Volltextsuche ändern

109758 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen17.05.1811
  • Datum
    Freitag, 17. Mai 1811
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] eine ſich in das Journal des Luxus und der Moden zu Weimar , 6 Heft , eingeſchlichene Stelle, den ſelterſer Mineralz Brunnen betreffend, dem an der berühmten Wohlthäs tigkeit dieſer Quelle betheiligten Publicum [...]
[...] chimper, herzogl. nafſ. Regierungsrath und Brunnen: Commiſſarius. [...]
[...] „Gott gebe nur, daß, wenn alle Gebäude „aufgeſtellt ſind, ſich die heizbaren Stoffe „des Brunnens nicht ausbrennen, und ſo, „wie zu Selz, die Brunnen, Kräfte ſich „täglich mindern.“ „“ [...]
[...] Schimper, herzogl. naſſ. Regierungsrath und Brunnen 1 Commiſſarius. [...]
[...] Finden Sie die Nachricht ungegründet, ſo haben Sie die Güte, mir im Namen der Brunnen Direction eine Berichtigung einzu ſenden, die im nächſten Stück des Journals des Luxus und der Moden aufgenommen wer [...]
Augsburger Tagblatt29.06.1844
  • Datum
    Samstag, 29. Juni 1844
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Correſpondent (?) des Tagblattes, welcher die Leute immer aus dem Brun nenleche trinken laſſen will, iſt mit dem Namen und mit der Sache im größten Jr thum. Der Brunnen lech iſt der weſtliche Kanal, welcher unter der Rothenthorbrücke in die Stadt eintritt und zunächſt die Spitalmühle des Hrn. Paur, dann die Kreuz-, Pflader- und Belzmühle in Bewegung ſetzt und endlich oberhalb der ſogenannten Haar [...]
[...] Kanale unter der Rothenthorbrücke in die Stadt, reſp. in das hinter dem Rothen thorwalle liegende ſtädtiſche Brunnenhaus einſtrömt und daſelbſt 8 Maſchinen in Be wegung ſetzt, welche das reinſte Quellwaſſer aus iſolirt liegenden Brunnen heben und den Röhrenleitungen überliefern. Dieſe Brunnen haben gar keine Verbindung mit dem Triebkanale und können ſofort von da aus nicht verunreinigt werden. – Nach [...]
[...] dem Rothenthorwalle in den Stadtgraben ein, theilt ſich bei dem Vogelthore in zwei Theile und ſetzt, die neue Brunnenmaſchine am Vogel thore, das v. Reichenbach' ſche Brunnenwerk am Mauerberge, und die bei den Brunnen maſchinen beim Jakobert hor und beim Obblatter walle in Bewegung. Dieſe ſämmtlichen Ma ſchinen ſchöpfen aus eigenen in neuerer Zeit zweckmäßig erbauten Brunnen und [...]
[...] - « - » « m« - *) Wir beziehen uns auf unſere bereits in Nro. 172 d. B. gegebene Berichtigung, welche iu der Hauptſache bis auf die Verwechſelung der Namen Brunnen ech und Brunnenbach mit dem vor ſtehenden Artikel übereinſtimmt. - - - - - D. R. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen30.11.1822
  • Datum
    Samstag, 30. November 1822
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Brunnen in Feuerſpritzen ver wandelt. [...]
[...] ürden nun auf den Dörfern na Verhältniß ihrer Größe ein bis drey Ä brunnen gehörig angelegt, würden dieſe durch gelernte Brunnenmeiſter zweckmäßig eingerichtet und mit der gleich anzuführen [...]
[...] vergüten! - Doch zur Sache! An einem hieſigen Brunnen vor - dem Rathhauſe, der einen meſſingenen Stiefel von etwa 6 Zoll Durch meſſer hat, iſt die Probe gemacht worden. [...]
[...] einem Gewinde verſehen war, an welches ein Schlauch geſchraubt wurde. Das ge wöhnliche Ausgußrohr des Brunnens wurde verſtopft, und ſpäter mit einem zu verſchlie ßenden Hahn verſehen. Dieſe Pumpe lie [...]
[...] nung von 15 bis 20 Fuß. , Die Vortheile eines ſolchen, zur Spritze eingerichteten Brunnens bey großer Kälte, wo alles fließende Waſſer eingefroren, und die Spritzen häufig gar nicht gebraucht wer [...]
[...] ſelbſt im Winter doch immer noch 8 bis 9“ Reaum. - Wenn zu einem ſolchen Brunnen meh rere Schläuche vorräthig gehalten werden, die man aneinander ſchraubt; ſo kann das [...]
Neustadter Zeitung. Unterhaltungsblatt der Neustadter Zeitung (Neustadter Zeitung)Unterhaltungsblatt 23.11.1854
  • Datum
    Donnerstag, 23. November 1854
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] an's Fenſter und bemerkt, wie Weinmann ſich ſchnell bückt und die Bretter über dem alten Brunnen verrückt. Nun ſieht er auch den Rothmantel zur Hinterthüre herauskommen und dem Holzſtalle zulaufen. Dieſer betritt [...]
[...] und dem Holzſtalle zulaufen. Dieſer betritt die erwähnten Bretter, plumps geht's hinun ter – der Mann iſt in den Brunnen geſtürzt. "So – ſo!“ – dachte der Schneider – "ſo ſieht's da aus!“ – Doch er iſt ſtille und [...]
[...] "ſo ſieht's da aus!“ – Doch er iſt ſtille und ſchaut unverwandten Blickes in der ſternhellen Nacht auf den Brunnen. Weinmann bringt andere Bretter, deckt den Brunnen wieder zu und geht zurück in ſein Haus. – Zuerſt denkt [...]
[...] vorgegangen. Sie kleiden ſich an, verlaſſen Ä einer halben Stunde in größter Stille das Haus und kommen an den Brunnen. An des Nachbars Scheuer hängt unter dem Dache eine Leiter und ein Feuerhaken, welche ſie beide [...]
[...] eine Leiter und ein Feuerhaken, welche ſie beide ſachte herabnehmen. Nun beſeitigen ſie die Bretter über dem Brunnen, laſſen die Leiter Ä nd Vater und Sohn ſteigen mit dem Feuerhaken in die Tiefe. [...]
Augsburger Tagblatt10.04.1835
  • Datum
    Freitag, 10. April 1835
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Pumpbrunnen auf den öffentlichen Straßen dahier ſind ſogenannte Gemeinde brunnen, welche von den benachbarten Hausbeſitzern und Miethsleuten in Diſtrikte getheilt, auf gemeinſchaftliche Koſten vor mehreren Jahrhunderten ſchon erbaut, und auch ſeit dieſer Zeit durch freiwillige Beiträge erhalten wurden. Der Pumpbrunnen auf dem St. Ulrichs [...]
[...] Zeit durch freiwillige Beiträge erhalten wurden. Der Pumpbrunnen auf dem St. Ulrichs Pahe iſt ein ſolcher Gemeinds- oder Diſtriktsbrunnen, welcher nur auf Koſten des dortigen Brunnen iſtriktes reparirt und erhalten werden kann, weil dieſer Brunnen weiters keinen andern öffentlichen Zweck hat. Iſt dieſer Brunnen ſchadhaft oder unbrauchbar, und wird keine Reparatur an demſelben vorgenommen, ſo fällt der Fehler dem dortigen Diſtriktsvor [...]
[...] ſteher, als Aufſeher des Brunnens, oder den im Diſtrikte wohnenden Nutznießern, wann ſie die nöthigen Geldbeiträge verweigern, ſelbſt zur Laſt. – Daß in neuerer Zeit die Beiträge zur Erhaltung der Gemeindsbrunnen oft gerade von jenen verweigert werden, für welche dieſe [...]
[...] die nöthigen Geldbeiträge verweigern, ſelbſt zur Laſt. – Daß in neuerer Zeit die Beiträge zur Erhaltung der Gemeindsbrunnen oft gerade von jenen verweigert werden, für welche dieſe Brunnen unentbehrlich ſind, erſcheint ſehr auffallend, allein es iſt dieſer Fall dem Einſender gegenwärtigen Artikels aus guter Quelle verſichert worden. Iſt nun im Allgemeinen einer der hieſigen Gemeinds- oder Diſtriktsbrunnen unbrauchbar oder ſchadhaft, ſo kann die Urſache [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung05.09.1876
  • Datum
    Dienstag, 05. September 1876
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] A. als Beſitzerin des Heilbades Pyrawarth klagte gegen B. wegen Beſitz ſtörung, weil dieſer ſeinen ſchon lange Zeit vor ſeinem Hauſe beſtehenden Brunnen bedeutend vertiefte, wodurch der etwa 100 Quadr. Klft. von demſel ben entfernten, zum Curhauſe in Pyrawarth gehörigen Mineralquelle am Cho rinskyplatze ein erhebliches Quantum Waſſer entzogen wurde und ſtellte das [...]
[...] rinskyplatze ein erhebliches Quantum Waſſer entzogen wurde und ſtellte das Begehren dahin: der Gegner habe ſich dadurch, daß er beim Tiefbohren ſeines Brunnens die zum Curhauſe Pyrawarth gehörige Mineralquelle am Chorinsky platze beſchädigte, einer Beſitzſtörung ſchuldig gemacht. Im Laufe der Verhand lung wurden die Klagsangaben im Weſentlichen beſtätigt, insbeſondere ſagten [...]
[...] platze beſchädigte, einer Beſitzſtörung ſchuldig gemacht. Im Laufe der Verhand lung wurden die Klagsangaben im Weſentlichen beſtätigt, insbeſondere ſagten die Zeugen aus, daß ſeit der Vertiefung des B.'ſchen Brunnens der Waſſer ſtand der Mineralquelle um 6 Schuh gefallen ſei und die Sachverſtändigen äußerten ihre Anſicht dahin: „daß die Quelle, welche B. durch Untermauerung, [...]
[...] ſtand der Mineralquelle um 6 Schuh gefallen ſei und die Sachverſtändigen äußerten ihre Anſicht dahin: „daß die Quelle, welche B. durch Untermauerung, Vertiefung und Anbohrung ſeines bisher waſſerleeren Brunnens erreicht habe, unterirdiſch mit der Chorinskyquelle in Communication ſtehe und daher ein Theil dieſes Waſſers zur Speiſung des neu entſtandenen Brunnens diene“. [...]
[...] präſidialerlaß vom 20. Juli 1863, Z. 3099 an, demzufolge zum Schutze der Heilquelle in Pyrawarth angeordnet wurde, es dürfe daſelbſt kein neuer Brunnen angelegt und an keinem beſtehenden eine weſentliche Veränderung vorgenommen werden, bis nicht die Bewilligung der politiſchen Behörde ein geholt und erlangt iſt. – Der Beſtaud dieſer Verordnung wurde jedoch vom [...]
[...] Auf Recurs der Klägerin beſtätigte das k. k. Oberlandesgericht die erſtrichterliche Entſcheidung, in der Erwägung, daß Klägerin ſelbſt in ihrer Klage anführt, daß der gegneriſche Brunnen ſchon lange beſtehe, mithin in dem Weiterbohren nach § 1305 a. b. G. B. keine Beſitzſtörung liegen kann, dann in weiterer Erwägung, daß die Klägerin den factiſchen Beſitz jener Quelle, die den B.'ſchen [...]
[...] nach § 1305 a. b. G. B. keine Beſitzſtörung liegen kann, dann in weiterer Erwägung, daß die Klägerin den factiſchen Beſitz jener Quelle, die den B.'ſchen Brunnen ſpeiſet, durch den Befund der Sachkundigen nicht bewieſen, ſowie auch nicht dargethan iſt, daß das Brunnbohren die einzige Urſache des Steigens und Fallens des Mineralwaſſers in der Chorinskyquelle iſt und in endlicher [...]
[...] gerin an die competente politiſche Behörde „in Erwägung, daß nach den in der Klage enthaltenen Angaben der Geklagte durch Anbohrung des vor ſeinem Hauſe Nr. 209 in Pyrawarth befindlichen Brunnens der zum Curhauſe in Pyrawarth gehörigen Mineralquelle am ſogenannten Chorinskyplatze ein erheb liches Waſſerquantum entzogen hat; daß dieſe Angaben durch die gepflogenen [...]
[...] Erhebungen beſtätigt wurden, indem insbeſondere die vernommenen Sachverſtän digen erklärt haben, die Quelle, welche der Geklagte durch Untermauerung Vertiefung und Anbohrung ſeines waſſerleeren Brunnens erreicht hat, ſtehe un terirdiſch mit der Chorinskyquelle in Communication und es diene daher ein [...]
[...] Theil dieſes Waſſers zur Speiſung des neu entſtandenen Brunnens, daß nach § 71 des Geſetzes vom 28. Auguſt 1870, Nr. 56 L. G. Bl. für Oeſterreich unter der Enns alle Angelegenheiten, welche ſich auf die Benützung, Leitung [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 06.02.1826
  • Datum
    Montag, 06. Februar 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Jünglinge ſie knie’ten: ,,O Charon halt! halt am Geheg", Halt an beym kühlen Brunnen! Die Alten da erquicken ſich, Die Jugend ſchleudert Steine, [...]
[...] Nicht am Gehege halt' ich ſtill, Jch halte nicht am Brunnen; Zu ſchöpfen kommen Weiber an, Erkennen ihre Kinder, [...]
[...] ſtalten verſchieden beſchäftigt; mehrere derſelben ſehen beſtürzt nach der Erſcheinung; eine, welche raſchen - Schrittes nach dem Brunnen hinſchreitet, iſt hinſichtlich auf ſchöne Bewegung und Falten vorzüglich lobenswertb. [...]
[...] Weiter zur Rechten ein junger Mann, halb gelehnt, halb knieend, deutet mit Geberde der Ueberredung her unter auf den erquicklich ſtrömenden Brunnen im Winkel des Bildes. [...]
[...] Hier aber glauben wir eine noch zartere Andeutung zu finden. Aus der Tiefe des landſchaftlichen Grundes ſteigen drev junge Frauen mit Krügen, am Brunnen Waſſer zu ſchöpfen. Die größte vorderſte, mit nieder geſchlagenen Augen und kummervoller Miene, halten [...]
[...] Phyſiognomien, einige bekleidet, andere nackt, einher ſtürzend und flehend. Doch war nicht deutlich, um was ſie flehten. Denn keiner wies nach dem Brunnen, der ſich unten zur Linken zeigte, wo Weiber mit Waſchen beſchäftigt und Krüge tragend zu ſehen waren, auch ei [...]
[...] bevnahe basreliefartig ohne Andettung des Himmels ge nommen, unten die Landſchaft, wo drey Weiber an den durch ein Gewölb angedeuteten Brunnen gingen. Cla rou, eine edle großartige Figur, ſaß nackt, vou einem Mantel umflogen, auf dem ſprengenden Pferde; ſein [...]
[...] Höhe hinabſchauend, ein heiteres Leben im Gegenſatz zu dieſem Todtenzug erblickte. Frauen, an einem Fels: brunnen ſitzend und ſchwatzend, andere mit einem Kinde beſchäftigt, oder von fern herbeykommend, ein Mann, der Feigen von einem Baum pflückte, alles lieblich und an [...]
[...] die harmlos nach den Blumen haſchen, gewährt er kei nen Vorzug. In ungeſtümer Eile fährt er über die Berggipfel dahin, und die Frauen am Brunnen fühlen nicht nur das Sauſen des Sturms, ſie ſind auch er griffen von Trauer und ſchmerzlicher Ahnung. Das Weh [...]
[...] Gruppe deutlich vor Augen, der Zug der Todten iſt im Bilde, wie in der Dichtung, die Hauptſache, die Weiber am Brunnen eine nothwendige Epiſode. Die ganze Com poſition feſſelt das Auge, und das Wilde, was in dem Gedanken liegt, löst ſich auf in dem Wohlgefälligen des [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 11.06.1873
  • Datum
    Mittwoch, 11. Juni 1873
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchºrten ſelbſt zu Fuß. S- Nachdem die waſſerloſe Wüſte paſſirt war, kon zentrirte ſich das Detaſchement an den Brunnen von Sennek. Dieſe Brunnen enthalten gutes Waſſer, und wurde daſelbſt ein Raſttag gemacht. Am da [...]
[...] Nachdem der Major Nawrozky) Biſch-Akty, I wie, erwähnt, am 14. April verlaſſen, begab er ſich zum Brunnen Tſchopan-Ata und von dort zum Brunnen Bogu, woſelbſt er, ohne Feuer anzumachen, nächtigte. Von hier ſchickte er gleich nach Mitter [...]
[...] ckung eines Zuges Koſaken unverzüglich nach Biſch Akty abgefertigt. Hierauf eilte der Major Naw rozky zum Brunnen Utek, wo ſich der Bey Kuteſche aufhielt; hier wiederholte ſich dasſelbe, was mit dem Bey Tochſen-Ray geſchehen war. - [...]
[...] Die Kolonne ging darauf mit den erbeuteten Kameelen und Schafen zum Buſen Kaydak und placirte ſich an Brunnen Dongar. Hier wurde das Vieh unter Bedeckung zurückgelaſſen und Nawrozky verfügte ſich zu den Weideplätzen des Bey Aman. [...]
[...] der Unteroffizier aber verſchied. Mit den erbeute ten Kameelen, Schafen und Arreſtanten kehrte der Major Nawrozky zum Brunnen Dongar und von dort mit der daſelbſt zurückgebliebenen Mannſchaft nach Biſch-Akty zurück, woſelbſt er am 21. April [...]
Münchener Tagblatt24.01.1834
  • Datum
    Freitag, 24. Januar 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] lichen Gebäude geſorgt war, geruhten S. M. der König in einem Reſkripte dem Magiſtrate der Stadt München auch den Wunſch auszudrücken, daß dem großen Mangel an öffentlichen Brunnen, welche zugleich eine Zierde der Hauptſtadt ſeyn würden, abgehol fen werden möchte. Dieſe in's praktiſche Leben greifende, dem [...]
[...] ler ein reiches Feld dar, und bereits iſt einer unſerer bekannten Künſtler, Bildhauer Leeb, demſelben durch mehre Entwürfe in Gypsmodellen für öffentliche Brunnen entgegen gekommen. Sel be ſind ſeit ein paar Wochen in dem Kunſtverein ausgeſtellt, wo ſie allgemeine Aufmerkſamkeit und Theilnahme erregen. Der Ver [...]
[...] ſie allgemeine Aufmerkſamkeit und Theilnahme erregen. Der Ver fertiger ſtellt hierin mannigfaltige Ideen und Formen auf. Der Bavaria - Brunnen, mit den acht vorzüglichſten Flüſſen des Landes, iſt ernſten Charakters und ein wahres Nationaldenks mal. Jeder Beſchauer findet außerdem je nach der individuellen [...]
[...] mal. Jeder Beſchauer findet außerdem je nach der individuellen Anſicht Befriedigendes und wünſcht, daß ſie in Ausführung kom men möchten. Für den Bavaria - Brunnen ſcheint die Mehrzahl [...]
[...] Man ſchreibt aus Biel (Schweiz): »Am Neujahrstage hatten wir einen ſonderbaren Zufall. Die 70 bis 80 öffentlichen und häuslichen Brunnen hörten auf klar zu fließen, und gaben eine gelblicht-weiße dicke Flüſſigkeit in ſolcher Menge, daß die Bruns nentröge überfloßen. Man fand die Quelle wie mit einem dicken [...]
Freisinger Wochenblatt29.04.1832
  • Datum
    Sonntag, 29. April 1832
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bekanntmachung. Gemeinde - Brunnen betreffend. [...]
[...] lichen Zeiten durch die Bewohner in der Art privatim unterhalten, daß immer eine beſtimmte Anzahl Häuſer einem Brunnen zugetheilt, und dadurch verbunden ſind, durch Konkurrenz, welche von zwey beſtell [...]
[...] durch Konkurrenz, welche von zwey beſtell ten Brunnführern Ä wird, alle auf Erhaltung dieſer Brunnen ſich erlau fenden Koſten zu beſtreiten. Dieſe Ordnung wurde in den jüngſten [...]
[...] fuhrer, theils durch Verweigerung der ſchul digen Konkurrenzbeyträge geſtört, und bey mehreren dieſer Brunnen häuften ſich nicht [...]
[...] Waſſerbedarfs ſowohl, als beſonders wegen Brauchbarkeit der Brunnen bey entſtehen den Feuersgefahren, gemeinnützige Anſtalt aufrecht zu erhalten, wird ſelbe für die [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort