Volltextsuche ändern

354347 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)10.08.1849
  • Datum
    Freitag, 10. August 1849
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Präcipuum zur Kurpfalz geſchlagen. Den üb rigen Theil der Oberpfalz erhielt Herzog Hanns, namentlich die Stadt Cham, die Burg und den Markt Bruck, die Burg und Stadt Neunburg, die Feſten Wetterfeld und Deresberg, die Feſten [...]
[...] und Märkte Lengenfeld und Kalmünz, die Feſten Stockenfels und Hohenfels, die Stadt Hemau, die Burg und Stadt Velburg, die Stadt Neu markt, die Feſte Heimburg, die Stadt Altdorf, die Feſte Pfaffenhofen, die Burg und Stadt [...]
[...] die Feſte Pfaffenhofen, die Burg und Stadt Sulzbach, die Feſten Roſenberg und Bopberg, die Burg und Stadt Hersbruk, die Burg Schauen ſtein, die Feſten Grünsberg und Segensberg, die Märkte Nittenau, Roding, Neunkirchen, [...]
[...] Schwandorf, Schmidmühlen; dazu Burg und Stadt Auerbach, die Feſte Turndorf, die Stadt Eſchenbach, die Feſten Holenberg und Herten [...]
[...] Stadt Auerbach, die Feſte Turndorf, die Stadt Eſchenbach, die Feſten Holenberg und Herten ſtein, die Burg und Vorburg Rothenberg, Burg und Stadt Hirſchau, Burg und Stadt Bär nau, die Burg Wildenau nebſt den Märkten [...]
[...] Johann, Herzog der Oberpfalz, reſidirte abwechſelnd zu Neumarkt, Sulzbach und Neun burg, mitunter auch in Amberg, daher er ab wechſelnd von dieſen Städten benannt wird. Zu ſeinen Zeiten predigte in Böhmen Magi [...]
Memminger Zeitung. Unterhaltungs-Blatt der Memminger Zeitung (Memminger Zeitung)Unterhaltungsblatt 006 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Memmingen
  • Verbreitungsort(e)
    Memmingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Burg Hohenzollern. - - • . (Fortſetzung und Schluß.) -- Von den Kellergewölben der Burg Hohenzollern führte ein ſchmaler. [...]
[...] dem an die Kirche anſtoßenden Friedhofe in einem dort angebrachten Grab monumente. Das Geheimniß ieſes Ganges kannte nur immer der jewei lige Beſitzer der Burg Zouern, und von ihm erfuhr es nie eine andere Seele, als ſein Erbe und Nachfolger. Für diesmal jedoch machte der Oettinger eine Ausnahme, und von ihm in Alles eingeweiht, entwich durch [...]
[...] Oettinger eine Ausnahme, und von ihm in Alles eingeweiht, entwich durch dieſen ſchmalen Weg die klüge Amaſia inmitten des ſtrengen Winers von der Burg. Sie ward ir mannl re Kleidung geſteckt und oute, von dm Oettinger mit Brifſchaften verleben, an den Hof des Markgrafen von Baden eiken und von dieſem ſchnelle werkthatige Hilfe verlangen, indem die Bur [...]
[...] zum Klaus Hetzel und erbot ſich zum Friden auf ehrenwerthe Bedingungen. „Uebergabe auf Gnade und Ungnade! war die Antwort. Der Oettinger erbot ſich nun, die Burg zu übergeben, ſo man ihm und den Seinige freien Abzug gewähre. „Die Maroden,“ erwiderte Klaus Hetzel, „und an Wunden Darniederliegenden werde ich am Leben laſſen; der Graf jn ol [...]
[...] des 22. Mai zurückzukehren. - Am Samſtag nach Himmelfahrt des Jahres 1422 hatte Klaus Hetzel die Burg Zollern zur Uebergabe aufgefordert und als Antwort darauf baumelten zwölf Rottweiler Bürger an der Zinne der Burg. Am Samſtag vor Himmelfahrt, den 23. Mai des Jahres 1423, forderte Klaus Hetzel [...]
[...] renden Landſtraße bereit ſtanden, und wie nun der Oettinger mit ſeinen 39 noch übrigen Getreuen in jener Nacht durch den unterirdiſchen Gang glücklich von ſeiner unhaltbar gewordenen Burg entrann, da fanden ſie. Alle auf ihren friſchen Pferden in Kurzem das Weite. Freilich ſandte Klaus Hetzel ſogleich, nachdem er das Nähere erfahren, einige Hundert Reiter aus, [...]
[...] der Eine da, der Andere dort ſich bergen konnte. Kurz, die neununddreißig entkamen und die racheſchnaubende Gräfin Henriette hatte das Nachſehen. Doch nein, nicht ganz, ſondern man konnte ja die Wuth an der Burg Zollern auslaſſen. Und ſo geſchah es auch, denn man brach ſie, als wäre ſie ein Raubneſt geweſen, total zuſammen, und nur ein mächtiger Thurm, [...]
[...] Zollern auslaſſen. Und ſo geſchah es auch, denn man brach ſie, als wäre ſie ein Raubneſt geweſen, total zuſammen, und nur ein mächtiger Thurm, an dem man die Brecheiſen vergeblich verſuchte, nebſt der kleinen Burg kapelle, blieb ſtehen. Volle einunddreißig Jahre lang verharrte ſie in dieſem Zuſtande der Verwüſtung, da erhielt endlich 1454 der Entelneffe des Oet [...]
[...] kapelle, blieb ſtehen. Volle einunddreißig Jahre lang verharrte ſie in dieſem Zuſtande der Verwüſtung, da erhielt endlich 1454 der Entelneffe des Oet tingers, Joſt Niklas I. von Zollern, vom Kaiſer die Erlaubniß, die Burg wieder aufzubauen, und er ſchritt auch ſofort ans Werk. Allein er war zu arm, um den Bau aus eigenen Mitteln zu beſtreiten, und ſo gieng er denn [...]
[...] ſtaunten nicht wenig, als ſich während deſſelben ein Adlerpaar auf einen Felsvorſprung niederließ. Doch darf trotz alledem nicht verſchwiegen wer den, daß die neue Burg, welche 1460 vollendet wurde, ſich weder an G.öße, noch an Schönheit, noch an Feſtigkeit mit der zerſtörten meen konnte, ſon dern ſich im Vergleich zu derſelben nur wie ein armſeliger Burgſtall aus [...]
Hans von Hackelberg's Erzählungen18.12.1864
  • Datum
    Sonntag, 18. Dezember 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ºhn Es war am Sonntag den 17. Juli currentis, am Tage des heiligen Scapulierfeſtes, als ſich früh 7 Uhr ein aus etwa 12 Mann beſtehendes Häufchen der Wildenſteiner Ritter in der Burg Braunegg verſammelte, um einen gemeinſchaftlichen Ritt mittelſt eines mit Spreuſäcken ausgepol ſterten Leiterwagens nach der Stammburg Wildenſtein im Donauthale [...]
[...] verlaſſen und per Fuß zu der in das Thalherabblickenden Burg, zuge wandert. Nach etwa einſtündigem, bei der drückenden Hitze und dem ſtei len Fußwege beſchwerlichem Bergſteigen erreichte das wackere Häufchen [...]
[...] dieſelben unter Vorantritt des Bannerträgers Heinrich von Neunegg mit entfaltetem Bruderbanner in geordneten Reihen den Einzug in die Stamm burg in höchſt feierlicher Weiſe. Die mit Spornklirren begleiteten Tritte der einmarſchirenden Ritter verhallten dumpf trönend in den weiten Räu men der Feſtungswerke und der Burg; auch wurde ein gemiſchtes Hunde [...]
[...] Schwarzbrod, und in der Ecke lagerten zwei tüchtige Braunbierfäſſer, des ren Inhalt von den Eintretenden mit lechzenden Blicken taxirt wurde. - Nach kurzer Begrüßung des Burg-Caſtellans wurden die Mnndvvrräthe mit großer Energie in Angriff genommen und das edle Naß den Fäſſern durch die wohlbekannte Hahnenmaſchinerie entwunden. Nach eingenommes [...]
[...] wackere Caſtellan, ſonſt ein kernhafter Jägersmann, nahm zu dieſem Zwecke eine gewichtige Schlüſſelballe und ein Licht zur Hand und führte die Bes ſuchenden in ſämmtliche Räumlichkeiten der Burg und der Feſtungswerke umher. Großes Staunen erregten die koloſſalen Umfaſſungsmauern der Caſematten, welch' letztere ſtellenweiſe 20–26 Fuß (württemberg. Maaß) [...]
[...] men. Dieſe Partie war eine ſehr gelungene, nur iſt zu beklagen gewe ſen, daß der theilweiſen Ungünſtigkeit der Witterung wegen die ſtattliche Burg Werrenwaag nicht beſucht werden konnte. Die Ausführung dieſes Planes iſt nun auf künftiges Frühjahr verſchoben. - Um den übrigen Ritterſchaften zu zeigen, daß die Wildenſteiner nicht [...]
[...] „. ... …........Burg Neudeck. geputzte Burg einkehrten, wo man [...]
[...] entſtandenen Burg Neudeck raſſelnd aus ihren Klammern rollte u - Adolf von - Cere ie moniar, [...]
[...] endlich wiedervereinte Scharr Neudecker Kämpen“ neu gerüſte d-, - Heribert von Falkenau, Burg 1- pfaffe; [...]
[...] zwungene Heiterkeit ſtets herrſcht für begangenen Frevel hinlängliche Ich werde nach Kräften die Ritter Sühne geſchah, das Banner der Ein ſchaft unterſtützen, aufrecht zu erhaltenſtracht auf den Zinnen der Burg ſuchen, und mit Freuden werden. Wir Neudeck wieder aufzupflanzen, es ſteher wieder begrüßt von ſämmtlichen Ritter nun wieder vereint und ebenbürti [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 15.09.1874
  • Datum
    Dienstag, 15. September 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Burg Landſtuhl. –m– Wenn man auf der Eiſenbahn, welche von Mainz den [...]
[...] droben walten muß. Der Zug eilt vorwärts. Da erſcheint mit ten im Walde, auf mächtig hohem, aber immerhin ſein Höhenrecht geltend machenden Hügel, eine Burg, eine Burg in Trümmern, aber dieſe ſind noch ſtattlich, anſehnlich genug, um die Bedeutung deſſen, was ſie waren, für die Vergangenheit zu errathen, um ſie für einen [...]
[...] thümliche Reflexe zu werfen. Man meint, mancher Burg, die in [...]
[...] zählt, es ſchon von weitem abzuſehen, welcher Art dieſe ihre Geſchichte war. So liegt auf dieſen Trümmern ein gewiſſer melancholiſcher Ernſt, ſo fröhlich heiter es auch manchmal innerhalb des alten Burg [...]
[...] raums oder auf der ausſichtsreichen Freiung zugehen mag. Burg Landſtuhl – denn die iſt es, von der wir reden, hat der ernſten Dinge genug erlebt. [...]
[...] wurde auseinandergeworfen, Sickingen ſelbſt gegen einen ſpitzen Balken geſchleudert und in der Seite tödtlich ver wundet. Während er in dem feſteſten Gewölbe der Burg [...]
[...] men und Gewölben, die noch geblieben ſind. Schonend, mit rüh menswerther Pietät iſt die neueſte Zeit namentlich mit der Sickinger Burg verfahren. Jedwedem weiteren Ruin iſt Einhalt gethan, man hat geſtützt, aus- und aufgegraben, geebnet und planirt, wo und wie es nöthig und möglich war. Der gegenwärtige Herr der Burg, der [...]
[...] thiſch auch berührt haben, was da in den Ruinen von Burg Landſtuhl aus dem großem Kultur- und Geiſteskampf des 16. Jahrhunderts zu ihm geiſterhaft herüberſprach. Die Jahrhunderte rollen dahin, die [...]
[...] Doch, als Landſchaftsbild haben wir dieſe Zeilen angefangen, als Landſchaftsbild wollen wir ſie zu Ende bringen. Ueber eine Aus ſicht im „großen Styl“ hat Burg Landſtuhl nicht zu verfügen. Der den Vordergrund bildende „Landſtuhler Bruch,“ ein reiches, nur durch einzelne Waſſerflecken das eintönige Schwarz des Bodens mil [...]
[...] ſeln. Mit mehr Genuß haftet dieſes auf dem freundlichen, faſt elegant anzuſehenden Städtchen, das der Burghart zu Füßen liegt. Aber am liebſten geht der Wanderer, wann er der Burg Inneres beſehen, in die Waldſchönheit, ja Waldpracht, die gleich beider Burg ihr Reich aufthut und auf mancherlei verſchlungenen Wegen zu einer ſchönen [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)27.01.1872
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1 4 , // „ Brattler, prakt, kHof Augs. 1832Febr25 „1855–18551857.1868 Wilh. ſtabsarzt u. burg. - Privatdocent l [...]
[...] - - a - 75 / º Ä Arzt, Ä sehr weiss – so Ä - f/ wurm, JoſUniv.-Prof. burg. - und Kranken- haus-Direkt. [...]
[...] –– 18421842 1845. ſtadt. | Joſeph. u Kranken- burg. - [...]
[...] Wº , f / Mühl- vrat. u. kgl. Augs- 1811 „ bauer, Mar Bezirksarzt. burg 163 // // // Schelle, prakt. Arzt. Wolf- 1829Sept 29 „ 1854 – 1854 # Bernard. rats- - [...]
[...] hauſen. " . . . „ Shirtin. „ „ Waſſer 1818 Jan.15 - **** ger, Anton. burg. 165 // Schillin- Roſen- 1845.Okt. 1ledig. 1868 – 1869 1870. // // f/ // - [...]
[...] - ger, Alph. heim. sº . . . Spengler, „ „ Augs- 829 Zun”" 1858–1858 1859. / Anton. burg. Land - Aemter. Gerichte. [...]
[...] heim). 181 Bur - " *ghauſen, Burg-Kellner, prakt. u. kal. Sa.“ auch sº jÄ"aulso Serg . sas 18391839 1839. 17 [...]
[...] Aſchaffen burg. München. [...]
[...] Arzt. * - - B, Wºº Ä 1831.Juni 11edigl855–1855 sº 8. Albert. Bat.-Arzt. burg. . 344 l, // " Broxner, prakt. u. k. Augs“ 1834 „ 12 „ 1856 - 1856 – 1859. [...]
[...] 407 Bezirksamt München. Nym- Stegmaierprak u. penſ. München, ist Fehr 19 vehiso –– 18462 München . l. d. J. phen- C. v. k. Reg-Arzt. l. d. J. burg. - - - - - - 408 Bezramt Tölz. Benedikt-Riedl, Thprakt. u. kgl. Augs: 1829 Mai 2. ledig 1855 – 1855 Tölz. beuern. Bat-Arzt burg. [...]
Solothurnisches Wochenblatt18.09.1830
  • Datum
    Samstag, 18. September 1830
  • Erschienen
    Solothurn
  • Verbreitungsort(e)
    Solothurn
Anzahl der Treffer: 10
[...] von Kyburg Vater, und auch von Unsum Thun, Burg und Stadt, daſſelbe Zeit der fünf Jahre als wir ſchwören ſollen, aber noch nicht verlau fen iſt; – und wann gedinget und getheidigt iſt [...]
[...] gern von Bern, die Form der Gedingbriefe, ſo ſie haben von dem eheg. Graf Eberhard ſel. von Ky burg, weiland unſerm Herrn und auch von Uns um Thun, Burg und Stadt, als die denn lauter lich ſagen und als fern ſie uns denn rühren und [...]
[...] dem Schultheiß, dem Rath und Burgern von Bern wir verſetzet haben und verſetzen mit dieſem gegenwärtigen Briefe die Burg zu Thun mit den Gedingen und Worten, als hienach ſteht, mit Namen: daß die Vorgenannten von Bern zween [...]
[...] cher uns unter ihnen gefällt, beſtätigen, als dick deß Noth beſchieht, und ſoll derſelbe, den wir je denn alſo nehmen und beſtätigen, die Burg von Thun einnehmen und haben zu Handen der vorgenannten Burger von Bern, und ſoll auch [...]
[...] in den Worten und Gedingen, daß derſelbe Schult heiß dann ſoll ſchwören, ehe daß ihm die Burg innewerde, einen gelehrten Eid leiblich zu Gott, der Herrſchaft von Kyburg ihre Rechie da zu behal [...]
[...] Briefe, ehe daß ihm dieſelbe Burg eingeantwor tet werde, und ſoll auch der ehere Schultheiß dem andern Schultheißen, ſeinem Nachkommen, die [...]
[...] tet werde, und ſoll auch der ehere Schultheiß dem andern Schultheißen, ſeinem Nachkommen, die ſelbe Burg alſo dann einantworten uns geben, ehe daß Er ab derſelben Veſte komme, ohne Gefährde. Es iſt auch mehr harinn beredt, daß wir Graf [...]
[...] Namen: wenn wir Graf Hartmann von Kyburg vorgenannt oder unſre Erben möchten oder wollten löſen die vorgenannte Burg Thun, deß auch wir vollen Gemalt haben und haben ſollen nach Sage eines andern Briefes nach dieſen . nächſten zehn [...]
[...] auch wir Graf Hartmann von Kyburg vorgeuannt noch unſre Erben noch jemand anders von unſe res Heiſſens wegen auf die Burg zu Thun kommen noch fahren, bey guten Treuen, ohne Ge fährde. Harzu geloben wir Graf Hartmann von [...]
[...] Ritter, Schultheiß zu Solothurn Peter von Ror mos, Peter von Mattſtetten, Heinz von NeUen burg, Heinrich Pfiſter, unſer Schultheiß zu Burg dorf, Edelknechte, unſre Diener : Peter von Gundelfingen, Schultheiß zu Luzern [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)Montagsblatt 08.10.1849
  • Datum
    Montag, 08. Oktober 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] /den, ... da trat plötzlich und raſch der Ritter von Saint- Sonderbar, ſagte er, wer mag nur den Flor um die Poeu- ni Laurent ein. - mente gewickelt haben? Ein Flor! rief Herr v. Burg bleich ſeit Seine Züge waren erſchüttert, ... ſeine Kleider in Un- in den Seſſel zurückſinkend und das Käſtchen mit Entſetzen ordnung. zurückweiſend. Was haſt du da in der Eile ergriffen ? trag. ſta [...]
[...] „Nun?“ fragte Blanche,„ und nun?« . . - - da »Nun?“ antwortete Herr von Saint-Laurent traurig, Am andern Tag war große Berathung in dem Kabinet mit »das iſt nun unmöglich!“ - des Herrn v. Burg. Der Termin vor dem Bezirksamt, der [...]
[...] ſeyn, das Opfer, welches ſie uns brachte. Uns den Fremden, gegeben hatte. Ein plötzlicher Ausruf des Kammerdieners weckt ſie die Fremde! Ein Engel an Güte iſt ſie uns geweſen. ihn endlich aus ſeinen ſtummen Gedanken. d Mich rettete ihre ſanfte Behandlung aus der Nacht des Geiſtes, Was iſt geſchehen ? fragte ängſtlich Herr v. Burg. [...]
[...] Lächeln, welches gewandten Weltmenſchen immer zu Ge bote ſteht. - Der alte Herr v. Burg hielt noch immer die Hand des Fremden in der ſeinigen; er ſchien mit ſich ſelbſt über einen Entſchluß im Streite zu ſeyn. - [...]
[...] Mädchen zu finden hoffte. Allein Herr v. Burg ſaß allein in Gedanken verſunken. Sind Sie es, Madame Müller ? rief er [...]
[...] Ä von ihm zu hören bekommen, anzudeuten, daß ſein Herz eidet. Ich verſtehe Sie nicht, Herr v. Burg, ſagte Madame Müller. V. Nun denn, ſagte er, indem er einen Stuhl zurechtrückte, [...]
[...] Nun, nun, ſprach Herr v. Burg begütigend, ſo weit iſt es noch nicht damit. Ich meinte nur, wenn es ſo kommen könnte. [...]
[...] könnte. Und Ihr Neffe, der arme, treue – Burg ließ ſie nicht ausſprechen. Georg iſt ein wackeret, ein herzensguter Junge; allein wenn ich ihn mir ſo recht be trachte, Sie verſtehen mich, die geiſtigen Züge, die Linien ei [...]
[...] meinen heißeſten Dank darzubringen? Wer iſt es ? Er iſt ein Franzos, aus edlem Geſchlecht entſproſſen, ſagte Herr v. Burg, ein Vicomte von Bellepierre. Iſt Ihnen die Familie bekannt. Ich habe den Namen nie gehört, erwiderte Madame Mül [...]
[...] mich drungte, Cäcilie ſelbſt zu ſehen und zu ſprechen. Hören Sie mich an und befolgen Sie genau, um was ig Sie bitte, ſprach Herr v. Burg faſt feierlich [...]
Franconia (Schweinfurter Anzeiger)Franconia 03.09.1868
  • Datum
    Donnerstag, 03. September 1868
  • Erschienen
    Schweinfurt
  • Verbreitungsort(e)
    Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 10
[...] forderung, bei Strafe der Licht die gefangenen, Frauen nach Frankenhaufen zu fenden, diefer aber, voller Vertrauen auf feine fefte Burg, weigerte fich, dem Befehle feines Lehnbherrnſi Folge zu leiften. Er befpeifte feine Burg, warb [...]
[...] Sehr bald zog ein wohlgerüftetes, mit Be lagerungdgeräth verfehenes Heer vor die Rothen burg. Da der Ritter Burkhard die Aufforderung zur Uebergabe der Beſte mit dem Wurſe eines fchweren Steines beantwortete, der einige der [...]
[...] zwei Schieſzſcharten nebeneinander in die Wand gefchnitten, eine Unvorfichtigkeit, die dem Ritter Tütcherode feine Burg koſten wir ." — „Und wie lange wird es dauern, ehe Ihr eine Sturmlücke in die Mauer fchießt?“ fragte [...]
[...] Friedrich's war, einft auf achthundert Ellen einen Knopf von des Vißthutn's Schloffe Co burg fo glatt herunterfchoß, als hätte ihn Eure Küchenmagd, Herr Graf,'mit dem Meſſer ab gefchnitten. Ich denke, in ſechs oder acht Ta [...]
[...] ballen gegen die Mauer der Vefte, aber zur Ueberrafchung der Belagerer donnerte auch von der eingeſchloſſenen Burg ein Vuldergeſchüh ſeine zerſtórenden Maffen herüber. 'ſ „Burg, Büchfe, Eifengewicht!“ krähte Han= [...]
[...] eine Knallbüchfe da oben, darin kann Euch kein Menfch widerſprechen; aber halt, fallt nicht über das Buloerfaßl Na, die Burg wird wenig ftens eine Stunde brauchen, nm ihr Gefchüß [...]
[...] für die nächfte Nacht einen Sturm. Die Fähnlein ſtanden geordnet und harrten des Befehls zum Angriff. Von der Burg töttte bisweilen ein Stüekſchuſz, deſſen Kugel über den Köpfen der Belagerer hinfaufte, und praffelnd [...]
[...] eiſen ſucht die Zinnen unter dem Hauptthnrme zu erfteigen,“ befahl jetzt der Graf von Schwarz burg. „Von Eurem Fähnlein erwarte ich viel, denn es find allbewährte Krieger dabei. Der Büchfenmeifter Blafewiß aber mag Euch mit [...]
[...] können wir die Befaßung am Löfchen hindern. fo brennt in weniger als einer Stunde die ganze Burg.“ Mit wildem Gefchrei drangen die Belagerer gegen die Burg vor. aus der ein furchtbares [...]
[...] und mit gefchwungenen Streitärten ftürzten die Eianrungenen vorwärts. Bald entfpann fich ein ampf in der Halle. welcher nach dem Burg hofe führte. Rücken an Rücken gefchloffen ftan den die Wagehälfe. langfam nach dem Hofe hin [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 093 04.1825
  • Datum
    Freitag, 01. April 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] tembergiſchen Militär geſagt wird, gelte noch von Monrepos, da er doch damit wieder nach Ludwigs burg zurück ſpringt. – Der vierte Tag leitet von Ludwigsburg bis Beſsigheim; der fünfte in die um liegenden Burgen und ſchönen Punkte; der ſechste [...]
[...] über den ältern Namen des Orts, Cornelia, wahr ſcheinlich durch eine Verwechſelung des C. Julius Caeſar mit Julianus Caeſar (Apoſt.) vorkommt ], Burg Ehrenberg (eine der ſchönſten Neckarburgen), Gun delsheim, Burg Horneck (beſonders durch Götz von [...]
[...] delsheim, Burg Horneck (beſonders durch Götz von Berlichingen berühmt), die Wallfahrtskapelle auf denn Michaelsberg, Neckarmühlbach, Burg Gutten berg, Böttingen, Hasmersheim, Burg Hornberg, Neckarzimmern mit der Notburgahöhle, Hochhau [...]
[...] ſen: ein ſtarker Tag, ſchwer mit gehöriger Muſſe zurückzulegen; der neunte geht über Mosbach, Obrigheim, Dittesheim, Neckarbinau, Burg Min neberg, Neckargerach, Burg Zwingenberg, Burg Stolzeneck nach Eberbach, und der zehnte bis Hei [...]
[...] Stolzeneck nach Eberbach, und der zehnte bis Hei delberg über die Ersheimer Kapelle, Hirſchhorn, Kapelle und Burg Hirſchhorn, fjer Neckar ſteinach mit den vier Schweſterburgen, Neckarge münd u. ſ. w. – Ueberall ſind bey den Gegenſtän [...]
[...] kannte geſagt wird, führt uns der erſte Tag über das merkwürdige anmuthig gelegene Schönau auf die Burg Harfenberg und von da üher Gammelsbach, die Burgtrümmer Freyenſtein, Beerfelden, den Kräh berg, Würzburg nach Erbach, mit welchem ſich wie [...]
[...] wird dann zurückgekehrt und hier übernachtet. – Am fünften Tage geht es nach einem Ausfluge nach der Burg Schönberg, über Gadernheim auf die Höhe von Neunkirchen, hinab zur berüchtigten Burg Ro denſtein, von da über die Burgtrümmer Reichenberg [...]
[...] von Neunkirchen, hinab zur berüchtigten Burg Ro denſtein, von da über die Burgtrümmer Reichenberg wach Reichelsheim, dann nach Burg Schnellart, Burg Lichtenberg und dem Städtchen Hering am Fuſse des Otzberges. Der ſechſte Tag führt uns über Umſtadt [...]
[...] Volksſagen: 1) die heil. Katharina, Legende bear beitet von Thereſe Huber; 2) die Glocke auf der Burg Wunnenſtein (eine Sage, die Guſtav Schwab zu einer Romanze benutzt hat); 3) Albert von Zirn mern, der von einem Geiſte zu einem geiſtiſchen [...]
Volks- und Schützenzeitung18.09.1867
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1867
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtattfinden. Aus dem Spertenthale, 12. Sept. Die Arbeiten an der Burg Falkenſtein, von denen die Schützen zeitung ſchon früher berichtete, werden eifrig fortgeſetzt. [...]
[...] des Gebirges, mit dem er durch einen ſchmalen Sattel verbunden iſt, welcher den einzigen Zugang zur Höhe des Felſen geſtattet. Daß hier wirklich eine Burg geſtanden, kann nicht bezweifelt werden; die untern Theile der Mauer, welche die Fläche des Falkenſtein gegen den Sattel hin [...]
[...] um Zugänge zu unterirdiſchen Gewölben zu finden; am Fuße des Felſen ſollen denn auch viele Mauertrümmer umherliegen. Nach der Volksſage wäre die Burg von der Margarethe Maultaſch zerſtört, wie das auch in Kärnthen und im Salzburgiſchen von ſo vielen Burgen [...]
[...] der Margarethe Maultaſch zerſtört, wie das auch in Kärnthen und im Salzburgiſchen von ſo vielen Burgen erzählt wird. Sicher iſt die Burg ſchon vor ſehr langer Zeit gebrochen; denn es zeigt ſich deutlich, daß der Wald, [...]
[...] man hineinſtieß, fand keinen Widerſtand, und es ſoll ſich zugleich, wie mir beſtimmt verſichert wurde, ergeben haben, daß der Gang in der Richtung der Burg aufwärts führe. Die erſten Verſuche, dem Gange durch Ableitung des Waſſers beizukommen, hatten keinen günſtigen Erfolg. [...]
[...] wiſſen; bei einer vorläufigen Durchſicht nächſtliegender Quellen habe ich nicht einmal den Namen gefunden. Aber vielleicht nur deshalb, weil die Burg früher andere Namen geführt hat. Vorbehaltlich genauerer Prüfung möchte ich annehmen, daß die Burg Falkenſtein dieſelbe [...]
[...] Namen geführt hat. Vorbehaltlich genauerer Prüfung möchte ich annehmen, daß die Burg Falkenſtein dieſelbe ſei mit der mehrfach genannten Burg Sperten, über deren Lage man bisher nichts zu ſagen wußte, als daß ſie im Spertenthale zu ſuchen ſei. Dann war die Burg ein [...]
[...] Eigenthum der baieriſchen Pfalzgrafen von Ortenburg, welche auch Vögte des früher den Biſchöfen von Regens burg gehörenden Brixenthales waren; um ſich aus der Gefangenſchaft zu löſen, mußte Pfalzgraf Rapoto 1240 die Burg Sperten vom Biſchofe Siegfried von Regens [...]
[...] Gefangenſchaft zu löſen, mußte Pfalzgraf Rapoto 1240 die Burg Sperten vom Biſchofe Siegfried von Regens burg zu Lehen nehmen; da der Pfalzgraf ohne Söhne ſtarb, wurde die Burg 1253 vom Biſchofe an den Herzog von Baiern zu Lehen gegeben. Möglicherweiſe könnte [...]
[...] Falkenſtein bei Fiſchbach am Inn, da dieſe um 1180 zu Aſchau Beſitzungen hatten. Nachdem das frühere Beſtehen der bisher unbeachteten Burg jetzt nicht mehr bezweifelt werden kann, wird es weiteren Nachforſchungen wohl gelingen, genaueres über ihre früheren Beſitzer und die [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort