Nr. 115 in Kempten, welches er um 1500 fl. aſſecuriren ließ (Mobiliarſchaft noch eigens für 1000 fl) am 3. Dezember, Vormittags, in 3 verſchiedenen Kammern und Betten des obern Stockwerkes Brand legte, wodurch ein Brandſchaden von 100 fl. einer bei Koneberg wohnhaft geweſenen led. Ä Scholaſtika Dobler, entſtanden. – Außer dem Angeklagten und dieſer Scholaſtika Dob [...]
[...] Scholaſtika Dobler, entſtanden. – Außer dem Angeklagten und dieſer Scholaſtika Dob ler konnte Niemand glimmenden Zunder zwiſchen die 3 Stroh- und Spreuſäcke gelegt haben. Dobler beſitzt einen ſehr guten Leumund und iſt allein, weil der Brand in ihrer Stube am weiteſten um ſich griff und ihr Bett und ihre Kleidungsſtücke ſtark ruinirte, die Beſchädigte. Im Allgemeinen ging gleich nach dem Brande die Rede: [...]
[...] Johann Mayer, verheiratheter Schuhmacher-Meiſter von Burgheim, iſt beſchul digt, daß er am 25. Mai 1865 um Mitternacht das Wohnhaus der Eliſabetha Mu ninger, nunmehr verehelichte Böheim, daſelbſt in Brand geſetzt hat, wodurch das Haus ein Raub der Flammen geworden iſt. Das Haus beſtand blos aus einem Erdgeſchoß und war zur Zeit des Brandausbruches nur von der Munninger und deren nunmeh [...]
[...] ein Raub der Flammen geworden iſt. Das Haus beſtand blos aus einem Erdgeſchoß und war zur Zeit des Brandausbruches nur von der Munninger und deren nunmeh rigem Ehemanne Jakob Böheim bewohnt. – Der Brand kann nur von ruchloſer Hand geſtiftet worden ſein. Der Verdacht fiel # auf Johann Mayer, mit welchem Munninger und Böheim ſchon ſeit längerer Zeit in einem feindlichen Verhältniß leb [...]
[...] die Worte: „die Fiſchbrut brenne ich noch im Bette zuſammen“; als aber Seybold ihm näher kam, brach er das Geſpräch mit den Worten ab: „ſei ſtill, er kommt jetzt der Burlepackerl, der iſt ein Ratſcher.“ Kurz vor dem Ausbruche des Brandes wollte der Dienſtknecht Kosmas Kraut zu der in der Nähe des Mayer wohnenden Viktoria Stie gelmayer an das Kammerfenſter gehen, und bemerkte in der Nähe des Hauſes den [...]
[...] rückkam. Wenige Minuten nachher bemerkte Kraut Rauch und Feuer im hintern Theile des Munningerſchen Hauſes und es war der Brand zum Ausbruch gekommen, Kraut beſitzt einen ausgezeichnet guten Leumund und hat die Sache nicht angezeigt, ſondern ſeine Wiſſenſchaft über den Vorfall kam dadurch zu Tage, daß er den Mayer [...]
[...] Kraut beſitzt einen ausgezeichnet guten Leumund und hat die Sache nicht angezeigt, ſondern ſeine Wiſſenſchaft über den Vorfall kam dadurch zu Tage, daß er den Mayer in einem Wortwechſel einen Mordbrenner ſchimpfte. Gegen das Ende des Brandes äußert Mayer in Gegenwart. Mehrerer in ſeiner Wohnſtube: „Ich kann nicht ſchla fen, ich weiß nicht wie mir iſt, ich gehe Morgen in den Pfarrhof und beichte Alles!“ [...]
Freisinger Wochenblatt18.06.1865
  • Datum
    Sonntag, 18. Juni 1865
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 7
[...] Der Vorſtand des königl. Bezirksamts Freiſing an den Herrn Kommandanten Herrn Regierungs-Präſidenten bei ſeiner Anweſenheit in Moosburg mündlich - der Freiſinger Feuerwehr. geſchildert hat. - - Brand in Moosburg betreffend. Mit vorzüglicher Hochachtung ganz ergebenſter Regierungsrath Dem raſchen Erſcheinen und wirkſamen Eingreifen der Freiſinger Feuer- Breidenbach. wehr bei dem Brande zu Moosburg iſt es zu verdanken, daß das Landgerichts- 2E Freiſing, 16. Juni. Geſtern fand im Kaſernhofe des hieſigen Cuiraſſier [...]
[...] wehr bei dem Brande zu Moosburg iſt es zu verdanken, daß das Landgerichts- 2E Freiſing, 16. Juni. Geſtern fand im Kaſernhofe des hieſigen Cuiraſſier Gebäude dortſelbſt und mit ihm ein großer Theil der Stadt von dem weiteren regiments durch den neuernannten Bezirks-Inſpektor Herrn Oberſtlieutenant Ritter Vorſchreiten des Brandes geſchützt wurde, Maier von Maienfels Inſpektion des Freiſinger Landwehrbataillons ſtatt [...]
[...] das geſammte Bataillon eine gediegene Anſprache und ſchloß dieſelbe mit einem begeiſterten Hoch auf Se. Majeſtät den König Ludwig II. )!( Freiſing. Nachtrag zum Moosburger Brande: Im „Kourier für Niederbayern iſt die Feuerwehr von Landshut rühmlichſt erwähnt, ſowie daß ſelbe vor der Freiſinger Feuerwehr mit Löſchrequiſiten eintraf. Dieß iſt ein [...]
[...] – Am vergangenen Frohnleichnamstage ſtrömte Nachmittags eine Maſſe hieſiger Einwohner dem Bahnhofe zu, um nach Moosburg zu fahren, und dort ſich von den Verheerungen des letzten Brandes zu überzeugen. Auch von Lands hut und München kamen Viele in gleicher Abſicht; Alles ſtaunte über die un gemeine Ausdehnung, welche das verheerende Element genommen. – Von der [...]
[...] Dienſtag der 13. Juni 1865, brachte unſerem ſeit Jahren von ſchweren Schickſalsſchlägen heimgeſuchten Städtchen auch noch ein furchtbares Brand unglück. Nachmittags 4"/ Uhr gerieth ein Oekonomieſtadel auf bis jetzt noch nicht aufgeklärte Weiſe in Feuer, welches, vom heftigen Winde unterſtützt, ſeine [...]
[...] ſei hiemit der Hilfe dargebracht, welche ich bei dem letzten Brande von Seite der von Freiſing herbeigeeilten Löſchmannſchaft erhielt. Beſonders erwähne ich der Hilfeleiſtung, die mir durch die Freiſinger Landſpritze zu Theil geworden, [...]
[...] AEA SA I durch Brand verunglückte Nachbarſtadt Moosburg ver [...]
Der Bayerische Landbote30.07.1854
  • Datum
    Sonntag, 30. Juli 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Einwohner des Ortes ihn als den Brandſtifter betrachteten, der entweder ſchon vor oder nach dem Brande, das Geld ſich an [...]
[...] Tagesordnung. Die Türken ſetzen ihre Schanzrbeiten "g“ entfernte ſich gewöhnlich Hauer und verrieth eine innere Bewe ſtört fort und haben an die von Giurgewo nach Data übrº* gung, indem er bald blaß, bald roth wurde. Acht Tage nach Straße ein Beobachtungsforvs von 3-4000 Mann death". A dem Brande verließ Hauer Meßmehring und ging in ſeine Hei Der Argis iſt aus ſeinen Ufern getreten und hat zwei von math Neuſtadt a. d. Waldnaab. Durch den Tiſchlergeſellen den Ruſſen neueſtens erbaute Brücken zerſtört. Auch au” an“. Sihn wurde eine Aeußerung Hauer's bekannt, als jener näm [...]
[...] gendes: der Geiſtliche habe ihm in ſeiner jüngſt abgelegten Beichte aufgetragen, ſeine Schuld auf dem Gerichte zu bekennen. Es ſei am Tage des Brandes kurz vor dem Gottesdienſte auf den Boden gegangen und habe unterm Dache einen Sack mit 30 f genommen, der dem Pininger gehört habe. Nach dem [...]
[...] Aufregung und Geiſtesverwirrung abgelegt und modificirte dieſe dahin, daß er wohl den Beutel mit Geld genommen und hiebei eine brennende Cigarre gehabt habe, es könne der Brand aller dings durch ihn, aber nur aus Unoorſichtigkeit entſtanden ſeyn. Er wiederholt heute dieſe Erzählung, aber die gerichtsärztliche [...]
[...] eine Brandſtiftung ſtattgefunden, böchſtens der II. Grad anje nommen werden könne, weil das Geſetz beſtimme der I. Grad liege dann vor, wenn Brand geſtiftet wurde, um unter deſſen Begünſtigung ſtehlen zu können. In konkretem Falle ſei aber - der Diebſtahl ſchon vollendet und dann erſt die Brandſtiftung [...]
[...] getrennte Handlungen vorhanden, Diebſtahl und Brandlegung. Die k. Staatsbehörde erwiederte hierauf, daß die That ein Ganzes bilde und nicht getrennt werden könne, indem der Brand nur deßwegen geſtiftet wurde, um ſtehlen zu können, das heißt die Spuren des begangenen Diebſtahls zu verwiſchen und im [...]
[...] Der Ausſchuß. v. Stichaner. Brand. [...]
[...] in Städten ſowohl als auf dem Lande. - Die Prämienbeträge werden in k. bayeriſcher Landeswährung entrichtet und in dem ſelben Münzfuße bezahlt die Geſellſchaft jede Brand-Entſchädigung. Die unterzeichneten Agenten nehmen Verſicherungs-Anträge gern entgegen und er theilen über die näheren Bedingungen ſtets bereitwillig Auskunft. [...]
Landshuter Zeitung29.07.1868
  • Datum
    Mittwoch, 29. Juli 1868
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 6
[...] denen jedem eine angemeſſene Entſchädigung für Reiſe- und Aufenthaltskoſten aus Staatsmitteln gewährt wird. * In Bärnau ſind durch den großen Brand die Kirche und 78 Wohnhäuſer, darunter der Pfarrhof und das Mauth haus; zrſtört worden. [...]
[...] und 78 Wohnhäuſer, darunter der Pfarrhof und das Mauth haus; zrſtört worden. Aus Bärnau, 25. Juli, wird über den Brand dem Reg. Anz. geſchrieben: Das Städtchen Bärnau, welches in den Jahren 1788, 1800 und 1839 abgebrannt iſt, hat am 22. bs. Mts. [...]
[...] wieder ein großes Brandunglück betroffen. An dieſem Tage Abends 6 Uhr gerieth in der Vorſtadt an der Straße nach Tachau das hölzerne Häuschen einer Kegelbahn dadurch in Brand, daß zwei noch nicht ſchulpflichtige Kinder darin Feuer angeſchürt hatten. Das Feuer griff ſo raſch um ſich, daß augenblicklich die [...]
[...] angrenzenden Gebäude in Flammen ſtunden. Der größte Theil der Einwohnerſchaft befand ſich, mit der Kornernte beſchäftigt, auf den Feldern. Bis die Leute von den Feldern auf die Brand ſtelle zurückkamen, hatte der Brand die hölzernen Gebäulichkeiten der Vorſtadt in Flammen geſetzt, welche ein heftiger Windzug [...]
[...] Stadt mehrere ganz maſſiv gebaute, mit Ziegeln ober Schiefer gedeckte, durch weite Gaſſen und den Marktplatz getrennte Ge bäude in Brand. Nur der gut geleiteten und angeſtrengteſten Thätigkeit der Löſchmannſchaften aus Bärnau, Tirſchenreuth, Mitterteich, Plößberg und Falkenberg gelang es, mit 6 Löſch [...]
[...] - - Dankſagung Unterzeichneter ſagt hiemit Allen, die ihm Ä beim Brande ſeines Anweſens am 7. 3. Februar helfend beigeſprungen, als auch nach dem Brande als Gutthäter ihm Ä. [...]
Kurier für Niederbayern24.07.1867
  • Datum
    Mittwoch, 24. Juli 1867
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 6
[...] es, dem weiteren Umſichgreifen des Feuers, das in nächſter Nähe noch Nahrungsſtoff genug gehabt hätte, Einhalt zu thun. – Die Entſtehungsurſache des Brandes weiß man zwar noch nicht, aber [...]
[...] Ldgr. Ebersberg, Feuer, welches ſo raſch um ſich griff daß der ganze Bau-Straf ernhof ein Raub der Flammen wurde. In dem Anweſen befanden ſich bei Ausbruch des Brandes außer dem Dienſtknechte Leonhard Siegerſtätter die Frau des Pointmaier, ihre beiden Kinder und eine Dirne. Dieſe Per ſonen waren alle in der größten Lebensgefahr, namentlich der Sohn der [...]
[...] Leonhard Siegerſtätter babhaft, weicher ſowohl gleich bei der Arretirung als während der Unterſuchung und Verhandlung zugeſtand, daß er den Brand auf Anregung des Pointmaier geſtiftet habe. Schon 6 Wochen [...]
[...] Nachbar Halmbacher fallen, der mit ihm in Feindſchaft ſtehe und ſchon Drohungen gegen ihn ausgeſtoßen habe. Ihn (Pointmater) werde kein n" Verdacht treffen, er gehe vor dem Brande fort und kehre erſt nach ÄVon " - ſelben zurück; ſollte doch Jemand auf ihn kommen, ſo könnten ſie ja beide W gegen palmbacher ſchwören. Am 16. Januar nun habe Pointmaier zu [...]
[...] auf dem Kopfe habe und laſſe ihn nicht mehr ruhen. An der Aufrichtig keit dieſes Geſtändniſſes iſt nicht zu zweifeln, denn er hat ganz daſſelbe ſofort am Tage nach dem Brande den Taglöhnerseheleuten Maier gemacht ſſ Pointmaier läugnet zwar Alles, aber gerade für ihn waren Motive vor-Paſſ handen, einen Brand zu wünſchen. Für ſeine Theilnahme an der Brand Morg: [...]
[...] ſchaft vernachläſſigte er in der aufälligſten Weiſe. Endlich verließ Point maier am 16. Januar ſein Anweſen, angeblich, um einen Verwandten zu beſuchen und die nächſte Nacht brach der Brand aus. – Bei dieſer Sach- Mer lage erkannten die Geſchwornen den Siegerſtätter der Brandſtiftung, und - [...]
Der Bayerische Landbote18.05.1842
  • Datum
    Mittwoch, 18. Mai 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] vom 10. Mai gegeben, enthebt uns jeder weitern Bemerkung; er läßt keinen Zweifel über die beruhigte Stimmung, welche un mittelbar nach dem viertägigen Brande, und ehe noch bekannt war, mit welchen Sympathien aller Orten in Germanien die Kunde davon aufgenommen wurde, in dem erſchütterten Gemein [...]
[...] Hamburg, 10. Mai. Zuverläſſigen Nachrichten von der Agentur der Aachen-Münchener Feuerverſicherungsgeſellſchaft zu folge, iſt ihr bei dem hieſigen Brand erlittener Verluſt bereits ſo weit zu überſehen, daß man beſtimmt weiß, die mit Vorſicht für ſolchen außerordentlichen Fall angeſammelte Reſerve werde bei [...]
[...] für ſolchen außerordentlichen Fall angeſammelte Reſerve werde bei Weitem nicht abſorbirt werden. Die Aachen-Münchener Geſellſchaft war bereits im Jahr 1834 durch den Brand der Stadt Greußen von einem Schaden unerſchüttert geblieben, welcher im Verhältniß zu ihren dermaligen Mitteln dem jetzigen gleich kommt. Vielleicht [...]
[...] getragen werden kann. Die Verluſte des Sun-Fire Office ſchätzt man auf 12 bis 15 Millionen, und die der Phönirgeſellſchaft auf 10 Millionen Mark Banko. Bei dem großen Brande von Newyork hat eine einzige engliſche Geſellſchaft nicht weniger als 15 Millionen Dollars ausbezahlt. [...]
[...] Frankreich. - Die Blätter geben noch immer gräßliche Scenen von dem Brande. Ein Augenzeuge erzählt folgende: „Eine Dame von etwa 30 Jahren war zwiſchen zwei Bruchſtücke von dem Wagen, [...]
[...] drücken. Von nun an blieb ſie unbeweglich und lautlos. Ihr helles Kleid und ihre ſchwarze Echarpe geriethen ziemlich lang ſam in Brand. Eine hellere Flamme verzehrte ihren im Win de flatternden Schleier und ergriff endlich auch den Strohhut. Länger konnte ich nicht hinblicken. Wie ein Verrückter rannte ich [...]
[...] Preuße1. Koblenz, 12. Mai. Nach offiziellen Berichten verliert die Gothaer Bank durch den Brand in Hamburg über zehn Mil lionen Mark Banko. (Rh.- u. M.-Z ) Köln, 12. Mai. In hieſiger Zeitung liest man heute folgen [...]
[...] und Hülfe zu bieten. Als in den Tagen vom 2. bis 6. Sep tember 1666 in London 89 Kirchen, 13200 Häuſer in 400 Gaſ ſen vom Brande zerſtört waren, wurde vom Parlament beſchloſ ſen, alle öffentlichen Gebäude der Stadt, ſo wie auch die Brü cken und Thore, auf Staatskoſten zu erbauen; aus allen Gegen [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen07.03.1822
  • Datum
    Donnerstag, 07. März 1822
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber den Brand im Weizen. [...]
[...] Sprengel, Willdenow u. ſ. w. Uredo, ustilago segetum iſt des Brandes Name im Syſtem. Denn er fins det ſich freilich vorzüglich beym. Weizen, aber auch, wie wohl ſeltener, bey andern [...]
[...] der berliner und anderer Floren. Die Mei nung Otto's von Münchhauſen, daß der Brand aus Infuſionsthierchen (Chaos in fusorºm) beſtehe, mithin thieriſch ſev, iſt wo widerlegt, weil dieſe erſt in Brandauf [...]
[...] fusorºm) beſtehe, mithin thieriſch ſev, iſt wo widerlegt, weil dieſe erſt in Brandauf üſſen erſchienenen Thierchen nicht der Brand elbſt, ſondern nur Folge und Ereigniß jener urſprünglichen Schwammart waren. Wollte [...]
[...] Uebrigens iſt die gewöhnliche Meinung, daß nicht der Acker, ſondern bloß ſchlechter Same den Brand erzeuge, wol die richtige, und ſehr wahr, ſagt darum von Boſe in ſeinem Lehrbuch der Landwirthſchaft für [...]
[...] ſeinem Lehrbuch der Landwirthſchaft für Landſchulen, Th. 1, S. 67: m. Beſſer als alle andere Mittel wider den Brand im Weizen iſt der Rath, daß man ſich be? fleißige, guten reinen vollkommen reifen [...]
[...] zen, nur das eine einen Tag ſpäter, beſäet worden. Die Folge war, daß das am Tage nachher beſäete über die Hälfte Brand enthielt. - , Uebrigens verſichert ein denkender Land [...]
[...] für das beßte befunden habe. Trotz aller angewandten Mittel war ſein Weizen 3 Jah re lang vom Brande nicht zu reinigen; al lein das Uebel fiel nach Anwendung jenes Mittels völlig weg. - '' - [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)27.05.1839
  • Datum
    Montag, 27. Mai 1839
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bourgeois's Verſuche zur Verhütung des Brandes im Getreide. *) [...]
[...] ſtellung der Verſuche übergeben, welche er im Jahre 1838 zur Verhütung der Entſtehung des Brandes im Getreide anſtellte. Bey dem hohen Intereſſe, welches dieſer Gegenſtand auch für Deutſchland hat, finden wir uns veranlaßt, [...]
[...] Aehren beſtand. 13) Richelle s Weizen von Gignon, den man dem Brande nur wenig unterworfen hält, gab, mit Brandpulver abgerührt und auf 84 Centiaren ausgebaut, doch nur 15 brandige [...]
[...] 15) Gugejgter, mehrere mahle dad die Puzmühle gelaufener Weizen von Sauº der nur wenig Brand enthielt, wurde nach # 2 behandelt und auf 4 Hectaren ausg" aUk. - - [...]
[...] wie die kleineren Verſuche unter Nr. 2 und 3 denn bey der Ernte fand ſich allerdings weni ger Brand vor, als in dem Saatweizen en“ halten geweſen, aber doch immer eine größer Menge, als nach den im Kleinen gemachte [...]
[...] Bourgeois glaubt hiernach nicht, daß“ ſchon in einem Jahre gelingt, ſtark angº ſteckten Weizen gänzlich vom Brande zur nigen. Jedenfalls läßt ſich aber die Meng des Brandes durch ſorgfältige Behandlung de* [...]
[...] Weizen mit reichlichem Waſſer zu waſchen und gut abzuſchäumen, ſo gelingt die gänzliche Be ſeitigung des Brandes ohne Zweifel. (D's. J.) [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort