Volltextsuche ändern

354347 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hans von Hackelberg's Erzählungen29.06.1862
  • Datum
    Sonntag, 29. Juni 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine Erzählung aus dem 12. Jahrhundert von Anton Morsheuſer. - Originalmanuſcript. (Schluß) Auf der Burg Oſterburg herrſchte ſeit einigen Tagen große Thätigkeit. Alles wurde zum Empfang des lange abweſend geweſenen Schloßherrn vor bereitet und jeder war bemüht, ſeinen Antheil zu der Empfangsfeier nach [...]
[...] in den Mauern der Oſterburg, denn die Hochzeit des Burgherrn mit Adel gundis von Olmenſtein wurde gefeiert und Jedermann hatte freien Zutritt und Verpflegung in der Burg. Die Trauung hatte der Schloßkapellan voll zogen. Aber ſchon nach wenigen Tagen ſehen wir ernſtlichere Anſtalten in den Feſtungswerken der Burg treffen. Die Dienſtmannen finden wir mit [...]
[...] warten. Die Anzahl der Ritter und Gewappneten bedeckten ringsum den ganzen Berg, auf dem die Oſterburg gebaut war, und ſo tapfer die Be lagerer beim Angriff der Burg kämpften, ſo hartnäckig war der Widerſtand von Seite der Belagerten. So vergingen zwei volle Monate, ohne daß von beiden Seiten ein Vortheil erzielt worden wäre. Die Burg war feſt und [...]
[...] ſich gelobte, entweder ehrenvoll unterzugehen oder die Burg vom Feind zu [...]
[...] befreien; er ſammelte deßhalb alle waffenfähigen Männer de Burg um ſich und redete ſie folgendermaßen an: Tapfere Männer die ihr euch um dase [...]
[...] Die Sage von der Oſterburg erzählt uns die Erſcheinung einer weißen Frau, die ſich zu gewiſſen Zeiten durch Jahrhunderte hindurch auf den Trümmern der Burg hat erblicken laſſen und noch im Anfang unſeres Jahr hunderts wollen Bewohner des Städtchens Biſchofsheim, das am Fuße der Oſterburg liegt, die Burgfrau geſehen haben. - - [...]
[...] Burg Grauenkatzenſtein, als am Tage des heiligen Zeno des 23. Monatstages im 6. Mond ſo man ſchreibet 1860 und zwei. Edle Großmeiſter! - - [...]
[...] Burg Gottfriedeck, Anno domini 1862. ,,Kund und zu wiſſen allen Ritterſchaften die berühmteſten und größten Turniere, welche im deutſchen Reiche währeud des ritterlichen Mittelafters von 936 bis 1487 [...]
[...] Bodenſee von Herzog Ludolf von Schwaben und Allemanien im Jahre 948. Das 4. zu Merſeburg an der Saale von Markgraf Ridäk vom Meiſeu Grafen zu Merſe burg 968. Das 5. zu Braunſchweig von Markgraf Ludolf von Sachſen und Herzog [...]
[...] den Saal um ſo größer, da daſelbſt die höchſten Erwartungen weit übertroffen wurden. Der ganze Saal war in einen Burghof verwandelt. Zur einen Seite war die Burg, die andere ſtellte den Schloßgarten vor. Unter dem Burgthore ſtand der Großmeiſterſtuhl, oberhalb, unter Büſchen und Fahnen verſteckt, die Muſiktribüne. Ein großer Lüſter mit unzähligen Kerzen war in [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern06.10.1829
  • Datum
    Dienstag, 06. Oktober 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu Speyer, ſür 13##. Maier, Stadtſchreiber burg), für 18Ä. Mayer, Joh. Evang., k. Pfarrer zu Attenhauſen, (Bez. Augsburg), für 18##. [...]
[...] (Bez. Augsburg), für 18##. Merk, Joſeph, k. Pfarrer zu Ingenried, (Bez. Augs“ burg), für 18##. Mertz, Bürgermeiſter zu Lobenthal (Bez. Speyer), für 18. [...]
[...] berg, (Bez. Augsburg), für 18FÄ. Müller, Gutsbeſitzer zu Oberfahlheim, (Bez. Aug5 burg), für 18##. Nieb erle, Fr. Aug., Pfarrer zu Legau, (Bez. Augs burg), für 18##. [...]
[...] burg) für 18##. [...]
[...] Augsburg), für 18##. Schäfler, Gemeindevorſteher in Bodolz, (Bez. Augs burg), für 18##. Schaflitzl, Joſeph, Gemeindevorſteher zu Sontho fen, (Bez. Augsburg), für 18##. [...]
[...] ried, (Bez. Augsburg), für 18##. Schertel, Patrimonialrichter zu Pöttmes, (Bez. Augs burg), für 18##. Schick, Mich., Metzger und Grundeigenthümer zu Oggersheim, (Bez. Speyer), für 18##. [...]
[...] (Bez. Paſſau), für 18#. Siebenpfeiffer, Dr., k. Landkommiſſär zu Hom burg, (Bez. Speyer), für 18##. Stain, Marquard, Freih. v., Gutsbeſitzer zu Jchen hauſen, (Bez. Augsburg), für 18##. [...]
[...] Wachter, Bürgermeiſter in Memmingen, (Bez. Augs burg), für 18#. Waldmann, Franz, k. Forſtmeiſter zu Deggendorf, (Bez. Paſſau), 18#. [...]
[...] (Bez. Paſſau), 18#. Wankmüller, k. Pfarrer zu Hindelang, (Bez. Augs burg), für 18##. - Washington, k. Kämmerer, General-Major und Flügel- Adjutant Sr. Maj. des Königs; Guts [...]
[...] Flügel- Adjutant Sr. Maj. des Königs; Guts Beſitzer zu Thicbelbach bei Lindau, (Bez. Augs burg), für 18jÄ. Weber, Joh. Bapt., k. Pfarrer und Dechant in Feldheim, (Bez. Augsburg) für 18#. [...]
Hans von Hackelberg's Erzählungen22.02.1863
  • Datum
    Sonntag, 22. Februar 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gegen das Ende des 13. Jahrhunderts, da Langenburg ſchon längſt den Herren von Hohenlohe angehörte, lebte auf der Burg Katzenſtein Ritter Kunibert, ein Vaſall der Hohenloher, ein Mann tapfer und kühn, aber rauh in ſeinen Sitten, und hart und ſtreng gegen ſein eigen Fleiſch [...]
[...] Vater ſtand ihm weder mit Mahnung, noch Lehre zur Seite. In jenen Zeiten war es Gebrauch, daß Ritter ihre Söhne, ſobald ſie das 14. Jahr erreichten, auf die Burg eines befreundeten Ritters ſandten, um Ritterſchaft, Sitte und Anſtand zu lernen; das hielt Ritter Kunibert nicht für nöthig, [...]
[...] Folge ſeiner vernachläſſigten Erziehung war, heftige Vorwürfe machte, ſo hörte der Junkherr doch nicht auf, ſich freundlich zu den Bauern zu halten, und man ſah ihn bald ſelten mehr droben auf der Burg, ſondern eher drüben über der Jaxt in dem Dörflein Bächlingen. Wenn die Landleute in der Feierſtunde oder an den Sonntag Abenden ſich unter der Ortslinde mit [...]
[...] Feierſtunde oder an den Sonntag Abenden ſich unter der Ortslinde mit Söhnen und Töchtern verſammelten, da fehlte ſelten der Junkherr ab der Burg, und er that viel freundlicher mit den Dirnen des Orts, als mit den Töchtern des Grafen drüben auf der Burg Langenberg, wenn er je einmal jene Burg heimſuchte. Einer von Allen wendete Wildemar ſeine Aufmerk [...]
[...] oder von ihr zurückführte? Aber andere Hinderniſſe ſtellteu ſich bald Wil demar's Liebe in den Weg, die ſchwerer zu überwinden waren, als Sturm und Wetternacht, als ſteile und ſchneebedeckte Pfade zur hochgelegnen Burg, Ritter Kunibert von Katzenſtein wurde bald aufmeakſam auf die nächtlichen Wanderungen des Sohnes, er erfuhr von ſeinen Leuten, wem zu Lieb der [...]
[...] Ritter Kunibert von Katzenſtein wurde bald aufmeakſam auf die nächtlichen Wanderungen des Sohnes, er erfuhr von ſeinen Leuten, wem zu Lieb der Junkherr ſo oft die Burg hinabſtieg und ſo ſpät wieder nach Hauſe kehrte – über der Jaxt zu Bächlingen war es von Niemand mehr verborgen, daß der Junkherr der blondeu Getrude zugethan ſei; ja, man wollte ſogar noch [...]
[...] Arm faßte und mit den Wellen rang, aber er wurde nicht gerührt – wie ein Fremder wandte er ſich ab, und überließ die Hilfsbedürftigen ihrem Schickſal. Er ging gleichgiltig auf ſeine Burg zurück, und meinte noch ein gutes Werk gethan zu haben. Aber über dem Schickſal der Bei den, die in der Fluth verſanken, wachte ein Höherer, der es liebevoller mit [...]
[...] erkannt, daß es ſein Vater geweſen war; der ſo ſchrecklich gegen das unſchuldige Mädchen verfahren; alle Bande der Liebe waren dadurch zerriſſen: er wollte nimmer auf die Burg zurückkehren. An der Hand des liebenden Mädchens zog er abwärts das Thal. Im Dörflein Hohebach, nicht fern von der lieblichen Kapelle St. Wendelins zum Stein, im Ge [...]
[...] fel mit klirrenden Sporen mit dem plumpen Bundſchuh, und fühlte ſich von nun „n viel glücklicher in ſeinem geringen Stande, an der Seite ſeiner getreuen Gertrud, als in ſeinem früheren Leben auf der Burg, das ohne Liebe war und ihm nie recht behagt hatte. Er lebte einſam und ver borgen vor der Welt, in ſüßem Frieden, in dem er durch Nichts geſtört [...]
[...] zu Bächlingen, der bald nach Gertruds Rückkehr in die Heimath von ihren Eltern in Kenntniß geſetzt worden war, aber unter dem Siegel der größten Verſchwiegenheit, denn Gertrud und Wildemar befürchteten, der Vater auf der Burg könnte ſie früher oder ſpäter in ſeiner Verborgenheit aufſuchen. (Schluß folgt.) [...]
Berliner RevueBd. 004, S. 033 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] fchütteten Gewölben in feiner eigenen Haut liegt, erwecft in der Macha barſchaft nicht felten das Gelüfte durftiger Rehlen. Sn ähnlicher Beife foll auf der Burg Ghameregg im baieriſchen Balde uralter Rheinwein ohne Reifen und Dauben, nur von feinem eigenen Beinſtein gefaßt, liegen." – Ber je am Rhein Schoppen getochen, wird das Sublime [...]
[...] in der Sdee von dieſer Beine Botenzirung zu würdigen wifen. – Außerdem iſt noch intereifant die Beſchreibung der uralten, dem eilften Jahrhundert entſproffenen Burg zu Trifels, in welcher die deutſchen Reichsestleinodien aufbewahrt wurden, und endlich ein paar Anefdoten, welche darum hier Blaß verdienen, weil fie den Berth der Archäologie [...]
[...] Michts wecfet der Ritter gewaltige Macht Tief unter dem teinernen Mahle. Bon deren Burg Altenbaumberg geht folgende Sage: „Alljährlich wuchs mitten im Burghofe an einer Stelle, wo es gar ſchauerlich hohl flang, ein Bilienſtengel auf, der immer zwei Blu= [...]
[...] Bom Schloffe Altleiningen iſt erzählt: „Am Fuße des der Burg gegenüber liegenden 3immerberges teht eine Sägemühle, an welche fich eine Sage fnüpft. Gin Graf von Beiningen hatte ein Töchterlein, defen [...]
[...] Sda: „Sch will’s enden! Rommt nach!“ ſprang auf die Diele und fanf in die Birbel des Baches, die fie augenblicflich dem Rade zuführe ten. Graf Egmont aber führte den Randect gebunden auf die Burg Beiningen’s, wo er noch denfelben Abend bei Fafelichein im Hofe ente hauptet ward."*) [...]
[...] Beiningen’s, wo er noch denfelben Abend bei Fafelichein im Hofe ente hauptet ward."*) Bon der Burg Franfenſtein verlautet folgende Hiſtorie: „Es haftete darauf das Efelslehen. Burde ein Mann von feiner Frau ge= prügelt, fo ward fie auf einen Gfel gefeķt und durch die Gaffen geführt. [...]
[...] lind unter Tannen baut fein Meft Der Habicht auf der Gelfenwarte. „Auf dieſer Burg haute ein Raubritter, an defen ſtarfe Gete man fich nicht wagte. So fehr man ihm aber auch nachſpürte, um ihn auf einem Raubzuge zu erhafchen, es war immer umfont. Er ließ ſeinen [...]
[...] man fich nicht wagte. So fehr man ihm aber auch nachſpürte, um ihn auf einem Raubzuge zu erhafchen, es war immer umfont. Er ließ ſeinen Bferden die Hufeifen verfehrt aufſchlagen. Bar er alſo in feine Burg eingeritten, fo glaubte man ihn auf einem Buge draußen und fuchte in der Gegend; war er dagegen wirflich ausgeritten, fo vermuthete man [...]
[...] Badung gefolgt, ihr fennt mich jeķt; wenn ihr mich wieder braucht, laßt mich’s wifen!" | Bon der Burg Altenbaumberg der Montforts geht folgende Sage: „Hier war ein Gräulein Eliſabeth, die von Biebe durchaus Michts wifen . wollte. Man nannte fie daher das Fräulein mit dem ſteinernen Here [...]
[...] ren erwachte in Montfort wieder die Biebe zur Heimath und Grau. Gebräunt und bis zur Ilmfenntlichfeit bärtig fam er in die Mähe feiner Burg und verſammelte feine fieben Sungen um fich. Dann trat er allein in die Burg, als füme er mit Aufträgen. Als er aber feine Gemahlin bleich wie eine Sterbende fah, fonnte er ſich nicht halten und ſtellte [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)10.02.1804
  • Datum
    Freitag, 10. Februar 1804
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Batavische Republik. — Frankreich. — Helvetien. — Deutschland. (Fortsezung des Burg - Friedbergischen Promemvria's vo« 28 Jan. Forrsezung der Abstimmungen im Rcichsfürsrenrath vom z Febr.) — Rußland. [...]
[...] Deutschland. Fsrtseznng des Burg - Friedbergischen Promemoria's vom S8 Jan. diesem folgte am y d. das «eitere geschärftere Mandat auf [...]
[...] Okkupation gewesen, mit Vernichtung alles dessen, so dagegen geschehen, wieder unverzüglich herzustellen, die imxetrantische Burg in dem Besize ihrer LandeshoheitSrechte über die Graft schaft Kaichen wieder eintreten zu lassen, und binnen 8 Tagen psritiooe zu doziren, anbefohlen wurde. — Hierauf erfolgte [...]
[...] «usgerükte Kommando hatte sich in der zu einer solchen nächts lichen Expedition schikhaftesten , dunkeln und regnerischen Abend stunde , zwischen 7 und 8 , zu dem der Burg am nächsten gelegeThore wieder herein , und an die Barriere des vorder« Burgan den Mauern des Burggrabens herauf, herbei geschli tkores, chen ; als 4 In Bürger verkleidete Soldaten , unter einem erdich teten Vorwande, eingelassen zu werden verlangen, kaum aber [...]
[...] den, stürmt das darmstckdtische Militär, unter Anführung des Lieutenant Rabe, mir blosem Degen und gefällte« Bajonetten, zur Burg herein in die Wachtstube, entwafnet die wacklhabende Mannschaft mit Gewalt, erklärt sie zu Gefangenen , miShandelt sie, und schleppt ihre Armatur in die Stadt. Vorgedachter Lieu [...]
[...] schen das in der Stadt durch die Allarmtrommel und Generalzusammengerufene übrige Militär, in voller Armatur, marsch mit scharf geladenen Gewehren und aufgepflanzten Bajonetten, in die Burg eingedrungen, hatte das Hintere Burg- und die auf den Wall führenden Zimmerplaz Tbore, mit ihren Flinten« kolben und Bajonetten erbrochen, auf den daselbst wohnenden [...]
[...] Schritte, die feierlichste Protestation und Verwahrung der da durch verlezten allerhöchsten Gerecktsame kaiserl. Majestät, s» wie der Burg eigenen, entgegen, um so mehr, als die Reichs, Fundainentalgeseze , Friedensschlüsse und das neueste tXeichs» Gruubgesez, in dem jezigen Augcnblike, eine solche schleichende [...]
[...] Fundainentalgeseze , Friedensschlüsse und das neueste tXeichs» Gruubgesez, in dem jezigen Augcnblike, eine solche schleichende militärische Besiznahme der kaiserl. Burg nicht habe erwarten lassen können. Der Uebermacht und Gewalt müsse man zwar weichen, und alles der allerhöchsten Remedur und Beurthcilung [...]
[...] der kaiserl. Burg , sahen sich Unterzeichnete auf das neue in eine äusserst bedenkliche Lage »ersezt. Ein Strahl der Hof- »ung war es daher, als gleich am andern Morgen, nach jener [...]
[...] hatte, Posten aufgestellt, die Gewehre und die vorgefundenen burgischen Kanonen auf das neue scharf geladen , und mU dabei aufgestekler stets brennender Lunte, gegen die Burg gerichtet, der burgischen Schildwachen am Burggrafiate die Flintensteine ab genommen wurden. Und in dem Augenblike , da dieses nieder [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg23.04.1842
  • Datum
    Samstag, 23. April 1842
  • Erschienen
    Arnsberg
  • Verbreitungsort(e)
    Arnsberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] burg, Cat. Gem. [...]
[...] burg, Cat. Gem. [...]
[...] burg, Cat. Gem. Birkelbach [...]
[...] burg, Cat. Gem. Birkelbach [...]
[...] burg, Cat. Gem. Birkefehl [...]
[...] burg, Cat. Gem. Birkelbach [...]
[...] burg, Cat. Gem. Berghauſen [...]
[...] burg, Cat. Gem. Mollſeifen [...]
[...] burg, Cat. Gem. Birkefehl [...]
[...] burg, Eat. Gem. [...]
Augsburger Unterhaltungs-Blatt22.09.1849
  • Datum
    Samstag, 22. September 1849
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] meiner Blindheit entſchuldigen, dafür aber ſollſt du dich ſtel len und als guter Schütze paradieren ! ſprach Herr von Burg. - Wie glücklich Georg iſt, warf Cäcilie ein, wer doch auch jagen dürfte! ſchießen kann ich, und wenn andre Damen da [...]
[...] der Nadel in die Tapiſſerie zu verbergen, welche ſie in der Hand hielt. - Herr v. Burg aber entzog raſch ſeine Hand Cäcilien. Wie ungerecht, ja, wie undankbar klingen ſolche Aeußerungen aus deinem Mund; ſagte er; dann wandte er ſich raſch zu Georg, [...]
[...] zu dem morgenden Termin vor dem Bezirks am t brauche. - - Iſt er fort? fragte Herr v. Burg – Sie ſchickten ihn ja, um die Documente zu holen, ant wortete Cäcilie. [...]
[...] v. Burg in ſanft verweiſendem Ton. Kannſt du es auch nur einen Augenblick vergeſſen, unbeſonenes Kind, was du und ich dieſer edeln Frau ſchuldig ſind? – [...]
[...] eingeſchloſſen. Madame Müller hatte bei dem erſten Aufſchrei, den Herr v. Burg ausſtieß, ſich aus Cäciliens Umarmungen los gemacht und ſah mit ſtarrem Blick bald auf das Käſtchen, bald auf den alten Herrn. So ſtand ſie unverwandt bis daß [...]
[...] des Herrn v. Burg. Der Termin vor dem Bezirksamt, der ſich auf Streitigkeiten wegen der Grenzberichtigung ausgedehn ter zu dem Gut gehöriger Waldungen bezog, machte die per [...]
[...] Madame Müller bot ſich an, mit den Papieren und In ſtructionen verſehen in die Stadt zu reiſen und mit dem An walt des Herrn v. Burg die Sache zu beſprechen. Der An trag wurde dankbar angenommen. Cäcilie ließ die offene [...]
[...] treue Freundin bis zur nächſten Station zu bringen, wo ſie den Poſtwagen beſteigen ſollte. Georg ſchickte ſich zur Jagd an und Herr v. Burg blieb allein im Schloß zurück. Der Vormittag war bereits zu Ende; der Jagdlärm [...]
[...] ruf des Kammerdieners weckte ihn endlich aus ſeinen ſtummen Gedanken. - - Was iſt geſchehen? fragte ängſtlich Herr v. Burg. Ach Gott, dort kommt das gnädige Fräulein! – er widerte er. - [...]
[...] widerte er. - Und das ſagſt du mit einem ſo herzzerſchneidenden Ton? fragte wieder Herr v. Burg, Es muß wohl etwas paſſirt ſein, ſprach der Diener, al lein es wird nichts zu ſagen haben, denn das Fräulein geht [...]
Verhandlungen der Ersten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Ersten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)1. Kammer: Stenogr. Berichte, Verzeichniß der Mitglieder 02.1849/03.1849/04.1849
  • Datum
    Donnerstag, 01. Februar 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] MMUU. Salzwedel, Stendal. - wiec. Böcking, Ober-Bergrath. Trier. Altenkirchen, Koblenz | Büttler, Gutsbeſitzer. Marienhöhe. Gumbinnen, Inſter (rechte Seite), Neu- burg, Pillkallen, [...]
[...] Cetto, Kaufmann. Frankfurt a. Berneaſte. Bittburg, towska. ſtadt, Koſten, Krö M. Daun, Prüm, Saar- ben, Krotoſczyn, burg, Trier (Stadt- Schildberg. und Landkreis) Goltdammer, Kammer-Berlin. Naugard, Kammin, Wittlich. gerichtsrath. Inſ Wollin, Regen [...]
[...] Iſerlohn, Aemter beſitzer. Flatow, Schlochau, Ergſte und Lim- Schwetz. burg. Gräff, Landgerichts-Rath. Trier. Berncaſtel, Bittburg, Dr. Cottenet, Ritterguts- Braunau. Bunzlau, Goldberg- Daun, Prüm, Saar beſitzer. Haynau, Loewen- burg, Trier (Stadt [...]
[...] Raſtenburg, Allen- Kammergerichts-Rath. Schleuſingen, Zie ſtein, Theil Ortels- - - genrück, Weiſſenſee. - burg. V011 Gruner, Wirklicher Berlin. Stadt Potsdam, Bees Dannenberger, Kauf- Berlin, 1ſter Wahlbezirk von Legations-Rath. kow, Jüterbogk, MMUM. N Berlin. - Luckenwalde, Stor [...]
[...] Sagan, Sprottau. - Graf von Dönhoff. Berlin. Angerburg, Darkeh-Hanſemann, Bankdirektor. Berlin. Düſſeldorf und Duis - men, Goldapp, Jo- - burg. hannisburg, Lötzen, Hecker, Handelsgerichts- Düſſeldorf, Merzig, Saarlouis, Lyk, Oletzko, Sens- Präſident. Saarbrücken, Ott [...]
[...] ſtenburg, Allenſtein, merherr. feld, (See- und Ge Theil ÄtÄ birgskreis), Naum burg, Sangerhauſen. Fiſcher, Juſtiz-Kommiſſa- Breslau. Frankenſtein, Glatz,Ha- Herrmann, Rittmeiſter und Schönebeck. Kalbe, Neuhaldens rius. belſchwerdt. Fabrikbeſitzer. leben, Wanzleben, [...]
[...] Landkreis), Erkelenz, Steinau, Wohlau. - Geilenkirchen, Heins- Maurach, Ober-Landesge- Inſterburg. Gumbinnen, Inſter berg, Jülich. richts-Rath. burg, Pillkallen, Stallupöhnen. von Katte, Ritterſchafts- Roscow. Oſt- und Weſthavel- Meyer, Oekonom. Südhem- Bielefeld, Halle, Her [...]
[...] Rath. ben (ſüdlicher Theil), gard. Luckau, Lübben, So- von Lavergne-Peguil- Banſen. Mohrungen, Neiden rau, Spremberg. hen, Landrath. burg, Oſterode, Pr. Kuh, Regierungs-Rath. Breslau. Falkenberg, Grottkau, Holland, Theil Ör Neiſſe, Neuſtadt. telsburg. [...]
[...] Lefevre, Gutsbeſitzer. Rehſau. Angerburg, Darkehmen, von Potworowski, Rit- Gola. Adelnau, Kempen, Ko Goldapp, Johannis- terguts-Beſitzer. ſten, Kröben, Kroto burg, Lötzen, Lyk, ſczyn, Pleſchen, Oletzko, Sensburg. Schildberg,Schrimm, Köln. Gardelegen, Oſterburg, Schroda, Wreſchen [...]
[...] St. Goar, Sim- Bürgermeiſterei Cerf. ntern. Graf AJork von Warten- Kl. Oels. Brieg, Münſterberg, Sperling, Bürgermeiſter. Königsberg. | Fiſchhauſen, Heiligen- burg, Rittergutsbeſitzer. Nimptſch, Ohlau, beil, Königsberg Strehlen. (Stadt- und Land- Zencker, Stadtrichter. Friedeberg | Görlitz, Hoyerswerda, [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 081 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Hohenſtaufen gehört dazu: das Egerland und das Gebiet von Aſch. Beide wurden einſt von Pfalzbaiern her bevölkert und civiliſirt, die Vohburger Grafen bauten die Burg und Stadt. Friedrich erwarb ſie von ſeiner erſten Frau, einer Vohburger Gräfin. Nach dem Untergang der Hohenſtaufen riß Ottokar II. von Böhmen Burg und Stadt an ſich, mußte ſie aber 1276 wieder zurückſtellen. Eger wurde nun [...]
[...] Der Zauber, der dieſe geſchichtliche Stätte umfließt, hat oft ſchon ſein Recht geübt und viele Studien veranlaßt. Vor kurzem hat Prof. Grueber in Prag intereſſante hiſtoriſche und archäologiſche Forſchungen über die Baureſte der Burg und Stadt publicirt . Die Reſultate derſelben ſind: der ſchwarze Thurm, aus Lavaſteinen und angeblich von den Römern erbaut, iſt ein Bergfried, wie ſo viele [...]
[...] Lavaſteinen und angeblich von den Römern erbaut, iſt ein Bergfried, wie ſo viele andere am Rhein und an der Donau; er wurde im 9. Jahrhundert nach römi ſcher Bauweiſe ausgeführt. Friedrich Barbaroſſa ließ neben der älteren Burg von 1150 bis 1 75 den prachtvollen Saalbau von einem ſüddeutſchen Baumeiſter [...]
[...] niſch-gothiſchen Zeit, daß ſie wohl eine eingehende Beſprechung in einem Fachblatte verdient. Die Burg in Eger war von 1 149 an, als Friedrich I. mit ſeiner erſten Frau hier einzog, eine kaiſerliche Pfalz, wie die von Nürnberg, Gelnhauſen u. a. Die Kaiſer Friedrich I., Heinrich VI., Philipp, Friedrich II., Rudolf von Habs [...]
[...] Frau hier einzog, eine kaiſerliche Pfalz, wie die von Nürnberg, Gelnhauſen u. a. Die Kaiſer Friedrich I., Heinrich VI., Philipp, Friedrich II., Rudolf von Habs burg, Albrecht I, die böhmiſchen Könige Wenzel II, Karl IV., Wenzel IV, Sigismund und Podiebrad haben hier oft und gerne verweilt. Die Habsburger ſepten Pfleger und Burggrafen ein, aber die Burg blieb bei der Krone. Die [...]
[...] Sigismund und Podiebrad haben hier oft und gerne verweilt. Die Habsburger ſepten Pfleger und Burggrafen ein, aber die Burg blieb bei der Krone. Die Frage iſt nicht ohne Intereſſe, wem dieſe Burg und das Einkommen, das nicht ganz unbedeutend iſt, zugehört. Iſt ſie Staats- oder Krongut, wohin fließt das Einkommen ? [...]
[...] ganz unbedeutend iſt, zugehört. Iſt ſie Staats- oder Krongut, wohin fließt das Einkommen ? In der erſten Hälfte des 17. Jahrhunderts war die Burg noch bewohnt. In dem Gemach neben dem Saal des alten Staufenkaiſers wurden in der Faſt nacht 1634 die Anhänger Waldſteins: Ilow, Kinsky, Trezka, Neumann „maſſa [...]
Franconia (Schweinfurter Anzeiger)Franconia 03.09.1868
  • Datum
    Donnerstag, 03. September 1868
  • Erschienen
    Schweinfurt
  • Verbreitungsort(e)
    Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 10
[...] forderung, bei Strafe der Licht die gefangenen, Frauen nach Frankenhaufen zu fenden, diefer aber, voller Vertrauen auf feine fefte Burg, weigerte fich, dem Befehle feines Lehnbherrnſi Folge zu leiften. Er befpeifte feine Burg, warb [...]
[...] Sehr bald zog ein wohlgerüftetes, mit Be lagerungdgeräth verfehenes Heer vor die Rothen burg. Da der Ritter Burkhard die Aufforderung zur Uebergabe der Beſte mit dem Wurſe eines fchweren Steines beantwortete, der einige der [...]
[...] zwei Schieſzſcharten nebeneinander in die Wand gefchnitten, eine Unvorfichtigkeit, die dem Ritter Tütcherode feine Burg koſten wir ." — „Und wie lange wird es dauern, ehe Ihr eine Sturmlücke in die Mauer fchießt?“ fragte [...]
[...] Friedrich's war, einft auf achthundert Ellen einen Knopf von des Vißthutn's Schloffe Co burg fo glatt herunterfchoß, als hätte ihn Eure Küchenmagd, Herr Graf,'mit dem Meſſer ab gefchnitten. Ich denke, in ſechs oder acht Ta [...]
[...] ballen gegen die Mauer der Vefte, aber zur Ueberrafchung der Belagerer donnerte auch von der eingeſchloſſenen Burg ein Vuldergeſchüh ſeine zerſtórenden Maffen herüber. 'ſ „Burg, Büchfe, Eifengewicht!“ krähte Han= [...]
[...] eine Knallbüchfe da oben, darin kann Euch kein Menfch widerſprechen; aber halt, fallt nicht über das Buloerfaßl Na, die Burg wird wenig ftens eine Stunde brauchen, nm ihr Gefchüß [...]
[...] für die nächfte Nacht einen Sturm. Die Fähnlein ſtanden geordnet und harrten des Befehls zum Angriff. Von der Burg töttte bisweilen ein Stüekſchuſz, deſſen Kugel über den Köpfen der Belagerer hinfaufte, und praffelnd [...]
[...] eiſen ſucht die Zinnen unter dem Hauptthnrme zu erfteigen,“ befahl jetzt der Graf von Schwarz burg. „Von Eurem Fähnlein erwarte ich viel, denn es find allbewährte Krieger dabei. Der Büchfenmeifter Blafewiß aber mag Euch mit [...]
[...] können wir die Befaßung am Löfchen hindern. fo brennt in weniger als einer Stunde die ganze Burg.“ Mit wildem Gefchrei drangen die Belagerer gegen die Burg vor. aus der ein furchtbares [...]
[...] und mit gefchwungenen Streitärten ftürzten die Eianrungenen vorwärts. Bald entfpann fich ein ampf in der Halle. welcher nach dem Burg hofe führte. Rücken an Rücken gefchloffen ftan den die Wagehälfe. langfam nach dem Hofe hin [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort