Volltextsuche ändern

354347 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hans von Hackelberg's Erzählungen09.08.1863
  • Datum
    Sonntag, 09. August 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] anſtalten werde. Die Einladung des von Hornſtein beſtimmte den 28. Juli zu dieſem Zwecke. Vom herrlichſten Wetter begünſtigt, verließen die ) Ritter Mittags 1 Uhr die Burg Brauneck. Ritter Hug v. Werden berg eröffnete den Zug, der in der Richtung auf Inzigkofen gegen Diet [...]
[...] vergoldeten Aehrenfelder. Nicht achtend der ſengenden Sonnenhitze ging es raſch weiter bis man in einen ſchattigen Waldweg einlenken konnte. * Gegen 3 Uhr lägDietfurt vor unſern Augen. Die Burg auf einem ſchwer zu erklimmenden Bergkegel erbaut, bot einen herrlichen Anblick dar, „ Der Bºje Burg und der Burgherr von Braunec waren mit [...]
[...] . . - 200 -- e. „If Nun wurde kühn der Berg erſtiegen und die Burg war bald erreicht. Vor dem hohen, von Bäumen und Geſträuchen beſchatteten Burgthore lagerten wir uns, der Burgherr Brauneck bemühte ſich uns den wohlſchmeckenden [...]
[...] Geſagt, gethan! Mit dem friſch gefüllten Humpen begab ſich der Geheim ſchreiber von Hohenberg unter dem Schutze Hans von Rechberg's in den Burgthurm und ſprach etwa folgendes als Abſchied von der Burg „Wir können nicht ſcheiden von der Burg unſeres Ritters und Freun“ des Hermann von Dietfurt, die wir heute zum erſtenmale betreten, [...]
[...] Hierauf folgte von der muntern Ritterſchaar ein Hurrah und eben als der Rückweg angetreten werden ſollte, geſellten ſich zu den Freudentönen unſerer Lieder bis auf die Burg dringende Klagetöne, Hülfe rufe von der unten a Ä aſallen. + Im Nu war das ganze Fähnlein, der Bur ttze, unten [...]
[...] den Toaſt unſeres Geheimſchreibers des Burspäters uſw. Der Burg herrn von Brauneck gebührt neben dem # # der Dank aller Wildenſteiner. Die Ändete äm # ſetzten ihre Heimreiſe [...]
[...] herrn von Brauneck gebührt neben dem # # der Dank aller Wildenſteiner. Die Ändete äm # ſetzten ihre Heimreiſe von dieſer Stelle aus per Wagen Ä Burg Brauneck erreicht; der Saal erglänzte im hellſten Kerzenſtrahle die Burgkapelle trat in Funktion, ein Ritter nach dem andern holte ſeine Burgfrau und ein [...]
[...] in Funktion, ein Ritter nach dem andern holte ſeine Burgfrau und ein munterer Reigen wurde eröffnet, der nur wenige, aber angenehme Unter brechungen erlitt und zwar durch Vorträge einzelner Ritter und Burg weibſen. – So endete die Fahre der Wildenſteiner auf Burg Dietfurt, der 28. Juli wird Allen unvergeßlich bleiben, zumal jeder Ritter dieſes [...]
[...] burg. – Wir Ä eingezogen in dieſe Mauern, welche unſern treueſten Kämpen, den edlen Rodenſteinern ein feſter Hort iſt. Wir zogen ein in dieſe wirklich feenhaften Hallen, welche einen jeden Ritter zurückführt in [...]
[...] natlicher Fahre wieder auf ſeiner Burg eingezogen iſt ... [...]
Der Hammelburger Extrabote26.02.1823
  • Datum
    Mittwoch, 26. Februar 1823
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg; Hammelburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Ruinen der Burg Zabelſtein liegen im Un termainkreiſe im k. B. Landgerichte Gerolshofen, auf einem, etwa 5oo Fuße hohen Berge des Steigerwaldes. [...]
[...] Wäldern. Auf dieſem Berge erbaute das Kloſter in der Folge ein Hospitium für einige Brüder, welche den Gottesdienſt auf der Burg Zabelſtein verſehen mußten. [...]
[...] an einem Ritter von Hohenburg an der Werra, ver mählt wurde. Sie erhielt nach ihres Vaters Tode die Burg, und dadurch kam das Geſchlecht der von Hohen burg- in ihren Beſitz, bis ſie im I. 13o3 Thomas von Hohenburg, mit vielen zugehörigen Gütern dem Biſchofe [...]
[...] eines Amtes, (Amt Zabelſtein) erhoben, welches anfangs nur die zur Burg gehörigen Güter und Ortſchaften, in ſich faßte, dann aber durch mehrere dahin verwieſene Ortſchaften vermehrt wurde. Im J. 153o gehörten fo [...]
[...] größte Theil der Zabelſteiner Amts- Ortſchaften in das Amt Gerolshofen verwieſen. Die Burg Zabelſtein diente wegen ihrer reizenden Ausſicht, da man auf deren Thürme mehr als 12 Ort ſchaften überſehen konnte, den alten Fürſten zum Som [...]
[...] trag, als man wünſchte der verſchwenderiſche Biſchof Johann II. von Brunn möge die Regierung niederlegen, wurde ihm die Burg Zabelſtein nebſt Aſchach zum Auf enthalte angewieſen, und da er es an Heinzen von Thunfeld verpfändet hatte, ſollte es wieder eingelöſt wer [...]
[...] gerin deſſelben Katharina Suprein ein Jahr lang zum Gefängniße. – Johanns Nachfolger Biſchof Rudolph von Scherenberg löſte die Burg von Heinzen von Thun [...]
[...] Im Bauernkriege 1525 den 2ten Mai zohen 2oo Gerolshofer und Haßfurter Bauern vor die Burg, welche aber der Amtmann Konrad von Giech, deſſen Bruder Hanns von Giech, und Hanns Milz, Amtmann zu [...]
[...] ihres Oberſten Hanns Luft in 14 Tägen wieder zurück, blokirten die Burg, fügten ihr durch Brand großen Scha den zu, und drohten ſie zu ſtürmen, ſie wurde daher am 18ten Mai mit Kapitulation übergeben, ausge [...]
[...] und durch die Abbrechung des Thurmes und der Mauern und ungehinderte Hinwegführung der Steine zu andern Gebäuden, wird man die Ueberbleibſel dieſer Burg, welche die Ausſicht über beinahe ganz Franken und wei ter gewährte, bald kaum mehr in der Nachbarſchaft er [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 033 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) BAM ERG, b. Verf. Die Burg Streitberg, ge ſchichtlich dargeſtellt von Paul Oeſterreicher, G. Archivar u. ſ. w., mit 1 Kupf. 1819. VIII u. [...]
[...] 2) Ebendaſ: Die Burg Neudeck geſchichtlich dargeſtellt von Paul Oeſterreicher u. ſ. w., mit 1 Kupf. 1819. XVI, 46, u. XXIV S. 8. [...]
[...] 69 S. 8. (Dazu Ä noch ) Urkunden Samm lung zur geſchichtlichen Darſtellung der Alten burg bey Bamberg - Mit 1 K. Babenberg 1493. vorſtellend. 1821. XXXX S. 8. (Subſcr. Preis 48 Kr.) " [...]
[...] Abtretung ſeines Burgtheiles von Seiten des letzte. ren an erſteren 1347, und nach deſſen Tode 1349 die Theilung der Burg zwiſchen Bamberg und Würz. 'burg, wovon 135o fchon ein Theil wieder an Ejanns von Streiberg verliehen wurde, Im Verlaufe eines [...]
[...] Vom J. 1485 an erhoben ſich Streitigkeiten gegen Bamberg durch die frühere geheime Abtretung eines Theiles der Burg an den Ä von Branden burg; doch vereinigte man ſich 1489 dem Scheine nach. Als aber Paul von Streitberg 1497 verſchie [...]
[...] näckiger wurden. Die Kaufſumme für Georg von Streitberg war auf 38,348 Fl. an Gold heimlich feſt geſetzt, wobey auch die bambergiſchen Burg - An theile eingerechnet waren. Ohne Rückſicht auf die förmlichen Widerſprüche von Seiten Bambergs lieſs [...]
[...] ſich zu ziehen, und endlich am 1ſten July 1538 durch einen Schiedſpruch des Biſchofs Chriſtoph von Augs burg den Fürſtbiſchof von Bamberg zur Abtretung feines Burgtheiles mit Oeffnung bewegen. Allein dieſer neue Vertrag wurde vom Markgrafen häufig [...]
[...] brigens gleicht die Erzählung nicht einmal einem abgerundeten Geſchäftsvortrage, vielweniger einer Geſchichte der Burg Streitberg. Denn abgeſehen, daſs S. 55 – 57 nur eine einzige Periode den ganzen Raum ausfüllt, und S. 30 – 38 ſtarke Wiederholun [...]
[...] grafen Albrecht zerſtört, nachdem es dieſem von der Beſatzung verrathen worden war. Die Wieder erbauung der Burg wurde zwar verſprochen aber nicht erfüllt. (Hr.O beobachtete nicht dieſe natürliche Ordnung der Erzählung, ſondern webte ganz fremd [...]
[...] nach welchem die Burgen als Erblehen abgegeben wurden. Unterdeſſen waren ſie ſchon ſeit 1oo Jah ren als Burg und Lehengut denen von Rabenſtein Wichſenſtein, Streitberg, Ermreicher, Königsfeld, Hirſchaid, und Groſs übergeben, welche letztere [...]
Bayerische Badezeitung15.09.1865
  • Datum
    Freitag, 15. September 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] höhe die Stadt Gelnhauſen, und am Fuße derſelben von zwei Armen des kleinen Fluſſes umſchloſſen in einem lachenden Wieſenthale die ehemals kaiſerliche Burg gleichen Namens, ein altdeutſches Krongut, welches einer reichsunmittelbaren Ganerbſchaft der edelſten Familien in der Gegend ſeit Jahr [...]
[...] Ganerbſchaft der edelſten Familien in der Gegend ſeit Jahr hunderten anvertraut geweſen war. Der Urſprung dieſer Stadt ſoll ſich von einer gewiſſen Gela, Tochter eines Burg mannes des Kaiſers Friedrich des Rothbarts, ableiten, denn eine alte Sage enthält Folgendes: [...]
[...] Allein dieſe Sage widerlegt ſich dadurch, daß Gelnhau ſen ſchon als Gemeinde beſtanden, bevor Friedrich der Rothº bart die Burg Gelnhauſen gründete. Denn oberhalb der Stadt Gelnhauſen auf dem Gebirge lag ſchon die kaiſerliche Burg, und jene der Grafen von Selbold, und in Gelnhauſen [...]
[...] Stadt Gelnhauſen auf dem Gebirge lag ſchon die kaiſerliche Burg, und jene der Grafen von Selbold, und in Gelnhauſen ſelbſt die Burg der Grafen von Gelnhauſen. Graf Dittmar von Selbold, mit welchem dieſer Stamm ausſtarb, gründete im Anfange des 12. Jahrhunderts das Kloſter Selbold, auch [...]
[...] Kaplan zum Probſt des Domſtifts zu Lübeck. Kaiſer Friedrich I. oder Barbaroſſa hielt ſich in den Jah ren 1157, 1163, 1168, 1170 und 1173 in der Burg Geln hauſen auf; deſſen Nachfolger im Reiche weilten oft in dem von Friedrich erbauten Palaſte, und hatten Jahre lang ihren [...]
[...] Hof daſelbſt. König Heinrich VI. hielt ſich dort im Jahre 1232 auf. Dieſe Burg verpfändete der geldbedürftige Kaiſer Karl IV. im Jahre 1845 ſammt allen Gütern an Günther von Schwarz burg und die Grafen von Hohenſtein. Von nun an weilte [...]
[...] im Jahre 1845 ſammt allen Gütern an Günther von Schwarz burg und die Grafen von Hohenſtein. Von nun an weilte kein gekröntes Haupt mehr in der Burg, die gänzlich zerfiel. Die Burgmannen zogen nach Verpfändung der Burg-Rechte, Gefälle, Güter und große Wälder an ſich, denn im Jahre [...]
[...] Bau und in derſelben Beſſerung halten zu können. Später hin brachten die Grafen von Hanau die Pfandſchaft über Stadt und Burg Gelnhauſen an ſich. Die Burg Gelnhauſen liegt nun zerfallen, blos die Mauern des ehemaligen Reichsſaales und der Halle, die Burg [...]
[...] Mauern des ehemaligen Reichsſaales und der Halle, die Burg kapelle und die Ueberreſte eines Thurmes an derſelben, dann ein Theil der Ringmauer der Burg haben ſich noch erhalten, und da, wo wichtige Gegenſtände zu berathen, von Großen des Reichs umgeben, das Reichs-Oberhaupt in ſeiner vollen [...]
[...] Uebertrag 7157 Dodilbt, Landrath mit Gemahlin und Tochter aus Inſter burg 3 J. Suares, Negociant aus Kairo 1 Wegener, stud. jur. aus Berlin 1 [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 24.02.1826
  • Datum
    Freitag, 24. Februar 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] A lona. Malcolm raubte der Königlichen Wittwe alle Ländereven und Beſitzungen ihres Gatten, und ließ ihr nichts als eine verſteckte verfallene Burg, die nämliche, in welcher die Miſſethat gegen Grimus und Malthos verübt worden. Dort lebte Braſſolis mit ihren Kindern [...]
[...] reicht den jungen Pilger ein Pfeil, der ihn leicht ver wundet. Die Verfolgten ſchüzt der Mantel der Nacht, und ſie flüchten ſich in eine alte Burg, wo ſie freund liche Anfnahme, Pflege und Nachtlager fanden. Es war [...]
[...] dieſes die Burg, wo Braſſolis mit den Jhrigen wohnte. [...]
[...] Mit dem Tage, der auf dieſes Ereigniß folgte, be ginnt das Trauerſpiel, welchem Braſſolis Burg zum Schauplatze gegeben. Der Morgen dämmert. Braſſolis tritt auf und ſpricht: [...]
[...] erſcheint. Braſſolis theilt ihm ihre Furcht und ihre Hoffnung mit. Tom ſpricht von den Maßregeln zur Beſchirmung der Burg, die theils angeordnet, theils noch anzuordnen wären. Er macht ſeiner Gebieterin Vorwürfe, daß ſie den vorigen Abend die beyden Pilger [...]
[...] ihn dem Vater zuzuführen. Auf dieſe Weiſe bewahrt die Burg zwey Geheimniſſe. Braſfolis ahnet nicht, wel chen wichtigen Gaſt ſie beherberge, und Donald weiß nicht unter welch' ein Verderben drohendes Dach er ſich [...]
[...] Edgars ein, und verlaugt die Auslieferung der beyden Pilger, die ſich den vorigen Tag, von ihm verfolgt, in die Burg geflüchtet. Braſſolis weist die Forderungen zurück. Der Hauptmann, dem es unbekannt, daß Braſ ſolis die Mutter ſeines Gebieters iſt, dringt und droht; [...]
[...] und eilt an der bevorſtehenden Schlacht Theil zu nehmen. Die Schlacht wird geſchlagen, die Kunde davon bringt Edgar ſelbſt in die Burg, der beſiegte Edgar. Er berichtet der verzweiflungsvollen Mutter: Schon ſey ihm die Schlacht gewonnen geweſen, als plötzlich die [...]
[...] ſem Streite und Widerſtreite der Empfindungen ſtürzt plötzlich eine Schaar Malcolms, von Katmin angeführt, in den Saal. Die Burg iſt überfallen, Widerſtand fruchtlos und die Flucht benommen. Katmin hatte ſei nen Aufenthalt in der Burg benuzt, deren ſchwache zu [...]
[...] feindes; Katmin ſucht Donald mit Liſt aus ſeiner ge fährlichen Lage zu befreren, und er führt Malcolms Schaaren in die Burg. Es iſt wahr, er ſuchte Tom zu tödten; aber das war Kriegsrecht. Wo wäre da ein . todeswürdiges Verbrechen? Und hätte Katmin gefehlt, [...]
Neustadter Wochenblatt10.05.1833
  • Datum
    Freitag, 10. Mai 1833
  • Erschienen
    Neustadt, H.
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſchreibung der Burg Elmſtein, im vo geſiſchen Gebirge, im Neuſtadter Thare, fünf Stunden von Neuſtadt, ſüdweſt [...]
[...] Der eigentliche Erbauer dieſer ehemaligen ſchönen und feſten Burg iſt nicht mehr bekannt; nach ihrer Anlage ſowohl, als nach vorhandenen Manuſcripten, und unter den Bewohnern des Thals bekannten Tra [...]
[...] Neuſtadt, gemäß dem Städtebund, noch in ſpätern Zeiten den Hahnenſteig bei Esthal unterhalten mußte. Zu dieſer Burg gehörten die Dörfer, Elmſtein, Iggelbach und Appenthal, dann die in Kriegszeiten eingegangene Dörfer: Nauborn, Neubronn und Langen [...]
[...] Vorzeiten von derſelben aus, durch die ſie bewohnt habende Ritter, Räubereien geflogen worden ſeien. Im Jahr 1255 war dieſe Burg ſchon pfälziſch, und 1287 erhielt Pfalzgraf Ludwig dieſelbe zur Aus ſteuer, nach deſſen Ableben überkam ſolche ſein Bruder [...]
[...] Hans von Sponheim zu Lehen gegeben, und d Sponheimiſche Amtmann Meinhard von Koppenſtein wohnte auf dieſer Burg bis zum Ableben der Sport heimiſchen Grafen, wo alsdann dieſe Burg, ſo wie das Dorf Elmſtein und Zubehörungen wieder am [...]
[...] und Margaretha ſeiner Ehefrau von Enggaß zu Lehen; dieſer Pagk und ſeine Nachkommen bewohnten die Burg ſelbſt, und ſind in der Elmſteiner pro teſtantiſchen Kirche begraben, wo noch die Grabmaler erſichtlich ſind. [...]
[...] reitenſtein wollte, in der ſogenannten Breitenbach allein fichen, und in dem Wald -Diſtrikt ſo weit die damals zur Burg Breitenſtein gehorige Esthaler Bürger heute noch den Elmſteiner Wald mit ihrem Viehe zur Waide betreiben, auch allein jagen, welches [...]
[...] nach vorhandenen Protocollen, daß die Fiſcherei in der Breitenbach Kunz von vreitenſtein ſoweit ſein Burg-Frieden ſich erſtrecket, fernerhin verbleiben, und der ſtrittige Jagd -Diſtrikt mit hohen Steinen wo rauf ein E. eingehauen, abgeſchieden werden ſoll. [...]
[...] Noch heutiges Tages wird dieſe Grenzlinie das Esheid genennet. Von den Pagkiſchen Nachkommen kam die Burg 1545 an Hans Leiſer von Lam.heim, allein 1559 wurde von demſelben dieſe Burg und Zubehörungen [...]
[...] ehemaligen ſehr hohen Kirchhof - Mauer. Noch iſt unter Elnſteins Bewohnern die Sage, daß ihre Vor eltern von dieſem Thurm aus, die auf die Burg und das Dorf eindringen wollende Feinde abgehalten und [...]
Hans von Hackelberg's Erzählungen08.02.1863
  • Datum
    Sonntag, 08. Februar 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Ritter Georg von Frondsberg, ſogleich mit einer hinreichenden Anzahl Kriegsleute gegen Hohenkrähen zu ziehen, die fünf Bürger zu befreien, die Burg von Grund aus zu zerſtören nnd die Frevler, ſo er ihrer habhaft werden ſollte, am nächſten Baume aufzuhängen. – Während alſo die Ritter mit ihren Geſellen in der Burg beiſammen ſaßen, erſchien plötzlich Georg [...]
[...] mitzer. „Ihr noch hier?“ ſtöhnte er mit gebrochener Stimme. „Fort, und macht, daß Jeder ſeine Haut in Sicherheit bringt! – Mein letzt's Stündlein iſt vor der Thür – die Burg nimmer zu halten. – Steckt ſie in Brand und dann fort – fort – durch den geheimen Gang hinaus -“ „Bruder, ich geh' nicht von dir!“ rief Hans Haußner voll Verzweiflung. [...]
[...] bleibt, den erwartet der Henker – und der Galgen. – Mir iſt nimmer zu helfen. – Hab' einen ſchlechten Handel gemacht mit dir, Hans, die weil ich dir die Burg geliehen! – – Nun iſt's aus, aus mit dem Drein hauen. – – Geht . . . ſteckt die Burg in Brand! Ich ſterbe ... ... und will . . , unter ihrrn Trümmern . . . begraben . . . liegen. . . . Die ſollen [...]
[...] ihrem Rücken die eiſerne Thür des Ganges zugeworfen und feſt verriegelt und verrammelt. Zugleich ſteckten die Andern im hintern Höfel den einen Theil der Burg in Brand und flüchteten ſich, nachdem dieß geſchehen, durch den unterirdiſchen Gang. Der führte eine gute Strecke unter der Erde fort, weit über die Ringmauern hinaus und endete draußen in einer engen, [...]
[...] fort, weit über die Ringmauern hinaus und endete draußen in einer engen, wild verwachſenen Felsſchlucht. Alle, die noch am Leben waren, entkamen auf dieſe Weiſe aus der Burg. Unterdeſſen waren die Belagerer, Fronds -berg an ihrer Spitze, hereingeſtürmt. In wtlder Haſt wurden ſogleich, ob wohl ſchon die hellen Flammen über die Dächer dahin züngelten und mächtig [...]
[...] -berg an ihrer Spitze, hereingeſtürmt. In wtlder Haſt wurden ſogleich, ob wohl ſchon die hellen Flammen über die Dächer dahin züngelten und mächtig empor loderten, von etlichen Hunderten alle Räume und Winkel der Burg durchſucht, alle Schlöſſer und Thüren eingebrochen und zertrümmert. Die [...]
[...] 16 tapfere Mannen in vollſtem Schmucke, auf ihren Streithengſten zur feſt lich decorirten Burg Neudeck, um das erſte ritterliche Bankett mitzufeiern. Schon 6 Wochen zuvor hatten Waffenſchmiede vollauf zu thun, Schwerter, Lanzen, Schilde und Panzer, damit ſie blozen mögen wie die ſtrahlende [...]
[...] Hintergrunde ward die Bühne zur Abhaltung des Banketts, im ſchön thea traliſchen Sinne gebaut. Die Decoration zeigte einen Garten, links die Burg Neudeck. Vergoldete Humpen und blank gefegte Weinbecher zierten den Banketttiſch. Vor dem Eingang in den Saal war eine Zugbrücke ſinnlich angebracht, und wurde von der Warte jedes kommenden Ritter und Gaſt [...]
[...] Leiſtungen in Minnegeſang wird es nicht leicht möglich gemacht werden, die pſeudo Suzelburger Ritterſchaft, ebenbürtig machen zu können, da z. Z. nur Schlafhauben die Burg bemannen. Nach Beendigung des Ban kettes folgte ein fröhliches Raigen. Alles war in ungezwungener Heiter keit und die prächtigen Coſtüme der Ritter, ſowie der hübſch anweſen [...]
[...] Am Faſchings-Dienſtag den 17. d. M. – Beginn Abends 6 Uhr – iſt auf der Kratz burg im untern Burg-Lokale unter den Rittern große allgemeine Fröhlichkeit, wobei auch die Weibſen anweſend ſein mögen. Am andern Tag, Mittwoch den 18. d. M., wird ein ganz ſolider Schnecken-Ball, verbunden mit Käs-, Häring- und Stockfiſch-Partie, abge [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu LiegnitzNachweisung 1829
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1829
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am Thore Von - zu – Stras-Bei Lübbenow zur Bann - - - - Strasburg burg. - linie, [...]
[...] Freienſtein.– – – – - - - - - - - - Plau. Meyenburg. Meyen-Zollamte. burg. Von - - –Puttliß.Ueber Mansfeld nach Lockſtädt - - - [...]
[...] Von zum Markte und zum Amte 5 Deren – Blanken. Durch das Kloſterholz, das Rathholz, bei burg. burg. der Schwaneckſchen Oehlmühle vorbei, durch die Wernigeroder Vorſtadt zum Von Amte, [...]
[...] Von Amte, 6 Quedlin-– Blanken. Durch das Dorf Weſterhauſen, beim Kuk, burg. burg. fuks-Berge vorbei, zwiſchen den langen - Bergen und der Akcenburg unterhalb des Münzenberges, nach Quedlinburg, durch [...]
[...] No. Linie. Bebande - - - - - Blan. Deren-Deren Zollamte. kenburg burg. burg. In Weſterhau– - Blan-Quedlin Qued- Zollamte [...]
[...] Zu Von Neſem Naum. Durch die Jacobsſtraße, das Cam. Naum, Neufem-Zollamte. Mningen. burg. Jacobs-Thor, auf der Chauſburg. burg. ...mingen. ſee über Welau nach Plotho, - zur Binnenlinie. / [...]
[...] Zu Napirken. – –- - -- Mlawa. Neiden Neiden- Haupt burg. | burg. Zollamte. Von - - - - Na Ueber die Dörfer Powierzen Mlawa. Neiden Neiden, Haupt [...]
[...] Von - - - - Na Ueber die Dörfer Powierzen Mlawa. Neiden Neiden, Haupt pierken. und Kandien nach Neiden burg. | burg. Zollamte. Von | burg. - – Opalie, Ueber Groß-Pusnitz nach der Chorzel- Willen, Willen- Unter [...]
[...] Vorburg-– – - - Leeſe. Windheim Vorburg- Neben Schlüſſel- Shſel ZollamteII. burg, für burg. Windheim, - resp. Wind- Neben [...]
[...] burg. [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)26.10.1830
  • Datum
    Dienstag, 26. Oktober 1830
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Burg Rheinſtein. [...]
[...] Ueber die alte Geſchichte Rheinſteins, ehemals Vautz burg oder Veitsburg, hat der verdienſtvolle Dahl in ei nem früheren Jahrgange der Didaskalia dem leſenden [...]
[...] jetzigen Zuſtand der Burg, über ihre innere Ausſchmückung, hat, ſoviel mir bekannt, noch Niemand Auskunft den Le ſern dieſer Blätter gegeben. Dieſe Zeilen ſollen dies, ſo“ [...]
[...] ches zu ſchauen, und ihn vielleicht veranlaſſen, wenn er dieſe Gegenden bereiſt, eine Stunde, die ihn nicht reuen wird, auf dieſer Burg zuzubringen. Es war noch früh an einem heitern Juliustage die ſcs Jahres, als unſer Kahn unter der Burg anlegte. [...]
[...] ſcs Jahres, als unſer Kahn unter der Burg anlegte. Wir ſtaunten die wilde Felsmaſſe an, auf der kühn und ſtolz die Burg ſich erhebt, und ſtiegen dann den beque men Pfad zur Burg hinan. Unſerc corpulenten Freunde fanden es ſehr ſchön, daß an drei Wintungen des breiten [...]
[...] gen, die in eiſenvergitterten Löchern der Mauer liegen, heftig angebellt, in den Schloßhof, der ſich um die Weſt ſeite der Burg hinzieht. Hoch oben auf dem Felſen liegt auch jetzt noch die Burg. Eine an der Felswand leh nende, ſehr hohe Leiter machte uns aufmerkſam auf eine [...]
[...] ſagen. - Är ſchritten nun zu einem ſtarkbewehrten Thore, das die Treppe ſchützt, welche zum Portale der Burg führt. Rechts dieſes Thores liegen Domeſtiken-Wohnungen, und eine Stiege führt zu einer Mauererhöhung, welche zum [...]
[...] wüſte liegt, noch nicht begonnen iſt. Indeſſen ſcheint dieſe Anlage noch der zu harren, die durch den Ankauf ſämmt licher Umgebungen der Burg möglich gemacht und beab ſichtigt wird. Durch dieſen Ankauf wird auch einer an dern, ſehr großen Umgebungen der Burg möglich gemacht [...]
[...] und beabſichtigt wird. - Durch dieſen Ankauf wird auch einer andern, ſehr großen Unbequemlichkeit abgeholfen. Die Burg hat näm lich kein Waſſer. Oben auf dem Felſengebirge liegt in deſſen der Vautzbergerhof mit reichen, herrlichen Quellen, [...]
[...] ſo wie dann oben durch ſchöne Anlagen, beſonders eines Wildgartens, wie man uns erzählte, der Aufenthalt in. der Burg angenehm gemacht werden ſoll. (Fortſetzung folgt.) [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)24.01.1870
  • Datum
    Montag, 24. Januar 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Leopold. Bezold, „, „ | Rotten Friedrich. burg. Bichlmair, „ „ München. Georg. [...]
[...] , Herzfelder , , seien sie 1 , 18431845 1845 | Jakob. bei Würz burg. Hölzl, „ „ | Maler- 1841 März 10 „ s – |1868 Joh. stetten. [...]
[...] Thurn und - - Ay „ | Mayer, prakt. Arzt. | Hammel- 1844 Jan. | 6 „ 1867 – 1867 1868. Adolph. burg. A A- Mayer, „, „ | Regens- |1839. März 10| „ |1862 – 186316. Jan. Ludwig. burg. 1864. [...]
[...] Referent. 99 Rödl, prakt. Arzt. Augs- |1832 Febr., 11 ledig. 1857 – 1857 1865. Peter. burg. 100 A - - m Röhrer, prakt u.pen. Regens- |1799 Mai | 1 verh. 1825 18271827 1827. | 1833. - Claudius. |k. Bez-Arzt burg [...]
[...] Valentin. | 142 - - Zink, prakt. und | Würz- 1813 Nov. 13 „ 18341836 1836 20. Aug. Balduin. Leibarzt Se. burg, 1839. k. Hoh. Prinz Luitpold. [...]
[...] Kreismediz- burg. [...]
[...] - Jakob. mergan. 1850. 25 - - Unter- Weinzierl , „ Neun- 1800 - - 20 Witt-1837 1845 1844 1845. peisen- Joh. Bapt. burg, wer. berg. v. W. 32 - . . - - [...]
[...] Corps-Com. 336 „ - - - Bratsch, prakt ut. Neben 1831 Juni 11 ledig. 1855 – 1855 1855. Albert. Bat-Arzt im burg k. Cadetten Corps. [...]
[...] Z my „ Friedreich, pr. u. k. | Würz- |1833Juni 15 „ |1859 – 1859 1859. | 1861. Nik. Bat-Arzt im burg. 7. Jägerbat. 397 Nei - - [...]
[...] 398 Rei - - - - - - n Tölz. Benedikt-Riedl, Th. pr. u. k. | Augs. 1829. Mai 29 ledig. 1855 – 1855 1857. | 1857 z- beuern. Bat-Arzt. | burg am Inval. Hause. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort