Volltextsuche ändern

109758 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 10.11.1866
  • Datum
    Samstag, 10. November 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] geruch- und geschmacklos mit einem äusserst geringen Gehalt von organischen Bestandtheilen, so dass sie in dieser Beziehung selbst ein besseres Resultat gewährten, wie der Brunnen auf dem Königlichen Schlosshof. (Vergl. Brunnen No. 37–51.) Die Brunnen auf den Kirchhöfen nördlich gelegen, vor dem [...]
[...] untadelhaftes Wasser, vollkommen klar, geruchlos, reinschmeckend, mit einem äusserst geringen Gehalt von organischen Bestandtheilen. (Vergl. Brunnen 29–36.) Die Brunnen auf den Kirchhöfen nordöstlich gelegen, zwischen dem Landsberger und Frankfurter Thore, deren Gräber vom Grund [...]
[...] einen sehr geringen Gehalt von organischen Bestandtheilen hat und sich in jeder Beziehung besser verhält, wie z. B. das Wasser in den Brunnen der Stralauer Strasse. Der neue Georgen-, Petri- und Parochial-Kirchhof haben Brunnen mit einem vollkommen klaren, rein schmeckenden, geruchlosen Wasser; auf dem Armen- und Cholera [...]
[...] standtheilen ist ein etwas grösserer, wie bei den drei vorher genannten, und der Geschmack des Wassers auf dem Cholera-Kirchhof ein sehr unangenehmer, an Schwefelwasserstoff erinnernder. (Vergl. Brunnen 23–28.) Die Brunnen auf den Kirchhöfen südlich gelegen, vor dem Halle [...]
[...] Hieran ist aber offenbar nicht der Kirchhof Schuld, sondern die che mische Fabrik. (Brunnen 1–22.) – [...]
[...] schöne rothe Farbe allmälig einen Strich in's Gelbliche und setzt nach einiger Zeit bräunliche Flocken, jedoch in geringer Menge ab. Der verschlossene Gitter kirchhof hat ebenfalls einen Brunnen (2.) mit untadeligem Wasser. Der Dreifaltigkeitskirchhof hat einen Brunnen (3.) mit gutem [...]
[...] 6 Brunnen (12. 13. 14. 15. 16. 17). Brunnen No. 1, dicht am Hause, hat gutes Wasser, Brunnen No. 2, nach rechts gelegen, eben falls. Brunnen No. 3, am Abhange nach der Hasenhaide zu, gutes [...]
[...] aussieht und schmeckt, allein mit mangansaurem Kali nimmt die Farbe sogleich einen Strich in's Bräunliche an; nach 6 Stunden ein brauner, flockiger Bodensatz, der stärker wie beim zweiten Brunnen vorher; der Ueberstand etwas blasser wie vorher. Der Cholera kirchhof hat 1 Brunnen (28.), dessen Wasser leicht [...]
[...] (37. 38. 39.), einen nicht fern von der Wohnung des Todtengräbers, einen anderen am Wege, der sich links hinzieht, und einen Doppel brunnen, etwa in der Mitte des Kirchhols. Alle führen ein sehr gutes, vollkommen klares, geruch- und geschmackloses Wasser. Der Elisabethkirchhof, Ackerstrasse No. 30, hat 2 Brunnen [...]
[...] flockigen Niederschlag wie sämmtliche eben genannte Wässer, der Grad der noch erhaltenen leichten Röthung war um etwas geringer wie bei 47 und 44. – Die Brunnen der Stralauerstrasse geben ent schieden mehr Niederschlag, wie sämmtliche genannte Brunnen, und entfärben, dem entsprechend, auch eine grössere Menge über mangan [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg10.03.1867
  • Datum
    Sonntag, 10. März 1867
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Heſſen das Nachſtehende in Auszug mittheilt. - - Die Waſſermenge, die eine Pumpe irgend welcher Conſtruktion einem Brunnen zu entziehen vermag, hängt von der Ergiebigkeit des Brunnens oder von ſeiner Fähigkeit ab, das verlorene Waſſer wieder durch anderes zu erſetzen. Es wird durch das in der Tiefe aus der Umgebung ſich hereinziehende [...]
[...] ſerſtand, der eintritt, wenn die Pumpe längere Zeit in Ruhe ſich befindet, und dem Niveau beim tiefſten Waſſerſtand, wenn die Pumpe in anhaltender Thätigkeit iſt, nennt der Verfaſſer die Depreſſion des Brunnens. - - - Um einen Brunnen recht ergiebig zu machen, iſt es nöthig, eine große Depreſſion in demſelben zu erzeugen, denn die Kraft, mit welcher das umge [...]
[...] - Um einen Brunnen recht ergiebig zu machen, iſt es nöthig, eine große Depreſſion in demſelben zu erzeugen, denn die Kraft, mit welcher das umge bende Waſſer von unten in den Brunnen eindringt und darin ſteigt, wird durch das Gewicht einer Waſſerſäule von der Höhe der Depreſſion und dem Durchmeſſer des Brunnens bedingt. Eine große Depreſſion kann dadurch her [...]
[...] durch das Gewicht einer Waſſerſäule von der Höhe der Depreſſion und dem Durchmeſſer des Brunnens bedingt. Eine große Depreſſion kann dadurch her geſtellt werden, daß man den Brunnen viel tiefer als das Niveau des um gebenden Waſſers macht. Wenn aber der Brunnen nicht aus der umgebenden Waſſermenge geſpeiſt wird, ſondern ſeinen Zufluß durch Quellwaſſer, das aus [...]
[...] gebenden Waſſers macht. Wenn aber der Brunnen nicht aus der umgebenden Waſſermenge geſpeiſt wird, ſondern ſeinen Zufluß durch Quellwaſſer, das aus dem feſten Grunde von unten in den Brunnen tritt, erhält, ſo gibt es nach Donnet kein anderes Mittel zur Vermehrung der Ergiebigkeit, als die An wendung ſeines Syſtems. Einen Brunnen ohne Depreſſion ſehr ergiebig zu [...]
[...] des Waſſerraums hinein; bei beiden Conſtructionsarten entnimmt daher die Saugröhre das Waſſer dem oberen Theile des Behälters. - Solche Brunnen brauchen nicht ſo tief und von nicht ſo großer Weite zu ſein, als Brunnen gewöhnlicher Art, die eine große Waſſermenge liefern ſollen. . . . . - - - * , ... .. [...]
[...] zu ſein, als Brunnen gewöhnlicher Art, die eine große Waſſermenge liefern ſollen. . . . . - - - * , ... .. - Die Metallglocke des Brunnens in der Färberei der Herren Villet und Renard hat 0, m Durchmeſſer und 1,5 m. Höhe. Dieſer Brunnen ergab während des Monats Juli 1864 beim allerniedrigſten Waſſerſtand der Rhone [...]
[...] 2500 Ltr. Waſſer per Minute. Die Herſtellungskoſten dafür betrugen 650 Fr. Der Erfinder hat den Ufern der Saone für dieſelben Herren einen zwei ten geſchloſſenen Brunnen, der 3000 Liter per Minute ergibt, hergeſtellt. Die Metallglocke hat 1,4 m. Durchmeſſer bei eben ſo viel Höhe. - - Der Brunnen des Hrn. A. Schrimpf, Bierbrauer in Vaiſe, iſt in glei [...]
[...] Färber zu Valberoite, unter ſehr ungünſtigen Verhältniſſen in Felſen ausge führt. Die drei denſelben ſpeiſenden Quellen ergaben 25 Liter per Minute, als der Brunnen noch nicht geſchloſſen war. Nachdem der Brunnen geſchloſſen wurde, war das Ergebniß 400 Ltr. per Minute. Während des Jahres 1865 blieb die Waſſermenge conſtant dieſelbe. - - - [...]
[...] -ZBie man für einen Brunnen beſtimmen kann, wo AWaſſer iſt. Die amerikaniſche Ztſchr. „The Canada Farmer“ veröffentlicht folgende Mittheilung über eine Methode, wie man zum Zweck für Brunnenanlagen am [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung19.05.1863
  • Datum
    Dienstag, 19. Mai 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] klagten Anton D., Beſitzer von N. C. 6 daſelbſt, das Eigenthumsrecht an dem im Hofraume dieſes Gütels bei dem Hauſe N. C. 3 befindlichen Brunnen, und es habe ſich Anton D. des Schöpfens und Holens des Waſſers aus dieſem Brunnen zu enthalten. Der Geklagte beſtritt das Eigenthumsrecht des Klägers zu dem [...]
[...] dürftig waren und ſo oft es ihnen beliebte. Bezüglich dieſer Umſtände wurde der Zeugenbeweis angeboten. Demnach habe Geklagter die Mit benützung dieſes Brunnens, welche mit Wiſſen des Klägers erfolgte, mithin die Servitut, aus dieſem Brunnen Waſſer zu holen und zu ſchöpfen, erſeſſen; übrigens würde es auch genügen, daß der Be [...]
[...] rechtes zu dem fraglichen Brunnen gerichtet iſt, – Statt gab; dagegen wurde Kläger mit dem weiteren Begehren, daß ſich Geklagter des Schö pfens und Holens von Waſſer aus dieſem Brunnen zu enthalten habe, ab [...]
[...] Servitutsberechtigten nach §. 483 b. G. B. obliegen; vielmehr hat der Kläger . . . erwieſen, daß der Brunnen ausſchließlich von den Beſitzern der Wirthſchaften N. C. 3 und 4 in S. in Stand gehalten, die Brunnen mauerung und das Dach hergeſtellt und der Brunnen gereinigt worden [...]
[...] ſtattung durch den Eigenthümer des herrſchenden Gutes beruft, anderen theils aber deſſen Eigenthumsrecht beſtreitet und ſein Recht, das Waſſer zu ſchöpfen, daher ableitet, daß er den fraglichen Brunnen für ein Ge meindegut ausgibt, ungeachtet allen vernommenen Zeugen und Nachbarn, ohin auch ihm es genau bekannt war, daß der fragliche Brunnen dem [...]
[...] den Ausſagen der Zeugen hervorgeht, und von dem Geklagten ſelbſt zugeſtanden wurde, daß das Waſſer nur zu einem ſpeciellen Gebrauche aus dem Brunnen des Klägers geholt worden iſt, zur regelmäßigen Benützung der Beſitzer des angeblich herrſchenden Gutes aber von dieſen ſelbſt Brunnen angebracht wurden, ſohin bei gehöriger Reinigung und [...]
[...] kein Beweis darüber angeboten worden, daß der Beſitz innerhalb der Erſitzungszeit ein precärer geweſen ſei. Wozu das vom Geklagten aus dem fraglichen Brunnen geſchöpfte Waſſer benützt wurde, bleibt hier ganz gleichgiltig und ebenſo unentſcheidend iſt der Umſtand, ob der Brunnen ausſchließlich von den Beſitzern der Wirthſchaften von N. C.3 [...]
[...] zogen, ſondern muß vielmehr bei der Entſcheidung über das weitere Klagsbegehren, daß Geklagter ſich des Schöpfens und Holens des Waſ ſers aus dem fraglichen Brunnen zu enthalten habe, als ſchon erwieſen angenommen werden. Sobald jedoch Kläger ſein Eigenthumsrecht auf den Brunnen nachgewieſen, und weiter durch den Grundbuchsertract [...]
[...] den Brunnen nachgewieſen, und weiter durch den Grundbuchsertract dargethan hat, daß ſeine Realität mit keiner Dienſtbarkeit bezüglich dieſes Brunnens grundbücherlich belaſtet ſei, der Geklagte dagegen behauptet, daß ihm das Recht zuſtehe, aus dieſem Brunnen das Waſſer zu ſchöpfen und zu holen, derſelbe auch zugeſteht, daß er ſeither das Waſſer aus [...]
[...] Brunnen nach § 1470 a. b. G. B. als durch Erſitzung erworben angeſehen weisführung obgelegen wäre. Die Anordnung des § 483 a. b. G. B., [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg21.03.1869
  • Datum
    Sonntag, 21. März 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] . . . von Auguſt Lamprecht Trotz der vielen Koſten, welche unſere ſtädtiſche Behörde auf Anleg ung neuer Brunnen und Verbeſſerung der vorhandenen verwendet, wird von vielen Seiten noch fortwährend, namentlich in den Sommer- und Herbſt-Mo naten in einzelnen Theilen unſerer Stadt über Waſſermangel geklagt, [...]
[...] Trinkwaſſer in die Städte, die koſtbaren und practiſchen Waſſerleitungen fin den ſich als Bruchſtücke in der Nähe vieler früherer Römerſitze. Gehen wir nun zur Schaffung neuer Quellen über, ich meine die arteſiſchen Brunnen und Schachtbrunnen, ſo gelangen wir zu der Erfahrung, daß, wenn durch Brunnen, Stollen und Bohrey Waſſerbaſſins unter der Erde aufgeſchloſſen werden, man [...]
[...] hobene Waſſervorrath anhält, ſobald dieſer ſeiuem Ende naht, ſo wird das Duantum der Waſſerleitung auf die jedesmalige Zuſtrömung durch Regen herabgeſetzt, dieſen Beweis lieferten alte und neugegrabene Brunnen in unſeren höher gelegenen Gegenden Bambergs. Je größer das aufgefundene und oben erwähnte unterirdiſche Waſſerreſervoir iſt, um ſo länger muß der Brunnen [...]
[...] erwähnte unterirdiſche Waſſerreſervoir iſt, um ſo länger muß der Brunnen ergiebiges Waſſer darbieten und umgekehrt, man darf deßwegen bei Auffin dung einer ſcheinbar ergiebigen Waſſermenge nach Grabung eines Brunnens aber noch keineswegs annehmen, dieſe Zuſtrömung ſei von Dauer und in der That gab nach 3 oder 6 Monaten der Brunnen in vielen Fällen nur äußerſt [...]
[...] wenig Waſſer mehr. . . - - - „" --- Faſt der dritte Theil aller ſeit den letzten 20 Jahren gegrabenen Brunnen in den Städten Deutſchlands und Frankreichs gibt entweder gar kein Waſſer mehr oder die Waſſermenge iſt bis auf die Hälfte reduzirt. Die meiſten dieſer Brunnen ſind ſo angelegt, daß die atmoſphäriſchen Zuſtrömun [...]
[...] gen von oben leicht ohne jegliche Filtration hineinſickern und den ſtädtiſchen Boden, der ſtets ſehr verunreinigt iſt, auswäſcht und dieſe Unreinigkeiten in die Brunnen hinabſchwemmt. Wie viele Brunnen beſitzen wir hier und in anderen Städten, an denen in nächſter Nähe die Rinnen mit Abflußwaſſer vorbeigeführt ſind, ein fortwährendes Hinabſinken dieſes ſchmutzigen Waſſers [...]
[...] anderen Städten, an denen in nächſter Nähe die Rinnen mit Abflußwaſſer vorbeigeführt ſind, ein fortwährendes Hinabſinken dieſes ſchmutzigen Waſſers in die Tiefe der Erde und ſomit auch in den Brunnen iſt unvermeidlich. - Die ſogenannten Tiefbrunnen, in welche die atmoſphäriſchen Zu ſtrömungen nicht gelangen können, haben ſich oft als ſehr ergiebig gezeigt, [...]
[...] Bädern, die approximative Menge ongebend, als anerkannte Norm dient, die Ausführung dieſer Verſuche ſind ſelbſtverſtändlich nur richtig, wenn nach län gerem Abpumpen das Waſſer friſch aus dem Brunnen dazu gemählt wird. Wiederholte Verſuche mit Selteſer-Waſſer und kohlenſaurem eiſenhaltigen Mi neralwaſſer gaben dann ſtets richtige Gegenbeweiſe, wenn der Verſchluß der [...]
[...] oder grünblaue Lettenſchichten ſich vorfinden, weil dieſe das Waſſer nur ſchwer durchlaſſen. . - - Werden innerhalb dieſer Entfernungen mehrere Brunnen gegraben, ſo vertheilen ſich ſelbſtverſtändlich die vorhandenen unterirdiſchen Waſſermengen in alle Brunnen, aber keineswegs wird im Allgemeinen mehr Waſſer erzielt. [...]
[...] bei dem höchſten Stande des Flußwaſſers befand ſich dieſes Brunnenwaſſer, was man von vielen anderen nicht ſagen kann, im normalen beſtem Zuſtande, Die meiſten übrigen Brunnen in der Nähe des Fluſſes leiden nament lich bei Hochwaſſer durch Einſickerungen vom Flußwaſſer, weil unſere Fluß ſtrömung nicht raſch genug iſt, um die Unreinigkeiten des Bodens zwiſchen [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 18.12.1836
  • Datum
    Sonntag, 18. Dezember 1836
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Arteſiſche Brunnen. (Fortſetzung aus Nr. 50.) [...]
[...] Temperatur des Waſſers der arteſiſchen Brunnen. – Von allen wiſſenſchaftlichen Fragen, welche angeregt worden ſind, iſt ſicherlich eine der intereſſanteſten diejenige: ob der Erdboden [...]
[...] Lambert. Die Beſtimmung der Temperatur der ſpringen den arteſiſchen Brunnen ſtellt ſich demnach als ein höchſt intereſſanter Gegenſtand der Unterſuchung dar. Es iſt wahrſcheinlich, daß dieſe Quellen, wenn [...]
[...] fläche im Dept. du Nord und Pas de Calais iſt . . . . . . . + 10,39 „ Die des arteſiſchen Brunnens von Marquette, Tiefe 56 Meter, iſt + 12,50 „ Die Temperatur des art. Brunnens [...]
[...] way in die Themſe; mittlere Tem peratur der Erdoberfläche . . -- 10,50 „ Temperatur des art. Brunnens da ſelbſt, Tiefe 110 Meter . . . + 15,5° „ Mittlere Temperatur der Erdober [...]
[...] Tiefe der vorzüglichſten, künſtlich angeleg ten arteſiſchen Brunnen. Es wurde bereits früher bemerkt, daß die Chine ſen in der Provinz Kia - ting-fu aus einer Tiefe [...]
[...] Täglicher Ertrag der vorzüglichſten be kannten arteſiſchen Brunnen. Nicht weit von Orle aus befinde ſich eine ſehr reichliche Quelle, die unter dem Namen Bouillon [...]
[...] Merton in Surrey; derſelbe liefert in der Mi nute 300 Liter. “Der arteſiſche Brunnen, den der Munizipalrath [...]
[...] Arteſiſche Brunnen zum Treiben von Maſchinen. – Im Dorfe Gou é h em bei Be thune hat man auf einer Wieſe 4 Bohrlöcher [...]
[...] wegung ſetzt. Auch in Berg bei Stuttgart werden Fa brikwerke durch arteſiſche Brunnen getrieben. Zu Tooting bei London treibt der arteſiſche Brunnen des dortigen Apothekers ein Rad von 1,6 [...]
Treviris06.02.1836
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1836
  • Erschienen
    Trier
  • Verbreitungsort(e)
    Trier
Anzahl der Treffer: 10
[...] II. Auch ein Wort über die arteſiſchen Brunnen. Von dem Ingenieur Premier-Lieutenant Frommann. [...]
[...] Beauftragt, arteſiſche Brunnen in der Feſtung Saarlouis für Rechnung des Staates anzulegen, von mehreren Gemeinden und Privaten der Regierungs-Be [...]
[...] in dem Bohrloche in einem mächtigen Strome in die Höhe quelle, – eine Quelle bilde. Herr Héricart de Thury der, was die arteſiſchen Brunnen angeht, wohl als Autorität gelten kann, verſteht die Erklärung eines arteſiſchen Brunnens doch auch in die [...]
[...] CS, 45 d. U.) - „Viele dieſer Brunnen geben Waſſer, das [...]
[...] ,,de Quelle oder beſſer, einen Brunnen ,,zu erhalten, bei dem das Waſſer „von dem Grunde aus in die Höhe [...]
[...] und auch er iſt alſo der Meinung, daß das Hervor ſpringen oder Ueberfließen des Waſſers nicht zum We ſen der arteſiſchen Brunnen gehöre, ſo wie er überhaupt unter den Beiſpielen gelungener arteſiſcher Brunnen in Frankreich, eine Menge aufführt, deren Waſſer nicht [...]
[...] über den Spiegel des an der Feſtung vorbeiſtrömenden Saarfluſſes, und eben ſo hoch über den Waſſerſpiegel der gewöhnlichen gegrabenen Brunnen oder Pfützen, die ſich in der Stadt vorfinden. Beide Brunnen geben ein ſehr reines Waſſer, das, nach einer genauen che [...]
[...] dem einen Brunnen mußte außer der Senkröhre, mit [...]
[...] - - - - - -Brunnen im Sommer gar keins, im Winter nur ſchlech tes Waſſer haben, oder deren Brunnen bald leer zu ſchöpfen ſind, nach Waſſer bohren, ſo iſt es ihnen [...]
[...] Die Frage: ob das Graben oder Bohren eines Brunnens wohlfeiler ſei, kann gar nicht in Betracht kommen. Wenn es nur darum zu thun iſt, einen ge wöhnlichen Pfütz-Brunnen anzulegen, ſo wür [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg06.03.1870
  • Datum
    Sonntag, 06. März 1870
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] unſerer Stadt dahin, im Allgemeinen mit einem Gefäll von Südweſt nach Nordoſt. - Dieſe gegrabenen Brunnen haben allerdings vor den Leitungen den Vorzug, daß ihr Waſſer eine weit gleichbleibendere Temperatur das ganze Jahr hindurch zeigt. 6° im Winter und 10° im Sommer werden wir als [...]
[...] nachbarten Häuſer hierunter zu leiden hatten. Das Uebel breitet ſich noch jetzt, in ber Richtung des Gefälls des Grundwaſſers gegen die Stadt zu, im mer mehr wachſend, immer mehr Häuſer und deren Brunnen ergreifend, aus. Man wird ſich unter ſolchen Verhältniſſen nicht zu wundern haben, daß die gegrabenen Brunnen der Stadt zum größten Theil ein an organi [...]
[...] ſchen Subſtanzen und an Salzen ſehr reiches Waſſer liefern, welches wir in vielen Fälley als ganz unbrauchbar und geſundheitsſchädlich bezeichnen müſſen. Von weſentlichem Einfluß auf das Waſſer der gegrabenen Brunnen iſt auch noch die jeweilige Regenmenge. Mancher würde vielleicht vermuthen, die Brunnen werden bei anhaltendem Regen durch eine große Zufuhr von [...]
[...] alſo gleichſam als Regulator der Bodenverhältniſſe zu dienen. Man wird nun wohl an mich die Frage richten, wie können wir die Beſchaffenheit des Trinkwaſſers, welches die gegrabenen Brunnen Münchens liefern, ihrer Güte nach eintheilen, und laſſen ſich hiebei vielleicht einzelne Stadtreviere namentlich hervorheben? [...]
[...] liefern, ihrer Güte nach eintheilen, und laſſen ſich hiebei vielleicht einzelne Stadtreviere namentlich hervorheben? Wir müſſen hiebei dreierlei Arten von Brunnen unterſcheiden: 1) ſolche, welche beſtändig ein entſprechend gutes Waſſer liefern, 2) ſolche, welche zeitweiſe gutes und zeitweiſe ſchlechtes geben, und [...]
[...] eine Rückſtandsmenge von 0,74 zeigte. Gegenwärtig hat es eine beſſere Periode mit 0,6 Rückſtand. Die meiſten Brunnen gehören in die zweite Claſſe, bei welchen wir eine oft ſehr ſchnell wechſelnde Qualität antreffen, je nachdem ihr Waſſer von zeitweiſen Zuflüſſen von Jauchen verſchont iſt oder nicht. In ihren ſchlech [...]
[...] Zu der letzten Claſſe, zu den ſtets verunreinigten Wäſſern, liefert in der Altſtadt das Revier der Sendlingerſtraße mit ihren Nebenſtraßen, wie Kreuzgaſſe u. ſ. w., das Hauptcontingent. Daß auch noch die Brunnen be ſonders großer und bevölkerter Häuſer der Stadt noch in dieſe Claſſe gehören iſt nicht zu verwundern. . -------- [...]
[...] Bodenverhältniſſe ſeiner Umgebung. Aus der Art ſeiner Verunreinigungen können wir meiſtens auch mit Sicherheit auf die Urſachen derſelben ſchließen. Es ſpielt hiebei der Brunnen den Verräther der Lebensweiſe ſeiner Umwohner. Nähren ſich dieſelben z. B. hauptſächlichſt von Pflanzennahrung oder beher bergen dieſelben vierfüßige Nachbarn, ſo wird zum Brunnenwaſſer eine weſent [...]
[...] der Sendlingerlandſtraſſe durch Analyſen nachgewieſen, daß dasſelbe mit der Zeit dasſelbe Verhältniß an Salzen annahm, wie wir ſie im Pferdsharn finden. Iſt das Waſſer eines gegrabenen Brunnens rein, ſo können wir mit Gewißheit daraus ſchließen, daß ſeine Umgebung von Verunreinigungen frei ſein muß; iſt ſein Waſſer dagegen verunreinigt, ſo iſt auch ſicher der Boden - [...]
[...] “ Auch für München iſt es an der Zeit, daß die private und öffentliche Reinlichkeitsſorge Nichts mehr verſäume, um einem Uebel Einhalt zu thun, welches den Erdboden unſerer Stadt zu verpeſten und unſere Brunnen zu vergiften droht. - - [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 14.09.1872
  • Datum
    Samstag, 14. September 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber das Wasser der übrigen Brunnen und Quellen in Upsala mögen die folgenden Angaben genügen: Das Wasser der Schloss quelle ist hinsichtlich des Aussehens, des Gehaltes von NH * und [...]
[...] demselben schönen Aussehen. In diesem Wasser wurde nur eine Spur NH”, aber etwas mehr NO” als im Quellwasser gefunden. 27. Das Wasser aus dem neugegrabenen Brunnen beim neuen Krankenhause wurde zum ersten Male am 8. April 1867 untersucht, nachdem der Brunnen während 4–5 Monate höchst un [...]
[...] 34–36. Das Wasser aus Dr. Lundblads neuem Brunnen wurde nicht so oft untersucht, wie die vorhergehenden; obschon er dicht bei Bey n off's Brunnen liegt, führte er doch ein ganz anderes [...]
[...] häufen. Dass diese Erklärung nicht zureichend ist, beweist die ziem lich übereinstimmende Beschaffenheit des Wassers in dem neugegra benen Brunnen bei Dr. Lundblads Hause und des Brunnens, der ausserhalb des bebauten Theiles der Stadt belegenen Eisenbahnstation. Der Kochsalzgehalt der Wasser in diesem Stadttheile beruht ohne [...]
[...] ausserhalb des bebauten Theiles der Stadt belegenen Eisenbahnstation. Der Kochsalzgehalt der Wasser in diesem Stadttheile beruht ohne Zweifel zum grössten Theile darauf, dass die Brunnen und Quellen mit dem guten und relativ salzarmen Wasser bei oder in einem grossen Sandrücken belegen sind, während die Brunnen mit den vielen orga [...]
[...] 37–38. Um möglicher Weise eine Bestätigung hierfür zu er halten, suchte ich Jod in diesem Wasser und fand eine nicht unbe deutende Menge davon in Liljedahls Brunnen und etwas weniger in einem andern höher belegenen Brunnen derselben Strasse. Das gefun dene Jod kann nicht unreinen Reagentien oder einer anderen Fehler [...]
[...] vielen Jahren wiedergefüllten Sumpfparthie gegraben wurde und dass von dem beim Herbeiholen verschütteten Wasser ein Theil wieder in den Brunnen kam, welcher Unreinlichkeiten, die sich um den Brunnen auf dem Markte befanden, mit sich zog. Die bedeutende Salzmenge im Eisenbahnbrunnen, 234 Ht., ist grösser als bei der Wasserfläche [...]
[...] und Hospitalquelle 0. 6, Krankenhaus- und Bischofsbrunnen 0.8, Baiersche Brauereigesellschafts- und Laboratoriumsbrunnen 1.0, Dragar brunnen 1 . 1, Schulhausbrunnen 1.2, Kamphafsbrunnen 3.3, Eisen bahnbrunnen 4.2, Lundblads Brunnen 8.4, Fyris 10. 6, Litjedahls brunnen 20.4, Stadtteich zur Zeit, als Wasser am reinsten war 21,9 [...]
[...] 51. Das Wasser aus dem Brunnen bei Brunkebergs Torg in Stockholm mit 0.60 O, war grüngelb aber klar, das Miskroskop zeigte darin verschiedene organisirte Gebilde, ein grösseres, wurm [...]
[...] von NH” konnte in dem Wasser aus dem Kallebäck und Dellsee ent deckt werden, die Reaction zeigte sich für das Götaelfwasser unsicher, dagegen fand sich viel NH* in Lefflers Brunnen. Mit Brucinschwefel säure wurden äusserst schwache Reactionen auf NO* im Wasser vom Dellsee und Götaelf gefunden, starke Reaction in den beiden Brunnen [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)21.03.1844
  • Datum
    Donnerstag, 21. März 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schnirch's Art Brunnen oberirdiſh zu bauen. [...]
[...] Die gewöhnliche Art, Brunnen zu bauen, iſt je nach der Tiefe, in welcher Quellen in hinlänglicher Menge gefunden werden, und nach der Beſchaffenheit [...]
[...] mich veranlaßt, die Methode, wie die gemauerten Schächte für den Themſetunnel verſenkt wurden, auf Brunnen anzuwenden. [...]
[...] nach die Mitheilung der gemachten praktiſchen Erfah rungen in dieſen Blättern nicht ohne Intereſſe ſein. Den erſten Brunnen habe ich im Jahre 1832 auf [...]
[...] dann 12 Stük 4 Fuß lange eiſerne Schraubenbolzen (von zölligen T Eiſen) anfertigen laſſen, welche die Beſtimmung hatten, das Fundamentwerk des Brunnens feſt zuſammenzuſchrauben. Zwiſchen dieſe Kränze und Schrauben wurde ein [...]
[...] welches mir die bei der Ausführnng gemachte Erfah rung an die Hand gab. An der Stelle des anzulegen den Brunnens wird auf 3 bis 4 Fuß Tiefe eine [...]
[...] über den Umfang des Brunnens um 2; Fuß breitere runde Grube ausgehoben, und der Boden derſelben genau wagrecht abgeebnet. Die gegen den Brunnen [...]
[...] nenbau bedarf großer Sorgfalt und Genauigkeit in der Arbeit, da von ihr allein der gute Fortgang der ſelben und das perpendikuläre Einſenken des Brunnens weſentlich abhängt. Wenn dieſes durch 12 Schraubenbolzeu feſt zu [...]
[...] det iſt, es begibt ſich ein Arbeiter in den Brunnen cylinder, der durch ſucceſſive Untergrabung des Fun damentes, die gleichfalls allmälige Verſenkung deſſel [...]
[...] *) Am zwekmäßigſten und ſicherſten kann der Brunnen ausge fuhrt werden, wenn abwechſelnd der Brunnencolinder auf 4 dts 5 Fuß Hohe ausgefuhrt wird und dann die Maurer [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung22.04.1832
  • Datum
    Sonntag, 22. April 1832
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brunnen. Von J. A. Spetzler, Baume ster in Lüneburg- (Mit 6 Steintafeln.) 8. Preis fl. 1. 21. Lübek 1832 in der von [...]
[...] Die arteſiſchen Brunnen werden allmálig in Deutſchland allgemeiner *), mit Ausnahme der nörd ichen Theile, Brandenburg, Hannover, Pº" [...]
[...] den oft Mangel an Waſſer iſt, und dasſelbe in heiſſer Jahrszeit häufig ſchlecht wird. Um mit Sicherheit einen Brunnen zu graben, muß man ſich möglichſt von der Beſchaffenheit der untern Erdſchichten zu überzeugen ſuchen - "9" "“ [...]
[...] the beſchrieben, S. 49 – 72 das praktiſche Verfah ren beim Bohren, und von S. 75 - 99 fºlgt** Geſchichte und Literatur der arteſiſchen Brunnen, [...]
[...] des Brunnengrabens im Modeneſiſchen. Neuere Unterſuchungen haben dieſelbe Stärke des Waſſers in den Brunnen Modena's ergeben, wie zu Ramaz zini's Zeit. Bemerkenswerth ſind die Beſchreibungen von [...]
[...] Milizia, Venturi und Borgnis. Belidor beſchrieb vor hundert Jahren den gebohrten Brunnen des Kloſters St. André, 1 : franz. Meilen von Aire, deſſen Waſſer 4 Meter über die Straße ſtieg und in jeder Stunde mehr als veo [...]
[...] Mehrere Grafſchaften Englands, wie Lan caſhire, Dorſetſhire, Workſhire, Derbyſhire, beſi zen ſeit längerer Zeit durch gebohrte Brunnen den größern Theil ihres fließenden Waſſers. Sehr be merkenswerth iſt, daß unter den im Jahre 1824 in [...]
[...] Geld geſpart. Nach Gill kommt in England das Bohren eines Brunnens in der Gegend von Cambridge, bei einer Tiefe von 1 5o Fuß, mit Inſtrumenten, eiſer nen und zinnernen Röhren und Arbeitslohn, auf [...]
[...] nen und zinnernen Röhren und Arbeitslohn, auf 25 Pfund Sterling. Amerika hat ſeit lange dergleichen Brunnen. Hartford in Konnektikut hat einen gebohrten Bach, der ſchon über hundert Jahre ſein Waſſer aus einem [...]
[...] den Erdbohrer durch Pferde zu treiben. Selbſt aus den Steppen Afrikas ſind uns Bei ſpiele gebohrter Brunnen bekannt. In den Ebenen Algier's wurden dergleichen angelegt, aus welchen das Waſſer mit Heftigkeit hervorquoll, ſobald man [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort