Volltextsuche ändern

264572 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)04.03.1875
  • Datum
    Donnerstag, 04. März 1875
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bei einem nächtlichen Brande ſind die Straſſenlaternen anzuzünden, außerdem haben die Ortsein wohner an dem Brandplatze und in den zu demſelben führenden Straſſen brennende Laternen auszuhängen oder brennende Lichter hinter den geſchloſſenen Fenſtern zºſen [...]
[...] - § 20. So lange der Brand dauert, darf kein der Feuerwehr Angehörender oder ihr Zugetheilter den ihm angewieſenen Platz oder Dienſt verlaſſen, bevor er förmlich abgelöſt wurde. Die Ablöſung der durch die Arbeit ermüdeten Mannſchaft, wird von dem Oberkommandanten verfügt. [...]
[...] angewieſenen Platz oder Dienſt verlaſſen, bevor er förmlich abgelöſt wurde. Die Ablöſung der durch die Arbeit ermüdeten Mannſchaft, wird von dem Oberkommandanten verfügt. Das Zechen in Wirthshäuſern während des Brandes iſt unbedingt verboten; die Abgabe von Ge tränken an Feuerwehrleute darf nur mit Bewilligung des Oberkommandanten erfolgen. - § 21. [...]
[...] ordnung des Löſch-Direktoriums zu veranlaſſen. § 22. Sind Gemeinde- oder Stiftungsgebäude von einem Brande bedroht oder ergriffen, ſo liegt die Sorge für Rettung der Mobilien, Kaſſen, Werthpapiere und Akten zunächſt der Gemeindebehörde, beziehungsweiſe der betreffenden Verwaltung ob , deren Mitglieder bis zur vollſtändigen Rettung aller dieſer Gegenſtände an [...]
[...] - § 24. Die ſämmtlichen im Dienſt befindlichen Feuerwehrmänner mit Einſchluß der der Feuerwehr Zugewie ſenen dürfen auch nach Löſchen des Brandes die Brandſtätte nicht früher verlaſſen, als bis die Löſchdirektion die Erlaubniß hiezu ertheilt hat. Die letztere beſtimmt, welche Feuerwehren oder Mitglieder der Feuerwehr zur Beaufſichtigung der [...]
[...] - § 25. - - Die Abräumung der Brandſtätte hat ſo raſch als möglich zu erfolgen und iſt ſoweit durch die Feuerwehr zu beſorgen, bis jede Gefahr des Wiederausbruches des Brandes und des Einſturzes eines Ge bäudetheiles beſeitigt iſt. – Im Uebrigen iſt die Abräumung Sache des Eigenthümers. § 26. - [...]
[...] bäudetheiles beſeitigt iſt. – Im Uebrigen iſt die Abräumung Sache des Eigenthümers. § 26. - Die geretteten und unter Aufſicht gehaltenen Gegenſtände werden nach dem Brande von der Rettungs mannſchaft der Ortsbehörde überwieſen, welche deren Rückgabe an die ſich legitimirenden Eigenthümer beſorgt. § 27. [...]
[...] mannſchaft der Ortsbehörde überwieſen, welche deren Rückgabe an die ſich legitimirenden Eigenthümer beſorgt. § 27. Die Löſch- und Rettungsgeräthe ſind nach dem Brande, einer genauen Unterſuchung zu unterſtellen und Schäden ſofort repariren zu laſſen; die durchnäßten Schläuche aber vor allem durch Aufhängen zu trocknen und erſt dann an ihren Verwahrungsort zu bringen. [...]
[...] III. Verfahren bei auswärtigen Bränden. - § 28. Sodald die Kunde von einem auswärtigen Brande eintrifft, hat die Ortsbehörde die erforderlichen Löſchgeräthe, ſowie die zu auswärtigen Dienſtesleiſtungen beſtimmte Mannſchaft der Steiger und Spritzen [...]
[...] Ad Num. 2604. 1. Nach Bericht des k. Bezirksamts Velburg iſt der noch ſchulpflichtige Maurersſohn Johann Brand [...]
Schwabmünchner Tages-Anzeiger29.03.1872
  • Datum
    Freitag, 29. März 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Schwabmünchen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anordnungen nicht befolgt. Die aufgeſtellten Rottmeiſter haben das Mannſchaftsverzeichniß in den Händen, und nach jedem Brande, bei welchem die Mann ſchaft zum Dienſte nach der Feuerlöſchordnung ver pflichtet iſt, diejenigen beim Magiſtrate namhaft zu [...]
[...] kunft auch noch eine Abtheilung der Feuerwehr mit der großen Feuerſpritze ſich an Ort und Stelle zur Hilfe leiſtung verfügen, wenn der Brand von dort durch einen Feuerboten (Feuerreiter) der Polizei angezeigt oder das Umſichgreifen des Feuers ohnedieß außer Zweifel iſt. [...]
[...] Feuerpatſche (Stange am Zopfende mit Reißig oder Stroh umwunden) vorhanden ſein. §. 3. Bei einem Brande müſſen die in der Nähe der Brandſtätte liegenden Häuſer, Hofräume, Gärten 2c. zum Durchgange, zur Aufſtellung von Löſchgeräthſchaf [...]
[...] zum Durchgange, zur Aufſtellung von Löſchgeräthſchaf teu und Löſchmannſchaften offen gehalten werden. § 4. Bei einem ausgebrochenen Brande ſind im ganzen Markte die Dachläden zu ſchließen. Die Nach barn der Brandſtätte ſind verpflichtet, ihre Dachböden [...]
[...] bereit zu haben; Flugfeuer iſt mit der eingenäßten Feuer patſche unſchädlich zu machen. § 5. Bei nächtlichem Brande haben die Hausbe ſitzer Laternen mit brennendem Lichte auszuhängen. § 6. Zur Winterszeit bei ſtrenger Kälte ſind [...]
[...] § 7. Der für die Feuerwehr abgeſperrte Raum darf während des Brandes außer der dienſtthuenden Mannſchaft von Niemand betreten werden. *# § 8. Während eines Brandes haben die Gemein [...]
[...] leitungen zur Verfügung ſtellen. . 12. Zur Entdeckung und Anzeige eines ausge brochenen Brandes ſind Dienſtlich verpflichtel: 1) das Polizeiperſonal, 2) der Nachtwächter. [...]
[...] Dieſelben haben bei Vermeidung der in Art. 174 Abſ. 2 des P. - St.-G. - B. beſtimmten Strafe einen wahrgenommenen Brand ſogleich dem Meßner, der Gen darmerie und dem Feuerwehr- Commando anzuzeigen. Das Vorhandenſein einer Feuersgefahr wird den Ein [...]
[...] Das Vorhandenſein einer Feuersgefahr wird den Ein wohnern durch Glockenanſchlag und Hornſignale vom Pfarrkirchthurm aus ſignaliſirt. Gewinnt der Brand an Ausdehnung wird mit Glocken geläutet. Auswär tige Brände werden durch Anſchlagen allein ſignaliſirt. [...]
[...] Art controllirt, daß ein Mitglied der Branddirektion beim Eintreffen der Rotten am Brandplatze jedem Pflichtigen eine runde und nach beendigtem Brande eine viereckige Marke behändigt, welche am Tage nach ſtatt gehabten Brande von der Polizei eingeſammelt werden. [...]
Rottaler Bote04.08.1875
  • Datum
    Mittwoch, 04. August 1875
  • Erschienen
    Pfarrkirchen
  • Verbreitungsort(e)
    Amsham 〈Egglham〉; Baumgarten 〈Dietersburg〉; Dietersburg; Egglham; Zimmern-Eiberg; Johanniskirchen; Neuhofen 〈Pfarrkirchen〉; Neukirchen b. Pfarrkirchen; Pfarrkirchen; Postmünster; Reut; Triftern; Walburgskirchen; Wittibreut; Zeilarn; Zimmern 〈Pfarrkirchen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pfarrkirchen. Anläßlich des letzten Brandes in Braunau verlautete auch bei uns Manches über die Thätig keit der dortigen Feuerwehr und bringen wir deßhalb einen [...]
[...] Er lautet: Braunau. – Am 27. dß. Mts brach am unteren Ende der Linzergaſſe ein Brand aus, welcher bedeutende Di menſionen anzunehmen drohte. Das Häuflein der Braunauer Feuerwehr arbeitete ſo viel als möglich und mit bedeutendem [...]
[...] menſionen anzunehmen drohte. Das Häuflein der Braunauer Feuerwehr arbeitete ſo viel als möglich und mit bedeutendem Erfolge. Einige Zeit nach Beginn des Brandes langten fremde Feuerwehren an und als erſte von dieſen war die Fenerwehr von Simbach da, deren Wirken die allgemeine An [...]
[...] erkennung verdient. Der Feuerwehr von Braunau, im Ver eine mit der von Simbach, gelang es mit Aufwendung aller Kräfte, den Brand in kürzeſter Zeit zu localiſiren. Trotzdem, daß die hieſige Feuerwehr von Beginn des Brandes (/ 1 Uhr Nachmittags) bis zum Morgen des anderen Tages fortwährend [...]
[...] rechtfertigt zu ſein, wenn man nur auf den Lärm hört, aber nicht die betrachtet, die ihn hervorrufen. Gleich beim Beginne des Brandes war ein Lärm und ein Geſchrei in der Linzer gaſſe, welches einen ganz verwirrt hätte machen können. Weiber jammerten, Kinder ſchrieen. Bei Aufſtellung der [...]
[...] lich keinem Befehle eines andern zu gehorchen, als den des Commandanten. Für dieſe Herren nun, welche ſich durch das Commandiren beim Brande ſo viele Verdienſte hätten er werben können, wenn ſie bei der Feuerwehr geweſen wären, wäre es ſehr rathſam, ſobald als möglich zur Feuerwehr zu [...]
[...] Wenn man in der Nähe des Feuers ſtundenlang unausgeſetzt arbeitet, ſo bekommt man Hunger und Durſt. Die vom Brande Bedrohten ſtellen aber für die Löſchmannſchaft Bier und Brod her, um ihre Kräfte zu erhalten, und kann man es einem hungrigen und durſtigen Menſchen verdenken, wenn [...]
[...] er zu Speiſe und Trank greift? Ich kann verſichern, daß kaum einer der Feuerwehrmänner von Braunau während des Brandes betrunken war. Zweimal ertönte bei der Nacht das Feuerſignal durch die Straßen der Stadt, um Leute zur Ab öſung für die Feuerwehr zu bekommen, aber nur ſehr wenige [...]
[...] allein das Schlechte und Mangelhafte von derſelben hervor heben, ſo iſt wenigſtens das ſehr viel werth, daß überhaupt eine Feuerwehr beſteht. Wie wäre beim großen Brande am 28. März 1874 von Linz, Salzburg, Wels u. ſ. w. eine Feuerwehr gekommen, um den bedrängten Braunauern bei [...]
[...] 28. März 1874 von Linz, Salzburg, Wels u. ſ. w. eine Feuerwehr gekommen, um den bedrängten Braunauern bei zuſtehen? Ebenſo wäre es bei dieſem Brande geweſen, wenn nicht eine Feuerwehr beſtünde. Das Häuflein der Feuerwehr männer iſt klein, durchqus nicht im Verhältniß zur Einwohner [...]
Kurier für Niederbayern07.07.1860
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1860
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Genua, 29. Juni, wird der Tr. Ztg. gemeldet: Nach richten aus Neapel von geſtern zufolge iſt der Polizeipalaſt in Brand geſteckt worden, wobei ſämmtliche Papiere und Bureaus in Flammen aufgingen. [...]
[...] am 12. Okt. 1859 an der Rottbauer's Wittwe Maria Höfler zu St. Nikola, durch Gais und Karolina Wurſtbauer im Kom plotte dadurch, daß Gais den Brand legte und letztere dabei Spähe ſtand. Die Verhandlung leitete der kgl. Schwurgerichts-Präſident [...]
[...] müſſe ein förmliches Komplott zu Brandſtiftungen beſtehen, und die Einwohnerſchaft Paſſau's und Umgegend in Furcht und Schrecken um ſo mehr verſetzten, als auch allenthalben Brand briefe der drohendſten Art gelegt und gefunden wurden. Von allen dieſen Bränden ſind nur zwei Gegenſtand der [...]
[...] briefe der drohendſten Art gelegt und gefunden wurden. Von allen dieſen Bränden ſind nur zwei Gegenſtand der Anklage, der Brand bei Stockinger und Maria Höfler von St. Nikola; Angeklagte waren auch noch wegen anderer Brände in Unterſuchung, allein dieſelbe wurde wegen mangelnden Beweiſes [...]
[...] gungen dagegen mit Schnelligkeit den Wohn- und Oekonomiege bäuden mittheilten und das ganze Anweſen in Aſche legten. Bei dieſem Brande wurden den Geſchwiſtern Stockinger auch 400 fl. an Geld und eine ſilberne Halskette entwendet, welcher Entwendung wegen deren damalige Dienſtmagd Kreszenz Brehm, [...]
[...] bauer, zwei ſeiner Söhne, die Tochter Karolina und ihr Knabe Joſef verhaftet; letzterer geſtand alsbald, daß Gais und ſeine Mutter den Brand bei Stockinger, erſterer auch jenen bei Höfler eigenhändig gelegt hätten, bei dieſem zweiten Brande aber ſeine Mutter, die mit der Brandlegung ſich einverſtanden erklärt habe, [...]
[...] weg ſein, ſich beruhigte. - Nachdem dieſer Alibi Bewis geliefert war, wornach dieſe Beiden unmöglich den Brand gelegt haben konnten, erklärte der kleine Joſeph Wurſtbauer, daß nicht Gais und ſeine Mutter, ſon dern er ſelbſt auf deren Anſtiften und in Folge von Bedrohungen [...]
[...] zündete und ſich dann ſchnell von rückwärts in das Haus ſeiner Familie einſchlich und zur Abendſuppe ſich ſetzte. Bezüglich des Brandes bei Höfler gab Joſeph Wurſtbauer an, daß Gais in der Nacht von Hanzing herein in das Zimmer der Karolina Wurſtbauer gekommen ſei, ihr mitgetheilt habe, daß [...]
[...] Gais wies nach, daß er in der Nacht dieſes Brandes bei [...]
[...] von dieſer Kammer unmittelbar eine Stiege in den Hof führte, aus welchem Gais unbemerkt in das Ferne gelangen konnte; auch ließ ſich Gais, als zu Hanzing der Brand wahrgenommen wurde und auf das Geſchrei der ſog. Käsbauer Leni alle Perſonen im Hauſe ſich erhoben, um den Brand zu ſehen, nirgends ſehen, was [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern14.11.1826
  • Datum
    Dienstag, 14. November 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eonſtituirung des Bezirks Comite des Unterdonaukreiſes für 1826)27. – Ueber den Brand im Weizen. - Ueder den Anbau der Pa! ſtinake. - Einfache Methode, den Kleeſamen zu gewinnen. -- Ueber die Art Käſe zu umachen in England. - Neues aus Schwe [...]
[...] Oekonomiſche Berichte und Aufſätze. 36 ueber den Brand im weisen [...]
[...] Zu meinen Beobachtungen gehören beſonders, wo von ich in meinem letzten Schreiben redete, die muth maßlichen Urſachen des Brandes in den meiſten Brod rüchten, und die Mittel zur möglichſten Verhinde rung desſelben; denn zu ſeiner gänzlichen Verhü“ [...]
[...] unentdeckt, ebenſo wie ſeine Urſachen. - Welches Mittel ich, nach meinem letzten Berichte, zur Verhinderung des Brandes anwandt, und deſſen [...]
[...] Urſache ſuchen zu müſſen, welche die beſagte Wirkung hervorbrachte, daß nämlich jener, wie gewöhnlich, vie len Brand in ſeinen Früchten hatte, da hingegen in den meinigen deſſen nur wenig zu finden war. Die Anwendung von Vitriol und Kalk gegen den Brand [...]
[...] des Brandes, und wovon ich gute Wirkung verſpürte, [...]
[...] Salztheile, welche die Jauche enthält, ſcheinen den, in den Früchten auf eine bis jetzt noch unerklärte Weiſe verborgenen, Kein des Brandes zu tödten, und man erhält reine Früchte. Die Vermuthung, daß dieſer Kein von Infuſious - Thierchen, die den bloßen Auge [...]
[...] ohne allen Brand bleibt, während man bei dem Wei [...]
[...] deckt nicht die ganze Aehre, ſondern läßt den Kern von zwei Seiten frei, ſo daß gar wohl der Keim des Brandes darein geſetzt werden, und ſich darin erhalten kann. Indeſſen ſind alle bisher angegebenen Urſachen des Brandes in den Brodfrüchten nur muthmaßlich, [...]
[...] weis noch nicht vollkommen hergeſtellt, und dieſer Be weis fehlt bei allen bisher angegebenen Urſachen des Brandes. Es wird noch lange währen, ja wahrſchein lich nie dahin kommen, daß das Menſchengeſchlecht die Urſachen aller Wirkungen in der Natur kennen lernt. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)17.07.1875
  • Datum
    Samstag, 17. Juli 1875
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Hauptrechnung der Brand-Verſicherungs-Anſtalt für Gebäude in [...]
[...] Beilage I. Auszug aus der Haupt-Rechnung der Brand-Verſicherungs Rheins für das Ver Regierungsbezirk Oberpfalz [...]
[...] Zuerkannte Brand Entſchädigungen. [...]
[...] Zuerkannte Brand [...]
[...] - Zuerkannte Brand Ortſchaft e n. Beſchädigt e. Entſchädigungen. Bezirksamt Eſchenbach. - - r. [...]
[...] -s Zuerkannte Brand Entſchädigungen. ſl. kr. [...]
[...] .Zuerkannte Brand [...]
[...] Zuerkannte Brand [...]
[...] – uerkannte Brand Ortſchaft e n. Beſchä-digt e. Ä Bezirksamt Tirſchenreuth. - ſ. _r. [...]
[...] Zuerkannte Brand [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)24.10.1863
  • Datum
    Samstag, 24. Oktober 1863
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Vollzug des Art. 16 der Münzkonvention vom 7. Auguſt 1858, hier die Einziehung der abgeſchliffenen Scheidemünzen. – Agentur-Beſtätigungen. – Art. 67 des Feuerverſicherungs-Geſetzes vom 28. Mai 1852, hier den geſetzlichen Brand-Aſſekuranz [...]
[...] der Brand-Aſſekuranz-Kaſſen betrauten kgl. Bezirksämter, [...]
[...] ſowie die unmittelbaren Stadt-Magiſtrate Amberg und Regensburg beauftragt, dieſen Vorausſchlag aus den ordentlichen Brand-Verſicherungs-Kapitalienſtänden VORTU 1. Oktober 1863 in den angegebenen Beträgen und unter genauer Beachtung der deßfallſigen inſtruktiven Normen [...]
[...] der rechneriſchen Behandlung des fraglichen Voraus ſchlages werden nach reviſoriſcher Feſtſtellung der Brand [...]
[...] * Amberg und Regensburg. Den Artikel 67 des Feuerverſicherungs-Geſetzes vom 28. Mai 1852, hier den geſetzlichen Brand-Aſſekuranz-Vorausſchlag vom Verwaltungsjahre 1863/64 betreffend. Im Nauen Seiner Majeſtät des Königs. [...]
[...] Nachdem durch die im Regierungsbezirke im jüngſt abgewichenen Etatsjahr 1862/63 angefallenen eben ſo zahlreichen, wie in ihren Folgen meiſt ſchweren Brand fälle, wovon die in dem Städtchen Furth und der Ort ſchaft Plößberg allein über 139,000 fl. Brand-Entſchädi [...]
[...] ſchaft Plößberg allein über 139,000 fl. Brand-Entſchädi gungsgelder beanſpruchen, die Baarbeſtände der oberpfäl ziſchen Brand-Aſſekuranz-Kaſſen faſt gänzlich werden ab ſorbirt werden, ſo ſtellt ſich die gemäß des Artikels 67 des Feuer-Verſicherungs-Geſetzes vom 28. Mai 1852 an [...]
[...] des Feuer-Verſicherungs-Geſetzes vom 28. Mai 1852 an Beginne des Etatsjahres 1863/64 zuläßig erklärte Er hebung des geſetzlichen Brand-Aſſekuranz-Vorausſchlages vom Verſicherungsjahre 1863/64 mit 6 kr, vom Hundert der Verſicherungs-Summen in allen vier Verſicherungs [...]
[...] Behandlung des Brand-Aſſekuranz-Vorausſchlages vom Verſicherungs-Jahre 1862/63 betreffend“ vereinbart und bekannt gegeben werden. [...]
Landshuter Zeitung14.12.1849
  • Datum
    Freitag, 14. Dezember 1849
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] läuft ſich auf 2 Millionen Gulden C.-M. und nebſtdem auf eine ſehr hohe aber nicht bekannt gewordene Stimme in Schmuckſachen. + Der Brand der Guß- und Schlag [...]
[...] ſtanden, wurden durch das Feuer im höchſten Grade gefährdet, und iſt ihre Rettung nur vergänzlichen Windſtille, welche damals herrſchte, zuzuſchreiben. Dieſen Brand mit rechtswidrigem Vorſatze angeſtiftet zu haben, wurden die Wirthseheleute Mathias und Maria Plöchl beſchuldigt, und in Gemäßheit des Art. 248 Theil I. des Strafgeſetzb. wegen des Ver [...]
[...] in Gemäßheit des Art. 248 Theil I. des Strafgeſetzb. wegen des Ver brechens der Brandſtiftung I. Grades unter den erſchwerenden Umſtän den, daß der Brand zu einer Zeit ausgebrochen iſt, zu welcher die Einwohner gewöhnlich im Schlafe liegen, und daß zwei menſchliche Wohnungen niederbrannten, vermöge Erkenntniß des kön. Appellations [...]
[...] Plöchl zu ſitzen. ? - - - - - - - - - - Maria Plöchl, 27 Jahre alt, gibt in ihrem öffentlichen Verhöre an, ihr Mann Mathias Plöchl habe ſich am Tage des Brandes Nach mittags 1 Uhr vom Hauſe entfernt, um ſich nach Zwieſel zu begeben, und habe vor ſeiner Entfernung ihr 2 Pfund Pulver und mehrere Ellen [...]
[...] lichen Verbrechen ſprechen, ſind folgende: In ihren erſten Verhören sº Landgerichte hat die Angeklagte angegeben, daß ihr Ehemann ſchon lä - - Brande- ihr enºrhaben mitgete, gºsº ihres gern Schuldenſtandes das Anweſen anzuzünden. Sie hat gegen mehrere Perſonen ſich ge [...]
[...] ein Zeuge beſtätigt auch, daß ſie des Schreibens kundig ſey. Sie hat ferner in der Vorunterſuchung zugeſtanden, daß ihr Mann ihr den Auf trag gegeben habe, vor dem Ausbruche des Brandes Gläſer, Krüge und andere Geräthſchaften in dem Keller aufzubewahren, und es wurden nach [...]
[...] dem Brande derlei Sachen auch wirklich in dem Keller gefunden. Ei [...]
[...] nige Tage vor dem Brande wurden in der Zechſtube ein polirter Kaſten, [...]
[...] Wirth verreiste, und auch am 23. Juli von Morgens bis Abends nach 8 Uhr ſich daſelbſt befand. Von dieſem Zeitpunkte bis zum Ausbruch des Brandes waren außer der Angeklagten noch die Eingangs genannt ten 2 Gäſte, eine Schweſter der Angeklagten und deren Stieftochter in der Wirthsſtube gegenwärtig. Drei Viertel-Stunden vor dem Brande [...]
[...] mit dem Rufe „nun haben ſie uns angezündet“ in dem Augenblicke zu. rück, als man die Signal-Schüſſe und die Feuershelle wahrnahm. Der Schmerz, den die Angeklagte über den Brand ausdrückte und wobei ſie ihr Liebhaber mit Umhalſungen getröſtet haben ſoll, ſchien den Zeugen übertrieben und verſtellt. (Schluß folgt.) [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)04.06.1878
  • Datum
    Dienstag, 04. Juni 1878
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus der Pfalz dahin abgefertigt werden. – * Nürnberg. (Schwurgerichtsverhandlung gegen den Studenten Brand. Schluß.) Der Bericht des „Nürnberger Korreſp.“ über das Zeugen verhör lautet: Der 1. Zeuge, Se [...]
[...] Jäg.-Bat., hat bei dem Duell als Unparteiiſcher fungirt und ſagt aus: Hirſch habe ihm als Grund des Zweikampfes die ihm durch Brand widerfahrene Beleidigung erzählt; Brand ſelbſt habe er als Frei willigen wohl geſehen, aber vor der Affaire nicht [...]
[...] Behandlung ſeitens des Premierlieutenants Hirſch ſeiner Zeit gerathen habe, ſich auf dem Dienſtweg zu beſchwereu. Nachdem Brand die Forderung er halten, habe er (Zeuge) ſich mit dem Premierlieu tenant Paptiſtella als Sekundanten des Hirſch ins [...]
[...] Angeſchuldigten in derſelben Kompagnie gedient. Hirſch habe nie viel Liebenswürdigkeiten ausgetheilt, auf Brand aber es beſonders abgeſehen gehabt und denſelben, trotzdem er ein tüchtiger Soldat und der Strammſte unter den Einjährigen geweſen, mit [...]
[...] grundloſem Tadel und Strafen bevorzugt. Zeuge beſtätigt, ſämmtliche Ausdrücke, mit welchen Hirſch den Freiwilligen Brand belegt haben ſoll, gehört zu haben. Als 5. Zeuge wird Hauptmann Gg. Feſer vom 6. Jäg.-Bat, der Chef des Premier [...]
[...] haben. Als 5. Zeuge wird Hauptmann Gg. Feſer vom 6. Jäg.-Bat, der Chef des Premier lieutenants Hirſch und des G. Brand, vernommen und ſagt aus: Brand habe ſich einmal über Hirſch beſchwert, weil dieſer ihn einen Lügner geheißen habe. [...]
[...] Dienſt ſelbſtſtändig geweſen, gern ſchroff aufgetreten ſei, wegen der zu weit gegangenen Aeußerungen zur Rede geſtellt, andererſeits aber Brand disziplinariſch beſtraft, weil er ſich thatſächlich einer kleinen Unwahrheit dem Premierlieutenant gegenüber ſchuldig gemacht habe. [...]
[...] theol. Friedr. Bock, Lehrersſohn aus Schwein furt, Letzterer Bubenreuther, haben mit dem Ange klagten zuſammen gedient. Sie beſtätigen, daß Brand ein tüchtiger und ordentlicher Soldat war, der ſi von Hirſch, welcher ihnen allen nicht wohlwollte, [...]
[...] poralſchaft hören müſſen, daß er ein phyſiſch und moraliſch unbrauchbarer Menſch ſei, ſo daß ſogar di Jäger, denen Brand als Oberjägerdienſtthuender ſelt ein ſtrenger Vorgeſetzter geweſen, ſich darüber aufgehalt und Brand bedauert hätten. Baumeiſter Fried [...]
[...] letzung und den unvermeidlichen Eintritt des ſchnell Todes in Folge der ſtarken Zerreißung der Bruſ aorta, ſowie daß Brand vor der Leiche Ernſt, ab keine ſichtliche Erregung gezeigt habe. Die Zeugniſſe des Angeklagten erweit [...]
Neue Didaskalia (Pfälzer)Neue Didaskalia 09.11.1870
  • Datum
    Mittwoch, 09. November 1870
  • Erschienen
    Kusel
  • Verbreitungsort(e)
    Kusel
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung.) Mrs. Royſton blickte ſchüchtern auf. „Ach, Brand,“ ſagte ſie, „ich wollte, Baſil wäre zu rück. Ich dachte nicht, daß es hier ſo einſam ſein würde, wenn er uns verließe –“ [...]
[...] können, daß ſie Mißhandlung fürchtete. Doch war dies nicht der Fall. So roh und unbän dig auch Brand Royſton war, hatte er doch nie, weder in nüchternem, noch in trunkenem Zuſtande, ſeiner Frau anders als mit Worten [...]
[...] Zuſtande, ſeiner Frau anders als mit Worten wehe gethan. „Brand, Du thuſt mir Unrecht,“ erwiederte ſie nach einer Weile mit zitternder Stimme. „Freilich würde ich mich anderswo behaglicher [...]
[...] da Baſil fort iſt – ich mag mich kaum ſchla fen legen, ſo unheimlich ſcheint mir Alles. Habe Mitleid, Brand; laß uns fortziehen nach Verſailles, nach Paris – wohin Du willſt, nur fort von hier!“ [...]
[...] Royſton von ihres Mannes Worten betroffen. Ihre blaßgrauen Augen öffneten ſich weit und blickten mit ſtarrem Schrecken auf Brand, der vor dem Kamin ſtand. Zweimal verſuchte ſie zu ſprechen, zweimal verſagte ihre Stimme, [...]
[...] Erinnerung an ſeine letzte Zuſammenkunft mit Lady Flavia in ihm auftauchte. „Warum fürchteſt Du das, Brand?“ fragte Mrs. Royſton, von ihrer Stickerei aufblickend. „Sie hatten einander gern, und ich meine, [...]
[...] „Sie hatten einander gern, und ich meine, unſern Baſil würde Keine ausſchlagen.“ Aber Brand ſchüttelte den Kopf zu dieſen Aeußerungen mütterlichen Stolzes. - „Ich verſtehe ſie nicht,“ ſagte er mürriſch. [...]
[...] gier, als ſie die finſtere Miene ſah, mit wel cher ihr Herr die Botſchaft anhörte. Aber Brand Royſton ſagte ſchnell und höf lich: „Eine Empfehlung an die Oberin, ſo viel ich weiß, iſt Flavia Clare wohlauf und [...]
[...] nicht vollſtändig gelang, und befahl ſchließlich die Stadt ſelbſt an zehn Orten zweimal in Brand zu ſtecken. So ward das berühmte Heidelberg in einen Schutthaufen verwandelt, und nicht beſſer erging es der Stadt Mannheim. [...]
[...] überzuſiedeln. Dann aber, auf ein gegebenes Zeichen, wurden beide Städte, Speyer den 31. Mai und den 5. Juni 1689, in Brand geſteckt und nach einigen Stunden waren ſie in zwei große Aſchenhaufen verwandelt. In [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort