Volltextsuche ändern

109758 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)Beilage 16.02.1856
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1856
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] der Ziegelgaſſe dahier, aus einem Wohngebäude, mit angebautem Branntweinhauſe, einem Stadcl, einem Hof raume, mit Brunnen, einer Fleiſchbank Nro. 3 auf der Mart und einem Acker Pl.-Nro. 2073, am ſoge nannten Moosacherwege, zu 2 Tgw. 35 Dez, vor dem [...]
[...] Zu demſelben gehört eine große Hofraith, Stal lung, Holzlege, uno ein Brunnen. Die Kaufsbedingungen werden am Termin* * kannt gegeben. [...]
[...] Pl.-Nro 1117, Lit. C., Ausbruch aus dem Gute Lit. A. 5) Grasgarten mit Brunnen, zu 0 Tgw. 23 Dez., Pl.-Nro. 64, - 6) der große Hellersfurthacker, zu 0 Tgw 54 De. [...]
Morgenpost22.07.1875
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juli 1875
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Holzlage, Brunnen, 4 Ubikationen Preis 3000 fl. 2667 Landhaus [...]
[...] Brunnen [...]
[...] in Hetzendorf, ebenerdig, 8 Fenſte Front, Einfahrt, Hof, Brunnen, [...]
[...] Front, Eingang, Hof, Brunnen, [...]
[...] ebenerdig , 4 Einfahrt, Hof, Brunnen, Garten, Weingarteº Wald, Feld. im Gesammtau je von 1233 Qu.-Kl. Preis [...]
[...] Eingang, Hof, Brunnen, [...]
[...] * Zinshaus in Znaim, ſtockhoch, 4 Fenſter Front Seitentrakt, Einfahrt, Hof- Brunnen, Feſer, Wohnungen. Er rag 5 - Preis90ooſ, gegen die HälfteAnzahlung [...]
[...] in Krems, ſtockhoch,8 Fenſter Front, ,Seitentralt, 4 Eingänge, Hof, lleiner Vorgarten, Keller, Brunnen, Woh nungen, Preis 7500 ſl., Ertrag 600 fl., Anzählung 4500 fl. [...]
[...] bei Leobersdorf, ebenerdig Hºf Brunnen, Gemüſe-, Obſtgarten. Wº randa, Keller, 6 Ubitationen. Pr. 4500ſl. [...]
[...] arten, Keller, Brunnen, 6 Pieceu, terenfalls für 5500 ſ - Preis 9000 fl. ºr- - a 2784 Haus 2615 Chirurgathaus a [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung30.08.1877
  • Datum
    Donnerstag, 30. August 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bezalung von 4 Mark für den Quadratfuß wird nach Antrag des Referenten Schörg genehmigt. – Zur Auf ſtellung eines neuen Brunnens neben der Kirche im ſüdlichen Friedhofe werden nach Antrag desſelben Referenten 700 Mark bewillig. – Der vom Magiſtrat mitgetheilte [...]
[...] A. Brunnen links der Iſar gelegen. [...]
[...] 17 k. Kaſerne, Zweibrückenſtraſſe 19 510,656 0,020 - 10,5 18,0 18 Weſtendſtraſſe 28 - - - 517,640 0,130 – 9,4 18,0 B. Brunnen rechts der Iſar gelegen. 1 ſtädt. Krankenhaus, Ismaningerſtraſſe 32 518, 111 0,165 | – 10,3 | 17,4 2 Roſenheimerſtraſſe 34 . . . . . . . 520,018 0,210 | – 9,0 17,4 [...]
[...] auf die Anlage von Abtritten, von Abtritt-Dung- und Verſitzgruben; auf die Entleerung von Abtritt-Dung-Verſitz- und Kehrichtgruben; auf die Brunnen; . auf die Hofräume und Gärten; auf die Schweinſtallungen; [...]
[...] während die Aufſicht über die Inſtandhaltung der ungepflaſterten Trottoirs dem Stadtmagiſtrat zukommt. Die Freihaltung der Trottoirs von Schnee und Eis, das Beſtreuen derſelben bei Glatteis, das Wegſchaffen des Schnees und Eiſes von der Fahrbahn, das Aufhauen des Eiſes vor Gebäuden und Brunnen und an den Straſſenrinnen wird von der kgl. Polizeidirektion angeordnet (§ 63 der ortspolizeilichen Vorſchriften v. 23. März 1875 Münchener Amtsblatt S. 125); dagegen werden vom Stadtmagiſtrat jene Plätze beſtimmt, auf welche Schnee und [...]
[...] § 16. Oeffentliche Denkmale, Statuen, Gemälde und andere öffentlich aufgeſtellte Kunſtgegenſtände, öffentliche Anlagen, Friedhöfe, Stadtthore, öffentliche und Privat-Gebäude, öffentliche Brunnen, Waſſerleitungen, für den öffent lichen Gebrauch beſtimmte Sitzbänke, Tiſche u. dergl. ſind vor Beſudelung zu ſchützen. [...]
[...] § 18. In dieſer Hinſicht iſt darauf zu achten, daß in die Kanäle nur Brunnen - Regen- Schneewaſſer, ſowie Haus- und Gewerbswaſſer, welches noch nicht in faulige Zerſetzung übergegangen iſt, eingeleitet wird. (§ 2 der ortspolizeilichen Vorſchriften v. 5. Mai 1864). Ableitungen aus fosses mobiles dürfen nur in den vom Magiſtrat [...]
[...] nicht in genügender Weiſe über das Dach hinausgeführt ſind. Solche Zuſtände ſind gleichfalls zur Anzeige zu bringen. d) Die Enwirkung der Abtritt-Dung- und Verſitzgruben auf Brunnen wird bei den Beſtimmungen über die Aufſicht über letztere erörtert werden. W e) Entſpricht die bauliche Beſchaffenheit der Gruben den desfallſigen Beſtimmungen nicht, ſo iſt hier [...]
[...] Brunnen. [...]
[...] unreinigt oder von ſchlechtem Geſchmacke oder üblem Geruche ſo iſt eine Probe hievon mitzunehmen. Hiebei müſſen reine und gut verkorkte Flaſchen verwendet werden. Bei allen Brunnen, welche verdächtiges Waſſer enthalten, iſt zu konſtatiren, in welcher Entfernung ſich die Abtritt- Dung- Verſitz- oder Kehricht-Grube befindet. Die Viſitationen der Brunnen haben ſich auch auf die Beſchaffenheit des Abwaſſerablaufes zu erſtrecken. [...]
Eisenbahn-Zeitung27.12.1846
  • Datum
    Sonntag, 27. Dezember 1846
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Schluß von Nr. 26 und 51.) – Bayeriſche Eiſenbahnen. Uebernahms-Bedingniſſe für die Ausführung der Erd-, Planir- und Kunſtarbei ten, die Herſtellung des Unterbaues der pfälziſchen Ludwigs- (Ludwigshafen-Berbacher) Bahn und die Abänderungen an Straßen und Wegen. (Schluß von Nr. 51.) – Der arteſiſche Brunnen an dem Wiener Bahnhofe der Wien-Gloggnitzer Eiſenbahn. – Ueber die Zuſam menſetzung der Schießfaſer. Von Profeſſor Fehling. – Geſetze und Verordnungen. Schießbaumwolle. – Vermiſchte Nachrichten. [...]
[...] Der arteſiſche Brunnen an dem Wiener Bahnhofe der Wien-Gloggnitzer Eiſenbahn. [...]
[...] ſelben ausgeführt wurden. Derſelbe ließ nun damals 36“ unter der Erd oberfläche einen ausgewölbten, 40° langen, 11“ hohen, 9' breiten, durch einen gemauerten Stollen mit dem Brunnen in dem Maſchinengebäude in Verbindung geſetzten Saugkanal anlegen, um auf dieſem Wege das Bedürf niß an Waſſer zu decken. Im Anfange und bei naſſen Jahren ſchien auch [...]
[...] nöthigen Waſſerbedarf aus den Vorſtädten Wiens, von Meidling u. ſ. w., zuführen zu laſſen. Unter dieſen Umſtänden faßte Hr. Schönerer den Ent ſchluß, einen Verſuch mit Bohrung eines arteſiſchen Brunnens zu machen, wodurch im Falle des Gelingens dieſem Uebelſtande für immer abgeholfen ſeyn würde. Die Wichtigkeit des Gegenſtandes überwog alle Bedenken über [...]
[...] lich am Ziele zu ſeyn, denn an dieſem Tage ſprudelte zum erſten Male Waſ ſer empor. Daſſelbe war zwar, wie gewöhnlich bei dem Ausbrechen arteſi ſcher Brunnen, ſehr ſchlammig und unrein, auch beſonders im Anfange ſo mit Gas geſchwängert, daß es am Lichte entzündbar ward; doch ſtrömte das Waſſer ziemlich reich, ſo daß das Marimum des Erguſſes auf 4200 Eimer [...]
[...] den 48 erſten in den Vorſtädten Wiens, in Altmannsdorf, Meidling, Hetzen dorf, Atzgersdorf, Döbling, Lieſing, Erlaa, Inzersdorf u. ſ. w. gebohrten Brunnen war 240 Fuß, und der ſtärkſte Erguß derſelben ſtieg nicht über 1660 Eimer in 24 Stunden. Bei andauernder Ergiebigkeit des Brunnens iſt fortan ein Waſſermangel für das großartige Etabliſſement in allen ſeinen [...]
[...] 1660 Eimer in 24 Stunden. Bei andauernder Ergiebigkeit des Brunnens iſt fortan ein Waſſermangel für das großartige Etabliſſement in allen ſeinen Verzweigungen nie mehr zu beſorgen. Der Brunnen ergießt ſich gerade in der Mitte des erwähnten Saugkanals in denſelben, und von hier wird das Waſſer durch einen 85° langen Tunnel in eine Ziſterne in der Maſchinenfa [...]
Der Eilbote09.04.1842
  • Datum
    Samstag, 09. April 1842
  • Erschienen
    Landau, Pfalz
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 8
[...] von Joinville werden nach Fontainebleau abgehen, wo große Jagden ſtattfinden ſollen. Die Thon - und Sandmaſſen, welche der arteſiſche Brunnen zu Grenelle bei Paris ſeither ausſtieß, ſind jezt erſchöpft, das Waſſer iſt klar und hell und eine Menge Menſchen [...]
[...] zuſchöpfen. Unmittelbar vor dem Eingange deſſelben ſteht ein unbedeckter – etwa 22 Fuß tiefer Pump brunnen, der wegen ſeines unreinen Waſſers ſchon ſeit vielen Jahren außer Gebrauch ſich befindet. Um für die trockene Jahreszeit einen Vorrath an Waſſer [...]
[...] zum Begießen des Pflanzgartens zu erhalten, ſchöpften genannte Perſonen das Waſſer aus dem Keller in den bezeichneten Brunnen. Am letzten Sonntage ſah man nun die beiden Oberſchenkel eines menſchlichen Körpers und es machte der Miethsmann Herrmann [...]
[...] tag Mittag erſchien das königl. Unterſuchungsgericht mit dem k. Kantonsphyſikus. Die Ausſchöpfung des Brunnens wurde angeordnet und es kamen nach und nach die ſämmtlichen Theile eines Leichnams mit den Ueberreſten der Kleidung zum Vorſchein – namentlich [...]
[...] Auſſenſeite in eine weißliche erdartige Subſtanz ver wandelt. An keinem der Theile konnten Spuren eines gewaltſamen Todes entdeckt werden. Der Brunnen iſt vor noch nicht vollen drei Jahren bis auf den Bo den gereinigt worden. Der Leichnam mag wohl zwei [...]
[...] iſt vor noch nicht vollen drei Jahren bis auf den Bo den gereinigt worden. Der Leichnam mag wohl zwei Jahre in dem Brunnen gelegen ſein. Nach allen Merkmalen und Kennzeichen an den Körpertheilen und den Ueberreſten der Kleidung zu [...]
[...] alte, taubſtumme, mit Epilepſie behaftet geweſene Peter Heinrich Glaſer ſein; welcher Unglückliche in einem Anfalle ſeiner Krankheit in den Brunnen ge ſtürzt ſein mag. Die Ueberreſte des Leichnams wur den kirchlich zur Erde beſtattet. Dieſer Vorfall mahnt [...]
[...] ſtürzt ſein mag. Die Ueberreſte des Leichnams wur den kirchlich zur Erde beſtattet. Dieſer Vorfall mahnt zu der ernſtlichen Vorſicht, dergleichen Brunnen ge hörig zu verwahren und die der Aufſicht bedürftigen Individuen nicht ſich allein zu überlaſſen.“ Bila [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)19.08.1830
  • Datum
    Donnerstag, 19. August 1830
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 8
[...] - Die ſogenannten, in öffentlichen Blättern ſehr günſtig. be ſprochenen Ärteſiſchen Brunnen haben in der Schweiz eben falls Aufmerkſamkeit erregt, und da ſich mir ürlich auf einer kleinen Reiſe in Deutſchland der günſtige Anlaß da bot in Heil - [...]
[...] ich demſelben den Wunſch, däß er ſich zu einer Reiſe in die Schweiz entſchlieſſen möge, um auch da denjenigen Gutsbeſitzern und In habern von Waſſerwerken, die ſolche Brunnen anzulegen wünſch ten, die Errichtung derſelben gefälligſt zu beſorgen. Herr Bau rath von Brucknann zeigte ſich geneigt, dieſem Wunſche zu ent [...]
[...] rath von Brucknann zeigte ſich geneigt, dieſem Wunſche zu ent ſprechen, und ich erſuche daher diejenigen, welche von demſelben einen oder einige ſolcher Brunnen anlegen laſſen wollen? mich ge fälligſt zu benachrictigen, und zwar längſtens bis zum 30. Auguſt. Ich werde ſodann an derrn Baurath von Bruckmann das Ver [...]
[...] zeichniß der Angemeldeten überſenden und derſelbe wird mir aº dann den Koſtenanſchlag mit den nöthigen Bedingungen für die Errichtung eines jeden Brunnens, ſo wie die Blºgs Zeit, die dazu erforderlich iſt, einſenden. Die ſämmtlichen In jeldeten Äden ſofort davon in Kenntniß geſetzt und Älº [...]
[...] ihrem Ermeſſen anheimg ſtellt, ſich dann erſt für die Errichtung j entſchijn, und dafür bre unterſchrift zu erhºlen. „HÄ jn Brückjann hat bereits ſieben Brunnen angelegt - die º Äch gückiſch gelungen und reichlich an Waſſer ſind aber e greiflich kann er dies nicht an jedem Ort im Vºrºu garantiren ? [...]
[...] ſind folglich auch nicht Zeit und Koſtenaufwand Är Reiſe auf ſchnej, die er auch nicht zur Errichtung nur einiger wenigen Brunnen antreten könnte. . - 1. §ch woüte meinerſeits nicht ermangeln, dieſen äuſſerfgº“ nützigen Gegenſtand hiermit öffentlich in Anregung bringen, [...]
[...] Stallung für circa 100 Pferde, nebſt geräümi gen Heuböden für circa 1000 Cent Futter, lau. fenden Brunnen, 2 Weinkeller mit Naum für 200 Saum Faß, ein wohleingerichtetes Bad, nebſ, einem cºr geräumigen Garten, All:s an [...]
[...] doppelten Küche und Keller, wobei ein Waſch haus ſammt laufendem Brunnen, Remiſe und [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉18.05.1878
  • Datum
    Samstag, 18. Mai 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] noch ein anderer Zweig des Wasserbauwesens eine besondere Berücksichtigung finden, nämlich derjenige der altägyptischen Brunnen-Anlagen. „Brugsch-Bey, Geschichte Aegyptens unter den Pharaonen (Leipzig 1877)“ und [...]
[...] gefülltes Zimmer und tödtete sich selber, um der Rache der Aegypter zu entgehen. – – Die ersten gesicherten Nachrichten über gröſsere Brunnen Anlagen stammen aus der Zeit um 2500 vor Chr. Geb. Damals herrschte Neb-cher-ra Mentu-hotep, der mit fester Hand das [...]
[...] rühmender Weise. Dort ist er an einer Felsenwand sammt seiner Mutter Ama verewigt. Er hatte, so sagt seine Inschrift aus, in der wasserleeren öden Wüste einen tiefen Brunnen, 10 Ellen in der Breite, graben lassen, um frisches Wasser als Labetrunk zu spenden allen Pilgern sammt ihrem Lastvieh und allen Männern, [...]
[...] welche den königlichen Auftrag hatten, in dem heiſsen Thale den Stein zu brechen. Weiteres wird von einem Brunnen berichtet, den unter König Usurtasen I. (2433 vor Chr. Geb.) dessen Oberbaumeister Mentu hotep ausführte. Der König hatte demselben den Bau des [...]
[...] Usurtasen I. (2433 vor Chr. Geb.) dessen Oberbaumeister Mentu hotep ausführte. Der König hatte demselben den Bau des Tempels des Gottes Osiris und die Anlage eines Brunnens zu Abydus übertragen. Dieser Brunnen ist wohl derselbe, von welchem mehr als 2 Jahrtausende nach seiner Anlage der [...]
[...] welchem mehr als 2 Jahrtausende nach seiner Anlage der griechische Erdbeschreiber Strabo erzählt, dass in dem Memnonium von Abydos ein Brunnen sei, zu dessen Tiefe man durch nieder gebogene Gewölbedecken aus einem Steine, ausgezeichnet durch Gröſse und Bauart, niedersteige. Ihn aufzufinden ist bis jetzt [...]
[...] Grabmälern brunnenartige Schachte. Jedes solche Grabmal zer fällt, wenn es vollständig ist, in 3 Theile: eine äuſsere Kapelle, einen Brunnen und einen unterirdischen Keller. Die Kapelle ist ein viereckiger Bau, den man von Weitem für eine abgestumpfte Pyramide halten könnte. Das Innere der Kapelle enthält in der [...]
Coburger Zeitung24.07.1890
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juli 1890
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] genommen seinen Standpunkt in der vorliegenden Lache näher dahin, daß er sich entschlossen habe, für die Einrichtung der allgemeinen Wasserzu stimmen. —— Hr. StV. Mauer möchte coustatirt wissen, leitung daß die bis jetzt vorhandenen und benutzten öffentlichen Brunnen in genügender Anzahl trotz der Wasserleitung, auch seiner beibehalten werden. —— Der Hr. Vorsitzende bemerkte hieraus, daß vorläufig wohl [...]
[...] genügender Anzahl trotz der Wasserleitung, auch seiner beibehalten werden. —— Der Hr. Vorsitzende bemerkte hieraus, daß vorläufig wohl die öffentlichen Brunnen beibehalten werden würden; die Leitungen aus dem Pilgramsroth und der huth aber neben der Wasserleitung bestehen blieben. —— Hr. StB. Mauer: Bei einer etwaigen Herander Kürengruicker hesonderen Leitung für die städtische Wasserwürden die betr. Bewohner aus den Bezug des Wassers [...]
[...] bestehen blieben. —— Hr. StB. Mauer: Bei einer etwaigen Herander Kürengruicker hesonderen Leitung für die städtische Wasserwürden die betr. Bewohner aus den Bezug des Wassers versorgung aus der allgemeinen Wasserleitung angewiesen sein und es mache sich daher nothwendig, daß für die erstere Leitung besondere Brunnen beibehalten oder hergestellt würden. —— Der Hr. Vorsitzende wiederdaß die nöthigen öffentlichen Brunnen hergestellt und soweit die holt, bisherigen Brunnen aus der alten Wasserleitung gespeist worden seien, [...]
[...] werde sich wohl auch der Erlaß eines Ortsstatuts über Benutzung derselben nothwendig machen und dann werbe es sich ergeben, ob und wie weit die öffentlichen Brunnen freigelaffen werden könnten. —— Hr. StV. Kühn: In anderen thüringischen Städten habe man mit der Zunahme der Abnehmer des Wassers aus der allgemeinen Wasserdie öffentlichen Brunnen entfernt, da dieselben dann kein Ersondern ein Hinderniß seien, und so werde cs auch hier [...]
[...] Hr. StV. Kühn: In anderen thüringischen Städten habe man mit der Zunahme der Abnehmer des Wassers aus der allgemeinen Wasserdie öffentlichen Brunnen entfernt, da dieselben dann kein Ersondern ein Hinderniß seien, und so werde cs auch hier forderniß, geschehen, daß mit der Zeit die öffentlichen Brunnen eingingen. —— Nachdem hierauf noch Hr StB. Schumann um Aufschluß über die Weite des Hauptrohres der Wasserleitung mit Rücksicht aus [...]
Berliner Gerichts-Zeitung13.08.1872
  • Datum
    Dienstag, 13. August 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] einem waſſerleeren Brunnen. Er geſtand, den Mord be gangen zu haben. Sein Beweggrund ſei, Eiferſucht ge weſen. Er habe mit dem Beile in der Hand gewartet, bis [...]
[...] rere Schläge nach ihrem Kopfe geführt, bis ſie aufhörte ſich zu regen. Dann ſei er, um ſein Leben zu beſchließen, in den Brunnen geſprungen. Daß er unverſehrt auf den Grund des Brunnens gekommen, müſſe er als eine Fü Ä des Himmels Ä Nachdem er dann emporge [...]
[...] gallgen, Ä Weib zu tödten. Jetzt wollen Sie glauben machen, Sie hätten die That ganz unüberlegt verübt. – Angekl.: Hätte ich ſonſt mich in den Brunnen geſtürzt? Ich war ja, als ich gefangen wurde, noch ganz naß – Präſ.: Im Brunnen ſelbſt befand ſich kein Waſſer. Aber [...]
[...] Ich war ja, als ich gefangen wurde, noch ganz naß – Präſ.: Im Brunnen ſelbſt befand ſich kein Waſſer. Aber nicht weit vom Brunnen floß ein Bach. Ä daß Sie dort ſich Ihre Kleider naß machten. - Angekl.: We hätte ich in meiner Verzweiflung an ſolche Schliche denken können? [...]
[...] dort ſich Ihre Kleider naß machten. - Angekl.: We hätte ich in meiner Verzweiflung an ſolche Schliche denken können? Ich bitte, mich hinauszuführen zum Brunnen, ich will hin einſpringen, um Ihnen zu beweiſen, daß es mir mit dem Selbſtmorde auch jetzt noch ernſt iſt. – Präſ.: Es bedarf [...]
[...] Selbſtmorde auch jetzt noch ernſt iſt. – Präſ.: Es bedarf ſolcher Beweiſe nicht. Wie kam es, daß Sie dennoch lebend aus dem Brunnen kamen? – Angekl.: Ich hatte mich zwar kopfüber hinabgeſtürzt; aber ich langte doch auf den Füßen unten an. Ä and bis zum Hals im Waſſer; [...]
Rosenheimer Anzeiger13.05.1877
  • Datum
    Sonntag, 13. Mai 1877
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] vorstellungen gestanden zu haben.) Parkstein ist durch einen unangenehmen Vorfall in begreif¬ liche Aufregung versetzt. Von den zwei Brunnen des Ortes hatte nur einer gutes Trinkwasser und versorgte sich darum die Einwohnerschaft aus diesem Brunnen. Da fiel dieser Tage [...]
[...] einem Mädchen beim Wasserholen der Eimer in denselben. Mit einem Feuerhacken fischte cs nach dem Flüchtling und bei dieser Gelegenheit wurde im Brunnen die bereits in Verwes¬ ung übergangene Leiche eines seit 12 Wochen vermißten Orts¬ angehörigen entdeckt. Letzterer, ein beschäftigungslos bei seiner [...]
[...] an das sie Zeit Lebens gedenken sollten. Trotzdem sein Hut um die Zeit seines Verschwindens in der Nähe des Brunnens gefunden wurde, dachte doch Niemand au diese Lösung seines räthselhasten Ausspruchs. Um so unangenehmer ist die jetzige [...]
[...] Entdeckung und der große Eckel der Einwohner Parksteins ist erklärlich, wenn man bedenkt, daß sie nicht allein ihr sämmtliches Trinkwasser aus dem verpesteten Brunnen bezogen, sondern auch aus dem Wasser desselben gebrautes Bier tag¬ täglich consumirten. In dem Rosenheim benachbarten Det¬ [...]
[...] tendorf ist übrigens die gleiche schöne Idee praktischer durchgeführt worden. Dort warf kürzlich ein rachsüchtiger Dienstknecht einen todten Hund in den Brunnen seines Herrn. Nettigkeiten ans1mrd Rosenheim, 12. Mai. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort