Volltextsuche ändern

109758 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 08.01.1837
  • Datum
    Sonntag, 08. Januar 1837
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Arteſiſche Brunnen. (Fortſetzung aus Nr. 52 des vor. Jahrgangs.) „Die Verſammlung der Bergflüſſe dieſer Thäler, [...]
[...] nacheinander von dem Architekten Bruckmann in Ober - Diſchingen ausgeführten arteſiſchen Brunnen ſind in die Gebirgsfomation, welche man „mittleres Süßwaſſer kalk-Gebilde“ nennt, eingetrieben. Bei dem erſten wurde bei 282 Fuß [...]
[...] dabei der Umſtand, daß nach einem Ausfluß dieſes erſten Bohrbrunnens 1“ über der Bodenfläche, wäh rend eines halben Tages die Brunnen im Dorfe zu laufen aufhörten, zum Beweiſe, daß das Baſſin für beide Arten von Brunnen ein gemeinſchaftliches [...]
[...] iſt. Nachdem aber der Ausfluß des Bohrbrunnens 6 über die Oberfläche gelegt wurde, fingen die Dorf brunnen wieder wie früher an zu laufen, und der Bohrbrunnen gab dabei, wie Ä in der Stunde 558 Kubikfuß Waſſer. Die natürliche Steighöhe [...]
[...] auf einem freien Grasplatze des Schloßgartens des Grafen von Caſtel-Diſchingen, welcher 200' vom erſten arteſiſchen Brunnen in ſüdlicher Richtung entfernt, aber auf gleicher Höhe mit der Boden Ä desſelben gelegen iſt, begonnen. Das ganze [...]
[...] liefernden Schichten fand man, daß diejenige, welche bei 79' gefunden worden war, das Waſſer lieferte. Die Waſſer-Säule dieſes letzten arteſiſchen Brunnens ſtieg bis 12 über die Oberfläche, und lieferte bei einem „hoch gelegten Ausguſſe in jeder Stunde [...]
[...] 00 Kubikf: ganz guten Waſſers von + 9° R. Da dieſer mit dem erſten arteſiſchen und dem Dorf brunnen in direkter Beziehung ſtand, ſo mußte man den Ausfuß, um das Gleichgewicht nicht zu ſtören, auf 7“ Höhe anlegen. [...]
[...] Dieſer letztere Brunnen im Schloßgarten wird nun noch ein ſchönes Baſſin und in deſſen Mitte einen ſchönen verzierten Rohrenſtock erhalten, aus [...]
[...] welchem ſich das Waſſer entweder als Glocke oder in mehreren Strahlen ergießt. Das Waſſer von dieſen dreien Brunnen kommt nun der Mühle zu gute, und dient zur Vermehrung des Aufſchlage Waſſers, welches zum Betriebe der Mühle erfor [...]
[...] des Waſſer-Bedürfniſſes zu entſprechen. Die Geſammtmenge des durch dieſe drei arte ſiſchen Brunnen gelieferten Waſſers beträgt in jeder Stunde 1408, oder in 24 Stunden 555,792 Kubikf. In einem halben Jahre wurden dieſe Brunnen [...]
Allgemeine Militär-Zeitung24.07.1869
  • Datum
    Samstag, 24. Juli 1869
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] [–y.] Ein in der Oeſterreichiſchen Militäriſchen Zeitſchrift erſchienener Aufſatz über Norton'ſche Röhren brunnen veranlaßt mich, einige Erfahrungen, welche ich bei öfteren Verſuchen verſchiedener Arten von [...]
[...] Oeffentlichkeit zu übergeben. - So viel ich weiß, hat man bis jetzt nur drei Arten von Röhrenbrunnen: die Ramm- Brunnen, die Bohr-Brunnen und die Senk- Brunnen. Die Rammbrunnen ſind die in der öſterreichiſchen [...]
[...] baren Erdtheilchen den Durchtritt geſtattete. Um eine gleich große Waſſer-Ausgiebigkeit des Brunnens wie bei nicht armirten Löchern zu erzielen, wurde die Durchlöcherung der Spitze bis auf 4 Fuß von unten ausgedehnt. [...]
[...] durchlöcherten Theil der Röhre eingebrachten Filtern gemacht. Dieſelben bewährten ſich auch zum Theil, verringerten jedoch die Ausgiebigkeit des Brunnens um 4/3 bis 1/2. Bei Sumpfwaſſer dürften ſie jedoch trotz dieſes Nachtheils unentbehrlich ſein. [...]
[...] des Rammbärs (welcher allein,75 Pfund wiegt) und anderer Zubehörſtücke wurde das Gewicht eines Brunnen-Apparats für ca. 19 Fuß Tiefe von einigen Centnern auf 110 bis 120 Pfund reducirt. Die An [...]
[...] in ſeiner Conſtruction im Weſentlichen von dem Ramm brunnen dadurch, daß an der Spitze flache, etwa *, Zoll vorſtehende Schraubengänge angebracht ſind. - # Einbringen der Röhren in den Boden wird [...]
[...] ſand ſtößt. - - Zur Ueberwindung dieſer Hinderniſſe erſcheint der dritte der oben von mir erwähnten Brunnen, der Röhren-Senkbrunnen, recht geeignet, obgleich ſein Einbringen bedeutend mehr Zeit erfordert als die [...]
[...] meſſer, daß ein ſtarker Erdbohrer frei darin ſpielen kann, und daß einer der oben erwähnten Röhren brunnen nach Durchdringung der Triebſand- oder Thonſchicht eventuell zum ſchnelleren Weiterbohren eingebracht werden kann. Das Verſenken des Senk [...]
[...] Thonſchicht eventuell zum ſchnelleren Weiterbohren eingebracht werden kann. Das Verſenken des Senk brunnens geſchieht durch möglichſt ſtarke Belaſtung von Kanonenkugeln, Mauerziegeln, Feldſteinen 2c. Die Belaſtung wird auf einen an das oberſte Rohrſtück [...]
[...] Mann lieferten. Es dürften daher 2 pro Infanterie bataillon und 4 pro Cavalerieregiment mitgeführte Brunnen wohl meiſt im Stande ſein, den Waſſer bedarf in hinreichender Quantität auszugeben. In der ruſſiſchen Armee ſollen die Rammbrunnen [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 24.08.1871
  • Datum
    Donnerstag, 24. August 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der von Miller-Kreling'ſche Monumental-Brunnen für Cincinnati. Ein gut Stück Münchner Kunſtgeſchichte. [...]
[...] man gerade bei Miller dem Erzgießer im Garten den Abend trunk einnahm, natürlich auch auf die der Gießerei. Miller erklärte ſofort für eine der ſchönſten die Brunnen und ſprach aus, wie er ſchon lange den Wunſch hege, daß er nur einmal wieder einen ſolch' großen Brunnen zu gießen haben möchte, [...]
[...] teriſtik der Macht des Elements, ſeiner Segnungen für alle Kreaturen, wie ſie von unſerer Sprache im Ausdruck Quelle, Brunnen überall figürlich als die geheimnißvolle Urſache alles Werdens, aller Erfriſchung gebraucht werden, recht gut auch in edler monumenialer Form ausſprechen ließe ohne zu jenen [...]
[...] haft ermuntert, andern Tags ſofort an die Ausführung und ein: überraſchend prächtige Compoſition entſtand. Sie liegt unſerem heute vollendeten Brunnen zu Grunde und ſprach jenen Gedanken in allen ihren Haupttheilen durch ſehr glücklich erfundene Gruppen mit ſo geiſtreicher Lebendigkeit [...]
[...] Gelegenheit der Induſtrieausſtellung, 1854, gewann es einen Augenblick den Anſchein als ſollte es dazu kommen. Die Bau leitung brauchte einen ſolchen Brunnen zur Erfriſchung im Ge bäude und bot Miller 20,000 fl., wenn er die Ausführung auf ſeine Koſten unternehmen wolle. Das war bei einem ſo [...]
[...] er möchte mit ſeinem Schwager Davidſon wohl gern ein Denkmal ſtiften in der Stadt, wo er reich geworden, aber einen öffentlichen Brunnen, als eines, das ihren Mitbürgern zugleich Äsen ſpende, indem es ihrer beiden Gedächtniß ihnen erhalte. [...]
[...] Äsen ſpende, indem es ihrer beiden Gedächtniß ihnen erhalte. Miller frug ihn nun, welche Idee er dem Brunnen zu Grunde legen wolle, ob er etwa als ein Denkmal irgend eines berühmten Mannes oder hiſtoriſchen Faktums, die der Stadt [...]
[...] ſprach, wenn nichts Entſprechendes bei ihm zu finden ſei. In dieſer Noth fiel ihm, ein Lichtſtrahl in dunkler Nacht, der Kreling'ſche Brunnen wieder ein! Die Zeichnung wird eiligſt geholt und ihre realiſtiſch geiſtreiche Auffaſſung, die genau das bot, was er wünſchte, hatte ſofort des Amerikaners ganzen [...]
[...] bot, was er wünſchte, hatte ſofort des Amerikaners ganzen Beifall. Nur noch reicher möchte er die Ausführung haben. Da nun das Waſſer des Brunnens ja nicht wohl zum Trinken gebraucht werden konnte und er daher eine eigene Waſſer leitung für das Trinkwaſſer beabſichtigte, ſo ward auch dieſer [...]
Münchener Tagblatt29.03.1803
  • Datum
    Dienstag, 29. März 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Auch ein Vorſchlag zur Verſchönerung der hie ſigen Stadt. & Oeffentliche Brunnen (mit beſtändig laufendem Röhrwaſſer) ſind für jede Stadt in Hinſicht auf Reinlichkeit, Bequemlichkeit und Geſundheit der Ein [...]
[...] dann auf jedem großen Platze, z. B. dem Parade-, dem Franziskaner-, dem Zeughausplatze wenigſtens, Ein öffentlicher Brunnen eriſtirte. Bauart und Ver zierung möchten dabey ſo einfach als möglich ſeyn, WeN!! [...]
[...] bey entbehrt werden, wenn nur das Element, über welches ſie präſidiren, in genugſamer Menge ſtrömt. Wenigſtens dürften ſolche Brunnen ohne Statuen dem Zwecke beſſer entſprechen, als jenes famöſe Mei ſterſtück der Kunſt zu Nürnberg, eder die prächti [...]
[...] fentlichen Verkehr und der freyen Paſſage der Wäs gen und Fußgänger hinderlich ſeyn könnte, wie die ſes z. B. mit dem St. Johannes-Brunnen in der Neuhauſergaſſe der Fall iſt, durch deſſen ungeſchicks te Stellung dieſe übrigens ſchöne Straſſe gerade da, [...]
[...] eine Seite ganz mit Bauern- und Fuhrwägen beſetzt iſt, allgemein gefühlt werden muß. Es wäre daher ſehr zu wünſchen, daß dieſer Brunnen, von ſeiner gegenwärtigen Stelle weg, und in die geräumige Ecke des benachbarten Maltheſer-Gebäudes (dem Winkel [...]
[...] des benachbarten Maltheſer-Gebäudes (dem Winkel des ehemaligen Jeſuitenkollegiums D verſetzt würde, wo derſelbe als Brunnen eben ſo gute Dienſte leia ſten würde, wie z. B. der Fiſchbrunnen am Landſchafts gebäude auf dem Marktplatze. Die Neuhauſergaſſe wür« [...]
Augsburger Tagblatt10.04.1835
  • Datum
    Freitag, 10. April 1835
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Pumpbrunnen auf den öffentlichen Straßen dahier ſind ſogenannte Gemeinde brunnen, welche von den benachbarten Hausbeſitzern und Miethsleuten in Diſtrikte getheilt, auf gemeinſchaftliche Koſten vor mehreren Jahrhunderten ſchon erbaut, und auch ſeit dieſer Zeit durch freiwillige Beiträge erhalten wurden. Der Pumpbrunnen auf dem St. Ulrichs [...]
[...] Zeit durch freiwillige Beiträge erhalten wurden. Der Pumpbrunnen auf dem St. Ulrichs Pahe iſt ein ſolcher Gemeinds- oder Diſtriktsbrunnen, welcher nur auf Koſten des dortigen Brunnen iſtriktes reparirt und erhalten werden kann, weil dieſer Brunnen weiters keinen andern öffentlichen Zweck hat. Iſt dieſer Brunnen ſchadhaft oder unbrauchbar, und wird keine Reparatur an demſelben vorgenommen, ſo fällt der Fehler dem dortigen Diſtriktsvor [...]
[...] ſteher, als Aufſeher des Brunnens, oder den im Diſtrikte wohnenden Nutznießern, wann ſie die nöthigen Geldbeiträge verweigern, ſelbſt zur Laſt. – Daß in neuerer Zeit die Beiträge zur Erhaltung der Gemeindsbrunnen oft gerade von jenen verweigert werden, für welche dieſe [...]
[...] die nöthigen Geldbeiträge verweigern, ſelbſt zur Laſt. – Daß in neuerer Zeit die Beiträge zur Erhaltung der Gemeindsbrunnen oft gerade von jenen verweigert werden, für welche dieſe Brunnen unentbehrlich ſind, erſcheint ſehr auffallend, allein es iſt dieſer Fall dem Einſender gegenwärtigen Artikels aus guter Quelle verſichert worden. Iſt nun im Allgemeinen einer der hieſigen Gemeinds- oder Diſtriktsbrunnen unbrauchbar oder ſchadhaft, ſo kann die Urſache [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg06.08.1871
  • Datum
    Sonntag, 06. August 1871
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Dynamit als Sprengmittel für arteſiſche Brunnen. [...]
[...] benutzt wurde, nämlich bei Bohrung arteſiſcher Brunnen. Da der Verſuch von allgemeinſtem Intereſſe iſt, ſo theilen wir nachſtehend Näheres dar über mit. [...]
[...] Beim Bohren arteſiſcher Brunnen iſt man dem Uebelſtande ſehr aus geſetzt, auf größere Steine oder feſte Kiesſchichten zu ſtoßen, und je nach der Größe des Steines oder der Dicke der Schotterlage iſt es oft äußerſt müh [...]
[...] welche durchbrochen werden mußte, eine Arbeit, die allem Anſcheine nach ſo langweilig und koſtſpielig wurde, daß man nach einigen Tagen es ſchon für nothwendig hielt den Brunnen aufzugeben, wodurch die vorgenommene Arbeit verloren geweſen wäre. [...]
[...] und Koſten vollſtändig verloren gehen, ſo iſt die glückliche Idee, in ſolchen Fällen Dynamit anzuwenden, von größter Wichtigkeit, und wird vorausſicht lich die Anlegung arteſiſcher Brunnen weſentlich fördern. - - (Wiecks Jll. Gwztg.) [...]
Regensburger MorgenblattUnterhaltungsblatt 11.08.1867
  • Datum
    Sonntag, 11. August 1867
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſeinem todten Maulthiere geſpielt hat. Ihr könnt das Bergwerk ohne mich beſuchen und ich will Euch bei Eurer Ausfahrt durch den großen Brunnen erzählen, was ich über dieſen Burſchen erfahren habe; denn damit Euer Ausflug vollkommen ſei, müßt Ihr Euch der Würbe anvertrauen.“ [...]
[...] zugleich will ich Euch meine Geſchichte erzählen; kommt alſo in zwei Stunden in die letzte Galerie am Eingange des großen Brunnens.“ * . .. Jch konnte vor ſolch prächtigen Lobſprüchen nicht mehr zurückweichen, aber dennoch fühlte ich eine gewiſſe Traurig [...]
[...] nennt, d. h. den Platz wo man Erz ausgräbt. Ein noch dunkler Schein bezeichnete mir, daß ich nicht ferne davon ſei; bald gelangte ich an die Oeffnung eines Brunnens von geringer Tiefe, woraus ein helles Licht drang. Man ſtieg auf Stufen hinab, die durch ſchräg übergelegte Balken ge [...]
[...] ſtieg noch lange abwärts, bis meine Kniee ſich unter mir bogen und ich vor Müdigkeit erſchöpft beim Ende der letzten Galerie anlangte, die einen rechten Winkel mit dem Brunnen bildete, deſſen ſchwarze gähnende Mündung ſich vor meinen Füſſen aufhat; dieſer Brunnen geht noch viel tiefer. [...]
[...] ſchien in dieſem weiten Grabe, vollbrachte einſam eine ſchreckliche Aufgabe. Unfern von da wurde ein anderer Brunnen, der mit Waſſer gefüllt war, langſam ausgeſchöpft, vermittelſ eines rieſenhaften Schlauches, der an dem Taue [...]
[...] die 1200 Fuß höher oben angebracht war; da aber eine unwiderſtehliche Kraft ihn gewaltſam in die Oeffnung des großen Brunnens zog, ſo hätten die aufgeblaſenen Stier häute dem Anſtoße gegen die Wände nicht widerſtehen kön nen, wäre der Arbeiter dieſem nicht zuvorgekommen. Auf [...]
[...] doppelten Strick um das Tau, deſſen Ende er mit beiden Händen feſthielt; dann, indem er ſelber mit ſchrecklicher Schnelligkeit näch der Weitung des großen Brunnens fort geriſſen wurde, ließ er plötzlich das eine Ende des Strickes les, und ſo ſtieß der Schlauch nur ſachte an die entgegen [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 26.07.1872
  • Datum
    Freitag, 26. Juli 1872
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] men wird. - *.* Ueber einen abergläubiſchen Brunnen ſpuck in Tapſony enthält Z-S.-K. folgende Details: Die niedere Volksklaſſe lebt noch immer in einem bedauerlichen Aber [...]
[...] Volk, daß die Jungfrau Maria aus Böhmen nach Szakacſi kam, da ſie aber daſelbſt kein Quartier bekam, nahm ſie mit dem Tapſonyer Brunnen vorlieb; dieſer Brunnen befindet ſich im Hofe des Bezirksnotars. Vor dem Brunnen ſind mehrere Zelte errichtet, in welchen ſich Bilder der heiligen [...]
[...] kerzen brennen. Am verfloſſenen Mittwoch erſchien der Richter mit den Geſchwornen in corpore beim Herrn Pfar rer, mit der Bitte, daß er den Brunnen einweihen möge. Der Pfarrer wagte nicht Nein zu ſagen, ſondern gab aus weichende Antworten, trotzdem er anfangs unbarmherzig von [...]
[...] Der Pfarrer wagte nicht Nein zu ſagen, ſondern gab aus weichende Antworten, trotzdem er anfangs unbarmherzig von der Kanzel herab gegen den heiligen Brunnen gedonnert hatte. Hierauf wurde er vom Volke mit Drohungen über häuft, Schlechter ging es aber dem Notar. Es wurde die [...]
[...] hatte. Hierauf wurde er vom Volke mit Drohungen über häuft, Schlechter ging es aber dem Notar. Es wurde die Nachricht verbreitet, daß der Brunnen am Tage Peter und Paul eingeweiht werden ſoll; auf dieſe Kunde hin ſtrömten 3- bis 4000 Landleute an demſelben Tage nach Tapſony. [...]
[...] 3- bis 4000 Landleute an demſelben Tage nach Tapſony. Nun geſchah es, daß ein Hirte des Notars ſein Vieh beim heiligen Brunnen tränken wollte; das entrüſtete Volk jagte den Hirten fort, worauf ſich der Notar in's Mittel legte. Das ſollte ihm aber übel bekommen, denn er wurde ſo [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung05.09.1876
  • Datum
    Dienstag, 05. September 1876
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] A. als Beſitzerin des Heilbades Pyrawarth klagte gegen B. wegen Beſitz ſtörung, weil dieſer ſeinen ſchon lange Zeit vor ſeinem Hauſe beſtehenden Brunnen bedeutend vertiefte, wodurch der etwa 100 Quadr. Klft. von demſel ben entfernten, zum Curhauſe in Pyrawarth gehörigen Mineralquelle am Cho rinskyplatze ein erhebliches Quantum Waſſer entzogen wurde und ſtellte das [...]
[...] rinskyplatze ein erhebliches Quantum Waſſer entzogen wurde und ſtellte das Begehren dahin: der Gegner habe ſich dadurch, daß er beim Tiefbohren ſeines Brunnens die zum Curhauſe Pyrawarth gehörige Mineralquelle am Chorinsky platze beſchädigte, einer Beſitzſtörung ſchuldig gemacht. Im Laufe der Verhand lung wurden die Klagsangaben im Weſentlichen beſtätigt, insbeſondere ſagten [...]
[...] platze beſchädigte, einer Beſitzſtörung ſchuldig gemacht. Im Laufe der Verhand lung wurden die Klagsangaben im Weſentlichen beſtätigt, insbeſondere ſagten die Zeugen aus, daß ſeit der Vertiefung des B.'ſchen Brunnens der Waſſer ſtand der Mineralquelle um 6 Schuh gefallen ſei und die Sachverſtändigen äußerten ihre Anſicht dahin: „daß die Quelle, welche B. durch Untermauerung, [...]
[...] ſtand der Mineralquelle um 6 Schuh gefallen ſei und die Sachverſtändigen äußerten ihre Anſicht dahin: „daß die Quelle, welche B. durch Untermauerung, Vertiefung und Anbohrung ſeines bisher waſſerleeren Brunnens erreicht habe, unterirdiſch mit der Chorinskyquelle in Communication ſtehe und daher ein Theil dieſes Waſſers zur Speiſung des neu entſtandenen Brunnens diene“. [...]
[...] präſidialerlaß vom 20. Juli 1863, Z. 3099 an, demzufolge zum Schutze der Heilquelle in Pyrawarth angeordnet wurde, es dürfe daſelbſt kein neuer Brunnen angelegt und an keinem beſtehenden eine weſentliche Veränderung vorgenommen werden, bis nicht die Bewilligung der politiſchen Behörde ein geholt und erlangt iſt. – Der Beſtaud dieſer Verordnung wurde jedoch vom [...]
[...] Auf Recurs der Klägerin beſtätigte das k. k. Oberlandesgericht die erſtrichterliche Entſcheidung, in der Erwägung, daß Klägerin ſelbſt in ihrer Klage anführt, daß der gegneriſche Brunnen ſchon lange beſtehe, mithin in dem Weiterbohren nach § 1305 a. b. G. B. keine Beſitzſtörung liegen kann, dann in weiterer Erwägung, daß die Klägerin den factiſchen Beſitz jener Quelle, die den B.'ſchen [...]
[...] nach § 1305 a. b. G. B. keine Beſitzſtörung liegen kann, dann in weiterer Erwägung, daß die Klägerin den factiſchen Beſitz jener Quelle, die den B.'ſchen Brunnen ſpeiſet, durch den Befund der Sachkundigen nicht bewieſen, ſowie auch nicht dargethan iſt, daß das Brunnbohren die einzige Urſache des Steigens und Fallens des Mineralwaſſers in der Chorinskyquelle iſt und in endlicher [...]
[...] gerin an die competente politiſche Behörde „in Erwägung, daß nach den in der Klage enthaltenen Angaben der Geklagte durch Anbohrung des vor ſeinem Hauſe Nr. 209 in Pyrawarth befindlichen Brunnens der zum Curhauſe in Pyrawarth gehörigen Mineralquelle am ſogenannten Chorinskyplatze ein erheb liches Waſſerquantum entzogen hat; daß dieſe Angaben durch die gepflogenen [...]
[...] Erhebungen beſtätigt wurden, indem insbeſondere die vernommenen Sachverſtän digen erklärt haben, die Quelle, welche der Geklagte durch Untermauerung Vertiefung und Anbohrung ſeines waſſerleeren Brunnens erreicht hat, ſtehe un terirdiſch mit der Chorinskyquelle in Communication und es diene daher ein [...]
[...] Theil dieſes Waſſers zur Speiſung des neu entſtandenen Brunnens, daß nach § 71 des Geſetzes vom 28. Auguſt 1870, Nr. 56 L. G. Bl. für Oeſterreich unter der Enns alle Angelegenheiten, welche ſich auf die Benützung, Leitung [...]
Deutsche Klinik10.03.1866
  • Datum
    Samstag, 10. März 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Malaria analog sich verhalten. Eine Betheiligung des Trinkwassers bei der Infection glaubt Buhl nicht annehmen zu dürfen. Obwohl nach seiner Angabe fast alle Brunnen in München von dem Grundwasser gespeist werden und sonach sämmtliche Bestandtheile desselben im [...]
[...] gewonnenen Resultats ergiebt sich, wenn wir auf die direct gefunde nen Thatsachen zurückgehen. Der Stand des Grundwassers wurde bestimmt durch Messung des Wassers in den Brunnen. Und somit würde das von Buhl gefundene Resultat, auf eine mehr ursprüngliche Form zurückgeführt, lauten: Wenn der Wasserstand in den Brunnen [...]
[...] Form zurückgeführt, lauten: Wenn der Wasserstand in den Brunnen steigt, nimmt die Frequenz des Typhus ab, wenn der Wasserstand in den Brunnen fällt, nimmt der Typhus zu. . Schlagender, als es durch dieses Resultat geschieht, wird sich wohl kaum jemals auf statistischem Wege die Bedeutung des Trink [...]
[...] linksrheinischen Theile der Stadt, in welchem damals der Typhus vor zugsweise herrschte, zahlreiche von der Wasserleitung gespeiste lau ſende Brunnen vorhanden seien, von deren Wasser gewiss keine In fection zu befürchten sei. Und ich kann nicht leugnen, dass ich durch die thatsächlich vorhandene grosse Zahl laufender Brunnen einiger [...]
[...] gewesen, andere dagegen erklärten dasselbe für gut und sogar für besonders vorzüglich. Sehr auffallend war, dass oft die Angaben zahl reicher Kranken auf einen und denselben Brunnen zurückführten. Ein Kranker, der in Gross-Basel wohnte und arbeitete und dort nur Was ser aus einem laufenden Brunnen benutzt hatte, gab an, dass er ge [...]
[...] wöhnlich, wenn er nach Klein-Basel gekommen sei, beim Vorübergehen aus einem gewissen Pumpbrunnen getrunken habe, der besonders gu tes Wasser liefere; und aus dem gleichen Brunnen hatten viele andere ihr Trinkwasser bezogen. Es würde durchaus wahrheitsgetreu und nur der einfache Aus [...]
[...] sei besser als das Wasser der Wasserleitung. Somit lässt sich aus dem angeführten Ergebniss mit Sicherheit nur ableiten, dass das Vor handensein zahlreicher laufender Brunnen in hiesiger Stadt kein Mo ment darstellt, welches gegen die Ableitung des Typhus von dem Trinkwasser spräche. [...]
[...] theile des Grundwassers enthalten, und auch eine Beimengung von excrementitiellen Stoffen aus den höher gelegenen Abtrittsgruben ist keineswegs ausgeschlossen. Gerade aus solchen Brunnen aber haben, so weit ich nachträglich aus den vorhandenen Notizen schliessen kann, die meisten Kranken, bei denen ein Genuss von Pumpbrunnenwasser [...]
[...] auch, namentlich in einzelnen Quartieren, dichter und gedrängter, und in demselben Maasse musste natürlich auch die Verunreinigung des Bodens und die des Grundwassers, das unsere Brunnen speist, zuneh men. Die Ausdehnung, welche gleichzeitig die chemischen Gewerbe genommen haben, trug natürlich ebenfalls zur Verunreinigung der Ge [...]
[...] entrückt ist, nicht weiter kümmert.“ Ueber die Verunreinigungen, welche in dem Wasser der hiesigen Brunnen sich finden, namentlich über die Menge der darin enthaltenen organischen Bestandtheile, werden zur Zeit ausgedehnte Untersuchungen angestellt. Freilich giebt die blos quantitative Bestimmung der organi [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort